Profilbild von Petra_Sch

Petra_Sch

Lesejury Star
offline

Petra_Sch ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Petra_Sch über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.03.2019

Cosy Krimi im England der 1920er mit Rückblenden auf die Burenkriege

Mord braucht keine Bühne
0

Kurz zum Inhalt:
England, Sommer 1922: Kate Shackleton, die sich nach dem Verschwinden ihres Mannes als Detektivin selbständig gemacht hat, hat mit ihrem Partner Jim Sykes, einem ehemaligen Polizisten, ...

Kurz zum Inhalt:
England, Sommer 1922: Kate Shackleton, die sich nach dem Verschwinden ihres Mannes als Detektivin selbständig gemacht hat, hat mit ihrem Partner Jim Sykes, einem ehemaligen Polizisten, den Auftrag eines Juweliers erhalten: er wurde überfallen und es wurden wertvolle Stücke gestohlen, die er als Pfandleiher in Verwahrung hatte. Kate und Jim sollen die Besitzer und Besitzerinnen der Stücke ausfindig machen und über den Verlust informieren; und bestenfalls die Schmuckstücke wieder aufzutreiben.
Doch als Kate nach Harrogate fährt, um das Theaterstück ihrer Freundin Meriel Jamieson anzusehen und im selben Ort auch eine der Besitzerinnen eines Schmuckstücks ausfindig zu machen, stolpert sie nach dem Theaterbesuch über einen Ermordeten, welcher Verbindungen zum Theater hatte. Natürlich will Kate helfen, den Mordfall aufzuklären. Und dann wird auch noch die Hauptdarstellerin des Stücks entführt...


Meine Meinung:
Schöne Fortsetzung der Reihe um Kate Shackleton. Leider hat Kate für mich zweimal absolut nicht nachvollziehbar gehandelt, ich fand es sogar moralisch bedenklich. Und das hat mir nicht so gut gefallen. Leider kann ich wegen Spoilergefahr nicht mehr dazu sagen.
Die Schreibweise soll in ihrer Art an die damalige Zeit erinnern, trotzdem ist die Geschichte leicht und flüssig zu lesen.
Es gibt auch Sprünge in die Zeit der Burenkriege in Südafrika um 1900, was ich sehr spannend fand. Diese Kapitel sind durch Überschriften klar erkenntlich. Doch erst mit der Zeit klärt sich auf, was diese Rückblenden für den Verlauf und die Aufklärung der Geschichte zu tun haben.
Weiters gibt es eigentlich drei Handlungsstränge, die es aufzuklären gilt: Den Überfall auf den Juwelier; den Mord an dem allseits verhassten Lawrence Milner und die Entführung der Theaterdarstellerin Lucy Wolfendale.
Mit der Aufklärung dieser Fälle war ich mehr oder weniger zufrieden - das hat auch mit meiner weiter oben angeführten Kritik am Verhalten von Kate Shackleton zu tun.
Trotzdem wurde ich wieder gut unterhalten - nur wünsche ich mir für die Folgebände, mehr von Jim Sykes zu lesen, der sehr sympathisch ist und mit seinem Wissen als ehemaliger Polizist zur Aufklärung der Fälle stark beiträgt.
Das Cover lehnt sich an den ersten Teil an, kann der Reihe also eindeutig zugeordnet werden.


Fazit:
Gemütlicher Landhaus-Krimi im England der 1920er. Fortsetzung der Reihe von Kate Shackelton. Hat mich trotz oft nicht nachvollziehbaren Verhaltens der Protagonistin gut unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Atmosphäre
  • Figuren
  • Geschichte
  • Lesespaß
Veröffentlicht am 06.02.2019

Vergangenheit und Gegenwart in Neuseeland

Unter fernen Himmeln
0

Kurz zum Inhalt:
Die deutsche Journalistin Stephanie lebt in Hamburg, ist aber in Neuseeland aufgewachsen. An ihre frühe Kindheit in Neuseeland kann sie sich allerdings nicht erinnern.
Eine Recherche-Reise ...

