Profilbild von Sparklesandmascara

Sparklesandmascara

Lesejury Star
offline

Sparklesandmascara ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Sparklesandmascara über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.12.2018

kurzzeitiges Crashprogramm mit vielen Anforderungen

Killerbody
0

Worum geht’s?


Killerbody von Fajah Lourens ist ein Diätprogramm, das einen in 12 Wochen schlank und sexy machen soll. Enthalten ist neben grundlegenden Informationen zwei Ernährungspläne für jeweils ...

Worum geht’s?


Killerbody von Fajah Lourens ist ein Diätprogramm, das einen in 12 Wochen schlank und sexy machen soll. Enthalten ist neben grundlegenden Informationen zwei Ernährungspläne für jeweils 12 Wochen, ein 12-Wochen-Fitnessplan für Home-Workout und für Studioworkout und eine handvoll Rezepte.


Schreibstil / Gestaltung


Killerbody präsentiert auf dem Cover die Autorin in Topform. Dieses motivierende Bild gibt bereist das Buchversprechen „Schlank und sexy in 12 Wochen“ wieder. Das Buch hat eine mittlere Textlast bei einer relativ großen Schriftart und vielen Freiräumen auf den Seiten. Gelegentlich sind Zitate oder Infokästen farblich hervorgehoben. Es gibt mehrere tabellarische Darstellungen (die Ernährungspläne, ein Check-In-Protokoll zum Eintragen der Fortschritte) und an einigen wenigen Stellen Bilder oder Symbolbilder. Sämtliche Sportübungen im Hometraining sind bebildert erklärt, das Studio-Training hingegen ist tabellarisch ohne jegliche Erklärungen. Der Schreibstil ist umgangssprachlich, manchmal leider etwas holprig und sehr wiederholungsgeprägt. Sehr oft leitet die Autorin mit „Oft werde ich gefragt“ ein, an vielen Stellen erzählt sie aus ihren Erfahrungen. Leider konnte der Funke der Autorin aber nicht auf mich überspringen. Die Pseudohappiness gepaart mit einigen fast schon frechen Sprüche sagte mir überhaupt nicht zu.


Der Inhalt


Das Buch besteht aus 5 Unterabschnitten, die nach einer kurzen Einführung zur Person und zum Buch folgen und wie folgt lauten:


Abschnitt I – Zielsetzung: In diesem kurzen Abschnitt gibt es noch einmal eine fixe Einweisung in das Ziel des Programms, dann folgt eine Tabelle zum Eintragen und Verfolgen der Körpermaße (finde ich sehr gut und sehr motivierend, allerdings könnte man ggf. das Buch dann nur einmal verwenden), sowie eine kurze Einführung in die 3 großen Körpertypen. Leider muss ich sagen, dass die Informationen hier doch eher oberflächlich bleiben.


Abschnitt II – Ernährung: In diesem Abschnitt erhält man eine wirklich sehr kurze Einführung in die drei Nährstoffhauptgruppen, einige persönliche Tipps und zahlreiche Informationen zu Spezialthemen wie Cellulite, Mealprep und Gewicht halten. Sehr ausführlich wird im Verhältnis dazu das Thema Refeed behandelt, allerdings mit dem Hinweis, dass für die meisten Leser das sowieso irrelevant sei. Auch ein kurzer Ausflug ins Thema Intermittierendes Fasten, Nahrungsergänzungsmittel und Umsetzbarkeit gibt es. Generell gehen die meisten Thema selten über eine, vielleicht ausnahmsweise zwei Seiten hinweg.


Abschnitt III – Training: In diesem Abschnitt findet man einige generelle Informationen zum Thema Training. Komischerweise wird mit Spezialthemen wie Po-Training, Armtraining und Bauchmuskeltraining eingestiegen, bevor es etwas ausführlicher um Cardiotraining und Abnehmphase geht. Themen wie Proteinshakes und Schwangerschaft werden ebenfalls aufgegriffen.


Abschnitt IV – Die Pläne: Es geht los. Es gibt zwei 12-Wochen-Ernährungspläne, wobei jeder Plan in vier Einzelpläne unterteilt ist, die für jeweils vier Wochen gelten. Der Tag besteht aus jeweils 3 Hauptmahlzeiten und 3 Snacks. Die beiden Pläne bauen nicht aufeinander auf, man kann sie aber nacheinander machen. Im Anschluss folgt das umfangreiche, bebilderte Hometraining-Programm. Dieses besteht aus Eigengewichtsübungen und kleineren Cardioübungen. Es wird auch viel gesprungen. Der Trainingsplan besteht aus 3 Phasen wie der Ernährungsplan, die jeweils 4 Wochen gelten. Es gibt drei Trainingstage pro Woche. Der zeitliche Aufwand pro Training ist etwa bei 30 bis 40 Minuten. Hilfsmittel benötigt man theoretisch nicht, für einige Übungen wird ein Gymnastikball, ein Fitnessband, ein Stuhl und Wasserflaschen benötigt, notfalls kann man hier aber zB auch Alternativen nutzen. Zudem gibt es mehrere Studiopläne (2 Tage Woche, 3 Tage Woche, 4 Tage Woche und 5 Tage Woche), diese Pläne sind aber nur tabellarisch mit Übungsnamen ohne Einweisung und entsprechende Erklärungen niedergeschrieben.


