Cover-Bild Binti
(9)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
18,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Cross Cult Entertainment
  • Themenbereich: Belletristik - SciFi: Klassisch
  • Genre: Fantasy & Science Fiction / Science Fiction
  • Seitenzahl: 400
  • Ersterscheinung: 12.09.2018
  • ISBN: 9783959816533
Nnedi Okorafor

Binti

Claudia Kern (Übersetzer)

Der Nebula-Award-Gewinner endlich auf Deutsch: Die Sammlung der drei Novellen "Binti - Allein", "Binti - Heimat" und "Binti - Nachtmaskerade".

Ihr Name ist Binti und sie ist die erste Himba, die jemals an der Oomza Universität, einer der besten Lehranstalten der Galaxis, angenommen wurde. Aber diese Möglichkeit wahrzunehmen bedeutet, dass sie ihren Platz innerhalb ihrer Familie aufgeben und mit Fremden zwischen den Sternen reisen muss, die weder ihre Denkweise teilen, noch ihre Bräuche respektieren.

Die Welt, deren Teil sie werden möchte, hat einen langen Krieg gegen die Medusen hinter sich und Bintis Reise zwischen den Sternen lässt sie dieser Spezies näherkommen als ihr lieb ist. Wenn Binti das Vermächtnis eines Krieges überleben will, mit dem sie nichts zu tun hatte, wird sie die Gaben ihres Volkes brauchen und die Weisheit, die sich in der Universität verbirgt - aber zuerst muss sie es bis dorthin schaffen, lebendig.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.09.2018

Eine seltsame Reise

0

Ihr Name ist Binti und sie ist die erste Himba, die jemals an der Oomza Universität, einer der besten Lehranstalten der Galaxis, angenommen wurde. Aber diese Möglichkeit wahrzunehmen bedeutet, dass sie ...

Ihr Name ist Binti und sie ist die erste Himba, die jemals an der Oomza Universität, einer der besten Lehranstalten der Galaxis, angenommen wurde. Aber diese Möglichkeit wahrzunehmen bedeutet, dass sie ihren Platz innerhalb ihrer Familie aufgeben und mit Fremden zwischen den Sternen reisen muss, die weder ihre Denkweise teilen, noch ihre Bräuche respektieren.
Die Welt, deren Teil sie werden möchte, hat einen langen Krieg gegen die Medusen hinter sich und Bintis Reise zwischen den Sternen lässt sie dieser Spezies näherkommen als ihr lieb ist. Wenn Binti das Vermächtnis eines Krieges überleben will, mit dem sie nichts zu tun hatte, wird sie die Gaben ihres Volkes brauchen und die Weisheit, die sich in der Universität verbirgt - aber zuerst muss sie es bis dorthin schaffen, lebendig. (Klappentext)


Der nachfolgende Text kann Spoiler enthalten.

Als ich von diesem Roman erfuhr, wollte ich ihn unbedingt lesen, denn immer wieder wurde darauf hingewiesen, dass es sich um „afrikanische Science-Fiction“ handeln würde und ich war neugierig, wie sich das auswirken würde.
Tatsächlich ist es schwer in Worte zu fassen, aber die Geschichte fühlt sich anders an, vermutlich auch schon dadurch, dass Binti eine Himba ist. So interessant das ist, es hat mir doch den Zugang zu den Bräuchen und Eigenheiten, die beschrieben werden, erschwert. Das ist für mich kein neues Phänomen, habe ich es doch schon früher bei asiatischen Filmen und Büchern kennen gelernt. Trotzdem fällt es mir schwer, das Buch vorbehaltlos zu mögen, denn mir gefällt nicht, wie ihre Familie und ihr Stamm mit Binti umgeht, nur weil sie lernen möchte und deswegen ihre Heimat verlässt. Da kocht in mir schon mal der Zorn auf und ich mag gar nicht weiter lesen.