Kurz zum Inhalt:
Die deutsche Journalistin Stephanie lebt in Hamburg, ist aber in Neuseeland aufgewachsen. An ihre frühe Kindheit in Neuseeland kann sie sich allerdings nicht erinnern.
Eine Recherche-Reise führt sie in das Land ihrer Kindheit - und deckt dort immer mehr Einzelheiten ihrer Kindheit auf: sie wurde damals Zeugin eines Verbrechens, und mithilfe des Tagebuchs eines entführten Maori-Mädchens und der Unterstützung des charismatischen Maori-Wissenschaftlers Weru kommt sie der Wahrheit ihrer Vergangenheit immer näher...


Meine Meinung:
Die Geschichte wird von zwei Sprecherinnen gelesen. Einmal wird die Geschichte aus Sicht von Stephanie berichtet; der andere Erzählstrang sind die Tagebuch-Einträge der Maori Marama, die als Kind von einer weißen Familie aufgenommen wurde. Als junges Mädchen war sie wie eine Schwester für die Kinder der Familie; jedoch später kristallisiert sich heraus, dass sie doch nur ein Dienstmädchen ist.
Die Geschichte der Maori ist interessant und spannend in der Geschichte verknüpft.
Auch kann man durch die beiden unterschiedlichen Sprecherinnen sofort erkennen, ob es sich gerade um Stephanie oder Marama handelt.
Nur gegen Schluss, bei den Begebenheiten der Maori, kam ich beim Hören ein wenig durcheinander.
Trotzdem wurde ich gut unterhalten und konnte einiges über die Vergangenheit der Maori lernen.


Fazit:
Aufklärung eines Schicksals in Neuseeland mit geschichtlichem Hintergrundwissen.

Veröffentlicht am 05.02.2019

Österreichischer Regionalkrimi mit überraschender Auflösung und sympathischem Ermittler

Letzter Stollen
0

Kurz zum Inhalt:
Genau am Tag von Gasperlmaiers Geburtstagsfeier ist ein Tourist aus dem Salzbergwerk verschwunden. Zumindest scheint es so, auch wenn eigentlich niemand vermisst wird.
Gasperlmaier muss ...

Kurz zum Inhalt:
Genau am Tag von Gasperlmaiers Geburtstagsfeier ist ein Tourist aus dem Salzbergwerk verschwunden. Zumindest scheint es so, auch wenn eigentlich niemand vermisst wird.
Gasperlmaier muss mit seiner Kollegin Manuela ermitteln, und bald taucht auch der verschwundene Tourist auf - tot.
Hat dessen Ermordung etwas mit den einstmals von den Nazis geraubten und im Bergwerk versteckten Kunstwerken zu tun?


Meine Meinung:
"Letzter Stollen" ist der 7. Band um Franz Gasperlmaier und war mein erstes Werk dieser Reihe. Das ist aber überhaupt kein Problem, ich bin super in die Geschichte hineingekommen, da diese in sich geschlossen ist und selbständig gelesen werden kann. Einige der vorangegangenen Fälle werden im Verlauf der Geschichte erwähnt und machen Lust, diese auch kennenzulernen.
Der Protagonist Franz Gasperlmaier ist ein etwas schrulliger Ermittler, der gegenüber Frauen nie die rechten Worte findet und deshalb schon mal in kompromittierende Situationen geraten kann. Ich fand ihn sehr sympathisch und er ist mir sehr ans Herz gewachsen. Deshalb werde ich auch noch die 'alten' Fälle von Gasperlmaier lesen. Er erinnert mich in seiner Art sehr an den berühmten 'Kluftinger', den ich auch sehr mag.
Das einzige, was mir an Gasperlmaier nicht gefallen hat, war sein Faible für Frauen - er schaut allen Damen nach, und diese beherrschen oft seine Gedanken. Obwohl er seine Frau Christine liebt und ihr treu ist.
Gasperlamaiers Kollegin Manuela fand ich auch sehr sympathisch; sie ist gewieft, trifft alternative, selbständige Entscheidungen und hat Grips. Ich glaube, ohne sie wäre Gasperlmaier manchmal aufgeschmissen.

