Profilbild von girasole

girasole

Lesejury Star
offline

girasole ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit girasole über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.11.2018

Interessanter Einblick in die Charité - Berlin 1831

Die Charité: Aufbruch und Entscheidung
0

Berlin 1831 – Ausbruch der Cholera

Im Mittelpunkt der Geschichte stehen die Charité mit Prof. Dieffenbach und anfangs die große Sorge um den Ausbruch der Cholera. Woher kommt sie, wie wird sie übertragen ...

Berlin 1831 – Ausbruch der Cholera

Im Mittelpunkt der Geschichte stehen die Charité mit Prof. Dieffenbach und anfangs die große Sorge um den Ausbruch der Cholera. Woher kommt sie, wie wird sie übertragen und vor allem wie kann sie geheilt werden. In seinem Umfeld lernt der Leser drei wichtige Frauen kennen:

Die Hebamme Martha, die gleich zu Beginn eine weitreichende Entscheidung treffen und mit diesem Geheimnis leben muß. Ihren Beruf hängt sie daraufhin an den Nagel und arbeitet stattdessen im Totenhaus. Ihr wichtigstes Ziel, sie will ihrem Sohn eine gute Bildung ermöglichen.

Gräfin Ludovica, deren Wunsch nach einem Kind endlich erfüllt wird und die einen ewig hypochondrischen Ehemann an ihrer Seite hat. Dies hindert sie allerdings nicht daran, den behandelnden Arzt, Prof. Dieffenbach, mehr als schöne Augen zu machen. Positiv an ihr ist, daß sie mit ihrem Geld eine Krankenpflegeschule unterstützt und selbst an den Vorlesungen teilnimmt.

Und als dritte die medizinisch sehr interessierte und engagierte Krankenwärterin Elisabeth. Hier merkt man als Leser schnell, daß es nicht Krankenschwester oder Pflegerin heißt, sondern Wärterin. Das erinnert doch mehr an ein Gefängnis und genauso kommen die Stationen bei mir auch an. Es herrscht hier ein rauer Umgangston und die medizinische Versorgung ist durchaus brutal zu nennen. Ich denke vor allem an die Verabreichung von Quecksilber, kalte Güsse und die Drehmaschine – aus heutiger Sicht gruselt es einen dabei. Für die Wärterinnen hieß es aber auch, bei Dienstantritt persönliche Kleidung abgeben und viel Arbeit ohne große Pausen.

Als Leser erfährt man auch einiges über die neuen Operationsmethoden – Augenoperation zur Beseitigung des Schielens, eine quasi Schönheitsoperation, denn eine entstellte junge Frau bekommt eine neue Nase, Blindarmentfernung und ein Klumpfuß wird gerichtet. Am Ende dann der Sieg über den Schmerz – die Entdeckung des Lachgases.

Die Autorin schreibt in einer einfachen Sprache, daher liest sich das Buch flott weg. Sie hat mit Sicherheit sehr viel und intensiv recherchiert. Es werden Operationsmethoden und die medizinische Versorgung realistisch und authentisch beschrieben. Hier ist man als Leser dankbar, das nicht persönlich durchlebt zu haben. Die einzelnen Figuren hat sie gut gezeichnet, wobei Gräfin Ludovica mir bis zum Ende unsympathisch geblieben ist. Emilie, die junge Ehefrau von Prof. Dieffenbach hingegen würde ich als sehr positiv und großzügig beschreiben. Sie hat ihrem Ehemann immer den Rücken freigehalten und an ihn geglaubt, obwohl sie um seine Zuneigung zu Ludovica wusste. Prof. Dieffenbach war fachlich kompetent, allerdings sein Umgang mit den Frauen ließ ihn für mich negativ erscheinen. Elisabeth hat mir persönlich gut gefallen, sie war über das normale Maß hinaus an medizinischen Belangen interessiert und hätte in der heutigen Zeit mit Sicherheit studiert.

Alles in allem ein unterhaltsamer und informativer Roman, der einen kleinen Einblick in die Arbeit und Forschung an der Charité gab. In einem Nachwort erläutert die Autorin Wahrheit und Fiktion des Buches. Eine Fortsetzung werde ich bestimmt lesen!

