Profilbild von nirak03

nirak03

Lesejury Star
offline

nirak03 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit nirak03 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.11.2018

Spannender Krimi im historischen Gewand

Die Tote im Fechtsaal
0

Annie Troll hat es geschafft, sich als Frau eine kleine Fechtschule aufzubauen. Sie unterrichtet hauptsächlich Frauen, die lernen wollen, sich zu verteidigen. Doch dann findet sie in ihrem Fechtsaal eine ...

Annie Troll hat es geschafft, sich als Frau eine kleine Fechtschule aufzubauen. Sie unterrichtet hauptsächlich Frauen, die lernen wollen, sich zu verteidigen. Doch dann findet sie in ihrem Fechtsaal eine ihrer Schülerinnen Tod auf. Es ist eine bekannte Ballerina aus der Oper. In ihrer Verzweiflung wendet Annie sich an den Detektiv Daniel Raabe. Dieser wendet ganz neue Methoden zur Findung und Aufklärung von Verbrechen an. Er folgt der Theorie der Fingerabdrücke. Leider steht er mit dieser These allein da. Dann wird auch noch ein Anschlag auf Annie verübt. Alle Zeichen deuten zudem auf die Freimaurerloge. Wie hängt dies alles zusammen? Kann Raabe Annie überhaupt helfen?

Helga Glaesener hat einen spannenden historischen Krimi abgeliefert. Ihre Protagonisten gehen ihre ganz eigenen Wege. Annie Troll wird als eine Frau geschildert, die ihr Leben selbst bestimmt und mit ihrem Beruf sich ihre eigene Freiheit schafft. Sie hat ein freches Mundwerk und stellt sich mutig ihrem Leben.

Daniel Raabe hingegen stammt aus einer anderen Welt, er arbeitet als Detektiv, was um 1869 noch sehr neu ist, und hat schon so manchen Fall aufgeklärt. Durch Daniel erfährt man so einiges über die Methoden der Polizeiarbeit. Die Sache mit den Fingerabdrücken ist ganz neu und auch die Arbeit als Privatdetektiv wird belächelt. Aber Daniel Raabe überzeugt durch sein auftreten.

Als ich die ersten 100 Seiten gelesen hatte, hatte ich das Gefühl, als ob ich etwas verpasst hätte. So als gäbe es zu dieser Geschichte einen Vorgänger, aber so nach und nach klärte sich dieses Gefühl und die Erlebnisse aus Daniels Vergangenheit wurden immer deutlicher. Es entwickelte sich ein spannender Krimi. Mit den Mitteln dieser Zeit kam nach und nach Licht ins Dunkeln und Daniel der Wahrheit immer näher.

Überhaupt hat die Autorin die Lebensumstände der Menschen gut wiedergegeben. Die Armut der Leute wurde beleuchtet. Das Leben um 1869 im Allgemeinen und auch die Distanz zwischen Arm und Reich fließt mit ein. Der Erzählstil ist dabei leicht und locker zu lesen und die Dialoge zwischen Annie und Raabe sorgen auch schon mal für ein kleines Lächeln.

Für weitere Spannung sorgte aber auch das organisierte Verbrechen, wie wir heute sagen würden. Ein Mann, der durch Erpressung und Drohung versucht die Menschen in Angst und Schrecken zu versetzten. Mit Mord untermauert er sein Vorhaben und macht damit nicht nur Annie das Leben schwer. Ich fand es spannend, zu lesen, wie sich die einzelnen Ereignisse zu einem Ganzen zusammen gefügt haben. Nur der Schluss hat mich etwas ungläubig zurückgelassen. Ich vermute ganz stark, von dem Privatdetektiv Daniel Raabe wird es noch mehr zu lesen geben. Und vielleicht auch von Annie Troll denn ihre Beziehung zu Raabe ist auch noch nicht ganz geklärt.

Veröffentlicht am 24.10.2018

Spannende Einblicke in das Leben dreier Frauen am Rande der Krone

Um Reich und Krone
0

Im Mittelpunkt von „Um Reich und Krone“ stehen die drei Schwestern der Familie Grey. Es ist Mitte des 16. Jahrhunderts als Jane Grey die Bühne betritt. Sie wird von ihrem machtbesessenen Vater zur Königin ...

Im Mittelpunkt von „Um Reich und Krone“ stehen die drei Schwestern der Familie Grey. Es ist Mitte des 16. Jahrhunderts als Jane Grey die Bühne betritt. Sie wird von ihrem machtbesessenen Vater zur Königin ausgerufen und erlangt damit eine traurige Berühmtheit. Ihr leben endet auf dem Schafott.

