Profilbild von dartmaus

dartmaus

Lesejury Star
offline

dartmaus ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit dartmaus über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.11.2018

Anfangs fesselnd, dann stark abfallend

Bösland
0

Das Cover des Buches gefällt mir richtig gut. Es deutet auf einen tollen Thriller hin, sodass ich solche Bücher immer in die Hand nehmen muß, um den Klappentext zu lesen.

Inhalt: Ben hat nach jahrelangem ...

Das Cover des Buches gefällt mir richtig gut. Es deutet auf einen tollen Thriller hin, sodass ich solche Bücher immer in die Hand nehmen muß, um den Klappentext zu lesen.

Inhalt: Ben hat nach jahrelangem Martyrium und dem Selbstmord seines Vaters, mit 13 Jahren seine Mitschülerin Mathilda erschlagen. Nach 30 jährigem Psychiatrieaufenthalt will er sich nun endlich seiner Vergangenheit stellen. Doch dann gibt es eine weitere Leiche.

Meine Meinung: Anfangs hat mich das Buch wirklich gefesselt. Die relativ kurzen Kapitel und der flüssige, spannende Schreibstil haben mir wirklich gut gefallen. Typisch Bernhard Aichner halt. Auf den ersten Seiten läuft es einem schon kalt den Rücken runter wenn man die Beschreibung liest, als der 10 jährige Ben seinen Vater erhängt auffindet. Was muß Ben da durchgemacht haben? Einfach schrecklich für ein Kind.
Leider hat sich meine anfängliche Begeisterung im Laufe des Buches gelegt. Obwohl sich an der Kapitellänge und dem Wechsel zwischen Dialogen und Beschreibungen nichts geändert hat, wurde mir das Buch zu langatmig. Zumal man schon nach etwa dem ersten Drittel schon die Lösung des Falls wußte.

Mein Fazit: Anfangs wirklich klasse, doch dann sackt die Story leider ab.

Veröffentlicht am 30.11.2017

Der Fall Annaleise Rückwärts

TICK TACK - Wie lange kannst Du lügen?
0

Das Cover des Buches ist schon außergewöhnlich. Obwohl es recht einfach gehalten ist, hat es doch das gewisse etwas.

Inhalt: Da ihr Vater in einem Pflegeheim lebt, muß Nic Farrell zurück in ihre Heimat ...

Das Cover des Buches ist schon außergewöhnlich. Obwohl es recht einfach gehalten ist, hat es doch das gewisse etwas.

Inhalt: Da ihr Vater in einem Pflegeheim lebt, muß Nic Farrell zurück in ihre Heimat um das Haus zu verkaufen. Seit zehn Jahren ist sie, nach dem Verschwinden ihrer Freundin Corinne, ihrer Heimatstadt fern geblieben. Vom ersten Tag an fühlt sich Nic beobachtet und irgendwie scheint die Geschichte von vor zehn Jahren wieder hochzukochen. Als dann auch noch die junge Annaleise verschwindet, wird Nic an ihren schlimmsten Alptraum erinnert.

Meine Meinung: Die Idee eine Geschichte rückwärts zu erzählen hat mich anfangs echt gereizt, doch leider konnte mich das ganze dann nicht wirklich überzeugen. Im ersten und im dritten Teil war ich voll in der Geschichte drin. Diese beiden Teile haben mich auch überzeugt. Der zweite Teil, der am 15. Tag beginnt und am ersten Tag von Nics Ankunft endet, hat mich phasenweise echt gelangweilt und teilweise verwirrt. Hier hat sich bei mir kein wirklicher Lesefluss eingestellt.
Nic fand ich sehr sympathisch. Bei ihr konnte man genau erkennen, das sobald sie ihre Heimatstadt betreten hat, mit den Dämonen der Vergangenheit kämpft. Auch bei ihren Begegnungen mit Tyler wirkte sie sehr authentisch und man hat auch nach zehn Jahren noch die Anziehungskraft der Beiden gespürt. Mit ihrem Bruder Daniel hingegen wurde ich während der Geschichte nicht wirklich warm. Ich kann zwar nicht sagen an was das genau lag, aber ich hatte immer das Gefühl, das von ihm eine gewisse Gefahr ausgeht. Insgesamt mußman aber sagen, das alle Protagonisten ihre mehr oder weniger schlimmen Geheimnisse haben.

Mein Fazit: Ein netter Versuch eine Geschichte rückwärts zu erzählen, doch leider nicht wirklich ausgereift.

Veröffentlicht am 07.11.2017

Leider kein typischer Nesser

Der Fall Kallmann
0

Das Cover des Buches ist wie bei allen anderen Nesser Büchern sehr ansprechend gestaltet und deutet eigentlich auf einen Krimi hin.

Inhalt: Leon Berger kämpft noch immer mit dem Verlust seiner Frau und ...

Das Cover des Buches ist wie bei allen anderen Nesser Büchern sehr ansprechend gestaltet und deutet eigentlich auf einen Krimi hin.

Inhalt: Leon Berger kämpft noch immer mit dem Verlust seiner Frau und seiner Tochter. In einer schwedischen Kleinstadt kann er als Lehrer einen Neubeginn starten. Doch es geschehen mysteriöse Dinge an der Schule. Als Leon dann auch noch Tagebücher findet, in denen sein Vorgänger Kallmann einen Mord gesteht, nimmt das ganze Drama seinen Lauf. Ein weiterer Schüler wird ermordet.

