Profilbild von bookworm72

bookworm72

Lesejury Star
offline

bookworm72 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit bookworm72 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.11.2018

Tragisches Schicksal einer russischen Familie – meisterhaft erzählt!

Der Geiger
0

Moskau im Jahre 1948: Nach einem Konzert im Tschaikowsky-Konservatorium wird der gefeierte Geiger Ilja Wassiljewitsch Grenko heimlich festgenommen und in das berüchtigte Moskauer Gefängnis Lubjanka gebracht. ...

Moskau im Jahre 1948: Nach einem Konzert im Tschaikowsky-Konservatorium wird der gefeierte Geiger Ilja Wassiljewitsch Grenko heimlich festgenommen und in das berüchtigte Moskauer Gefängnis Lubjanka gebracht. Man beschuldigt ihn zu Unrecht des Staatsverrats und presst ihm ein falsches Geständnis ab, was für den Musiker katastrophale Folgen hat: Er verliert seine Freiheit, die geliebte Familie und seinen großen Schatz: die kostbare Stradivari-Geige, die einst ein Geschenk des Zaren an Iljas Ururgroßvater war.
Viele Jahre später versucht der in Deutschland lebende Enkel des Geigers Sascha den heimtückischen Mord an seiner Schwester aufzuklären. Er findet heraus, dass sie sich vor ihrer Ermordung mit der Geschichte der Grenko-Familie beschäftigt und nach dem Verbleib der berühmten Geige gesucht hat. Die Spuren führen nach Kasachstan und nach Moskau und Sascha macht sich auf den gefährlichen Weg, ohne zu ahnen, dass die Wahrheit, die er dort erfahren wird, seine ohnehin schlimmen Befürchtungen bei weitem übertrifft...

In ihrem Roman erzählt Mechtild Borrmann von dem erschütternden Schicksal einer russischen Familie, die ohne eigenes Verschulden zum Opfer des politischen Regimes und der menschlichen Grausamkeit und Habgier wird und an diesen zugrunde geht. Ihr Leiden und die Ungerechtigkeit dessen, was den Grenkos zustößt, sind in dem Buch so präsent, dass es dem Leser förmlich die Kehle zuschnürt. Durch die wechselnde Perspektive und ihre sehr einfühlsame, ohne jeglichen Pathos und doch sehr berührende Schreibart öffnet uns die Autorin den Zugang zu der Gedankenwelt der Protagonisten und bewirkt, dass man sich problemlos in sie hineinversetzt, mit ihnen leidet, hofft und bangt. Vor allem mit Ilja und Galina werden hier beeindruckende Charaktere gezeichnet; Menschen, die geradlinig und liebenswürdig sind und einem richtig ans Herz wachsen. Es ist dadurch schon fast schmerzhaft, ihre Lebenswege zu verfolgen und Zeuge ihres Unglücks zu sein.

Wie das auch in ihren anderen Romanen der Fall ist, so flechtet Mechtild Borrmann auch in diesem Buch äußerst geschickt mehrere Handlungsstränge zusammen und erzählt abwechselnd aus der Vergangenheit und aus der Gegenwart. Dabei wird jedes Mal ein weiteres Puzzlestück aufgedeckt und die Spannung steigt immer weiter bis schließlich das gesamte Ausmaß der Tragödie sichtbar und das Rätsel, das im Mittelpunkt des Romans steht, aufgelöst wird. Was am Ende bleibt ist die Fassungslosigkeit angesichts dessen, was Menschen in der Lage sind, anderen Menschen anzutun. Und doch gibt es da auch Hoffnung, dass die Gerechtigkeit früher oder später ans Licht kommt und dass das Böse nicht endgültig gewinnt.