Dann übernimmt ihre Schwester Katherine diese Geschichte. Katherine ist eine lebenslustige junge Frau. Sie will Leben, sie will Lieben und eine Familie gründen. Leider steht sie damit Königin Mary im Weg und als diese dann den Thron für Elizabeth I. freiräumt wird es auch nicht besser. Katherine schafft, was den zwei so ungleichen Schwestern nicht gelungen ist, sie wird schwanger und trägt vermutlich den nächsten Erben für die Krone unter dem Herzen. Ihren Ungehorsam muss Katherine bitter bereuen.

Als letzte Grey-Schwester hat Mary ihren Auftritt. Sie ist nicht nur die jüngste Schwester, sondern auch kleinwüchsig. Niemand nimmt sie richtig ernst. So kann sie zunächst ihr Leben in einer trügerischen Sicherheit verbringen. Aber auch sie will sich nicht dem Willen der Königin beugen. Aber welchen Preis wird sie dafür zahlen, dass sie Königin Elizabeth die Stirn bittet und ihren eigenen Willen durchsetzt?

Philippa Gregory erzählt die Lebensgeschichte der drei Grey-Schwestern recht anschaulich. Sie hat sich dafür entschieden, die Frauen selbst ihre jeweilige Geschichte erzählen zu lassen. So beginnt sie zunächst mit Jane. Es war etwas seltsam die Gedanken einer Frau zu lesen, die kurz vor ihrem Tod stand und es auch irgendwie gewusst hat. Jane war mir manchmal doch etwas zu naiv. Das Unheil, das über sie hereinbrach, war so deutlich zu sehen, dass sie es auch hätte merken müssen. Aber immer wieder vertraut sie auf ihren Vater und dies bis zur letzten Stunde. Jane hatte sicher mein Mitgefühl, aber streckenweise ging sie mir einfach nur auf die Nerven mit ihrer Naivität. Als sie schließlich am Ende ihrer Geschichte angekommen war, war ich dann auch froh, dass es nun mit der nächsten Schwester weiterging. Ich habe über Jane Grey einfach schon besser Geschichten gelesen, als eben diese hier.

Katherine ist wohl als das ganze Gegenteil ihrer Schwester zu bezeichnen. Sie war lebenslustig und hat versucht mit ihrem Schicksal zurechtzukommen. Ich habe ihren Lebensweg dann mit Begeisterung verfolgt. Ich war mit ihr traurig, habe mich mit ihr gefreut, als sie dann doch schwanger wurde und für ihre Liebe einen Weg gefunden hatte. Ich habe sie nur schweren Herzens gehen lassen. Die Autorin hat es tatsächlich geschafft, so ein intensives Bild dieser Frau zu zeichnen, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen mochte. Diesen Abschnitt fand ich wesentlich besser und intensiver als den ersten Teil. Hier hat Frau Gregory mich erst richtig abgeholt und ich war gefangen in der Familiengeschichte der Greys.

Auch die dritte Grey-Schwester, Mary, hat mich gut unterhalten. Eigentlich war mir bis zu diesem Zeitpunkt gar nicht bewusst, dass es drei Schwestern gab, die mit der Macht Elizabeth ein Problem hatten. Philippa Gregory schildert anschaulich aus dem Leben dieser Frauen. Gleichzeitig bekommt man einen schönen Überblick darüber, wie sich die Macht in dieser Zeit zusammensetzte. Eigentlich wird auch deutlich, dass auch Elizabeth mit ihrer Situation völlig überfordert war.

Insgesamt gesehen hat mir „Um Reich und Krone“ gut gefallen. Der Erzählstil der Ich-Perspektive erlaubt einen direkten Einblick in das Seelenleben der Protagonisten und fordert einen gleichzeitig beim Lesen. Es ist nicht einfach, sich mit der Seele eines Menschen auseinander zusetzten, der kurz vor seinem Tod steht. Der Autorin ist es aber gut gelungen, das Leben dieser Menschen zu beschreiben. Ich war angenehm überrascht. Dieser Roman wird sicher nicht mein Letzter von dieser Autorin bleiben.

Veröffentlicht am 30.09.2018

Heddas zweiter Fall

Tod auf Langeoog. Ostfrieslandkrimi
0

Hedda macht ihr Praktikum in einem Pflegeheim, als völlig unerwartet Gerda Janssens, eine alte Dame die hier lebt, stirbt. Da sie mit Gesa, der Enkeltochter der verstorbenen, befreundet ist, und diese ...

