Cover-Bild Beim Griechen
12,00
inkl. MwSt
  • Verlag: FISCHER Taschenbuch
  • Themenbereich: Biografien, Literatur, Literaturwissenschaft - Biografien und Sachliteratur
  • Genre: Sachbücher / Politik, Gesellschaft & Wirtschaft
  • Seitenzahl: 258
  • Ersterscheinung: 01.10.2010
  • ISBN: 9783596187584
Alexandros Stefanidis

Beim Griechen

Wie mein Vater in unserer Taverne Geschichte schrieb
Alexandros Stefanidis erzählt die Geschichte seiner Familie, in deren Zentrum sein Vater Christoforos und das familiengeführte Restaurant »Der Grieche« in Karlsruhe stehen. Seit 1971 spielt sich dort – im »Wohnzimmer« der Stefanidis’ – nicht nur das Leben der sechsköpfigen Familie ab, es ist gleichzeitig eine einzigartige Bühne für deutsche Zeitgeschichte: Von der Gründerszene der Grünen bis zu absurden Situationen mit rassistischen Stammgästen, von der Zeit, als griechisches Essen fast schon ein politisches Statement war, bis zur Kapitulation vor der Döner-Welle hat die Geschichte des »Griechen« neben todkomischen Alltagsgeschichten alle Elemente einer griechischen Tragödie.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.01.2019

Gratis Ouzo wer hats erfunden?

0

Fee erzählt von der Geschichte:

Der Autor Alexandros Stefanidis erzählt von seiner Familie, wie sie ihr Leben in Deutschland verbracht haben. Das Restaurant „der Grieche“ ist dabei das Wohnzimmer. Mehrfach ...

Fee erzählt von der Geschichte:

Der Autor Alexandros Stefanidis erzählt von seiner Familie, wie sie ihr Leben in Deutschland verbracht haben. Das Restaurant „der Grieche“ ist dabei das Wohnzimmer. Mehrfach sind sie umgezogen und haben dann das Restaurant in verschiedenen Ecken von Karlsruhe immer wieder „neu“ aufgebaut.


Fees Meinung:

Ich lese ja unheimlich gerne die „andere“ Seite der „Gastarbeiter“. Wie fühlen sie sich in Deutschland? Wie geht es ihnen? Und wie gefällt es ihnen? So im Vergleich zu ihrem Heimatland. Da ich Griechen und Italiener am liebsten habe, amüsieren mich ihre Geschichten am Meisten. Ich mag ja auch gerne lesen, wie es Deutschen in Griechenland oder Italien geht. Irgendwie so, damit ich Leute und Kultur verstehe.

In diesem Fall fand ich das Ende schade, dass sie die Taverne dann geschlossen haben. Aber es war interessant, wie sie sich hochgearbeitet haben, in verschiedenen Gaststätten. Und welche Leute sie getroffen haben und was sie dort alles erlebt haben. Es war sehr, sehr unterhaltsam und ich habe das Buch gerne gelesen. Ich war auch traurig, wütend, glücklich usw. genauso wie Familie Stefanidis. Vor allem diese Familiengeschichte, was da alles passiert ist, das hat mich dann oft mitleiden lassen. Es war alles so real und nichts Erfundenes. So dass ich auch alles nachvollziehen konnte.

Auch wie sich Deutschland in der Zeit entwickelt hat, fand ich sehr spannend, auch wenn ich es wusste und vieles selber erlebt hab. Auch die Anfangsschwierigkeiten seines Vaters, wo – egal was Negatives passiert ist – der „Ausländer“ der Schuldige war. Vor allem ganz am Anfang. Und dass dann so ganz zufällig, derjenige dafür bestraft wurde, dass Alexandros Vater solche Unbilden erleiden musste, obwohl er ja nix gemacht hatte.

Politisch muss man ja nicht einer Meinung sein, mit dem Autor, und hier darf jeder seine Meinung sagen. Von daher möchte ich das auch nicht zerpflücken oder so und das einfach so stehen lassen.

Der erste Teil des Buches war wirklich grandios. Im zweiten Teil habe ich dann doch gestaunt. Denn dazu möchte ich doch was Negatives sagen. Ich finde es nicht gut, wenn ein Sohn seinen Vater toll findet, der seine Mutter betrügt, der Spielschulden mit nach Hause bringt. Ok, wenn er in einer Gaststätte Alkoholiker wird, dann ist das „Berufsrisiko“, aber seine Familie in finanzielle Schwierigkeiten bringen und seine Frau so mies mit wenig Wertschätzung zu behandeln, das gefiel mir gar nicht. Vielleicht sind wir „Deutschen“ einfach zu engstirnig. Aber wo kommen wir hin, wenn wir keine „Werte“ und „Wertschätzung“ mehr haben? Die Gäste wurden ja auch gut behandelt. Warum kann man dann seine Frau nicht gut behandeln und seine Familie? Ich meine, der Vater hat doch alle in der Familie „geschädigt“ durch sein Verhalten. Warum hat ihn dann der Autor quasi „als Gott verehrt“? Das kann ich einfach nicht verstehen.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

Ich bin einfach durch und durch zu Deutsch. In Griechenland mag ja mein im letzten Absatz angeprangertes Verhalten ok sein, aber ich wurde halt anders aufgezogen. Das Buch selbst ist am Anfang grandios, durch diesen Eindruck, dass sein Vater perfekt war, wurde Teil 2 sehr geschädigt. Da ich das Buch gelesen ausgelesen habe, möchte ich es dennoch mit 3 Sternen empfehlen.

PS: Die Überschrift kommt daher, weil der Autor es so hinstellt, als ob sein Vater das erfunden hätte. Nach Internetrecherchen hab ich festgestellt, dass es in Griechenland wohl immer so Sitte war. Allerdings sind die Griechen heutzutage nicht mehr alle so spendabel. Oft gibts keinen Ouzo mehr.