Abschnitt V – Rezepte: Hier findet man einige der im Ernährungsplan benannten Rezepte. Die Zutaten sind handelsüblich und bringen keine Besonderheiten mit sich. Produkte wie Mandelmilch, Kokosöl und Süßkartoffel dürfen natürlich nicht fehlen.


Mein Fazit


Auf Killerbody habe ich mich sehr gefreut. Zwar kannte ich die Autorin bisher nicht, dennoch klang das Programm sehr vielversprechend. Leider muss ich aber sagen, dass es mich größtenteils enttäuscht hat. Der Informationsgehalt des Buches ist nicht sehr hoch. Wichtige Themen wie Ernährung werden nur oberflächlich angekratzt, dafür aber viele kleinere Themen aufgegriffen. Mir fehlt ein wenig der rote Faden am Buch, die Anordnung wirkt teilweise willkürlich und spontan. Generell wirkt es so, als sei die Autorin sich selbst über die Zielsetzung des Buches unsicher. Soll es für Leute sein, die bereits Erfahrung haben oder für Leute, die gerade erst einsteigen? Viele Informationen sind für Einsteiger unwichtig bzw. zu verfrüht, während Basisinformationen fehlen. Für Fortgeschrittene hingegen dürfte der Großteil nicht neu sein. Auch ansonsten fehlt es mir an einigen Informationen. Gerade da der Ernährungsteil kurz ist und sich größtenteils auf Nahrungsergänzung und Besonderheiten bezieht, kann ein Einsteiger gar nicht lernen, wie er anständig leben sollte. Somit ist Killerbody eigentlich nichts anderes als ein kurzzeitiges Crashprogramm, zB für den Sommerurlaub oder die Hochzeit. Es ist weder eine langfristige Ernährungsumstellung noch eine Anleitung für ein dauerhaftes gesundes Leben.


Zum Ernährungsplan im Einzelnen muss ich sagen, dass weder die Abnehmphase noch die Sport-Diät-Phase für mich umsetzbar erscheint. Kurios finde ich hier bereits, dass es vorgefertigte Mengenangaben für jeden Leser gibt, unabhängig von Grundumsatz und Gewicht. Es wird von der Autorin auch darauf hingewiesen, dass man Hunger haben wird, da die Kalorien sehr niedrig angesetzt sind. Kuriose Speisen wie 100g Hüttenkäse als Snack finde ich irgendwie befremdlich und ein Omelett aus 2 ganzen Eiern und 4-7 Eiweißen steht jetzt auch nicht gerade hoch im Kurs bei mir. Die Rezepte wiederholen sich ja wöchentlich sowieso, teilweise aber auch innerhalb der Woche. Als Late-Night-Snack gibt es immer Proteinshakes, Snacks sind wechselnd Obst, Gemüse oder Hüttenkäse/Magerquark. Ich habe eine Woche lang den Plan zum Großteil durchgehalten und hatte neben mächtig Hunger auch mächtig schlechte Laune, am Tag 6 konnte ich bereits keinen Apfel mit Zimt mehr sehen. Ich würde den Ernährungsplan auch nicht als familientauglich einstufen, also hier ist auf jeden Fall Extrakochen angesagt. Ist man bereit, über einen langen Zeitraum mäßig abwechslungsreich und sehr eingeschränkt zu essen, kann man hier mit Sicherheit gute Erfolge erzielen. Für mich persönlich war die Ernährung nichts.


Mehr überzeugen konnte mich dafür aber der Hometraining-Plan. Die Übungen sind sehr abwechslungsreich, definitiv effektiv und gehen gut an die Pumpe. Allerdings kann ich mir vorstellen, dass komplett untrainierte Leute hier überfordert wären, immerhin ist bereits an Tag 1 ein 30 Sekunden Unterarmstütz angesetzt. Einige der Übungen gehen auf die Gelenke und sollten mit Bedacht ausgeführt werden. Der Gymplan ist ganz nett, aber nur für Leute mit Gymerfahrung geeignet. Es gibt keine Informationen zu den einzelnen Übungen und viele Elemente sind leider sehr fehlerlastig, weshalb hier zwingend ein Trainer notwendig sein dürfte.


Alles in allem ist Killerbody leider nur ein kurzzeitiges Konzept zur etwas radikaleren Gewichtsreduktion und Körperstraffung mit einem sehr eingeschränkten Ernährungsplan und fehlendem Lehrteil für eine dauerhafte Ernährungsumstellung.

[Diese Rezension basiert auf einem Rezensionsexemplar, was mir freundlicherweise von dem Verlag zur Verfügung gestellt wurde. Meine Meinung wurde hierdurch nicht beeinflusst.]

