Profilbild von foreverlines

foreverlines

Lesejury Profi
offline

foreverlines ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit foreverlines über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.01.2019

Toll erzählt - aber nichts, das länger im Gedächtnis bleibt

Ich, Eleanor Oliphant
0

Mit „Ich, Eleanor Oliphant“ hat man ein Buch vor sich, das eines dieser Sorte ist, in das man schnell hineinfindet. Es wird von der im Titel Genannten erzählt, eine junge Frau, in Glasgow lebend. Sie geht, ...

Mit „Ich, Eleanor Oliphant“ hat man ein Buch vor sich, das eines dieser Sorte ist, in das man schnell hineinfindet. Es wird von der im Titel Genannten erzählt, eine junge Frau, in Glasgow lebend. Sie geht, wie die meisten Menschen ihres Alters, einer geregelten Arbeit nach, wohnt in einer kleinen Wohnung und ihr Leben findet – dieser Gedanke kommt wohl so manchem hier und da – einzig zwischen Einkaufen, Bus, Arbeit und ihrem Zuhause statt. Ziemlich normal, möchte man glauben, aber tatsächlich lassen einen schon auf den ersten Seiten Kleinigkeiten erahnen, dass es ganz und gar nicht so ist. Dass nicht dieses „Normal“, über das man gar nicht mehr so richtig nachdenkt, ihr „Normal“ ist.

Gail Honeyman hat einen sehr erfrischenden, mit unterschwelligem Humor versehenen Schreibstil, und auch wenn das wohl mehr eine Floskel als eine wirkliche Feststellung ist, schreibt sie tatsächlich eigen. Was mir hauptsächlich einfallen würde, müsste ich ihren Schreibstil charakterisieren, sind scharfe, kleine Beobachtungen, die sie einbindet, auch solche, die man gar nicht mehr zu machen gedenkt, weil man – ohne dieser Tatsache etwas Negatives anhaften zu lassen – sich nur auf die wichtigen Dinge konzentriert. Von einem „abgefrorenen Hintern“ ist da die Rede, während sich die Protagonistin fragt, warum man denn nicht klipp und klar sagt, dass man kalte Hände hat; dass das Tanzen zu Musik heute kaum mehr als „unchoreografiertes Herumhüpfen“ ist. Da sind aber auch Bemerkungen, die eindeutig drauf schließen lassen, mit diesem negativen Aspekt, den ich zuvor nicht beimessen wollte, dass etwas nicht so richtig zu „stimmen“ scheint mit Eleanor. An vielen Stellen des Buches führt dieser Umstand meiner Meinung nach darauf zurück, dass die Autorin hier versucht, ungute Emotionen in das Gegenteil zu verwandeln, und ich glaube nicht, dass es Mitleid mit der Protagonistin sein soll. Vielmehr möchte sie durch die Einsicht, etwas ziemlich Unfaires zu denken, ein Be- und Umdenken anregen, das über das Buch gesehen definitiv passieren kann, wenn man nur offen dafür ist.

„Ich, Eleanor Oliphant“ ist ein lebensnahes Buch, flüssig geschrieben und angenehm zu lesen, nichtsdestotrotz schien es mir gleichzeitig das genaue Gegenteil zu sein. Obwohl die angewandte Erzählperspektive aus Sicht Eleanors absolut schlüssig ist und für mich eine kleine Meisterleistung darstellt, hat es die Autorin doch geschafft, sich für mein Gefühl perfekt in jemanden wie ihre Protagonistin hineinzuversetzen. Das Thema, das Gail Honeyman behandelt, ist einem irgendwo fremd, weil man es nicht sieht, weil Menschen die Eigenschaft, die mit dem Hauptthema des Buches verbunden ist, nicht öffentlich zeigen, sondern im Verborgenen damit leben. Gleichzeitig, obwohl ich während des Lesens keine Abscheu gegen es empfunden habe, wurde ich das Gefühl nicht los, etwas zur Belustigung zu lesen, belustigt sein zu sollen über das Leid einer liebenswerten jungen Frau. Diese Tatsache kann – wahrscheinlich ist es so – genau so von der Autorin gewollt gewesen sein, so offensichtlich gemacht, dass man sich über die darin liegende Absurdität klar wird und, wie schon zuvor erwähnt, ein Denkprozess angestoßen wird. Allerdings fand ich das, was Eleanor umtreibt, hier und da zu sehr romantisiert, zu sehr als etwas dargestellt, das Außenstehende mit selbstgefälliger Ader gut und gerne ein Grinsen ins Gesicht bringen kann.