Veröffentlicht am 16.11.2018

Vintage, Glamour, Krieg, Verbrechen, Schwesternschaft

Die Schwestern von Mitford Manor – Unter Verdacht
0

…. dies sind die tags für den vorliegenden Roman, der in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts in England spielt.

Die 19-jährige Louisa Cannon flüchtet vor ihrem Onkel, der sie für eine Nacht ...

…. dies sind die tags für den vorliegenden Roman, der in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts in England spielt.

Die 19-jährige Louisa Cannon flüchtet vor ihrem Onkel, der sie für eine Nacht an einen Gläubiger verkauft hat. Durch viele glückliche Zufälle findet sie eine Anstellung als Kindermädchen im herrschaftlichen Mitford Manor. Sie soll die sechs Kinder des Haushalts beaufsichtigen, während die Hausherrin mit dem siebten Kind kurz vor der Geburt steht. Die Älteste, die 17-jährige Nancy, fühlt sich gleich zu Louisa hingezogen und so ergibt sich ein Vertrauensverhältnis, ja fast schon eine Freundschaft zwischen den beiden. Zeitgleich wird in einem Zug eine Freundin der Familie, Florence Nightingale Shore ermordet. Die Bahnpolizisten Guy Sullivan und Harry Canlon müssen die Ermittlungen aufnehmen, die nach einiger Zeit als erledigt eingestellt werden. Aber Guy will sich damit nicht zufrieden geben und forscht weiter und durch einige Verwicklungen am Ende zusammen mit Louisa und Nancy. Wobei Guy mehr von Louisa möchte als nur Hilfe bei den Nachforschungen.

Zuerst das Positive – der Roman baut auf historischen Persönlichkeiten auf, das gefiel mir. Beim Schreibstil und der Atmosphäre wurde ich stark an Downton Abbey erinnert (wobei ich kein Fan dieser Serie bin). Louisa und ihre jeweiligen Stimmungen, Ängste und Bedenken konnte ich gut nachvollziehen und ich mochte sie von Beginn an. Auch wie sie sich, die aus ärmlichen Verhältnissen stammte, in diese neue Umgebung einfügte, fand ich gut beschrieben. Nancy war teilweise sehr enthusiastisch und wollte für ihr Alter oftmals zuviel. Authentisch dargestellt fand ich die Ermittlungen zu Zeiten vor www. und modernen Recherchemethoden.

Auf den Haushalt von Mitford Manor und das angeblich skandalumwitterte und glamouröse Leben wurde für meine Begriffe zu wenig eingegangen. Hier erschienen mir sowohl Familie Redesdale als auch das Personal zu oberflächlich und blass beschrieben.

Die Geschichte an sich plätscherte so vor sich hin, bis gegen Ende durch die Auflösung des Kriminalfalles etwas Spannung entstand. Wenn man davon ausgeht, daß dieser Band Nancy gewidmet war und bei den nächsten Bänden jeweils ein Kind die Hauptfigur spielen wird, dann kann mich die Autorin damit nicht locken.

Schlußendlich für mich ein netter historischer Roman, der sich leicht und flüssig lesen ließ.

Veröffentlicht am 28.10.2018

Solider Regionalkrimi

Totenweg
0

Die Geschichte hat ihren Ursprung im Sommer 1998. Mariet Ott, 14 Jahre, wird in einem alten Viehstall tot aufgefunden. Zur Ermittlung kommt aus Hamburg der Kriminalhauptkommissar Bjarne Haverkorn und es ...

Die Geschichte hat ihren Ursprung im Sommer 1998. Mariet Ott, 14 Jahre, wird in einem alten Viehstall tot aufgefunden. Zur Ermittlung kommt aus Hamburg der Kriminalhauptkommissar Bjarne Haverkorn und es fällt ihm auf, dass Frida Paulsen, die Busenfreundin der Toten, ihm etwas verheimlicht. Es gelingt ihm nicht, ihr dieses Geheimnis zu entlocken. Da ihre Eltern mit ihr mitten in der Pubertät nicht mehr fertig werden, kommt sie in ein 500 km entferntes Internat und verliert jeglichen Kontakt zur Familie und Freunden. Dieser Fall wird zum persönlichen Waterloo von Bjarne Haverkorn.