Hedda macht ihr Praktikum in einem Pflegeheim, als völlig unerwartet Gerda Janssens, eine alte Dame die hier lebt, stirbt. Da sie mit Gesa, der Enkeltochter der verstorbenen, befreundet ist, und diese sie bittet sie nach Hause zu begleiten, sieht Hedda sich bald darauf auf Langeoog wieder. Hier geschieht das Unfassbare, der Onkel ihrer Freundin wird ermordet aufgefunden. Was ist hier eigentlich los, fragt sich nicht nur Hedda. Gemeinsam mit ihrem Freund Enno, der eigentlich Polizist ist, fängt Hedda an Nachforschungen anzustellen.

Bei „Tod auf Langeoog“ handelt es sich um den zweiten Band von Thorsten Siemens. Bereits in „Tod in Neermoor“ lernt man Hedda und ihren Freund Enno kennen. Die Fälle an sich haben zwar nichts miteinander zu tun, man kann sie durchaus eigenständig lesen, aber das Privatleben der beiden baut aufeinander auf und entwickelt sich dem entsprechend weiter. Man sollte also doch Band 1 vorab lesen, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dieser zweite Fall hat mir sogar noch etwas besser gefallen, wie Band 1. Die Protagonisten wirkten auf mich etwas ausgereifter und ansprechender. Hedda ermittelt hier schon fast, wie eine echte Detektivin. Sie und ihre Freundin gehen Hinweisen nach und Enno rundet die Sache dann sozusagen ab. Ich fühlte mich gut unterhalten und fand auch, dass die Spuren gut gelegt waren. Ich konnte mitraten, wer hier warum getötet hat. Die Handlung ist gut aufgebaut, beginnt eher traurig, mit dem Tod der alten Dame, um dann fahrt aufzunehmen. Erst gibt es noch einen Toten, dann verschwindet Dagmar Janssen, sie ist die Tochter von Gerda und lässt ihre eigene Tochter Gesa verzweifelt zurück. Gemeinsam bringen dann Hedda, Enno und Gesa Licht in diese Geschichte und klären letztendlich alles auf.

„Tod auf Langeoog“ ist ein kurzweiliger, spannender Krimi, der mich gut unterhalten hat. Ich bin gespannt, welche Abenteuer Hedda und ihr Enno noch erleben dürfen und auch ein bisschen neugierig darauf, wie sich ihre Beziehung zueinander entwickeln wird.

Veröffentlicht am 25.09.2018

Krimi auf einem Hof irgendwo in Skandinavien

Blut und Gold
0

Gut Flussfeste liegt im Herzen Skandinaviens, es ist Sommer im Jahre 970, hier lebt Helga Finnsdottir. Sie ist die Ziehtochter von Unnthor Regnisson, dieser Mann war einst ein gefürchteter Wikinger. Es ...

Gut Flussfeste liegt im Herzen Skandinaviens, es ist Sommer im Jahre 970, hier lebt Helga Finnsdottir. Sie ist die Ziehtochter von Unnthor Regnisson, dieser Mann war einst ein gefürchteter Wikinger. Es geht das Gerücht um, dass er von einer seiner Reisen einen großen Schatz mitgebracht haben soll. Die Jahre seiner Seefahrt liegen aber schon lange zurück. Jetzt hat er seine Familie zu einer sommerlichen Familienzusammenkunft gerufen. Schon bald treffen sie ein und nur ein Gedanke bewegt die Geschwister Karl, Bjorn, Aslak und Jorunn, gibt es diesen Schatz auf dem Hof wirklich und vor allem rückt der Vater ihn raus? Eigentlich sollte es ein fröhliches Fest werden, aber dann geschieht ein Mord und allen ist klar, es kann nur einer von ihnen gewesen sein. Helga steht ein bisschen außen vor, ist sie doch eigentlich keine Blutsverwandte. Ihre Neugier aber lässt ihr keine Ruhe und so macht sie sich auf die Suche nach dem Täter.

Helga ist ein junges Mädchen noch ganz am Anfang ihres Lebens und doch hat sie schon einiges erlebt. Sie wächst auf einem Hof auf, der eigentlich nicht ihr Zuhause ist. Aber trotzdem fühlt sie sich auf Flussfeste wohl und geborgen, bis zu diesem Tag, als die Geschwister den Hof stürmen und alles verändern. Dem Autor Snorri Kristjánsson ist es gelungen, ein schönes Bild dieses Hofes zu erschaffen. Das Leben in dieser Epoche hat er bildhaft beschrieben, auch wenn es als Handlungsort nur diesen Hof gibt. Die Einblicke in die Sitten und Gebräuche diese Zeit schaffen einen passenden Rahmen für die Gesamthandlung.