Veröffentlicht am 28.11.2018

Spannender Einstieg, mäßig spannendes Ende, dazwischen eher langweilig

Trust
0

„Es ist nicht schlimm, Angst zu haben. Du darfst dich nur nicht von der Angst davon abhalten zu lassen zu tun, was du willst.“ (John zu Edie in Trust)

Worum geht’s?
Die ruhige, strebsame Edie will eigentlich ...

„Es ist nicht schlimm, Angst zu haben. Du darfst dich nur nicht von der Angst davon abhalten zu lassen zu tun, was du willst.“ (John zu Edie in Trust)

Worum geht’s?
Die ruhige, strebsame Edie will eigentlich nur für eine Filmnacht ein paar Süßigkeiten kaufen. Doch stattdessen landet sie in einem Alptraum: Der Laden wird von einem Drogenjunkie überfallen, es gibt Tote und Edie war mehr als einmal in Lebensgefahr. Nur durch das beherzte Eingreifen eines Jungen namens John konnte Schlimmeres verhindert werden. Nach dem Überfall ist in ihrem Leben fast nichts mehr, wie es einmal war: Alpträumen, Wutanfällen, Panikattacken, Lustlosigkeit. Gleichgeblieben ist aber das Mobbing an ihrer teuren Privatschule. Die Schulzicke hat die – nach eigener Aussage fette- Edie als Objekt ihrer Mobbingbegierde ausgesucht. Doch Edie hat auf diesen Mist keine Lust mehr und wechselt kurzerhand die Schule, nichts ahnend, dass sie dort ihrem Lebensretter John wieder in die Arme läuft. John, schulbekannter Drogendealer, Skaterboy und Lustobjekt vieler Mädels, will nach dem Überfall sein illegales Leben hinter sich lassen und sich eine Zukunft erkämpfen. Doch das Geschehene hinter sich zu lassen ist für beide nicht gerade einfach…

Schreibstil / Gestaltung
Das Cover von Trust wird von einem gutgebauten Herren, der zur Beschreibung von John passt, jedoch wesentlich älter wirkt. Im Buch sind die Charaktere am Ende ihrer Teeniezeit. Leider spricht mich das Cover überhaupt nicht an, es würde für mich eher zu einem Erotikroman passen.

Die Geschichte wird ausschließlich aus Sicht von Edie in der Ich-Perspektive erzählt. Kylie Scott nutzt viele kurze Sätze, teilweise allerdings ist der Schreibstil extrem platt und kurz, fast schon telegrafisch. Ich fand das Buch sehr anstrengend zu lesen, der Erzählstil wirkte oft lustlos (was auch zur Haltung von Edie passt, aber eben unansprechend ist), es wird wenig ausgeschmückt und auch sonst ist die Erzählweise sehr gradlinig. Zwischendurch wirkte das Buch auf mich, als hätte man ein Tagebuch vor sich, da Sätze wie „aber zurück zum Thema“ oder „Okay,…“ fallen. Ich fand emotional keine Verbindung zum Text und kämpfte mich eher durch das Buch als es zu lesen.

Mein Fazit
Zu Trust hatte ich ausschließlich aufgrund des Klappentextes gegriffen. Die Grundidee fand ich sehr ansprechend und eine derartige Geschichte kam mir bisher noch nicht unter. Der Einstieg in das Buch gelingt auch sehr gut, die Situation bei dem Überfall wird in gebotener Länge geschildert. Die Schilderung fand ich auch sehr ansprechend, um dem Leser ein Gefühl davon zu geben, was Edie und John durchmachen mussten.
Danach steigt das Buch in die Geschichte ein, wie es Edie jetzt geht. Nach einer kurzen Szene in ihrer alten Schule, die sehr gut zeigt, wie viel Einfluss der Überfall doch auf Edie hatte, landet sie an der neuen Schule. John kommt ziemlich schnell ins Spiel, man erfährt aber relativ wenig über ihn. Danach geht es fast ausschließlich nur noch um das Schulleben, Edies noch verbleibende Folgen von dem Überfall und natürlich dem unvermeidlichen Thema, ob und was da zwischen Edie und John ist und sein könnte. Das war es eigentlich auch schon. Gegen Ende hin kommt noch einmal ein kurzer Spannungsmoment, der wohl einen Bogen zum Anfang schlagen soll, aber ehrlich gesagt eher verpufft, weil man mit sowas bereits gerechnet hat und zumindest mir traurigerweise auch egal war, was mit John und Edie passiert.

Trust konnte mich weder begeistern noch mitreißen, ich fand schwer ins Buch, kämpfte mich durchs Buch und wurde dafür mit einem vorhersehbaren Klischee-Ende belohnt.

