Profilbild von Harakiri

Harakiri

Lesejury Star
offline

Harakiri ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Harakiri über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.12.2018

Band 2

Aura 2: Aura – Der Verrat
0

Der zweite Band der Aura-Trilogie steht dem ersten in nichts nach. Ich brauchte zwar ein, zwei Seiten bis ich mich wieder eingelesen hatte, aber bald war ich wieder geflasht. Die Handlung ist sehr schnell ...

Der zweite Band der Aura-Trilogie steht dem ersten in nichts nach. Ich brauchte zwar ein, zwei Seiten bis ich mich wieder eingelesen hatte, aber bald war ich wieder geflasht. Die Handlung ist sehr schnell und es passiert nahezu auf jeder Seite etwas.


Hannah muss nach dem Tod von Jan untertauchen und wird in die Academy der Former eingeschleust. Doch sie muss verheimlichen, dass sie eine echte Former ist und ihre Gabe viel kräftiger als die der Lehrer. Das Leben in der Academy ist auch so schon schwer genug und Hannah tut sich nicht leicht, sich einzufügen. Zum Glück lernt sie in Dorian, Norwin und Lea nette Mitschüler kennen. Durch ihre offene Art macht sie sich allerdings auch Feinde und kann ihre Gabe nicht lang verheimlichen.


Leider handelt Hannah (in diesem Buch Gwen) sehr oft unüberlegt, was mich etwas genervt hat. Sie lernt auch nichts daraus und macht immer wieder dieselben Fehler. Gut, das ist wohl ihrem Alter geschuldet, aber ich hoffe, dass sie nun langsam erwachsener wird. Ansonsten waren mir die Charaktere richtig sympathisch. Vor allem Dorian, der durch seine Hilfsbereitschaft besticht.



Benedicts Schreibweise ist mitreißend, ich konnte das Buch einfach nicht mehr aus der Hand legen. Die Spannung steigt mit jeder Seite, bis zum furiosen Ende, das mich doch überrascht hat.


Das Buch endet mit einem oberfiesen Cliffhanger, zum Glück erscheint der finale Band schon am 19. Oktober diesen Jahres, da ist die Zeit nicht ganz so lang.

Veröffentlicht am 17.12.2018

Tue nichts Böses

The Fourth Monkey - Geboren, um zu töten
0

Wir alle kennen die 3 Affen: nichts hören, nichts sehen, nichts sagen. Doch dass es noch einen vierten gibt, wissen die wenigsten: tue nichts Böses.

Nach diesem Motto handelt ein raffinierter Serienkiller ...

Wir alle kennen die 3 Affen: nichts hören, nichts sehen, nichts sagen. Doch dass es noch einen vierten gibt, wissen die wenigsten: tue nichts Böses.

Nach diesem Motto handelt ein raffinierter Serienkiller seit Jahren. Er entführt Töchter reicher Eltern und verschickt die Ohren, die Augen und die Zunge per Post bevor er die Mädchen tötet.

Als ein Mann von einem Bus überfahren wird, deutet alles auf ihn als Killer hin. Doch so einfach macht es der Täter den Ermittlern nicht…



Wow, was für ein Buch. Und was für ein kranker Täter! Ganz sicher nichts für schwache Nerven, denn das Buch geht ganz schön ans Eingemachte. Vor allem die Szenen, die aus dem Tagebuch des Mörders hervorgehen und die seine Motive und seine Motivation aufdecken. Und da zeigt sich, dass der Autor eine sehr blühende Fantasie in Sachen Grausamkeiten hat.



Die Ermittlungen auf der Suche nach der entführten Emory geraten dabei fast etwas ins Hintertreffen. Ein erster Verdacht nach dem Mörder wird im Buch gestreut und der hat sich bei mir dann auch bestätigt. Was ein wenig schade war. Denn diesen einen Satz hätte man gut aus dem Buch herauslassen können, dann wäre es noch spannender geworden. Ein ebenso winziger Kritikpunkt ist auch, dass anfangs einer wichtigen Spur nicht nachgegangen wird, diese wird dann erst später wieder aufgegriffen.



Aber ansonsten war ich von der ersten Seite an an das Buch gefesselt. Als ich zu lesen begonnen hatte war es noch hell. Als ich das erste Mal aufschaute, auf S. 250, bereits dunkel. Ich hatte mich regelrecht festgebissen und musste mich von dem Buch losreißen.

Ich habe bisher weder von dem Autor gehört, noch ein Buch von ihm gelesen und hoffe, dass er dran bleibt und es noch eine oder mehrere Fortsetzungen mit den Charakteren aus „The fourth monkey“ geben wird.

Veröffentlicht am 16.12.2018

Eishockeyfieber

Kleine Stadt der großen Träume
0

Eine einsame Stelle im Wald, ein Teenager drückt einem anderen eine Schrotflinte an die Stirn und drückt ab …

So beginnt „Kleine Stadt der großen Träume“

Der neue Roman von Fredrik Backman ist ganz im ...

Eine einsame Stelle im Wald, ein Teenager drückt einem anderen eine Schrotflinte an die Stirn und drückt ab …

So beginnt „Kleine Stadt der großen Träume“

Der neue Roman von Fredrik Backman ist ganz im Eishockeyfieber. Ein kleines Dorf im Norden Schwedens kennt kaum ein anderes Thema als Eishockey und den Gewinn der Juniormeisterschaft.