Handlungstechnisch bin ich leider der Meinung, dass der Spannungsbogen etwas fehlt, ich habe rückblickend das Gefühl, nur von Eleanors tragischer Geschichte gelesen zu haben, nicht von ihrer Zukunft. Immer dieselben Szenen, Begegnungen mit einem Arbeitskollegen, dessen Mutter und anderen schmiegen sich unbedeutend und nicht wirklich mit einer Veränderung, die die Geschichte maßgeblich weiterbringt, aneinander. Auch wenn eine Handlung besteht, wurde der Roman für mich dadurch zu etwas Langatmigem. Es fehlt der Aha- oder Wow-Effekt, der es besonders macht, ihm etwas Eigenes verleiht, das man, zumindest glaubt, noch nie gesehen zu haben. Der Schreibstil, gespickt mit Wörtern, die trotz aller Rechtfertigung und Schönheit der Sprache niemand heute so nutzen würde, aber wahrhaftig zu Eleanors Sichtweise passen, kann diesen Umstand leider nicht wettmachen. Darüber hinaus empfinde ich die Charaktere als nicht stark – klischeehafte, übliche Charaktere sind es; der gutmütige Greis, der etwas schmuddelige, ungepflegte IT-Spezialist, das Modepüppchen, das sich offenbar Männer am laufenden Band anlacht und in einem Friseursalon arbeitet. Sobald die Charaktere im Buch eingeführt wurden, hatte ich von Anfang an ein zu klares Bild von ihnen im Kopf, in Bezug auf das ich leider im weiteren Verlauf nicht mehr zum Umdenken gezwungen wurde. Schade finde ich auch, dass man als Dritter, als Leser, irgendwie dazu verleitet wird, seine eigenen Diagnosen abzugeben und sich über eine negative Abgrenzung von Eleanor zu distanzieren; dieser Punkt lässt den Roman manchmal zu einer Art Krankheitsfalldiagnose verkommen.

Wie sich das Buch über die 525 Seiten aufbaut, muss ich resümierend leider sagen, dass ich nicht finde, dass Anfang und Ende zusammenpassen, beziehungsweise mich zufrieden zurücklassen. Was zu einem sehr großen Teil, wenn nicht sogar vollkommen, dafür verantwortlich ist, dass Eleanors Leben sich so gestaltet, wie es sich gestaltet, wird für mich nicht befriedigend aufgelöst, erklärt, mit einem Ende beendet, das Hoffnung birgt, was im Kontext der Story aber sehr wichtig wäre. Bis zum Ende des Buches ist für mich keine ersichtliche Wendung passiert, die aus der Protagonistin selbst kommt, wo sie doch eine unverwechselbare sein soll, wie Jojo Moyes über das Buch gesagt haben soll. Viele Fragen bleiben unbeantwortet und während die Autorin mit ihrem Ende wohl das vielzitierte offene haben wollte, ist es für mich eines mit zu vielen offenen Fragen, die ein regelrecht überhastetes Finale ergeben, das dem Buch nicht gerecht wird und es mir nicht möglich macht, es uneingeschränkt weiterzuempfehlen.

Ich kann leider nicht mit Überzeugung behaupten, dass mir „Ich, Eleanor Oliphant“ länger im Gedächtnis bleiben wird, dafür fehlen mir Stellen, an die ich mich bewusst erinnern würde, wenn ich mir den Titel oder das Cover vor Augen halte.