***es folgen im weiteren mögliche Spoiler***

Warum ist das so? Edie ist ein Charakter, der mich von Anfang an nicht wirklich angesprochen hat. Sich selbst immer wieder als fett bezeichnend, auf Probleme mit ihrem Körper anspielend zieht sich das Körperthema durch das ganze Buch. Nur leider gehört es irgendwie zu keiner Storyline dazu und wirkt daher eher wie ein Überbleibsel einer anderen Idee. Edies Charakterwechsel nach dem Überfall ist mir etwas zu radikal ausgefallen. Von der guten lieben Edie zur Ich-schlage-alles-Hau-Drauf-Braut, die andauernd rebelliert und irgendwie den Eindruck macht, das Leben nicht mehr wirklich wertzuschätzen – das soll wahrscheinlich ein Hinweis auf PTBS oder ähnliches sein. Hier hätte man viel mehr Tiefe einbauen müssen. Mitleid hatte ich von Anfang bis Ende keines mit ihr, sie war mir zu keiner Zeit sympathisch und dass sie sich in John verliebt, darauf hätte ich von Anfang an gewettet. John als männlicher Protagonist entspricht – nein entsprach - ausnahmsweise tatsächlich einmal einem Bad Boy (wie oft in solchen Büchern ist das einzig böse, was die Jungs tun, unverschämt sexy zu sein). Beliebter Drogendealer, Casanova, notorischer Schulschwänzer wird zu geläutertem Jungen, der aufhört zu dealen (aber gern mal kifft), sich um Edie sorgt, aber sie dennoch anfangs nicht wirklich an sich ran lässt, sogar Typen ihretwegen verprügelt und am Ende im ultimativen Bosskampf seinem Bruder gegenübersteht. Keine Ahnung, wirkte für mich alles wenig nachvollziehbar.

Generell glänzt Trust mit wenig Tiefe. Edie will unbedingt ihr erste Mal, John prügelt den Auserwählten, Edie vögelt dann mit John, tada. Zwar wird versucht, durch kleinere Erlebnisse hier und dort eine seichte Beziehung zwischen beiden aufzubauen, dennoch wird man irgendwie das Gefühl nicht los, dass die beiden nicht Liebe, sondern nur ihr Erlebtes verbindet. Mich hat es auf jeden Fall nicht überzeugt. Der Spannungsbogen zwischen Überfall im Laden am Anfang und Überfall durch Johns Drogenbruder (den hätte man vielleicht zwischenzeitlich auch mal mehr einbauen sollen) ist niedrig bis nicht vorhanden. Als dann am Ende die Warnung kommt, dass Johns Bruder wohl John etwas antun möchte, passiert es auch direkt eine handvoll Seiten später. Absolut vorhersehbar. Der tolle Twist, dass diesmal Edie John rettet, nachdem John am Anfang Edie gerettet hat, ist ja ganz süß, wirkt aber entsprechend gewollt.

Die einzigen Momente, die ich wirklich amüsant fand, waren die eigentlich gruseligen Momente, wo John einfach immer und immer wieder an Edies Fenster auftauchte, mitten in der Nacht während Edie allein zu Hause war, Edie sich jedes Mal erschrak, aber dennoch nie auf die Idee kam, ihr Fenster zuzumachen (außer einmal, wo es kalt war).

[Diese Rezension basiert auf einem Rezensionsexemplar, das mir freundlicherweise von Netgalley und dem Verlag zur Verfügung gestellt wurde. Meine Meinung wurde hierdurch nicht beeinflusst.]

Veröffentlicht am 10.09.2018

Nicht mitreißend und viel zu gehetzt

Save Us
0

„Denn inzwischen weiß ich, dass jede Geschichte mindestens zwei Seiten hat und es jede davon verdient hat, gehört zu werden.“ (Ruby in Save us)

Worum geht’s?
Nach dem dramatischen Ende von Band 2 stehen ...

„Denn inzwischen weiß ich, dass jede Geschichte mindestens zwei Seiten hat und es jede davon verdient hat, gehört zu werden.“ (Ruby in Save us)

Worum geht’s?
Nach dem dramatischen Ende von Band 2 stehen viele Fragen offen. Ruby ist von der Schule geflogen, wird sie zurückkönnen? Ist das Thema Oxford damit vom Tisch? Was wird aus Wren und Ember? Bekommt Lydia ihre Babys? Wird James sich gegen seinen Vater zur Wehr setzen können? Wer steckt hinter den Bildern? Band 3 startet mit vielen offenen Fragen und schafft es, auf den ersten hundert Seiten noch weitere Fragen aufzuwerfen.

Gestaltung / Schreibstil
Wie auch bereits Band 1 und Band 2 wird die Geschichte aus verschiedenen Perspektiven erzählt. Allerdings sind anders als in den Vorgänger-Bänden mittlerweile fast alle Charaktere irgendwie dabei. James, Ruby, Graham, Ember, Alistair, Lydia – wahrscheinlich habe ich sogar noch jemanden vergessen. Andauernd wechselt sich die erzählende Person. Natürlich braucht man das, um alle Handlungsstränge voranzutreiben, aber es verwirrt und man kommt teilweise gar nicht hinterher und vergisst andauernd, wer jetzt gerade „dran ist“.

Der Schreibstil ansich ist wie immer flüssig, leicht lesbar und angesichts des jugendlichen Alters der Charaktere passend. Das Buch liest sich schnell und ohne große Anstrengung. Fürs Durchlesen habe ich knapp 4 Stunden gebraucht.

