Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.12.2018

Heilmittel aus der Natur

Die Natur-Apotheke
0

Dieses Buch über 99 Heilpflanzen ist im Salzburger Servus Verlag erschienen. Die beiden Autorinnen Karin Buchart und Miriam Wiegele beschäftigen sich bereits seit vielen Jahren mit Heilpflanzen und deren ...

Dieses Buch über 99 Heilpflanzen ist im Salzburger Servus Verlag erschienen. Die beiden Autorinnen Karin Buchart und Miriam Wiegele beschäftigen sich bereits seit vielen Jahren mit Heilpflanzen und deren Anwendungen.

Die Heilpflanzen, vom urtümlich anmutenden Ackerschachtelhalm bis hin zum gemeinen (Haushalts)Zwiebel, werden sehr detailliert auf jeweils einer Doppelseite präsentiert. Man erfährt viel Wissenswertes aus der Botanik. Neben dem lateinischen Namen werden die Inhaltsstoffe und Anwendungsmöglichkeiten erläutert. Wunderschön sind die Abbildungen, die mich an die Zeichnung von Sibylla Maria Merian erinnern.
Allerdings wundert es mich, dass ein Warnhinweis, über giftige Teile fehlt. Der manchmal übermotivierte Laie könnte hier wohl ein wenig Hilfe brauchen. Paracelsus sagt zwar „die Dosis macht das Gift“, aber manchmal genügt schon eine kleine Menge …

Ob als Tee, Aufguss, Salbe oder Tinkturen, die äußerlich und/oder innerlich anzuwenden sind – das Spektrum der Darreichung ist groß. Eine Vielzahl von Rezepten wird, nach Monaten geordnet auf den Seiten 164-187 vorgestellt. Vom „Belegten Brot“ gegen Grippe (S. 165) im Jänner, über den „Veilchen-Sirup“ im Mai (S. 172) bis hin zum erfrischenden „Limetten-Pfeffer-Sprudel“ im Juli (S. 177) finden sich einige leicht nachzumachende Anleitungen.

Fazit:

Ein tolles Buch, aber wegen des fehlenden Hinweises auf Giftigkeit mancher Pflanzen(teile), kann ich nur 4 Sterne vergeben.

Veröffentlicht am 08.12.2018

Beinahe ein Thriller

Weil ihr böse seid (Ein-Sarah-Spielmann-Krimi 3)
0

Gerade jetzt, wo sich das Leben der Polizistin Sarah Spielmann langsam wieder normalisiert und sie mit ihrem Freund Christian so etwas wie eine Beziehung eingeht, platzt diese scheinbar zusammenhanglose ...

Gerade jetzt, wo sich das Leben der Polizistin Sarah Spielmann langsam wieder normalisiert und sie mit ihrem Freund Christian so etwas wie eine Beziehung eingeht, platzt diese scheinbar zusammenhanglose Mordserie in ihr ohnehin nicht einfaches Leben.

Doch bei näherer Betrachtung gewinnt die Tarotkarte des „Luzifers“, die bei jeder der schrecklich zugerichteten Leichen zu finden ist, an Bedeutung. Denn Luzifer ist nicht ausschließlich der „gefallene Engel“ oder Teufelsfürst, sondern für einige Menschen ein Heilsbringer.

Bei Durchforstung des persönlichen Hintergrundes des jeweiligen Opfers stellt sich heraus, dass diese selbst keine Unschuldslämmer waren. Der eine fährt eine Frau über den Haufen, die danach ein Pflegefall ist, der andere verletzt einen Gegenspieler in einem Eishockey-Match so schwer, dass er im Wachkoma liegt und ein dritter ist ein abscheulicher jugendlicher Sexualstrafstäter, der es brillant versteht, seine Betreuer in der Wohngemeinschaft an der Nase herumzuführen.

Nimmt hier jemand, der die Gerichtsurteile für zu milde erachtet, die Bestrafung selbst in die Hände? Nur wer?

Welche Rolle spielt die Reporterin, die noch vor der Polizei am Tatort ist? Es scheint, als erhielte sie ihre Informationen direkt vom Mörder. Wird sie auch nur benutzt, um die Polizei schlecht dastehen zu lassen?

Je tiefer Spielmann und ihre Crew in die Fälle eindringen, desto öfter kreuzen sich die Wege mit einer alt eingesessenen Wiener Familie, die mit ihrer Stiftung bedürftigen Jugendlichen hilft.