Fazit: Ein spannender und sehr bewegender Roman, mit dem sich Mechtild Borrmann meines Erachtens erneut in die oberste Liga der deutschen Schriftsteller schreibt – klare Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 27.11.2018

Liebe und Verrat im Dritten Reich

Wer das Schweigen bricht
0

Deutschland im Jahre 1939: Kurz vor dem Ausbruch des 2. Weltkriegs versprechen sich sechs junge Menschen, die schon länger eine enge Freundschaft verbindet, dass sie sich nicht aus den Augen verlieren ...

Deutschland im Jahre 1939: Kurz vor dem Ausbruch des 2. Weltkriegs versprechen sich sechs junge Menschen, die schon länger eine enge Freundschaft verbindet, dass sie sich nicht aus den Augen verlieren und füreinander da sein werden. Doch der Krieg bringt drastische Veränderungen mit sich, die ihre Freundschaft auf eine harte Probe stellen und Freunde von einst zuweilen zu Feinden werden lassen...
Fast 60 Jahre später findet der Arzt Robert Lubisch im Nachlass seines Vaters das Foto einer jungen Frau und einen SS-Ausweis, in dem ein ihm unbekannter Name steht. Lubisch vermutet, dass es sich bei der Frau um eine Geliebte des Vaters handelt. Der Gedanke, dass der Letztere doch nicht so perfekt war, wie er sich immer nach außen gegeben und wohl doch eine kleine Schwäche hatte, gefällt Lubisch und er versucht die Identität der schönen Unbekannten herauszufinden. Er ahnt nicht, dass die Geschichte, die dadurch ans Tageslicht kommt, ihn zutiefst erschüttern und seine Welt ins Wanken bringen wird...

Wie bereits im Roman „Trümmerkind“ erzählt Mechtild Borrmann auch in diesem Buch eine Geschichte, die sich in einem der düstersten Kapitel der deutschen Vergangenheit abspielt, in der Zeit der Nazi-Diktatur. Es ist eine Geschichte von Liebe, von Freundschaft, vom Zusammenhalt und vom Mut, aber sie handelt auch von menschlichen Abgründen und davon, wozu Eifersucht und Hass fähig sind. In ihrer wunderbar unaufdringlichen, ruhigen Art schildert die Autorin dramatische Schicksale ihrer Protagonisten vor der Kulisse des Zweiten Weltkrieges und vermag es gekonnt, den Leser in ihren Bann zu ziehen. Hier fällt kein Wort zu viel, aber gerade diese gewisse Kargheit ist eines der Merkmale des Schreibstils von Mechtild Borrmann und macht ihre Romane aus meiner Sicht umso bewegender. Es muss nicht alles erzählt werden. Sie lässt uns oft zwischen den Zeilen lesen, fördert unsere Vorstellungskraft und regt zum Nachdenken an. Ich jedenfalls hatte bei der Lektüre das Grauen des Krieges und das menschliche Leiden lebhaft vor Augen. Auch die Figuren scheinen zu leben und zu atmen, man fühlt mit ihnen und man kann sich oft in sie hineinversetzen. Die grausamen Verbrechen, die im Mittelpunkt der Handlung stehen und der Umgang mit der Schuld bzw. generell mit der schwierigen Vergangenheit werden mit großer Beobachtungsgabe und sehr einfühlsam thematisiert. Auch Spannung kommt nicht zu kurz: Sie steigt kontinuierlich, bis man irgendwann die Lösung des Rätsels kaum noch abwarten kann. All das macht „Wer das Schweigen bricht“ zu einem außergewöhnlichen Kriminalroman, den man mit einem Gefühl wachsender Beklemmung liest und der einem unter die Haut geht. Es ist absolut nachvollziehbar, dass er 2012 mit dem Deutschen Krimi Preis ausgezeichnet wurde.

Fazit: Ein packender und bewegender Roman und ein wichtiges Stück deutscher Geschichte – bitte unbedingt lesen!

Veröffentlicht am 27.11.2018

Gänsehaut pur!