Fazit
Band 2 hat viele Fragen hinterlassen. Band 3 beantwortet sie alle. Und sogar noch mehr. Nur: Bei so vielen Themen, so vielen Charaktere – wie will man das alles auf knapp 380 Seiten schaffen? Die Antwort ist: Gar nicht. Deswegen geraten die meisten Handlungsstränge zu kurz, es ist alles gehetzt, geht nicht wirklich in die Tiefe. Die Charaktere vertragen sich gefühlt nach 2 Seiten immer direkt, wirklich „gigantische“ Enthüllungen werden fix abgehandelt. Nachdem dann fast alle Handlungen abgeschlossen sind, wird am Ende die größte Bombe geworfen. Die schlägt aber gar nicht ein, weil das dadurch entstehende Feuer direkt wieder gelöscht wird. So entsteht keine Spannung, kein wirkliches Mitgefühl und insgesamt hat man eher das Gefühl, die Autorin wollte schnell noch alles beenden und irgendwie logisch lösen, als eine mitreißende Geschichte zu präsentieren. Es hätte dem Buch mehr als gut getan, 1 oder 2 Storylines rauszulassen – oder vielleicht wie bei der Paper-Reihe von Erin Watt einfach einen „3.5“ Band zu machen. So war das auf jeden Fall nicht gelungen.
***Es folgen im weiteren mögliche Spoiler***
Ruby und James vertragen sich nach der großen Enthüllung direkt wieder, James plant im Laufe des Buches direkt die Zukunft, möchte eine Wohnung kaufen, mit Ruby zusammenziehen, mit ihr reisen, nebenbei seinem Vater die Stirn bieten, es wirkt einfach nur gehetzt. Es hätte bildlich nur noch der Hochzeitsantrag gefehlt. Die so mühsam aufgebaute Beziehung und nunmal Hauptstory kommt einfach viel zu kurz und wirkt nur noch unüberlegt und kindisch.

Wren und Ember waren eine sehr tolle Storyline, von der ich gern viel mehr gehabt hätte. Ihre gemeinsamen Erlebnisse wurden auf wenigen Seiten abgehandelt, die große Enthüllung vor Ruby ist nicht wirklich eingeschlagen, weil direkt das nächste Drama kam. Da wäre so viel mehr Potenzial gewesen.

Gleiches gilt für Kesh und Alistair. Tolle und „innovative“ Story und dieses Hin und Her war aufregend. Aber, wie immer, gehetzt und unverständlich, dass dann plötzlich Kesh sich geoutet hat, man hierzu nicht mehr so viel zu hören bekommt und er plötzlich mit Alistair offen auftritt. Von seinen Freunden gibt’s dazu nichts zu hören. Absolute Verschwendung von so viel Potenzial.

Die Lydia und Graham Geschichte mit den Babys steht definitiv im Vordergrund, das ist auch ok. Die Entwicklung ist vorhersehbar gewesen und befriedigt das „alles ok“ Gefühl beim Lesen. Die Story um Cyrill war kurz und auch hier fühlte sich die Entwicklung gehetzt an. Erfrischend war hingegen die Tante von James und Lydia.

Die größte Enttäuschung war die Geschichte um Mortimer. Diese Geschichte hätte man viel mehr in den Vordergrund stellen müssen. Im letzten Zehntel des Buches die Thematik ums Testament aufzuwerfen – absolut vorhersehbar übrigens, meiner Meinung nach – fand ich mutig und unpassend. Die Story hätte viel früher anfangen sollen. So kam die Bombe, dass es das Testament gibt und direkt 5 Seiten später war das Thema aber schon wieder vorbei, Mortimer weg vom Fenster und alle lebten glücklich und zufrieden bis ans Ende ihrer Tage..

Insgesamt bin ich sehr enttäuscht, nachdem ich Band 1 und Band 2 sehr stark fand. Das Buch ist in meinen Augen kein würdiger, sondern allenfalls ein überstürzter Abschluss. Ich verstehe, dass man alle Storylines abschließend wollte, aber dieses krampfhafte Happy Ending von jeder Storyline und das viel zu gehetzte Erzählen erreichen diesmal weder großartig mein Gehirn (wird ja eh alles direkt aufgelöst) noch in irgendeiner Weise mein Herz. (dafür geht alles nicht tief genug).

[Diese Rezension wurde auf Grundlage eines Rezensionsexemplars erstellt, welches mir freundlicherweise von NetGalley.de und dem LYX Verlag zur Verfügung gestellt wurde. Meine Meinung zu dem Buch ist hiervon unberührt]

Veröffentlicht am 12.05.2023

leider eine schwache Fortsetzung

A Place to Stay
0

„Ich habe keine Ahnung, wie die Lösung aussehen könnte. Alles, was ich weiß, ist, dass ich mich trotz zweier Mütter, eines Bruders und einiger neuer Freundinnen einsamer denn je fühle.“
(Hara in A place ...

„Ich habe keine Ahnung, wie die Lösung aussehen könnte. Alles, was ich weiß, ist, dass ich mich trotz zweier Mütter, eines Bruders und einiger neuer Freundinnen einsamer denn je fühle.“
(Hara in A place to stay)

Worum geht’s?