Veröffentlicht am 21.09.2016

Interessante Idee, leider einige Schwächen

Daringham Hall - Das Erbe
0

Ich bin gespaltener Meinung über dieses Buch. Zu Anfang, und das war ca. 100 Seiten lang so, fand ich einfach keinen Zugang zu den Charakteren, die beschrieben werden. Ich bin jemand, dessen Meinung von ...

Ich bin gespaltener Meinung über dieses Buch. Zu Anfang, und das war ca. 100 Seiten lang so, fand ich einfach keinen Zugang zu den Charakteren, die beschrieben werden. Ich bin jemand, dessen Meinung von einem Buch stark davon abhängt, inwiefern empathisches Verhalten in Bezug auf die Charaktere gelingt - und mir persönlich fiel es während des ersten Teiles des Buches tatsächlich schwer, dieses handzuhaben. Für mich waren die handelnden Personen nicht so voneinander abgetrennt, beziehungsweise beschrieben, als dass ich sofort einen Zugang zu ihnen gefunden habe. Natürlich erzählte Kathryn Taylor vom störrischen, prinzipientreuen und wortkargen Ben und davon, dass ihm auch nach dem Unfall etwas von seinem eigentlichen Charakter anhaftete, Kate immer wieder Kleinigkeiten auffielen. Allerdings gingen mir die Beschreibungen darüber nicht "in Fleisch und Blut" über, hatte ich ihn so, als dass jedes neue beschriebene Detail zu dem Ben, den ich vor Augen hatte, hinzugefügt wurde, nicht im Kopf - es gelang mir einfach nicht. Charaktere entwickeln sich für gewöhnlich und nach meinem Verständnis innerhalb eines Buches, bei diesem hier hatte ich aber das Gefühl, sofort ein klares, statisches Bild (insbesondere von Ben) vor Augen haben zu müssen, um zukünftiges Handeln auch verstehen zu können. Das hat mich in meinem Lesefluss sehr beeinträchtigt und sich erst sehr spät gelegt.
Neben dem Umstand, dass die Geschehnisse, ohne Kathryn Taylors Schreibstil damit abwerten zu wollen, doch irgendwo voraussehbar waren und wohl ihrem etwas "der Zeit vorausgeschriebenen" (Dinge werden erwähnt, die auf Zukünftiges hinführen wollen, letztlich aber die Spannung nehmen) Stil zuzuschreiben sind, gefiel mir teilweise die Klischeehaftigkeit der Charaktere nicht. Dadurch, dass Tilly die etwas burschikose Kellnerin war, Olivia Camden die hysterische Schwiegertochter mit leichten 'Schwarzes-Schaf-Allüren' und Ralph Camden ein (scheinbarer) Adliger aus dem Bilderbuch, ging mir das Einzigartige des Buches ein Stück weit verloren.
Darüber hinaus fand ich es etwas störend, dass noch im letzten Drittel des Buches, erklärende Absätze vorkamen, die über das notwendige Maß an Informationen, um eine Situation zu erklären, hinausgingen. Auch das ist etwas, das meinen Lesefluss gestört hat, ich fühlte mich teilweise wie am Beginn eines Buches, weil der erklärende Charaktere dieser Absätze zu offensichtlich war.

Allerdings, und deshalb kommt die andere Seite der Medaille auch erst jetzt, mag ich den Auftakt der 'Daringham Hall'-Reihe nun mal doch. Es ist eine schöne Geschichte rund um ein Herrenhaus, das, anders als viele andere dieser Art, nicht gestellt, überspitzt und unrealistisch wirkt - genau so stelle ich mir heutige Adlige in Großbritannien vor.
Kathryn Taylor schreibt sehr warmherzig und teilweise so, als wären es schlicht Gedanken, die sie ungefiltert aufs Papier bringt, was mir persönlich sehr gefällt. Die wunderbar beschriebenen Innenperspektiven der Charaktere - zwischen den Kapiteln wechselt der Erzähler - erzeugen eine besondere Authentizität.
Der Autorin ist mit diesem Buch ein schöner Auftakt für eine Reihe gelungen, die ich trotz meiner Kritik weiterlesen werde. Daringham Hall lädt zum Träumen ein und lässt die geschwollene Rosamunde-Pilcher-Romantik vermissen, ohne dabei den Charme Englands auszuladen!