Frida Paulsen ist mittlerweile 31 Jahre, hat nach 10 Jahren Streifendienst die Akademie für den höheren Polizeidienst besucht. Nach langer Zeit kehrt sie in ihr Heimatdorf zurück, weil ihr Vater zusammengeschlagen im Straßengraben gefunden wurde. Frida, mittlerweile selbstbewusst und tough, hat sich jetzt eine große Bürde aufgeladen. Sie kümmert sich um die verzweifelte Mutter, den desolaten Apfelhof, die Erntehelfer und die Finanzen der Eltern. Immer wieder steht ihr der Jugendfreund und mittlerweile erfolgreiche Apfelbauer Jesper zur Seite. Und, um die Spannung zu steigern, kommt Bjarne Haverkorn zurück ins Dorf, um diesen Mordanschlag aufzuklären. Ganz so einfach gestaltet sich dies nicht, es geht Feuer auf und es werden weitere Leichen gefunden.

Bei dem vorliegenden Krimi handelt es sich um den ersten Band einer neuen Reihe. Die Autorin hat Bjarne Haverkorn und sein problematisches Privatleben detailliert und nachvollziehbar beschrieben. Frida und Jesper konnte ich mir sowohl in ihrer Jugend als auch in der Gegenwart sehr gut vorstellen. Der Neuankömmling in der Gemeinde, Heinrich Schuchten, und seine Grundstücksspekulationen gaben der Story einen gewissen Pfeffer. Gestört bzw. unrealistisch fand ich die Tatsache, dass immer wieder in einer wichtigen Phase Handys im Auto oder der Wohnung vergessen wurden und keine Verstärkung oder Hilfe gerufen werden konnte. Die Autorin hat verschiedene Spuren gelegt, einige liefen ins Leere und haben den Leser in die Irre geführt, aber schlussendlich konnte der Fall geklärt werden.

Der Schreibstil liest sich flüssig, durchaus spannend und war für mich ein solider Regionalkrimi mit Potenzial für weitere Bände.

Veröffentlicht am 28.05.2021

Der grüne Reiter

Bluteiche
0

Schauplatz Tornaby/Schweden

In der Walpurgisnacht wurde nahe des Schlosses Bokelund durch einen Ritualmord ein sog. Frühlingsopfer gebracht. In diesem vorliegenden Fall hat die 16jährige Elita Svart im ...

Schauplatz Tornaby/Schweden

In der Walpurgisnacht wurde nahe des Schlosses Bokelund durch einen Ritualmord ein sog. Frühlingsopfer gebracht. In diesem vorliegenden Fall hat die 16jährige Elita Svart im Jahr 1986 einige Kinder eingespannt, um diese Sage nachzuspielen, wobei sie selbst zum Opfer wurde. Ihr eigener Stiefbruder Leo hat sie umgebracht, er wurde verhaftet und hat seine Strafe abgesessen. Wollte Elita sterben und hat ihren Tod absichtlich so inszeniert? Was steckte dahinter? Ihre Angehörigen sind kurz nach dem Mord spurlos verschwunden.



In der Gegenwart haben Thea und David kürzlich geheiratet und sind neu in Schonen angekommen bzw. er ist zurück in den Ort seiner Kindheit. Er möchte ein Nobelrestaurant auf Schloß Bokelund eröffnen und sie wird Bezirksärztin. Theas Hund Emee findet auf einem ihrer Ausflüge in der sog. Galgeneiche eine Dose mit einem Foto und Thea ist fasziniert davon und möchte mehr über den Mord an Elita erfahren. Leider stößt sie in ihrem Umfeld auf Unverständnis und kämpft gegen eine Mauer des Schweigens. Thea läßt das alles keine Ruhe, sie fühlt sich an die eigene Vergangenheit erinnert und sie will wissen was tatsächlich geschah, vor allem inwieweit ihr Mann und seine Kindheitsfreunde darin verstrickt sind. Und wer legt heute noch frische Blumen auf das Grab von Elita?



Die Geschichte wird parallel auf zwei Zeitebenen erzählt – 1986 und in der Gegenwart.