Haras Reise nach Seoul war erfolgreich: Nach 25 Jahren hat sie ihre leibliche Mutter gefunden und freut sich darauf, sie näher kennenzulernen. Doch eine neue Familie, ein Job in einem fremden Land und eine andere Sprache – das alles überfordert sie immer mehr. Ihre Beziehung zu Yujun hat Hara schweren Herzens beendet, denn ihre Liebe darf nicht sein. Nur mühsam kann Hara ihre Sehnsucht nach dem Mann mit den breiten Schultern, dem umwerfenden Lächeln und der aufrichtigen Art unterdrücken. Er hat ihr das Gefühl gegeben, endlich einen Platz in der Welt, ein Zuhause, gefunden zu haben. Doch wie kann das richtig sein, wenn ihre Liebe verboten ist?

A place to stay ist Band 2 der Heart and Seoul-Reihe und schließt die Reihe. Vorkenntnisse aus Band 1 sind zwingend nötig.

Schreibstil und inhaltliche Hinweise

Das Buch wird durch Hara in der Ich-Perspektive erzählt. Die Geschichte verläuft chronologisch.

Meine Meinung

Selten greife ich zu einem zweiten Teil, wenn mir der erste schon recht wenig zugesagt hat. Blöd, wenn eine Reihe mehrteilig ist, so wie hier. Dann muss ich mich entscheiden: Mit einem Cliffhanger weiterleben oder Gefahr laufen, erneut wenig von einem Buch überzeugt zu sein. Am Ende habe ich mich entschieden, dass ich wissen möchte, ob die Autorin das Ruder in Band 2 rumreißen kann. Kleiner Spoiler vorab: Konnte sie leider nicht.

Ich bin ein großer K-Drama-Fan, ich liebe Bücher mit Setting in Korea, ich mag die Einblicke in fremde Kulturen und das Kennenlernen von fernen Ländern und ihren Gepflogenheiten. Ich mag aber auch Liebesromane, Geschichten voller Entwicklungen und Tiefe. Und leider bedient A place to stay nur den ersten Part, nicht aber den zweiten Teil meiner Anforderungen. Schon bei Band 1 habe ich mich sehr darüber beklagt, dass ewig lange nichts passiert und dann Haras Zeit in Seoul hauptsächlich in ausführlichen, umfangreichen Erklärungen von der Kultur und dem Essen geprägt ist. Wenig Liebe, noch weniger Tiefe – und leider vor allem jede Menge ignoranter Gedankengänge von Hara inklusive. Und leider bleibt es auch in Band 2 so. Zwar geht es nun direkt los, denn nach dem Cliffhanger von Band 1 und den damit verbundenen Folgen für Hara und ihr Leben kann es auch gar nicht anders sein, aber der Spannungsbogen flacht wahnsinnig schnell ab. Hatte ich kaum gedacht, dass es noch ruhiger als in Band 1 werden kann, war dies tatsächlich doch der Fall. Hara zeigt sich weiterhin unglaublich überfordert, fehl am Platz und gleichzeitig auch irgendwie unwillig, sich in das Leben einzufinden. Natürlich muss Hara sich einiges anhören, denn jeder weiß, wieso sie ihren Job bekommen hat – wegen Yujun und wegen ihrer leiblichen Mutter. Und beide Aspekte vermögen in diesem Band wenig erklärbar machen, wieso Hara diese ganzen Hindernisse überhaupt mitmacht. Ehrlich gesagt weiß ich bis heute nicht, was genau Hara von ihrer Reise und ihrer Entscheidung erwartet und sich erhofft hat, denn sie selbst wirkt an so vielen Stellen überfordert, unzufrieden, unglücklich und so gar nicht angetan davon, sich einer neuen Kultur und neuen Herausforderungen der Sprache zu stellen.

Zwar empfand ich Hara dieses Mal nicht als ganz so verzogen, aber sie bleibt unglaublich unbeholfen, vor allem für ihr Alter. Langsam fügt sich Hara in ihre leibliche Familie ein, aber es fühlt sich alles wahnsinnig plastisch und konstruiert an. Die Entwicklung der Liebesgeschichte wirkt platt, die Charaktere sind so eindimensional und wirken wie ein Best Of aus diversen K-Drama-Produktionen. Yujun ist weiterhin einfach nur süß, der absolute Traumtyp, in jeder Hinsicht perfekt, absolut unglaubwürdig ohne Ecken und Kanten und schlichtweg zu gewollt. Weiterhin fehlt mir die Greifbarkeit der Gefühle, das schöne Kribbeln zwischen den beiden und irgendwas, was es begründet, dass die beiden den Kampf um ihre Liebe durchziehen. Entsprechend hat mich auch das Finale eher so mittelmäßig begeistert.

Ähnlich wie in Band 1 ist auch dieses Buch so sehr davon geprägt, den Leser in die koreanische Welt zu entführen, dass die Autorin den Fokus verliert. Es gibt wieder jede Menge ausführliche Essensdetails, Einblicke in die familiären Strukturen, Beschreibungen der Stadt, des Lebens dort und von Aspekten wie etwa der Arbeitsmoral. Es hat mir gut gefallen, keine Frage, aber es ist zu viel, wenn es sich bei dem Buch doch eigentlich um eine Lovestory handeln soll. Und das war, wofür ich ja eigentlich gekommen bin.