Die perfekte Gefährtin
1

Luc Callanach, vor kurzem noch als Agent beim Interpol in Lyon tätig, übernimmt den Posten eines Detective Inspectors bei der Police Scotland in Edinburgh. Kaum seinen neuen Dienst angetreten, bekommt ...

Luc Callanach, vor kurzem noch als Agent beim Interpol in Lyon tätig, übernimmt den Posten eines Detective Inspectors bei der Police Scotland in Edinburgh. Kaum seinen neuen Dienst angetreten, bekommt er es schon mit einem besonders kniffligen Fall zu tun: In einem kurzen Zeitabstand werden zwei Frauen entführt, beide angesehene Mitglieder der Gesellschaft und alleinstehend. Die Leichen, die nach der jeweiligen Entführung auftauchen, sind nur bedingt zu identifizieren, die wenigen Spuren weisen jedoch darauf hin, dass es sich um vermisste Frauen handelt. Und doch hat Callanach das Gefühl, dass etwas nicht stimmt. Seine Vorahnung täuscht ihn nicht: Der Mörder ist äußerst raffiniert und schafft es perfekt, mit falschen Fährten seine Mitmenschen in die Irre zu führen. Ein nervenaufreibendes Katz- und Mausspiel beginnt und Callanach muss alles geben, denn schon bald geschieht eine weitere Entführung. Und diesmal handelt sich um jemanden, der dem Inspector mehr bedeutet, als er sich selbst eingestehen mag...

Es war für mich das erste Buch von Helen Fields und ich muss zugeben, ich bin sehr beeindruckt. Ein origineller Plot, interessante und gut gezeichnete Charaktere und jede Menge Spannung, der die Tatsache, dass der Leser von Anfang an weiß, wer der Mörder ist, keinen Abbruch tut. Im Gegenteil: Dadurch, dass uns die Autorin abwechselnd Zugang zur Gedankenwelt von Callanach und von Dr. King gewährt, wird das Eintauchen in die Geschichte noch intensiver und der Perspektivenwechsel macht den Schreibstil interessant und abwechslungsreich. Das Buch hat mich bis zum Schluss perfekt unterhalten und ich freue mich schon auf weitere Titel von Helen Fields. Und darauf, vielleicht in absehbarer Zukunft Edinburgh zu besuchen – man merkt bei der Lektüre deutlich, dass die Autorin die Stadt mag; dies wirkte zumindest auf mich ansteckend und ich wurde richtig neugierig

Fazit: Ein teuflisch guter Psychothriller, aber Achtung: Nichts für schwache Nerven!

Veröffentlicht am 18.10.2018

Ein kleines Meisterwerk

Adressat unbekannt
0

Den Juden Max Eisenstein und den Deutschen Martin Schulse verbindet innige Freundschaft. Die beiden Männer sind auch Geschäftspartner: Zusammen leiten sie eine Kunstgalerie in San Francisco. Doch im Jahr ...

Den Juden Max Eisenstein und den Deutschen Martin Schulse verbindet innige Freundschaft. Die beiden Männer sind auch Geschäftspartner: Zusammen leiten sie eine Kunstgalerie in San Francisco. Doch im Jahr 1932 kommt es zur Trennung: Martin kehrt mit seiner Frau und Kindern nach Deutschland zurück, Max bleibt in Amerika und kümmert sich weiter mit Erfolg um gemeinsame Geschäfte. Die Freunde schreiben sich zuerst gefühlvolle Briefe, die von der Zuneigung und Sehnsucht geprägt sind. Schon bald schleicht sich aber ein anderer Ton in ihre Korrespondenz ein. Max ist entsetzt und zutiefst verunsichert, als er von den beunruhigenden Ereignissen in Deutschland hört, wo gerade Nationalsozialisten an die Macht kommen. Martin äußert zwar zunächst Bedenken, fragt sich, ob Hitler „richtig im Kopf ist“ und bezeichnet seine Verfechter als Pöbel, doch dann wird er nach und nach selbst zum glühenden Anhänger der neuen Regierung. Er distanziert sich auch zunehmend von seinem jüdischen Freund und hält schließlich einen weiteren Umgang mit ihm für unangebracht, ja gefährlich. Die Lage spitzt sich zu, als Max Martin um Hilfe für seine Schwester bittet, mit der der Letztere früher eine Beziehung hatte...