Meine Meinung:

Auch in ihrem dritten Fall hat die Profilerin mit den tiefen Abgründen der Menschen zu tun. Der Autor versteht es, die Grauslichkeiten der menschlichen Seele zu offenbaren. Dass hier Jugendliche betroffen sind, die quasi ferngesteuert werden, macht den Krimi beinahe zu einem Thriller.

Diesmal wird eine Menge neuen Personals eingeführt: Zum einen die Reporterin, dann Christians Mutter und die Staatsanwältin. Alle drei wirken auf ihre jeweils eigene Art aufdringlich. Selbst Christians Mutter, die es gut mit ihrem Sohn und Sarah meint. Doch wie man weiß, ist „gut gemeint“ das Gegenteil von gut. Sie wirkt auf mich wie eine „Helikopter-Mutter“, die ihre Kinder umschwirren, nur dass der Sohn schon erwachen ist. Einfach mit einem Menage-Reindl in der Dienststelle von Sarah aufzutauchen und ihr selbst gekochte Speisen aufzudrängen? Na, ich weiß nicht. Ich würde mir das strikt verbitten.

Eine etwas undurchsichtige Rolle spielt auch die neue Staatsanwältin Anandita Devi. Sie wird einmal als „Anwältin“ und dann wieder als „Staatsanwältin“ bezeichnet. Das sind zwei völlig unterschiedliche Positionen im Rechtssystem.

Auch sonst gibt es kleinere Ungenauigkeiten wie zum Bespiel auf Seite 71: Hier wird von einer Heilsteinkette gesprochen, die bernsteinfarbene, blaue, schwarze und weiße Steine enthält. Sodalith und Lapislazuli sind dunkelblau, Chalzedon hellblau (oder als besondere Varietät rosa), der Topas bernsteinfarben. Keiner der genannten Steine ist schwarz oder weiß.

Der Schreibstil ist salopp und dem jugendlichen Milieu, in dem der Krimi spielt, angepasst.

Fazit:

Wer Krimis, die an der Grenze zum Thriller balancieren mag, ist hier gut bedient. Gerne gebe ich 4 Sterne.

Veröffentlicht am 08.12.2018

Ein gelungener Auftakt einer Krimi-Reihe

Tödlicher Reichtum
0

Das ist der Auftakt zu einer witzigen Krimireihe, die im kleinen fiktiven Ort Klein Schiessling spielt, der idyllische an der Grenze Waldviertel zu Weinviertel liegt.

In Ermangelung attraktiver Freizeitgestaltung ...

Das ist der Auftakt zu einer witzigen Krimireihe, die im kleinen fiktiven Ort Klein Schiessling spielt, der idyllische an der Grenze Waldviertel zu Weinviertel liegt.

In Ermangelung attraktiver Freizeitgestaltung haben die Dorfbewohner ihr liebstes Hobby kultiviert: Das Tratschen.

Als zwei Spaziergänger die Leiche von Hias, dem Sonderling auffinden, ergehen sich die Dorfbewohner in wilden Spekulationen. Der Hias, so hört man im Dorf, hätte in Kürze einen „fetten Geier“ erlegen sollen. Obwohl, ganz genau weiß man es nicht, denn die Vogelart Geier ist in Klein Schiessling nicht heimisch.
Ob der Tote vom Steinbruchbesitzer Knaller, in dessen Betrieb es nicht mit rechten Dingen zugeht oder doch irrtümlich von einem der Jäger, die ja auf alles schießen, was sich bewegt (sogar auf Autos), getötet worden ist?

Die Ermittler, der cholerische Inspektor Julius Schreiner und der besonnene Sepp Tauber - zwei Charaktere, die unterschiedlicher nicht sein könnten, haben in ihrem ersten Fall alle Hände voll zu tun.

Meine Meinung:

Ein witziger Krimi, der aus dem (dörflichen) Leben gegriffen scheint. Man erfährt so manchen Dorftratsch und manchmal ist hier auch ein Körnchen Wahrheit zu finden.

Erzählt wird das Ganz aus der Sicht von Sandra, einer der redseligen Damen, die auch gerne selbst Hand anlegt.

