Profilbild von Hoernchen

Hoernchen

Lesejury Star
offline

Hoernchen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Hoernchen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.01.2019

Ein unvergessliches Leseerlebnis mit Emmi und Einschwein

Emmi & Einschwein 3. Ganz vorn mit Horn!
0

Inhalt:
Einschwein benimmt sich mal wieder vollkommen unmagisch. Deshalb findet Emmi, dass es Unterricht von einem richtigen Einhorn braucht, um zu lernen, wie man anständig mit Horn zaubert. Aber da ahnen ...

Inhalt:
Einschwein benimmt sich mal wieder vollkommen unmagisch. Deshalb findet Emmi, dass es Unterricht von einem richtigen Einhorn braucht, um zu lernen, wie man anständig mit Horn zaubert. Aber da ahnen die beiden noch nicht, wie anstrengend so ein Promi-Leben als Einhorn ist, denn das beliebte Fabelwesen kann sich vor Fans kaum retten. Auch seinem Besitzer Henry ist der Trubel gründlich zu viel. Schließlich kommen alle vier in ernste Schwierigkeiten, als eine Brausefirma dem Einhorn nachstellt. Da gibt es nur noch eins: Das Einhorn braucht die Hilfe vom kleinen Einschwein.

Meinung:
Emmi und Einschwein sind hellauf begeistert. Seit kurzem lebt ein echtes Einhorn in Wichtelstadt. Da Einschwein sich gerne mal unmagisch verhält, ist sich Emmi sicher, dass ein Einhorn ihm dabei helfen kann seine Magie besser unter Kontrolle zu haben. Als Emmi und Einschwein auf Henry und sein Einhorn Holly treffen, wird den beiden langsam klar, dass so ein Einhornleben alles andere als ruhig und besinnlich ist. Denn Einhorn Holly wird gefeiert wie ein Promi und Privatsphäre ist ein Fremdwort für viele der Fans. Als dann auch noch Brausefabrikantin Miri März auf den Plan tritt und Holly für ihre Limoproduktion einspannen will, wird den Freunden klar, dass Henry und Holly dringend Hilfe benötigen.

Ein neues Abenteuer von Emmi und Einschwein kann bei mir nicht lange ungelesen im Regal stehen bleiben. Und so habe ich sofort zum neuen Band gegriffen, sobald der Postbote ihn mir in die Hand gedrückt hat. Meine Erwartungen waren natürlich dementsprechend hoch und das süße Schwein und sein Emmilein haben mich auch zu keiner Zeit enttäuscht.

Auch in diesem dritten Band streut Autorin Anna Böhm wieder eine tolle Botschaft in die Geschichte ein: Bleib dir selbst treu und versuch nicht so zu sein, wie andere dich gerne hätten. Einschwein ist hierfür das perfekte Beispiel, da es manchmal so herrlich unmagisch und alles andere als Vornehm ist. Mit viel Witz und noch viel mehr Charme verzaubert Einschwein auch in diesem Band wieder die Leserherzen. Ich bin mir sicher, dass jedes Kind gerne ein eigenes Einschwein hätte.
Aber auch die restlichen Charaktere sind alle auf ihre eigene Art und Weise sehr besonders und goldig. Vor allen Dingen Familie Brix und die täglichen Familienessen sind ein garantierter Grund zur Freude. Sehr humorvoll wird hier das turbulente Familienleben dargestellt.

Besonders toll ist der Einfallsreichtum von Anna Böhm. Dieser zeigt sich z. B. bei den vielen verschiedenen Fabelwesen, die in der Geschichte ihren Platz finden. Neue Fabelwesen sind in diesem Teil eine Wisch- und Waschbärin oder eben ein waschechtes Einhorn.
Aber nicht nur Fabelwesen kann die Autorin toll kreieren, auch hat sie sich über den Transport und die Lebensbedingungen der Fabelwesen viele Gedanken gemacht. So gibt es beispielsweise einen eigenen Straßenbahnwaggon für die größeren Fabelwesen in Wichtelstadt.