Der fiktive Briefwechsel stammt von Kathrine Kressmann Taylor, einer amerikanischen Werbetexterin und wurde bereits 1938 in der New Yorker Zeitschrift "Story Magazine" veröffentlicht. Das Werk sorgte sofort für großes Aufsehen. Heute kennen es aber offenbar nur wenige – zu unrecht, finde ich. Der Autorin gelingt es hier Erstaunliches: Auf nur wenigen Seiten Text berichtet sie mit ungeheurer Intensität von dramatischen Ereignissen in Deutschland zu Beginn der Hitler-Diktatur, erzeugt wirkungsvoll die bedrohliche Stimmung, die im Land herrscht und vermag es sehr deutlich aufzuzeigen, wie gefährlich die Ideologie des Nationalsozialismus ist. Der Protagonist Martin Schulse ist ein Beispiel dafür, was passiert, wenn man sich von ihr leiten lässt: Er wird kaltherzig, überheblich und verrät seine früheren Ideale, selbst die ihm einst so wichtige Freundschaft zu Max tritt er mit den Füßen. Er verliert nach und nach seine Menschlichkeit und seine Würde. Man kann nicht anders als ihn zu verurteilen und zu verachten. Und Max? Er reagiert auf eine ganz spezielle, den Leser verblüffende Art auf den Verrat. Seine Antwort ist ein kleiner Geniestreich und auch wenn sie in moralischer Hinsicht nicht lobenswert ist, so verschafft sie vermutlich den meisten Lesern eine gewisse Genugtuung...

Fazit: Ein kleines Meisterwerk mit einer wichtigen Botschaft und einem frappierendem Ende, absolut lesenswert!

Veröffentlicht am 10.10.2018

Unsere hochmoderne Welt: Schrecklich schön oder ganz schön erschreckend?

NSA - Nationales Sicherheits-Amt
1

Wir schreiben das Jahr 1942. Deutschland befindet sich in einem Krieg, den es selbst angezettelt hat. Die Lage spitzt sich zu, denn die Nachrichten von der Ostfront sind alles andere als erfreulich. In ...

Wir schreiben das Jahr 1942. Deutschland befindet sich in einem Krieg, den es selbst angezettelt hat. Die Lage spitzt sich zu, denn die Nachrichten von der Ostfront sind alles andere als erfreulich. In Weimar versuchen Mitarbeiter des mit moderner Technik ausgestatteten Nationalen Sicherheitsamtes ihre Arbeitsplätze zu sichern bzw. dem Dienst an der Front zu entgehen, indem sie die außerordentlich wichtige Rolle des NSA für das Dritte Reich unter Beweis stellen. Mit Hilfe von Computern und speziell dafür geschriebenen Programmen sind sie in der Lage, das deutsche Volk zu überwachen, Gegner des Nazi-Regimes aufzuspüren und sogar internationale Spionage zu betreiben. Als es der jungen Programmiererin Helene bewusst wird, welche Konsequenzen ihre Arbeit in der Praxis hat, bekommt sie Zweifel, ob sie das Richtige tut. Damit ist sie nicht alleine. Doch ist es noch möglich, das ausgeklügelte System zu überlisten und dem Wahnsinn ein Ende zu setzen?