Auf dem Hof leben alle in Eintracht und Zufriedenheit, bis zu dieser Familienzusammenkunft und der Mord geschieht. Der Autor schildert, wie es aussieht, wenn sich schlagartig das Leben verändert. Die Menschen auf dem Hof wissen, dass nur einer von ihnen als Täter infrage kommt, aber wer kann es gewesen sein? Kristjánsson hat es wunderbar geschafft, die Situation der Menschen zu schildern. Spannend hat er seine Spuren gelegt. Spuren, denen nicht nur Helga folgt, sondern auch der Leser. Ich fühlte mich richtig gut unterhalten. Immer wieder fand ich mich auf der falschen Spur wieder und konnte fast bis zur letzten Seite nicht erraten, wer den Mord begangen hatte. Das Motiv war ja eigentlich klar, alle wollen den Schatz und sind sogar bereit die Familie dafür zu opfern. Gleichzeitig erzählt der Autor aber auch aus dem Leben dieser Menschen. Aus ihren Beziehungen, von ihren Verhältnissen untereinander und miteinander. Zuzusehen, wie sie sich gegenseitig beschuldigen, herausreden, sich winden und streiten, war unterhaltsam zu lesen.

„Blut und Gold“ ist ein spannender historischer Krimi, der mich mitgenommen hat nach Flussfeste. Ich habe das Leben in dieser Einsamkeit kennengelernt und mich an Menschen gewöhnt, die vermutlich nie gelebt haben. Der Autor hat aber so authentisch seine Geschichte erzählt, dass sie so durchaus stattgefunden haben könnte. Am Ende klärt sich zwar alles auf, aber irgendwie bleibt das Gefühl, dass Helga noch so einiges erleben könnte. Es wäre schön, wenn wir Leser daran teilhaben könnten. Ich hoffe, auch der zweite Band wird ins deutsche übersetzt.

Veröffentlicht am 09.09.2018

Spannender Auftakt

Tod in Neermoor. Ostfrieslandkrimi
0

Hedda Böttcher will einige Zeit bei ihrem Onkel in Neermoor verbringen. Sie ist eigentlich, in Ostfriesland zu Hause und freut sich auf die Zeit mit ihrem Lieblingsonkel. Aber dann überschatten dramatische ...

Hedda Böttcher will einige Zeit bei ihrem Onkel in Neermoor verbringen. Sie ist eigentlich, in Ostfriesland zu Hause und freut sich auf die Zeit mit ihrem Lieblingsonkel. Aber dann überschatten dramatische Ereignisse ihre Tage. Eine grauenvoll verstümmelte Leiche wurde gefunden. Hedda, die sich sehr für Kriminalistik interessiert, macht sich auf die Spurensuche. Die Polizei kommt nicht recht weiter und auch Hedda sieht die Zusammenhänge nicht. Eine weitere Leiche gibt noch mehr Rätsel auf. Und dann gerät die junge Frau zunehmend selbst in Bedrängnis.

„Tod in Neermoor“ ist der Auftakt einer neuen Krimireihe von Thorsten Siemens. Hedda wird vorgestellt. Sie ist eine junge Frau von 18 Jahren mit ungewöhnlichen Berufsplänen. Den Charakter der jungen Frau hat der Autor gut ausgearbeitet. Sie wirkt schon authentisch, obwohl sie mir fast noch zu sehr Teenager war. Ihre Beziehungsprobleme fand ich jetzt nicht so spannend zu lesen. Aber da nur am Rande von diesen Problemen berichtet wurde, konnte ich es gut überlesen.

Spannend fand ich die Mordgeschichten in Neermoor. Hier hat der Autor mich gut unterhalten. Leider hatte ich gleich zu Beginn den richtigen Schluss gezogen, wer für den Mord verantwortlich war, obwohl es genügend Verwirrung gab und es dementsprechend bis zum Ende spannend blieb.

Gut gefallen hat mir, wie Thorsten Siemens die Ostfriesen Olympiade mit eingebaut hat. Geschickt hat er seine Mordserie mit diesem Ereignis verflochten. Es klingt fast so, als würde es dieses Großevent auch so, wie hier beschrieben, geben. Dadurch bekommt der Krimi etwas Authentisches.

„Tod in Neermoor“ ist ein spannender Krimi aus Ostfriesland. Der Erzählstil so angelegt, dass es Spaß macht mit Hedda und der Polizei auf Spurensuche zu gehen. Zudem fühlt man sich direkt nach Neermoor und Umgebung versetzt. Unterhaltende Lesestunden sind garantiert.