Die Story selbst ist überhaupt nicht so verlaufen, wie ich es mir vorgestellt hat und ich weiß immer noch nicht, ob mir der gewalttätige Unterton in der Geschichte gefällt oder nicht. Ich bin mir auch nicht sicher, ob ich es plausibel finde, dass Binti sich so schnell mit jemandem anfreundet, der ihr so viel genommen hat.
Des Öfteren habe ich das Gefühl, dass die Handlung zu hastig erzählt wird und dabei einige erklärende Dinge herausgefallen sind. So habe ich bis zum Schluss ständig das Gefühl, etwas verpasst zu haben, das aber gar nicht erwähnt wurde.
Mir fehlt auch der Hintergrund, so z. B. in was für einer Welt lebt Binti? Es wird erzählt, die Seen ihrer Heimat seien ausgetrocknet, aber warum? Wie sieht es jetzt auf der Erde aus? Selbst die nähere Umgebung ihrer Heimat wird nur erwähnt, aber nie wirklich beschrieben. Infodumping ist immer schlecht, aber ich mag es nicht, wenn es zu wenig Informationen gibt.
Auch das Ende war für mich ein wenig unbefriedigend, denn irgendwie hat sich ja nichts wirklich an der politischen Situation geändert.

„Binti“ verfolgt eine spannende Idee, die leider für mich nicht ganz nachvollziehbar umgesetzt wurde. Dieses Buch ist auf jeden Fall anders, als andere Science-Fiction Literatur und ist es wert, gelesen zu werden und sich eine eigene Meinung darüber zu bilden.

Veröffentlicht am 02.12.2018

So unglaublich viel ungenutztes Potenzial

0

Der Roman "Binti" vereint drei Novellen der Autorin Nnedi Okorafor.

Die Protagonistin Binti ist eine Himba und als solche hat sie es nicht leicht. Als sie ihre Familie verlässt, um an die Oomza Universität, ...

Der Roman "Binti" vereint drei Novellen der Autorin Nnedi Okorafor.

Die Protagonistin Binti ist eine Himba und als solche hat sie es nicht leicht. Als sie ihre Familie verlässt, um an die Oomza Universität, einer der besten Lehranstalten der Galaxis, zu gehen, geriet sie schnell auf eine turbulente Reise. Die Familie lässt sie zurück, muss neue Bräuche lernen und respektieren und zudem lernen, wie man zwischen den Sternen zurecht kommt. Immer im Mittelpunkt, denn niemand ist wie sie.

Im Kampf gegen die Medusen, eine unheimliche und Starke außerirdische Rasse, braucht sie unbedingt Hilfe von Außerhalb, aber auch die Gaben ihres Volkes, die in ihr schlummern.

Mein Fazit:
Mann! Hier steckt sooo viel ungenutztes Potenzial. Ich verstehe einfach nicht, wieso es nicht genutzt wurde. Der Schreibstil ist abgehackt und das fließende Lesen ist kaum möglich. Die Protagonistin beginnt jeden dritten Satz mit "Ich/ Mir" und es wurde mir beim Lesen irgendwann lästig. Die Welt ist unausgereift und sehr undetailliert beschrieben...mir fehlte einfach ein wenig das Blumige bei der Geschichte. Fesseln konnte sie mich zudem auch nicht :/ Ach Mensch. Ich bin eigentlich Science Fiction Fan, aber das hier lohnte sich einfach nicht :/

Veröffentlicht am 19.11.2022

Langweilige Science-Ficition

0

Dieses Buch wurde mir im Rahmen einer Leserunde zur Verfügung gestellt.
„Binti“ ist eine Novellensammlung der afrikanischen Autorin Nnedi Okorafor. Bislang hatte ich von der Autorin nichts gehört, und ...