Um dieses Spiel herum baut Backman seine Geschichte auf. Bzw. Geschichten. Denn jeder der Einwohner hat ja seine eigene. Und die meisten sind eher traurig. Doch trotz dieser eher düsteren Grundstimmung fasziniert das Buch. Naja, nachdem man sich mal durch die ersten 200 Seiten gequält hat, in der quasi in jeder Zeile von Eishockey die Rede ist. Das hat das Buch leider einen Stern gekostet.


Anschließend kann man aber voll in die Geschichte eintauchen. Und die hat es in sich: ein Mädchen wird auf einer Party vergewaltigt. Und die ganze Stadt stellt sich gegen sie. Weil nämlich jemand aus der Eishockeymannschaft der Täter ist, und die hält bekanntlich zusammen. Und immer hat man ja dieses erste Kapitel im Hinterkopf und fürchtet sich vor dem, was passiert.


Backmans Schreibstil ist anders als der anderer Autoren. Poetisch, nachdenklich, teils düster, teils sehr humorvoll, sprunghaft und ein klein wenig anstrengend. Backmans Bücher kann man dafür aber auch mit allen Sinnen erleben. Die Story um Kevin, Amat, Maya, Ana, Bobo und Benji macht nachdenklich, fesselt und wirkt sehr realistisch. Einige der Charaktere haben mich überrascht. Sie waren sehr komplex aufgebaut, verstanden es zu begeistern.



Fazit: Ein Buch, auf das man sich einlassen muss, um es mit allen Facetten zu verstehen. Eishockey steht hier wohl symbolhaft. Es könnte auch Fußball oder Handball sein. Denn eine Mannschaft steht zusammen!

Veröffentlicht am 16.12.2018

Woher kommts?

War ja nur so 'ne Idee ...
0

Wer weiß eigentlich, wer die Hot Pants erfunden hat? Oder den Kugelschreiber? Dinge, die wir im Alltag ganz selbstverständlich benutzen, ohne uns zu fragen, woher die Idee eigentlich stammt.


Christian ...

Wer weiß eigentlich, wer die Hot Pants erfunden hat? Oder den Kugelschreiber? Dinge, die wir im Alltag ganz selbstverständlich benutzen, ohne uns zu fragen, woher die Idee eigentlich stammt.


Christian Kämmerling hat aus vielen tausend Gegenständen die 300 herausgesucht, die er persönlich am interessantesten fand. Hier gibt es von A wie Amazon, Air Bag und Autobahn, über L wie Leggings, Lichtschutzfaktor und Lego bis zu Z wie Zahnseide und Zentralverriegelung allerhand Wissenswertes. Oft mit dem AHA-Effekt.



Der Autor schreibt kurz und prägnant in kurzen Absätzen von Erfindungen, die geplant, teilweise aber auch durch Zufall entstanden sind. Und von welchen, die zuerst gar nicht zum Zug kamen, dann aber doch eine riesige Welle verursachten. Dabei kommt auch der Humor nicht zu kurz und Kämmerlings Schreibweise ist locker und einfach zu lesen.

Besonders interessant fand ich die Abschnitte mit der neuen Technik. Whats app, WLAN, Blog usw.


Wer wissen möchte, wie der Kaugummi erfunden wurde oder wie lange es den Roten Teppich schon gibt – Verblüffendes aber auch Lehrreiches findet man in diesem Buch der 300 Einfälle, die unsere Welt verändert haben.

Veröffentlicht am 16.12.2018

Kurzweil

Der große Labyrinthe-Spaß: Rund um die Welt
0

Rund um die Welt in 45 Labyrinthen.


Das neue Wimmelbuch aus dem Usborne-Verlag zeigt Kindern von 6-8 Jahren allerlei Sehenswertes aus der ganzen Welt. Die Reise führt von Venedig über Barcelona nach ...

Rund um die Welt in 45 Labyrinthen.


Das neue Wimmelbuch aus dem Usborne-Verlag zeigt Kindern von 6-8 Jahren allerlei Sehenswertes aus der ganzen Welt. Die Reise führt von Venedig über Barcelona nach New York, besucht hungrige Alligatoren in Florida, macht Halt im Yellowstone Nationalpark, hüpft mit Känguruhs um die Wette und macht Station in China, Japan und vielen weiteren Ländern. Der Schwierigkeitsgrad steigert sich von Seite zu Seite und am Ende gibt es eine Auflösung, falls mal ein Rätsel gar zu schwer zu lösen sein sollte.


Jede Seite des Buches ist farbig und sehr schön illustriert. So lernt das Kind spielerisch viele Länder mit ihren Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten kennen und man bekommt auch als Elternteil Lust, die hübschen Labyrinthe mit dem Bleistift nachzufahren und die Rätsel zu lösen. Die Besonderheit des Buches macht auch aus, dass die Labyrinthe nicht einfach so zu durchhasten sind, sondern dass kleine Aufgaben gestellt werden, wie z.B. „klopfe an jede rote Tür“ „lege an jedem hölzernen Bootssteg an“, die den Reiz des Ganzen noch einmal erhöhen und das Kind zusätzlich etwas fordern.



Fazit: Schöne bunte Bilder und liebevolle Zeichnungen machen dieses Labyrinthe-Buch zu etwas ganz Besonderem.