Veröffentlicht am 21.09.2016

Leider düster und sehr langatmig

Liebten wir
0

"Fotos verraten alles. Sie zeigen das, was gezeigt werden soll - aber darüber hinaus zeigen sie die Lücken in den Familien, die schadhaften Stellen am Haus."

Dieses Zitat, das sich auf dem Buchrücken ...

"Fotos verraten alles. Sie zeigen das, was gezeigt werden soll - aber darüber hinaus zeigen sie die Lücken in den Familien, die schadhaften Stellen am Haus."

Dieses Zitat, das sich auf dem Buchrücken von 'Liebten wir' befindet, hat mich neugierig gemacht. Der Klappentext skizziert eine Fotografin, die die Details eines Fotos im Blick hat und bei einem Familienfest die Familie ihres Freundes kennenlernen soll. Ich kannte die Autorin zuvor nicht und war umso gespannter, als ich im Zuge einer Leserunde die Chance bekam, das Buch zu lesen.
Der Schreibstil Nina Blazons ist etwas Besonderes. Sie spielt mit Worten, erzeugt beinahe Poetisches, wie sie gedankenorientierte Sätze mit handfesten Beobachtungen mischt und sich dabei wunderbar passenden, teils neugeschöpften Worten bedient. Die Autorin schafft es, vor allem, da sie für ihre Recherchen zum Buch im Handlungsland Finnland war, authentisch Land und Leute zu beschreiben. Ihre Art zu schreiben war für mich ein gewichtiger Grund, dem Buch nicht ganz negativ gegenüberzustehen. Trotzdem stellte sich mit der Zeit eine gewisse Langatmigkeit ein, in deren Folge ich teilweise Anstrengung aufwenden musste, um weiterzulesen. Die Unvorhersehbarkeit der Geschichte ist aber, was bei Laune hält.

Es geht um Aino und Moira ('Mo'), zwei Frauen, die etwas überhastet nach Finnland aufbrechen und obwohl es einen triftigen Grund gibt, weshalb die beiden das tun, ist das Ganze immer noch eine Reise. Leider wirken die teilweise nüchternen, aber absurderweise auch die detaillierten Beschreibungen von Zeit zu Zeit - ohne dass dem tatsächlich so wäre - wie die Ausschnitte aus einer Polizeiakte, als erzähle ein Polizeibeamter dem anderen, was er gesehen hat, geäußerte Gefähle kamen für mich viel zu kurz und ließen nur schwerlich zu, sich den beschriebenen Charakteren voll zu nähern, vor allem, da das charakterliche Bild im Kopf oft mit der nächsten, gegensätzlichen Handlung schon wieder über Bord geworfen wurde.

Missgunst und vor allem eine gewisse Aggressivität ist, was die Dialoge zwischen Moira und Aino und die Gedanken, die man als Leser aus Moiras Perspektive mitbekommt, bestimmt. Immer wenn die beiden sich angenähert haben, fuhren sofort Blitze zwischen sie, das Hin und Her, die teilweise abwertenden und abfälligen Umgangsweisen haben mich sprachlos zurückgelassen, insbesondere da Moira die ältere Dame Aino gedanklich mit 'die Alte' anspricht. Ganz gleich, inwiefern dies in manchen Gegenden ein lieblicher Kosename für ältere Leute sein mag - für mich war dieser Begriff immer schon negativ besetzt, sodass das Grundgefühl feindseliger Stimmung nie verebbte.