Dieses Buch wurde mir im Rahmen einer Leserunde zur Verfügung gestellt.
„Binti“ ist eine Novellensammlung der afrikanischen Autorin Nnedi Okorafor. Bislang hatte ich von der Autorin nichts gehört, und das war wahrscheinlich auch besser so.
In den drei Novellen, die 400 Seiten umfassen, wird die Geschichte einer Himba names Binti behandelt. Diese lebt mit ihrer Familie auf der Erde in einer Wüste, hat aber das Glück, auf die angesehene Oomza Universität angenommen zu werden. Auf dem Weg dorthin passiert eine Katastrophe (und damit meine ich nicht nur den Erzählstrang).
Die Geschichten sind leider allesamt sehr blass. Gleich in der ersten Novelle, auf dem Weg zur Uni, werden Bintis beste Freunde umgebracht. Eigentlich ein schockierendes Erlebnis, das genutzt werden könnte, um eine Beziehung zu der Protagonistin aufzubauen. Das Problem dabei ist nur, dass diese „Freunde“ gerade einmal in paar kurzen Sätzen erwähnt werden. Es gibt keine Hintergrundinformationen zu ihrer Beziehung, daher löst ihr Tod auch nichts beim Leser aus. Er bleibt davon unberührt-und das ist das schlimmste, was einer Autorin geschehen kann.
Konfliktpotential wäre aber durchaus gegeben, die Erzfeinde ihres Volkes sind für den Tod ihrer Freunde an Bord verantwortlich. Binti jedoch reagiert nicht, wie man es erwarten würde: Sie willigt zuerst ein, einen Gegenstand für die Agressoren zu besorgen und freundet sich nebenbei auch noch mit einem Wesen der Gegenseite an. Ist ja auch klar, er uns sein Volk haben nur eben ihre Freunde umgebracht, keine Tragödie (Sarkasmus aus).
Immer wieder versucht die Autorin, Science-Fiction in die Geschichte einfließen zu lassen, damit ihr Werk in das Genre gepresst werden kann. Das gelingt ihr aber nur bedingt: Ein zentraler Gegenstand, ein Würfel mit besonderen Fähigkeit („Edan“ genannt), wird nicht näher erklärt. Der Nutzen erschließt sich auch nicht, wofür er in der Geschichte vorkommt. Binti benutzt ihn, um sich zu „beruhigen“ (jetzt bin ich aber beruhigt).
Während also der Leser aufgrund der schleppenden und nichtssagenden Geschichte innerlich immer angespannter wird, zentriert sich die Protagonisten immer wieder auf’s Neue, um sich in angespannten Situationen zu beruhigen.
Leider sind diese Situationen nicht spannend genug, um sie als Höhepunkte der Geschichte identifizieren zu können: Die Handlung plätschert nur so vor sich hin. Es entsteht der Eindruck, als wüsste die Autorin selber nicht, worauf ihre Geschichte hinsteuern sollte.
Nach der Mitte der Sammlung habe ich entnervt aufgegeben: Blasse Charaktere; eine Welt, die nur als Kulisse dient, aber sonst keinen Nutzen besitzt und der nicht vorhandene rote Faden haben mich schließlich in die Knie gezwungen.






  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.01.2019

Gut gedacht, aber nicht gut gemacht

0

Im vorliegenden „Binti“-Band sind drei Novellen der gefeierten amerikanischen Autorin Nnedi Okorafor erstmals versammelt, die zuvor einzeln erschienen sind. Okorafor gilt als Stimme eines Afrofuturismus, ...

Im vorliegenden „Binti“-Band sind drei Novellen der gefeierten amerikanischen Autorin Nnedi Okorafor erstmals versammelt, die zuvor einzeln erschienen sind. Okorafor gilt als Stimme eines Afrofuturismus, der Themen und Anliegen der afrikanischen Diaspora in Science-Fiction-Geschichten auch mittels Elemente der afrikanischen Kulturen berührt. Die namensgebende Protagonistin des Bandes ist die dem namibischen Himba-Volk entstammende Binti, die wegen ihrer herausragenden mathematischen Leistungen und ihrer Befähigung zur Harmoniemeisterin die Gelegenheit erhält, an der intergalaktischen Oomza-Universität zu studieren. Dieser Schritt – nicht nur aus dem Stamm oder der Heimat hinaus, sondern sogar ins All und in eine von Technologie geprägte Welt – ist für eine Himba mehr als ungewöhnlich. Binti ist eine Ausnahmeerscheinung, weshalb die Autorin an ihr die Fragen nach Stammeszugehörigkeit, ethnischer Bindung, Bewahrung und Hinterfragen von Traditionen, Fortschrittsglaube und Heimatsuche angehen kann. Mithin also den Widerspruch von afrikanischer Erdverbundenheit (oder gar naturverbundener Rückständigkeit) auf der einen und Weltraumtechnologie auf der anderen Seite.

Der Ansatz ist vielversprechend und lenkt sich auf die zentralen Themen des Afrofuturismus bzw. als afrikanisch verstandener Science-Fiction-Literatur. Okorafor scheitert damit allerdings auf ganzer Linie, weil sie erstens ihre Erzählung schlecht konstruiert, zweitens ihre Figur überfrachtet und drittens einfach nicht gut erzählt.