Mein Fazit

A place to stay ist eine mittelmäßige Fortsetzung nach einem soliden Auftakt. Die Liebesgeschichte kann nicht wirklich überzeugen, die Autorin verliert sich zu sehr in Ausführungen zum koreanischen Leben und die Charaktere sind eindimensional. Interessantes Buch für Korea-Fans, mittelmäßig geeignet für Romance-Leser.

[Diese Rezension basiert auf einem vom Verlag oder vom Autor überlassenen Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde hiervon nicht beeinflusst.]

Veröffentlicht am 11.12.2022

schwache Fortsetzung

Bright - Love & K-Pop
0

„Sind das noch gutmütige Neckereien oder ist das ein Zeichen der Verbitterung?“
(Rachel in Bright)

Worum geht’s?

Haute-Couture-Kleider, Partys, Reisen: Rachel Kim hat es geschafft. Ihre Gruppe Girls ...

„Sind das noch gutmütige Neckereien oder ist das ein Zeichen der Verbitterung?“
(Rachel in Bright)

Worum geht’s?

Haute-Couture-Kleider, Partys, Reisen: Rachel Kim hat es geschafft. Ihre Gruppe Girls Forever ist jetzt weltweit die Nummer eins im K-Pop, und ihr Ruhm steigt ins Unermessliche, Ihr Leben ist ein Wirbel aus Glamour-Events und bewundernden Fans. Rachels Stern könnte nicht heller strahlen. Das Einzige, was ihr fehlt, ist die Liebe - aber Rachel ist fest entschlossen, sich an die Regeln zu halten. In ihrer Welt kann man alles verlieren, wenn man sich verliebt. Auftritt Alex. Nachdem Rachel ihm in einer überfüllten U-Bahn unerwartet nahe gekommen ist, gerät sie in Versuchung. Und je höher man steigt, desto tiefer muss man fallen. Als ein schockierender Verrat ihre Welt erschüttert, muss Rachel endlich auf ihr Herz hören.

Bright ist Band 2 einer Reihe. Vorkenntnisse sind hilfreich, wären aber nicht zwingend nötig.

Schreibstil und inhaltliche Hinweise

Das Buch ist chronologisch aufgebaut. Das Buch wird ausschließlich von Rachel in der Ich-Perspektive erzählt. Das Buch lässt sich leicht und flüssig lesen, die sprachliche Darstellung ist stets verständlich und auch jugendgerecht. Im Text enthalten sind teilweise koreanische Worte oder Begrifflichkeiten aus dem Kpop-Genre, welche nicht erklärt werden, aber aus dem Zusammenhang verständlich sind.

Meine Meinung

Lange habe ich überlegt, ob ich Bright noch lesen möchte. Denn Band 1 „Shine“ kam mit einer guten Idee daher, konnte mich aber leider nur sehr bedingt abholen, was an der doch sehr mauen Liebesgeschichte und einer etwas anstrengenden Protagonistin, dafür aber interessanten Einblicken in die Ausbildung als K Pop Idol lag. Trotzdem bin ich zurückgekehrt und war gespannt, was die Autorin für Band 2 bereithält.

Ganze fünfeinhalb Jahre sind seit dem Ende von Shine vergangen. Die Band ist nun weltbekannt, sie reisen, sie singen, die haben Auftritte und Konzerte. Und gleichzeitig hat sich gefühlt kaum etwas geändert. Das Buch begleitet Rachel und die Band und ehrlich gesagt hätte man Band 1 wohl nicht gebraucht, denn die Thematiken sind kaum noch präsent. Jetzt geht es um Zickenkrieg innerhalb der Gruppe, verschiedene Ambitionen der Mitglieder hinsichtlich der weiteren Karriere und natürlich ganz viele Einblicke in das Leben als gefeierter Superstar. Bright ist hierbei wahnsinnig schnelllebig, sprunghaft und es fehlt einfach wieder komplett an der Tiefe. Mir ist bewusst, dass das Buch eigentlich ein Jugendbuch ist und entsprechend erwarte ich gar nicht so viel, aber irgendwie ist Bright eine wirre Aneinanderreihung von Momenten, Szenen und Erlebnissen. Wir haben Rachel, die zwischendurch mit ihrer Schwester eine Reality Show filmt, wir haben die Band bei Ereignissen, Rachel bei einer Modenschau in Paris – und irgendwie zwischendurch nochmal eine Liebesgeschichte. Und das war der Moment, wo ich nur die Augen verdreht habe: Schon wieder, Rachel? Denn ja, sie datet wieder, wieder heimlich, wieder unvorsichtig und das, obwohl gerade erst zwei ihrer Mitglieder auffliegen. Die Geschichte hat keinen richtigen roten Faden, alles ist so lose einfach hingeworfen, als würde die Autorin jeden Gedanken, der ihr spontan kam, einfach abladen.