Aus sprachlicher/inhaltlicher Sicht, neben dem Umstand, dass ich ein wirklicher Fan von Nina Blazons Schreibstil geworden bin, möchte ich anmerken, dass mein Lesefluss ab und an davon gestört wurde, dass finnische Wörter, deren Bedeutungen nicht explizit während der Handlung des Buches geklärt wurden, verwendet wurden. Vielleicht eine kleine Sache, aber ich stockte jedes Mal beim Lesen, als Moira, ohne Finnisch zu können, übersetzte. Es wäre schön gewesen, wäre das anders gelöst worden, evtl. durch ein zweckmäßiges Wörterbuch im Bucheinband. Auch subjektive Gedankengänge, die nicht gut nachzuvollziehen waren, störten den Lesefluss.

Nina Blazon hat ausnahmslos tolle Charaktere in ihrem Buch verwoben, allerdings bleiben diese statisch. Man könnte den Anfang und das Ende des Buches aneinanderreihen und würde leider keine Veränderung sehen, was insbesondere schade ist, da die Geschichte, die in Finnland ihren Lauf nimmt, durchaus eine verändernde Wirkung hat. Es passiert nichts mit den Charakteren, sie sind vor Beginn und nach Ende des Buches dieselben und allein aufgrund des Klappentexts, der verspricht, dass Moira nach dem Entdecken einer Liebesgeschichte zu einem anderen Menschen wird, habe ich erwartet, eine deutliche Veränderung der Charaktere zu sehen. Eine Veränderung, die nicht eintraf und die unterkühlten, von fehlender Wärme zeugenden Beziehungen genau so zurückließ.

Dass man Zitate aus diesem Buch zurückbehält, das passierte bei mir leider nicht - ich frage mich leider immer noch, was genau die Aussage von 'Liebten wir' sein soll. Als Leser bleibt man in nebulöser, über das übliche offene Ende hinausgehender Fragehaltung zurück. Es gibt eine zentrale Aussage und es gibt lebensbejahende, poetische Zeilen, die allerdings durch das überhastete und zu viele Fragen offen lassende Ende zerschlagen werden.

Dieses Buch zu lesen war für mich ein stetiges Auf und Ab, manche Abschnitte ließen sich schnell und angenehm lesen, andere Teile eher weniger. Der raue Unterton in den Dialogen forderte Anstrengung und Konzentration, die fehlende Nähe der Protagonisten zueinander den ungewöhnlichen Willen, eine gewisse Distanz zum Buch zu wahren und sich nicht ganz hineinzuvertiefen. Auch wenn es eine schöne, bedeutungsschwere Geschichte ist, die Nina Blazon erzählt und es lange schafft, in den Bann zu ziehen: zeitweise geht sie zu sehr in Richtung eines Kriminalromans, und die vielen Beobachtungen und offenen Fragen sogar in Richtung eines Thrillers. Dieses Buch ist meiner Meinung nach nur bedingt in das Genre der Romane einzuordnen. Außerdem kommt das Thema der Fotografie, das man aufgrund des Klappentextes als zentralen Punkt erachten könnte, leider zu kurz.

Ich würde dieses Buch solchen empfehlen, die viel nachdenken und Dinge beobachten, die anderen gar nicht auffallen; manchmal das Gefühl haben, etwas verrückt zu sein. Alle, die eine seichte Liebesgeschichte erwarten, sollten 'Liebten wir' nicht lesen, da es teilweise verwirrend ist und unter Umständen, wer Moiras Verhaltensweisen, wie im Buch deutlich suggeriert, negativ deutet, verstört zurücklässt. Eine Liebesgeschichte, wie Titel und Klappentext versprechen, beherbergt dieses Buch im klassischen Sinne nicht. Es geht um Missgunst, Schuld und verquere Beziehungen.

Zu mehr als drei Sternen konnte ich mich leider nicht durchringen, denn letztlich ist 'Liebten wir' inhaltlich, was das obige Zitat verspricht: das simple Aufzeigen von dunklen Abgründen, nicht aber der Prozess, ihnen zu entkommen und sich zu verändern.