In seinem neuesten Roman „NSA – Nationales Sicherheits-Amt“ nimmt uns Andreas Eschbach auf eine Reise in die deutsche Vergangenheit. In einer faszinierenden Mischung aus geschichtlichen Fakten und Phantasie schildert der Autor bewegende Schicksale seiner Protagonisten vor dem Hintergrund der dramatischen Ereignisse in Deutschland und in Europa der 30er und 40er Jahre. Fassungslos verfolgt der Leser, wie das totalitäre Regime immer mehr an Macht gewinnt, um irgendwann Alles und Jeden unter Kontrolle zu haben. Das Verblüffende dabei: Hitlers Erfolg wird maßgeblich durch den Einsatz moderner Technik unserer Zeit ermöglicht. Diese gewagte Idee, Nazis mit Computern auszustatten und ihnen Zugang zu persönlichen Daten der Bürger zu gewähren, setzt der Autor konsequent und sehr überzeugend um. Ähnlich wie er das bereits in seinem Bestseller „Das Jesus Video“ erfolgreich getan hat – ich sage nur: eine Videokamera in einem uralten Grab - so schafft es Eschbach auch hier, den Leser so mit seiner Geschichte zu fesseln, dass dieser schnell vergisst, wie absurd der Gedanke eigentlich ist. Statt dessen taucht er in die Handlung ein und fiebert mit. Sehr hilfreich dabei ist die lebendige Schilderung der handelnden Personen, besonders von Helene und ihrem Arbeitskollegen Eugen. Es sind interessante, komplexe Charaktere, die man sich gut vorstellen und in die man sich zuweilen auch einfühlen kann. Sie lassen den Leser nicht unbeteiligt, vielmehr lösen sie bei ihm die unterschiedlichsten Emotionen aus – die Palette reicht von Bewunderung bis Abscheu. Der flüssige, abwechslungsreiche Schreibstil, überraschende Wendungen und die kontinuierlich steigende Spannung tragen dazu bei, dass man das Buch kaum aus der Hand legen kann, auch wenn einem bei der Lektüre fast durchgehend der Schreck im Nacken sitzt. Das Beunruhigende: Dieser Schreck lässt nach der letzten Seite nicht wirklich nach. Denn mit Beklemmung wird es dem Leser immer wieder bewusst, dass das grauenhafte Szenario keineswegs nur Fiktion ist. Vieles davon, was der Autor mit der Kraft seiner Phantasie in der Zeit des Nazi-Diktatur geschehen lässt – die Abschaffung des Bargelds, Manipulierung und Überwachung durch Medien, internationale Spionage im Netz, von der zunehmenden Transparenz jedes Einzelnen ganz zu schweigen - ist bereits heute Realität. Es reicht ein Blick nach China, wo gegenwärtig die permanente Überwachung der Gesellschaft erprobt wird. Und dies ist mit großer Wahrscheinlichkeit nur der Gipfel des Eisberges. Droht uns allen am Ende digitaler Totalitarismus? Man fragt sich, was sich die Menschheit da einbrockt und wie das Ganze enden wird...

Mit seinem neuesten Roman beweist Eschbach erneut, dass er nicht nur gut unterhalten, sondern auch zum Nachdenken anregen kann – in diesem Fall zum Nachdenken über den Segen und den Fluch unserer modernen Technik, die uns einerseits nützliche Dienste leistet, uns aber andererseits nach und nach abhängig und zu Marionetten macht – Marionetten in Händen derer, die unser Verhalten steuern wollen, unsere Privatsphäre nicht achten und zuweilen unsere Naivität auf die böseste Art ausnutzen. „NSA“ zeigt so deutlich auf, was passieren kann, wenn die moderne Technologie in die falschen Hände gerät, dass man bei der Lektüre eine Gänsehaut bekommt. Es bleibt zu hoffen, dass möglichst viele Menschen wachgerüttelt und zumindest zu einem vorsichtigeren Umgang mit ihren Privatdaten bewegt werden – das wäre schon mal ein Anfang!

Fazit: Ein hochspannender Thriller, der mit seinem brisanten Thema perfekt den Nerv unserer Zeit trifft. Unbedingt lesen!



  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Thema
  • Geschichte
  • Charaktere
  • Spannung