Wahnsinnig schwierig empfand ich Rachel in diesem Buch. Sie hat mich in Band 1 ja schon etwas gestört, dass sie immer was erreichen wollte, aber wahnsinnig wenig dafür getan hat. Nun ist es auch so, dass hier Rachel jede Menge Chancen offenstehen, viele davon aber auch durch ihren Namen und ihre Kontakte. Sie nimmt das aber nur bedingt wahr. Und das viel größere Problem: Rachel vernachlässigt die Gruppe, was dazu führt, dass die Mädels teilweise echt fies und bissig werden, auch schlimme Sachen machen – und Rachel nicht erkennt, dass sie in einer gewissen Art leider eine Mitschuld an dem Verhalten trägt. So liest sich das Buch nur leider dann wie ein dauerhaftes Beklagen von Rachel, die zB einen Termin bei der Familie einer ihrer vermeintlichen Freundinnen aus der Gruppe regelrecht verschläft, weil sie zu spät im Bett war, weil sie an ihren eigenen Plänen gearbeitet hat. Alle sind so böse zu ihr und sie weiß doch gar nicht, wieso. Buhu, arme Rachel. Das hat mich leider das ganze Buch über wahnsinnig gemacht, wie unreflektiert Rachel ist, insbesondere nach den ganzen Jahren im Business und der mittlerweile als Erwachsene eigentlich vorhandene Reife. Alles wird sehr einseitig und klischeehaft dargestellt. Da ist Alex, der ultimative zuckersüße perfekte Boyfriend, der auch noch einiges an Kohle mitbringt, für alles Verständnis hat aber quasi nur 10% im Buch vorkommt. Wann genau sich da die Lovestory entwickelt hat – unklar. Da sind die fiesen Mädels, die mobben und lügen. Die fiese Presse, die die Band bis zum Verderben jagt. Das Plattenlabel, was so harte Anforderungen hat. Und mittendrin Rachel, die vielleicht etwas zu sehr von sich selbst überzeugt ist.

Verrückt war der Kontrast zu Band 1, was das Leben der Band angeht. WG in einer gigantischen Villa, Einladungen von Luxuslabels, der Flughafen wird zum Laufsteg, Partys, Feste, Feiern, Awards, Konzerte, TV-Shows, alles wird hier untergebracht. Rachel gründet nebenbei noch ein Modelabel, was natürlich wie eine Bombe einschlägt. Und wie in Band 1 ist da natürlich wieder das in der K-Pop-Welt stets beliebte „Kein Dating“-Thema. Man dürfte meinen, dass Rachel aus Band 1 gelernt hat. Spoiler: Hat sie nicht. Selbst als mehr als einmal die Situation bremslig wird, datet sie Alex noch öffentlich, als wäre es ein Spiel. Wie viele Probleme sie damit auch für die Band mitbringt, interessiert sie nicht. Wieso sie Alex datet, verstand ich allerdings auch nicht. Da hat die Autorin einfach gar keine Energie reingesteckt. Entsprechend wenig Sympathie hatte ich für die letzten Momente des Buches, wo alles (ja absolut ungerechtfertigt…) über Rachel hineinbricht und alles, was ihr bleibt, ihre große Liebe Alex ist. Wie naiv Rachel immer wieder ist, wie wenig sie sich um andere kümmert und wie hochgradig vermeidbar alles gewesen wäre, lasse ich an dieser Stelle mal offen.

Was mich übrigens sehr enttäuscht hat: Die noch offenen Probleme aus Band 2 wurden nicht aufgegriffen. Es gab einfach einen Zeitsprung und irgendwie passt das jetzt alles schon. Wie viel Dynamit innerhalb der Band liegt, ignoriert die Autorin komplett. Ich werde das Gefühl auch einfach nicht los, dass die Autorin hier einfach sehr viel autobiografisches in diese Geschichte gelegt hat, was erklären würde, wieso es komplett an verbindenden Elementen mangelt. Es werden einfach Szenen abgeladen (die teilweise sehr überspitzt wirken) und zack, Sprung zur nächsten. Es entstehen offenen Szenen, lose Enden und jede Menge Fragen. Vor dem Hintergrund der Geschichte der Autorin gibt es aber wahnsinnig viele Parallelen, gerade deshalb denke ich, dass es für sie hier mehr um Verarbeitung als um das Schreiben eines tollen Romans ging. Mich konnte es nur leider wirklich kaum abholen. Immerhin lässt sich das Buch wunderbar schnell lesen.

Mein Fazit

Bright ist eine wirre, zusammenhangslose Fortsetzung, die mit einer schwachen Liebesgeschichte und einer sehr uneinsichtigen Protagonistin leider nicht wirklich überzeugen kann. Es fehlt an Tiefe, an richtiger Handlung und die Charaktere sind leider allesamt unfähig, auch etwas zu reflektieren. Habe leider zu viel von diesem Buch erwartet.

[Diese Rezension basiert auf einem vom Verlag oder vom Autor überlassenen Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde hiervon nicht beeinflusst.]