Es geht um Freunderlwirtschaft, Neid, Geldgier und undurchsichtige Machenschaften, in denen nicht nur der Bürgermeister seine Finger stecken hat.
Mit viel Lokalkolorit (Konditorei in der Mittelalterstadt Eggenburg), witzigen Dialogen und herrlichen Familiennamen – so heißt der Dorfwirt gleich einmal „Krügerl“ (in Österreich gängige Bezeichnung für 0,5l Bier) und die Weinbauern nach Weinsorten Burgunder, Uhudler, Sylvaner und Rieslinger.

Fazit:

Ein durchaus witziger Krimi, dem ich gerne vier Sterne gebe.

Veröffentlicht am 08.12.2018

Fall 4 für die Dorftratschweiber

Mord im Waldviertelexpress
0

Just kurz bevor er in Klein Schiessling aus dem Waldviertel-Express aussteigen soll, fällt Friedrich Steurermann tot vom Sitz. Recht bald ist klar, der erfolgreiche Winzer ist mit einem Hustensaft von ...

Just kurz bevor er in Klein Schiessling aus dem Waldviertel-Express aussteigen soll, fällt Friedrich Steurermann tot vom Sitz. Recht bald ist klar, der erfolgreiche Winzer ist mit einem Hustensaft von Kräuterweiberl Walpurga vergiftet worden. Und Fritz wird die einzige Leiche bleiben.

Die ermittelnden Polizisten, alle voran Sepp Tauber und seine Kollegin Angela Bauer, folgen dem alten Leitsatz „Cui bono?“.

Die Dorftratschen Anna Passer weiß natürlich einiges über die Familie Steurermann zu berichten. Der Wahrheitsgehalt ist manchmal geringer als die Prozente im Schnaps, regt aber die Unterhaltung an.

Meine Meinung:

Wieder ist Lore Macho ein witziger Dorf-Krimi gelungen. Das Cover gefällt mir diesmal nicht ganz so gut, fällt es doch ein wenig aus dem bisher gewohnten Rahmen.

Die Dorftratschen spielen nach wie vor eine große Rolle, egal ob sie etwas Essentielles zur Aufklärung der Morde beitragen können oder sich einfach nur in Szene setzen und abstruse Gerüchte in die Welt setzen wollen.

Polizist Sepp Tauber darf endlich bei Sandra landen.

Die Autorin nutzt diesen Krimi auch für Kritik an den Österreichischen Bundesbahnen, die Bahnstationen an Pendlerstrecken ausdünnen und damit die Menschen zum Umstieg auf das Auto zwingen. Der Bahnhof von Klein Schiessling ist so wie viele andere, nicht zu retten. Die Zeitersparnis für die Bahn beträgt gigantische 30 Sekunden.

Fazit:

Wieder ein witziger Krimi, diesmal mit ein wenig Sozialkritik. Gerne gebe ich 4 Sterne.

Veröffentlicht am 08.12.2018

Auf den Spuren des Kupfererzes

Glück auf! Erzweg Kupfer
0

Herbert Gschwendtner, ehemaliger Hüttenwirt und Bergmann kennt die Salzburger Bergbaugebiete wie kein zweiter. Gemeinsam mit ihm können wir in die Welt des Kupferabbaus einsteigen. Unser Weg führt uns ...

Herbert Gschwendtner, ehemaliger Hüttenwirt und Bergmann kennt die Salzburger Bergbaugebiete wie kein zweiter. Gemeinsam mit ihm können wir in die Welt des Kupferabbaus einsteigen. Unser Weg führt uns in stillgelegte Stollen, Bergbaumuseen und in luftige Höhen der Salzburger Bergwelt.

Wir erwandern sozusagen die Bergbaugeschichte des Salzburger Kupferabbaus entlang des „Erzweg Kupfer“. Ausgehend von Hüttau über Bischofshofen und Mühlbach am Hochkönig bis nach St. Veit erstreckt sich dieser, für an der Geschichte des Bergbaus interessierte Wanderer, adaptierte Weg des Kupfererzes.

Neben Wegbeschreibungen erfährt der Leser einiges über das bergmännische Leben und montanistische Ausdrücke. Liebevoll ausgesuchte Sagen und Anekdoten (siehe S. 66 „Mutter Radacher“) ergänzen das Buch wie prächtige Fotos.

Fazit:

Das Buch lädt ein, auf den Spuren von 5.000 Jahre Kupferabbau in Salzburg zu wandern. Gerne gebe ich 4 Sterne.