Der Schreibstil ist flüssig und schnell zu lesen, und die Handlungen bzw. Dialoge sind oft sehr witzig.
Das Lokalkolorit kommt natürlich auch nicht zu kurz; die wunderschöne Gegend des Salzkammerguts und vor allem des Ausseerlandes wird wundervoll hervorgehoben und macht richtig Lust, dorthin auf Urlaub zu fahren.
Der teilweise verwendete österreichische Dialekt bzw. Ausdrücke könnte vielleicht kleine Stolperfallen für deutsche Leser sein; vielleicht wäre da ein kleines Glossar noch anzudenken.

Mit dem Schluss bzw. der Auflösung konnte mich der Autor so richtig überraschen; damit hätte ich in keinster Weise gerechnet.

Das Cover ist ein richtiger Eyecatcher mit dem kräftigen Pink. Auch ist passend zum Inhalt ein Grunbenhunt mit Salzsteinen abgebildet, auf denen die kleine Blutlache erst auf den zweiten Blick auffällt. Gefällt mir gut!


Fazit:
Humorvoller Österreich-Krimi mit viel Lokalkolorit, einem etwas schrulligen aber sympathischen Ermittler mit viel Charme, und einer überraschenden Auflösung.

Veröffentlicht am 05.02.2019

eine gesellschaftskritische Novelle

Erhebung
0

Kurz zum Inhalt:
Scott Carey nimmt plötzlich aus unerklärlichen Gründen an Gewicht ab. Seine korpulente Figur verändert sich dabei jedoch nicht. Und was noch unheimlicher ist: egal, ob er alleine auf die ...

Kurz zum Inhalt:
Scott Carey nimmt plötzlich aus unerklärlichen Gründen an Gewicht ab. Seine korpulente Figur verändert sich dabei jedoch nicht. Und was noch unheimlicher ist: egal, ob er alleine auf die Waage steigt, oder mehrere Kilo an zusätzlichem Gewicht in die Hand nimmt, die Waage zeigt nur sein jeweiliges Gewicht an.
Doch je mehr er abnimmt, desto mehr setzt er sich für die Ungerechtigkeiten in seiner Heimatstadt Castle Rock ein - genauer gesagt für das lesbische verheiratete Pärchen Deirdre und Missy, die von den Einwohnern ausgegrenzt und diskriminiert werden. Und das, obwohl Scott davor selbst mit den beiden im Clinch lag, weil deren Hund immer in seinen Vorgarten machte, und er mit den beiden sonst nichts zu tun hatte.
Doch nach und nach entsteht eine Allianz, der bald auch Dr. Ellis - der pensionierte Arzt ist der einzige, dem sich Scott anvertraut, weil er Angst hat, als Versuchskaninchen zu enden - und dessen Frau angehören, während Scott seinen Tag 0 erwartet.