Veröffentlicht am 04.01.2020

Ein wenig zu klischeehaft und unausgereift, als es noch okay wäre

Echo Lake - Zweimal heißt für immer
1

Zur Weihnachtszeit ein Buch lesen, das im Sommer spielt, sich aber auch rund um eines der meistgefeiertsten Feste weltweit dreht. Diese Idee gefiel mir und tatsächlich durfte ich „Echo Lake - Zweimal heißt ...

Zur Weihnachtszeit ein Buch lesen, das im Sommer spielt, sich aber auch rund um eines der meistgefeiertsten Feste weltweit dreht. Diese Idee gefiel mir und tatsächlich durfte ich „Echo Lake - Zweimal heißt für immer“ innerhalb einer Leserunde lesen.
Das Buch erzählt von einer Kleinstadt in Vermont, besser gesagt von einer jungen Frau, die dorthin zurückkehrt, nachdem sie ihre Heimat vor zehn Jahren verlassen hat. Dieser Umstand hat keinen schönen Hintergrund, denn Josies Vater hatte einen Schlaganfall und liegt im Krankenhaus. Mit ihrer Rückkehr nach Echo Lake kehrt Josie auch zurück in die Nähe des Mannes, den sie vor dem Altar hat sitzen lassen. Ethan ist mittlerweile der Finanzchef in einem Weihnachtsfreizeitpark, den Josies Eltern aufgebaut haben und noch immer leiten.