Wie in jedem Emmi und Einschwein Buch gibt es auch in Band 3 wieder wundervolle Illustrationen zu bestaunen. Gerade in diesem Band war ich von manchen dieser Zeichnungen total begeistert, da sie die jeweilige Szene einfach perfekt ins rechte Licht gerückt haben. Für mich sind die Zeichnungen mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Reihe geworden.

Eine nette Ergänzung wäre vielleicht noch ein Namensverzeichnis mit kurzer Charakterbeschreibung sowie einem Bild zu Beginn des Buches. Man hat zwar als Leser absolut keine Probleme damit, sich an die Charaktere zu erinnern, dennoch stelle ich mir dieses Namensverzeichnis als einen tollen Bonus zur eigentlichen Geschichte vor.

Fazit:
Same procedure as every Einschweinabenteuer. Einschwein ist grandios, die Geschichte ist super spannend und unterhaltsam, die Charaktere einfach nur total liebenswert und ich als Fan mal wieder schwer begeistert. Auf das nächste Einschweinabenteuer (was übrigens in der Weihnachtszeit spielt), freue ich mich schon kolossal und schwelge nun noch ein bisschen in den lustigen Szenen, die es wieder in reichlicher Anzahl in diesem Buch gibt.
5 von 5 vornehme Hörnchen

Veröffentlicht am 30.01.2019

Tolle Übernachtungsgeschichte, die die Angst vorm Übernachten nimmt

Paulchen und Pieks: Heute übernachte ich bei dir!
0

Inhalt:
Fuchs Paulchen darf bei seinem allerbesten Freund Pieks, einem Igel, übernachten. Bei Familie Igel ist es ein bisschen wie zu Hause und doch ganz anders. Paulchen hat viel Spaß – beim Sternegucken ...

Inhalt:
Fuchs Paulchen darf bei seinem allerbesten Freund Pieks, einem Igel, übernachten. Bei Familie Igel ist es ein bisschen wie zu Hause und doch ganz anders. Paulchen hat viel Spaß – beim Sternegucken und bei der wilden Kissenschlacht mit Pieks. Doch kurz vor dem Einschlafen hat Paulchen ganz dolles Heimweh – nur gut, dass Pieks allerhand Ideen hat, wie er seinem Freund helfen kann!

Meinung:
Es ist soweit, endlich darf Fuchs Paulchen bei seinem besten Freund dem Igel Pieks übernachten. Da wird gespielt, getobt und eine wilde Kissenschlacht veranstaltet. Einiges ist anders als bei Familie Fuchs, aber vieles gleich.
Dann ist die Zeit gekommen, um ins Bett zu gehen, doch oh weh Paulchen kann im Igelkorb nicht einschlafen. Die Stacheln der Igel pieksen ihn immer wieder und dann bekommt Paulchen auch noch Heimweh.

Die Idee von einem Fuchs und einem Igel die beste Freunde sind und nun der eine beim anderen übernachtet, fand ich sehr süß. Auch das Cover hat mich sofort angesprochen und so durften Paulchen und Pieks bei uns einziehen.

Mein Sohn (fast 3 Jahre), der bisher nur bei seinen Großeltern übernachtet hat, fand die Idee bei einem Freund schlafen zu dürfen sehr interessant und faszinierend. Besonders die schönen Illustrationen haben ihm sehr gut gefallen. Auf jeder Seite gibt es so wahnsinnig viel zu entdecken. So wurde schnell festgestellt, dass die Maus und die Schnecke auf fast jedem Bild zu sehen sind.

Aber auch mir als Erwachsene hat das Buch sehr gut gefallen. So wird das Kind gut darauf vorbereitet, was alles passieren kann, wenn man woanders übernachtet. Zum einen sieht das Kind natürlich, wie viel Spaß man haben kann, auf der anderen Seite wird aber auch aufgezeigt, dass Heimweh etwas vollkommen normales und natürliches ist.