Meine Meinung: Der Schreibstil ist typisch Nesser, flüssig, interessant und anfangs spannend. Doch ansonsten hat das Buch nicht viel mit anderen Nesser Büchern gemeinsam. Im Gegensatz zu anderen Büchern des Autors kommt in diesem Fall die Spannung leider zu kurz. Mit einem der üblichen Krimis hat es nichts zu tun. Vielmehr geht es um das Leben des etwas geheimnisvollen Lehrers kallmann. Die Geschichte dieses Menschen spielt in diesem Buch die Haupptrolle. Alles baut sich darauf auf. Der Mord an dem Schüler und alles weitere sind irgendwie nur Nebenschauplätze und treten in den Hintergrund.
Gefallen haben mir allerdings die ständigen Perspektivwechsel, so hatte man immer einen gewissen Einblick in die Gedanken der einzelnen Personen und deren handlungen. Allerdings hat sich das trotz allem Interesse doch sehr in die Länge gezogen. Das zog sich leider fast durch das ganze Buch und erst am Ende des Buches kam nochmal etwas Spannung auf. Die Aufklärung des Falls ging mir dann aber doch zu schnell. Da hätte man vorher mehr einbauen können. Was anfangs zu langatmig und flach war, ging am Ende einfach zu schnell.

Mein Fazit: Leider kein typischer Nesser.

Veröffentlicht am 20.10.2017

Die Suche nach dem Lottogewinner

Herrn Haiduks Laden der Wünsche
0

Das Cover des Buches ist wunderschön. Der kleine beleuchtete Laden lädt förmlich zum Eintreten ein.

Inhalt: Herr Haiduk hat in seinem kleinen Laden sehr viele Stammkunden. Unter anderem die junge Alma, ...

Das Cover des Buches ist wunderschön. Der kleine beleuchtete Laden lädt förmlich zum Eintreten ein.

Inhalt: Herr Haiduk hat in seinem kleinen Laden sehr viele Stammkunden. Unter anderem die junge Alma, die immer nur kommt und in den Zeitungen liest. Sie unterhält sich nie mit jemandem. Doch ausgerechnet Alma findet einen Lottoschein, der 13 Millionen Euro wert ist. Sie hängt einen Zettel an die Tür des Ladens, mit dem sie den Besítzer sucht. Doch die Suche ist nicht ungefährlich. Nach einigem hin und her will Herr Haiduk sie unterstützen. Doch auf einmal wollen alle Kunden die Besitzer des Scheins sein. Haiduk, Alma und Adamo starten ein Lottocasting und erleben so die ein oder andere Überraschung.

Meine Meinung: Eine wunderschöne Geschichte, die Herr Haiduk dem Schriftsteller Paul erzählt, damit dieser sie aufschreibt. Der Schreibstil ist flüssig und interessant, allerdings zieht sich meiner Meinung nach das Casting etwas. Denn immer wieder gibt es Wiederholungen. Die Geschichten der einzelnen Personen sind mehr oder weniger spannend und interessant. Aber eines haben alle gemeinsam, Die Gier nach dem Geld. Jeder aus unterschiedlichen Gründen.
Herr Haiduk und auch Adamo haben mir vom ersten Moment an gefallen. Alma fand ich anfangs etwas komisch, doch nachdem man die Hintergründe ihrer Geschichte kennt, konnte man vieles nachvollziehen.
Doch so schön wie die Geschichte begann, so sehr ist sie zum Ende hin abgeflacht. Gerade das Ende des Buches konnte mich nicht wirklich überzeugen, da es für mich einfach zusammengewürfelt wirkt, so als wolle der Autor das Buch nur schnell beenden. Das hinterlässt bei mir leider einen bitteren Beigeschmack.
Alles in allem kann ich dem Buch leider nur 3 von 5 Sternen geben.

Mein Fazit: Nett, aber mit einem unvollendeten Ende.

Veröffentlicht am 28.09.2017

zeitweise sehr langatmig

Nachts am Brenner
0

Das Cover ist wie den vorherigen Bänden wieder einmal gelungen. Es macht so ein bisschen Lust auf Urlaub in den Bergen.

Inhalt: Handlungsort im dritten Fall von Grauner und Saltapepe ist die Gegend rund ...

Das Cover ist wie den vorherigen Bänden wieder einmal gelungen. Es macht so ein bisschen Lust auf Urlaub in den Bergen.

Inhalt: Handlungsort im dritten Fall von Grauner und Saltapepe ist die Gegend rund um den Brenner Pass. Ein alter Mann wird von seinem Pferd zu tode geschleift. Schnell stellt sich das ganze als grausamer Mord heraus. Während ihrer Ermittlungen stoßen Grauner und Saltapepe auf ein Netz aus Rachegelüsten, die bis in die Kriegszeit zurück führt und auch vor Grauners eigener Familie nicht Halt gemacht hat.

Meine Meinung: Der Schreibstil von Lenz Koppelstädt ist wie bereits bei den ersten beiden Fällen äußerst flüssig, interessant, spannend und teilweise sehr düster. Aus diesem Grund lässt sich auch dieser Fall sehr gut lesen. Allerdings gibt es etwas was mich dieses Mal gestört hat. Die vielen verschiedenen Handlungsstränge, die weit in die Vergangenheit zurück führen haben das ganze recht unübersichtlich erscheinen lassen. Auch dieser ständige Wechsel zwischen den einzelnen Taten haben mich hier sehr gestört, denn sie haben die Aufklärung des eigentlichen Falls doch sehr raus gezögert.
Grauner und sind Saltapepe hingegen sind mir noch immer äußerst sympathisch auch wenn ihre Zusammenarbeit noch immer etwas holprig ist. Da hoffe ich, das sich das bei den nächsten Fällen schrittweise besssert.

Mein Fazit: Lesenswert, aber leider mit Abstand der schwächste Fall des Ermittlerduos.