Schon im Rahmen der Leseprobe fiel mir die „amerikanisch-direkte“ Art der Prologe auf, die die Autorin Maggie McGinnis nutzt, um ihre Charaktere sprechen zu lassen. Während es mir gerade bei deutschsprachigen Autoren oft ins Auge springt, dass ein Touch zu viele erklärende und beschreibende Sätze verwandt werden, die offenbar Backgroundinfos zu einer gerade passierenden Diskussion oder Unterhaltung liefern sollen, finde ich es sehr angenehm, wenn der Fokus auf dem liegt, was tatsächlich gesprochen wird. So wird man als Leser förmlich dazu gezwungen, sich in die genaue Dynamik der Situation hineinzuversetzen und sich Mimik, Gesten und andere nonverbale Geschehnisse hinzuzudenken.
Überhaupt - sprachlich ist der Schreibstil von Maggie McGinnis einer, mit dem ich schnell zurechtgekommen bin. Geprägt ist er von kurzen, prägnanten Sätzen und Ausdrücken, die direkt aus dem Leben gegriffen sein könnten - da ist nichts Aufgesetztes, nichts, das betont literarisch wäre und die Wortgewandtheit der Autorin in den Himmel loben würde. Auch die Übersetzerin hat hier ganze Arbeit geleistet.
So sehr ich mich auch wohlgefühlt habe mit dem Erzählstil der Autorin, so sehr muss ich allerdings die Charaktergestaltung kritisieren. „Zweimal heißt für immer“ lebt leider nur und ausschließlich von seinem Hauptcharakter, von Josie. Hinter ihr steckt eine durchdachte und gut geschilderte Geschichte, auch wenn es nur episodenweise und erst in einem fortgeschrittenen Teil des Buches erklärt wird, was für eine Geschichte das ist.
Die anderen Charaktere sind leider allesamt sehr unausgereift oder zumindest bringt die Autorin das nicht aufs Papier, was sie sich womöglich bei Ethan, Molly und Co gedacht hat. Obwohl mehr als nur einmal die Erzählperspektive einige der anderen Charaktere, die nicht Josie sind, eingenommen wird, bin ich leider nie warmgeworden mit ihnen. Da fehlten Erklärungen, weshalb sie mit Josie gebrochen hatten oder sich so verhielten, wie sie sich verhielten. In einem speziellen, in Ethans Fall, der im Buch eine wichtige Rolle spielt, fehlte mir etwas sehr Wesentliches: Warum liebte Ethan Josie und warum war es so schwer, sie zu vergessen? Die treibende Frage, die im Prinzip das ganze Setting, das ganze Buch bestimmt, fand ich für mich nie richtig beantwortet. Grund dafür war, dass gerade Ethan nahezu immer zuerst körperliche Dinge (Kurven, erwachsene Figur) auffielen, wenn Josie ihm gegenüberstand, ehe seine Gedanken in Richtung anderer Dinge in Bezug auf sie oder ihre gemeinsame Vergangenheit übergingen. An manchen Stellen war diese Lüsternheit für mich ziemlich unerträglich, weil sie so plump und oberflächlich dargestellt wurde.
Dass da für mich ein entscheidender, der identitätsstiftende Schritt in der Bildung und Darstellung einiger der Charaktere fehlte, das setzte sich auch in einem anderen Punkt fort. Leider schwang das Pendel für mich bei einigen Charakteren (z. B. Molly) in „zu klischeehaft“ um. Zu klischeehaft, als okay, als akzeptabel wäre. Bücher bleiben lange im Gedächtnis, wenn ihre Charaktere besonders waren - und das kann ich so leider über keinen einzigen Charakter sagen. Viel zu sehr waren sie angelegt als die typische biestige Ex-Beste-Freundin, als der schon viel zu oft gelesene Niemals-daheim-Vater, als die gute Seele des Parks. Und leider, leider gab es für mich im gesamten Buch keinen Anlass dazu, meine Meinung zu den Charakteren zu verändern. So muss ich leider in Sachen Figuren der Geschichte resümieren, dass ich von ziemlich eindimensionalen, unausgereiften und klischeehaften Charakteren gelesen habe, die mich leider - außer der Hauptprotagonistin - nicht überzeugt haben. Ich konnte mich nur sehr selten mit ihnen identifizieren.
Worin sich die Teilnehmer der Leserunde nahezu geschlossen einig waren, habe ich leider auch keine gute Meinung: ich bekam an vielen Stellen das Gefühl nicht los, dass einige Charaktere mehr Tiefe gebraucht hätten, mehr Erklärungen für/über ihre Handlungen, Meinungen und Gefühle. Vielleicht wollte Maggie McGinnis, dass man sich diese Erklärungen selbst zusammenreimte und an dieser Stelle der Leser gefragt war - wenn dem so war, hat dieses Ansinnen zumindest bei mir nicht funktioniert.
Diese Klischeehaftigkeit ist für mich leider auch zu deutlich in der Handlung von „Zweimal heißt für immer“ herausgekommen. Um ein Beispiel zu nennen, das dennoch nicht allzu viel der Handlung verrät: Josie rettet ein kleines Mädchen, bleibt dabei hängen und muss ausziehen, was sie anhat. Natürlich ist ein Prinzessinnenkleid, das eine große Rolle in Ethans und ihrer gemeinsamen Geschichte spielt, das einzige Kleidungsstück, das auf die Schnelle aufzutreiben ist. Immer dann, wenn es tolle Chancen gegeben hätte, die Geschichte in Richtungen zu lenken, an die der Leser nicht gedacht hat, die ihn verblüfft und dafür gesorgt hätten, gebannt an den Seiten des Buches zu kleben - immer dann wurde der offensichtlichste Weg der Handlung gewählt. Das fand ich sehr schade.

Die Idee eines weihnachtlichen Freizeitparks und das Setting in den USA gefielen mir außerordentlich gut - wo, wenn nicht in Amerika könnte es so einen Park geben? Für mich bleibt trotzdem gedanklich ein Buch zurück, das einen Tick zu klischeehaft und unausgereift ist, als dass es noch okay, noch akzeptabel wäre. Leider hat die Autorin großes Potential verschenkt.

  • Einzelne Kategorien
  • Gefühl
  • Cover
  • Erzählstil
  • Geschichte
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.09.2016

Leider unbefriedigend

Das Jahr, in dem ich dich traf
0

Gärtnern kann wirklich befreiend sein. Sehr oft wird dieses Sprichwort herangezogen, und das auch völlig zurecht! Mir gefiel, als ich den Klappentext gelesen habe, die Idee Cecelia Aherns außerordentlich ...