1) Die drei Novellen – ursprünglich einzeln erschienen – entbehren einer schlüssigen Handlung oder mindestens eines inneren Wachstumsprozesses bei Binti. Die mittlere Novelle besitzt zudem weder Anfang noch Ende, sondern ist als Mittelteil der beiden anderen konstruiert. Die Konfiguration Bintis als Mathematikgenie, Zauberweberin (mittels Magie) und Harmoniemeisterin hat erhebliche Schieflage und wirkt wie der Darstellung eines Rollenspielcharakters bei D&D. Handlungen Bintis werden wenig oder gar nicht motiviert, Ereignisse bleiben bedeutungslos (Warum fährt Binti nach einem Jahr nach Hause? Warum bleibt der Schuss auf Okwu folgenlos? Wohin geht die Seele nach dem Tod – wenn es eine gibt – und wieso kommt sie zurück?). Diie „willing suspension of disbelief“ endet recht bald.

2) Binti ist ein erstaunliches Mädchen, das sich von ihrer Herkunft emanzipiert. Sie erlebt Neues, erfährt ihr und ihrem Stamm Unbekanntes und erwirbt – buchstäblich – Fähigkeiten fremder Völker und Rassen. Die Spannung zwischen den Himba und den Koush (ein anderes Volk in Bintis Heimat) ist schon sehr groß – aber beides sind Menschenvölker. Wird hier Kolonialismus verhandelt, weil die Koush auf die Himba herabsehen? Das bleibt unklar, denn die nächste Spannung ergibt sich zwischen den Menschen und den Medusen, die übernächste zwischen den Medusen und den Koush im Besonderen, zwischen Binti und ihrem Volk der Himba und schließlich zuletzt in der Auseinandersetzung zwischen Mensch und lebendigem Raumschiff. Binti hat an allen diesen Völkern Anteil (bzw. umgekehrt), und das ist zuviel. Die Figur implodiert ohne Aussagekraft wegen unsachgemäßer Überfrachtung. Es hätte gut getan, die zentrale Handlungsträgerin auf eine Gruppe von Personen aufzuspalten, um dieselbe Geschichte zu erzählen.

3) Der ständige Monolog Bintis in der Ich-Perspektive vermittelt keine Entwicklung, nicht einmal eine analytische Beschreibung, sondern sehr viel naives Staunen, oberflächliche Beobachtung und vor allem: Redundanz. Die Zahl der mit „Ich“ beginnenden Absätze und Sätze ermüdet gewaltig.

Ist das typisch afrikanische Fantasy? Ich weiß es nicht. Womöglich ist es ein Lable, das auf Okorafors fantastischen Geschichten geklebt wird, weil sie sich (auch) in der afrikanischen Mythologie bedient. Die Medusen aber und Bintis Erscheinung als Gorgo mit dem Schlangenhaupt ist der griechischen Mythologie entnommen. Ansonsten geht Okorafor sträflich mit den mystischen/mythischen Elementen ihrer Erzählung um: Was war an "Star Wars - Episode 1" noch ärgerlicher als Jar Jar Binks? Die Erfindung der Midi-Chlorianer, die einen Menschen zum Jedi-Ritterdasein befähigen. Kleine Mikroorganismen ersetzen die Mystik der "Macht" (TM), mit der Luke den Todesstern allein erledigt. Hier sind es auf Seite 188 kleine Nanoiden von Außerirdischen, die ein Wüstenvolk in ihr But und in ihre DNA aufnahm, um fortan mit mystischer Kommunikationsfähigkeit gesegnet zu sein. Oder: Vom Tode auferstehen kann man einfach mittels einer Frischzellenkur. Oder: Alien-DNA im eigenen Leib verändert zwar den Charakter, aber wenn man es erst einmal weiß, muss man diesen neuen Charakterteil einfach unter Kontrolle bringen, eine Identitätskrise folgt nicht. "Mehr steckte nicht dahinter", Zitat S. 199!? Kreisch! Man muss ja nicht gleich eine so große Sache daraus machen wie bei Gregor Samsa, aber das ist ein literarischer Offenbarungseid.

Gefallen hat mir an der ersten Kurzgeschichte/Novelle noch, wie Okorafor ihre Leser einfach in die Szene wirft, ohne viel zu erklären. Die Funktionsweise von biologischem Stahl, lebendige Raumschifforganismen, schwebende Medusen nimmt man beim Lesen einfach so hin. Das ist gut und hält den Geist wach.

Ich wurde aber nach einer sehr großen Anfangssympathie mehr und mehr enttäuscht von der handwerklichen Unfähigkeit der Autorin, von künstlerischer Literarizität will ich gar nicht reden. Viele gute Gedanken sind schlicht mangelhaft umgesetzt: gut gedacht, aber schlecht gemacht.