Zuerst das Positive - das Cover finde ich passend. Ich kannte bisher kein Buch des Autors. Die Kurzbeschreibung und der Plot klangen interessant. Leider hat mich dann dieser Krimi nicht so richtig gepackt. Für mich las sich der Anfang zäh, erst bei der Hälfte nahm das Buch an Fahrt auf. Die Örtlichkeiten wurden gut geschildert. Die Figuren allerdings waren durch die Bank unsympathisch, die Charakterisierung ging nicht sehr in die Tiefe und keiner konnte bei mir punkten. Jeder hatte hier etwas zu verbergen und ein Geheimnis. Angefangen bei Thea selbst. Sie hat erst kürzlich geheiratet, besondere Liebesbezeugungen mit ihrem Ehemann scheint es nicht zu geben, keine Gespräche etc. nichts. Interessant fand ich bei ihr, daß sie vorher als Pathologin und bei Ärzte ohne Grenzen gearbeitet hat und dann aufs Land als Bezirksärztin gezogen ist. Der Hintergrund wird erst mit der Zeit aufgedeckt bzw. die Gespräche mit Margeaux erst am Ende. Ingrid, die dominante Schwiegermutter, die ihre Finger überall im Spiel hatte hat mich eigentlich nur aufregt. In die von ihr geleitete Stiftung sind offensichtlich alle wichtigen Einwohner des Ortes eingebunden. Das Geheimnis Theas wird erst auf den letzten Seiten endgültig geklärt.



Die Vorgängerbände werde ich vermutlich nicht mehr lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.02.2021

Ein Krimi mit viel Kulinarik

Limoncellolügen
0

Schauplatz Limone/Gardasee
Im Hotel Magdalena fällt der Koch wegen eines gebrochenen Arms aus und die Schwiegertochter der Besitzerfamilie Rinaldi ruft ihre Freundin Doro Ritter aus München zu Hilfe. Doro ...

Schauplatz Limone/Gardasee
Im Hotel Magdalena fällt der Koch wegen eines gebrochenen Arms aus und die Schwiegertochter der Besitzerfamilie Rinaldi ruft ihre Freundin Doro Ritter aus München zu Hilfe. Doro wollte gerade mit ihrem Freund Vincent Urlaub machen, unterstützt dann aber die Familie von Greta. Gleich am ersten Tag wird ein Toter am Pool gefunden. Es handelt sich um einen Gast, den Stuttgarter Julian Weigel. Weshalb wurde er Opfer? Wer sind die seltsamen Gestalten rund ums Hotel, auf wen oder was lauern sie? Und was steckt hinter dem Verschwinden des Hilfskochs mit Mia? Und was hat es mit dem Immobilienprojekt auf sich? Und dann noch eine Leiche. Was geht hier vor? Doro verbeißt sich in die Aufklärung und dies nicht unbedingt zur Freude der Besitzerfamilie, denen das Wohl und die Erholung ihrer Gäste sehr am Herzen liegt und die keine Aufregung möchten. Auch der örtliche Carabinieri ist nicht begeistert von der Einmischung der Deutschen.



Für mich war es das erste Buch der Autorin und der 2. Fall für die 26jährige Köchin Doro Ritter. Der Schreibstil ist unkompliziert, kurzweilig und läßt sich flüssig lesen. Man merkt, daß die Autorin Italien, die Menschen, ihre Mentalität und vor allem die italienische Küche liebt. Sie beschreibt die Urlaubsregion am Gardasee bildhaft und auch das Leben der Hoteliersfamilie, die vom Tourismus abhängig ist, kann man gut nachvollziehen, ebenso die Hierarchie innerhalb der italienischen Familie. Mindestens die Hälfte des Buches behandelte italienisches Essen und Trinken und deren Zubereitung. Der Krimianteil war mir persönlich zu gering und hier war trotz einiger Wendungen für mich etliches vorhersehbar. Doro als Figur hat mir gut gefallen, sie war engagiert, hat sich für Schwächere eingesetzt und auf der anderen Seite zielgerichtet ermittelt.

Wer einen unterhaltsamen, kulinarischen Italienkrimi mit Urlaubsfeeling lesen möchte, ist hier gut bedient.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere