Leben bis zum Tod
Im Mittelpunkt von Chloe Benjamins Roman “Die Unsterblichen“ steht die jüdische Familie Gold in der Lower East Side in New York. Die Romanhandlung setzt im heißen Sommer 1969 ein, als die vier Geschwister ...
Im Mittelpunkt von Chloe Benjamins Roman “Die Unsterblichen“ steht die jüdische Familie Gold in der Lower East Side in New York. Die Romanhandlung setzt im heißen Sommer 1969 ein, als die vier Geschwister – Varya, 13, Daniel, 11, Klara, 9 und Simon, 7 – während der langen Sommerferien eine Wahrsagerin aufsuchen. Daniel hat von Freunden gehört, dass diese Frau jedem seinen exakten Todestag vorhersagen kann. Das tut sie auch bei den vier Kindern, deren Leben von diesem Augenblick an für immer verändert ist.
Der Roman ist in vier Abschnitte aufgeteilt. Aus der jeweiligen Perspektive eines Gold-Sprösslings wird ihre Lebensgeschichte erzählt, beginnend mit Simon, der die geringste Lebenserwartung hat. Angesichts seines baldigen Ablebens genießt er das Leben in vollen Zügen, ohne Rücksicht auf mögliche Risiken. Seine Schwester verhält sich ähnlich. Auch für sie ist es wichtig, ihre Träume umgehend zu verwirklichen, nichts auf später zu verschieben, denn sie wird auch schon in den 30ern sterben. Die beiden jüngsten Geschwister gehen mit 16 und 18 Jahren nach San Francisco und überlassen es Daniel und Varya, sich um die verwitwete Mutter in New York zu kümmern.
In den vier Lebensgeschichten ist nicht zu übersehen, dass die Geschwister die Prophezeiungen nicht einen Augenblick lang vergessen und ihre Entscheidungen im Hinblick auf ihren angekündigten Tod treffen. Dieses Wissen ist offensichtlich so belastend, dass sie Auffälligkeiten entwickeln. Klara scheint manisch-depressiv zu sein, während Varya an Zwangsstörungen leidet, durch die sie mehr überlebt als lebt. Sie meidet soziale Kontakte und hat eine übertriebene Angst vor Unsauberkeit, d.h. vor den Gefahren, die von Viren und Bakterien ausgehen. Nicht nur die Protagonisten werden sich fragen, ob es nützlich oder schädlich ist, wenn man das eigene Todesdatum kennt. Lebt man mit diesem Wissen bewusster, intensiver, oder ist es einfach nur eine unerträgliche Belastung?
Neben dieser zentralen Thematik geht es in dem Roman jedoch auch um Liebe und Trauer und vor allem um Geschwisterbeziehungen. Die Golds sind einerseits untrennbar miteinander verbunden, andererseits einander über weite Strecken entfremdet. Daniel fühlt sich schuldig, weil er den Besuch bei der Wahrsagerin organisiert hat, Klara wirft sich vor, dass sie mit dem Umzug nach San Francisco mittelbar den frühen Tod ihres Bruders verschuldet hat. Der Autorin gelingt eine komplexe Geschichte, die ihre Wirkung auf den Leser trotz einiger Längen und der manchmal etwas künstlich wirkenden Anpassung an das Handlungsgerüst nicht verfehlt. “Die Unsterblichen“ ist sicherlich eines der wichtigeren Bücher dieses Jahres.