Gärtnern kann wirklich befreiend sein. Sehr oft wird dieses Sprichwort herangezogen, und das auch völlig zurecht! Mir gefiel, als ich den Klappentext gelesen habe, die Idee Cecelia Aherns außerordentlich gut, was einen Großteil dazu beitrug, dass ich das Buch gekauft habe.
Natürlich hat auch ihr Name an sich mit eingespielt, allerdings muss ich leider zugeben, dass ich ein Stückchen mehr davon abgerückt bin, ein Buch zu kaufen, weil ich die Autorin/den Autor liebe.

Wie üblich möchte ich nicht zu viel des Inhalts preisgeben. Allerdings müssen es doch ein paar Sätze sein, um zu erklären, wie ich zu dem Buch stehe. Jasmine, die durch ein so genanntes 'Gardening Leave' für ein Jahr zur Untätigkeit gezwungen ist, um ihre Kenntnisse nach ihrer Kündigung nicht zur Konkurrenz zu tragen, findet in dem im Buch beschriebenen Jahr zu sich selbst, das steht außer Frage.
Eine nicht ganz unerhebliche Rolle spielt dabei Matt, ein Mann, der ihr gegenüber in der klischeehaft ruhigen Rentnerstraße wohnt...

Das Buch ist aus Sicht Jasmines geschrieben, immerzu an Matt, den sie beobachtet, gerichtet. Beim Prolog musste ich schmunzeln, auch während der ersten Kapitel war die zu Anfang als Schimpftirade gestaltete Erzählung wirklich amüsant. Allerdings fiel es mir, das Buch im Gesamten betrachtet, sehr schwer, insbesondere durch das etwas unverständliche 'Gesieze' ihr gegenüber Matt, das sich über das ganze Jahr zog, schwer, einen Zugang, den man eigentlich durch die Ich-Perspektive recht schnell haben sollte, zum Buch zu finden.
Jasmines Gedanken machten sie trotzdem irgendwie sympathisch, auch wenn es selbst hier mit der Zeit schwer fiel, ihr zu folgen, da manches sich nicht so in den Lesefluss fügten, als dass man darüber hätte hinweglesen können und ich persönlich mich immer wieder verwirrt vorfand.

Darüber hinaus habe ich persönlich immer auf eine Wendung gewartet, die Matt und Jasmine zusammenrücken ließ, dieser besondere Punkt in einem Buch, an dem Vorhergegangenes einen Sinn macht. Eine Wendung, die nicht kam und die den Spannungsbogen irgendwie unrund abschloss, auch wenn das Ende passt.

Ich bin wirklich ein Ahern-Fan, kann aber die Ansicht der Kritik, die auf dem Buchrücken aufgedruckt ist ("[...] Cecelia Ahern schreibt auf einer ganz neuen Flughöhe") so nicht teilen. Es wurde mit der Zeit wirklich langatmig, Jasmines immer neuen Beobachtungen über ihren Nachbar vom Haus gegenüber zu lauschen, beziehungsweise darüber zu lesen. Der Cecelia-Ahern-Witz ist in dem Buch zwar vorhanden, allerdings kommt er nicht richtig zur Geltung, da die Charaktere trotz allem, wie ich finde, nicht richtig aufeinander eingehen.

Gegen Ende des Buches überschlugen sich die Ereignisse und zeitweise kam ich mir vor wie in einem Theaterstück, auch wenn ich dieses Gefühl nicht richtig begründen kann. Die etwas platonisch wirkenden Charaktere wie Dr. Jameson sind mit Sicherheit von der Autorin gewollt, allerdings tragen ihre vorhersehbaren Handlungen leider auch nicht wirklich dazu bei, das Buch liebzugewinnen.

Ich gebe es offen zu, ich musste mich nach etwa zwei Fünfteln des Buches wirklich dazu zwingen, weiterzulesen, weil trotz der Handlung das Gefühl der Langeweile aufgekommen ist.

Leider kann ich, trotz der amüsanten, humorvollen Schreibweise, diesen Roman nicht weiterempfehlen.