Meine Meinung:
Ich kenne bisher nur King's frühere Werke, die umfangreich und dem Horrorgenre zuzuordnen sind.
"Erhebung" ist da ganz anders - eine kurze Novelle, die hauptsächlich Gesellschaftskritik beinhaltet, Intoleranz und Diskriminierung anprangert und viele Klischees bedient.
Trotzdem kommt einen auch das Gruseln: Man muss nur einmal genau darüber nachdenken, was wäre, wenn man selbst in diese Situation kommt. Dass alles, was man berührt, kein Gewicht mehr hat. Man könnte keinen seiner geliebten Menschen (oder Haustiere) mehr berühren... Einfach nur eine furchtbare Vorstellung.
King hat in diesem Werk klischeehaft sämtliche Vorurteile einer Kleinstadt herausgearbeitet, v.a. die Ablehnung von Homosexualität, besonders, wenn diese offen gelebt wird (Deirdre betont immer wieder, dass Missy "ihre Frau" sei.)
Wunderschön war die Szene des Stadtlaufs, als Scott alle überholt hat, und doch Deirde gewinnen ließ. Je mehr er abnimmt, desto mehr legt er seine Vorurteile ab und zeigt Menschlichkeit, und dieses körperliche Gefühl, und auch das seelische, war seine Erhebung.
Leider hat mich der Schluss nicht ganz zufrieden gestellt, denn erstens erfährt man nicht direkt den Grund für diesen ominösen Gewichtsverlust; und zweitens ist auch eher offen, was mit Scott zum Schluss passiert.
Trotz allem lässt sich das Buch aufgrund Kings fabelhafter Schreibweise sehr schnell lesen, man ist gebannt, gefesselt, und wird zum Nachdenken angeregt: habe ich ebenfalls Vorurteile gegenüber bestimmten Gesellschaftsschichten und was bewirkt dies?


Fazit:
Gesellschaftskritisches mystisches Werk, das zum Nachdenken über seine eigenen Einstellungen und auch über die aktuelle politische Lage anregt.

Veröffentlicht am 26.01.2019

ein tolle Tier-Freundschaft und aufregende Rettungsaktion

CanGu und die wilden Bienen
0

Kurz zum Inhalt:
Die Tigerkatze Simba ist die Anführerin der Ratten - und alle sind in Gefahr! Denn die Stadtverwaltung will Gift in die Kanalisation leiten, um die Rattenplage in den Griff zu bekommen.
Zum ...

Kurz zum Inhalt:
Die Tigerkatze Simba ist die Anführerin der Ratten - und alle sind in Gefahr! Denn die Stadtverwaltung will Gift in die Kanalisation leiten, um die Rattenplage in den Griff zu bekommen.
Zum Glück kommen die beiden Hunde Gucci und Streuner gerade wieder auf Urlaub zu ihren Katzenfreunden Canelo und Topo.
Das CanGu Team hat somit alle Pfoten voll zu tun, denn Simba und die Ratten müssen natürlich gerettet werden, wobei alle in Gefahr kommen!


Meine Meinung:
"CanGu und die wilden Bienen" ist der 3. Teil der Reihe um Canelo und Gucci. Die Geschichte ist in sich geschlossen und kann eigenständig gelesen werden. Alle wichtigen Infos aus den Vorgänger-Bänden sind geschickt in der Geschichte verwebt.
Die Schreibeweise ist eher einfach gehalten, mit sehr viel direkter Rede, und ist für Kinder leicht verständlich. Die Handlung lässt sich gut verfolgen, und detailreiche schwarz-weiß Illustrationen untermalen das Gelesene. Es gibt natürlich ein Happy End.
Die Geschichte ist sowohl witzig (das Eichhörnchen Hopsi beschießt die vier Freunde wieder mit Tannenzapfen) als auch spannend (die Rettung von Simba und den Ratten sowie der Showdown mit dem bösen Pärchen.). Man erfährt auch viel über Simbas Vergangenheit.
Und der süße Saphir ist natürlich auch wieder mit von der Partie!
In dieser lehrreichen Geschichte erfahren die Kids viel über Freundschaft, Zusammenhalt, Hilfsbereitschaft und Tierhaltung sowie Tierrettung.
Meiner Tochter hat das Buch sehr gut gefallen und sie hat mit den Tieren mitgefiebert.
Leider haben die Bienen nur einen kurzen Auftritt - aufgrund des Titels hätte ich mir gewünscht, mehr von den Bienen zu lesen.

Fazit:
"CanGu und die wilden Bienen" ist eine wundervolle Geschichte über Freundschaft und Zusammenhalt, Hilfsbereitschaft und Tierschutz; mit vielen schönen schwarz-weiß Illustrationen.