Fazit:
"Paulchen und Pieks" zeigt auf charmante Art und Weise, wie viel Spaß eine Übernachtung bei einem Freund machen kann. Genauso wird aber auch das Thema Heimweh angesprochen. Zudem nimmt die Geschichte Kindern die Angst, bei jemand anderem zu übernachten. Sowohl mein Sohn als auch ich fanden das Buch spitze.
5 von 5 Hörnchen.

Veröffentlicht am 30.01.2019

Wunderbare Ergänzung zum Klassiker

Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete
0

Inhalt:
Au weia – wieder einmal ist der Räuber Hotzenplotz aus seinem Gefängnis ausgebüxt. Wachtmeister Dimpfelmoser hat alle Hände voll zu tun, den gerissenen Räuber ins Spritzenhaus zurückzubringen. ...

Inhalt:
Au weia – wieder einmal ist der Räuber Hotzenplotz aus seinem Gefängnis ausgebüxt. Wachtmeister Dimpfelmoser hat alle Hände voll zu tun, den gerissenen Räuber ins Spritzenhaus zurückzubringen. Glücklicherweise eilen ihm Kasperl und Seppel zur Hilfe. Mit einer List, versuchen sie den gerissenen Räuber einzufangen. Ob er sich wohl davon überzeugen lässt, ihre selbstgebaute Rakete zu besteigen, um den großen Silberschatz auf dem Mond zu bergen?

Meinung:
Es ist wieder passiert – Räuber Hotzenplotz ist mal wieder aus dem Gefängnis ausgebrochen. Wachtmeister Dimpfelmoser packt die nackte Angst und so verordnet er eine Ausgangssperre für alle Dorfbewohner. Dies hält Seppel und Kasperl jedoch nicht davon ab, sich selbst auf die Suche nach dem berüchtigten Räuber zu machen. Mit im Gepäck eine geniale Idee, wie man ihm das Handwerk legen kann.

Auf dieses neue bzw. alte Abenteuer vom Räuber Hotzenplotz war ich schon seit langer Zeit neugierig. Vorab wusste ich nur, dass diese Geschichte bereits als Puppenspiel von Otfried Preußler geschrieben worden ist und nun zur Vorlesegeschichte umfunktioniert wurde.
Ich muss sagen, dass ich ohne große Erwartungen an die Geschichte herangegangen bin. Dies war vielleicht auch ganz gut, da man dieses Abenteuer nicht mit den drei vorherigen Geschichten vergleichen kann und sollte.

Dies liegt unter anderem an der sehr kurzen Hörspielzeit. Dem Hörer sollte bewusst sein, dass er 50 Minuten toll unterhalten wird, es allerdings natürlich auch bei weitem keine bis ins Detail gehende Geschichte gibt. Dies habe ich anhand der kurzen Dauer aber auch gar nicht erwartet. Viel mehr ist die Geschichte etwas für die ganz kleinen Fans des Räubers. Ich werde dieses Hörspiel meinem Sohn auf jeden Fall bereits in ein paar Jahren in die Hand drücken.

Denn eines kommt auch in diesen 50 Minuten perfekt zur Geltung. Die Einzigartigkeit und der Charme des „alten“ Räuber Hotzenplotz. Auch in dieser Geschichte treten altbekannte Charaktere wie Seppel und Kasperl, Wachtmeister Dimpfelmoser und die Großmutter auf. Und natürlich darf auch der Räuber Hotzenplotz nicht fehlen, der mal wieder aus dem Gefängnis entflohen ist und daher Land und Leute in Angst und Schrecken versetzt. Wie auch in den Vorgängerbänden, hat Kasperl mal wieder eine geniale Idee und die Großmutter fällt in Ohnmacht, als sie erfährt, dass Räuber Hotzenplotz wieder auf freiem Fuß ist. Also viele Dinge die im Vergleich zu den anderen Büchern nicht verändert wurden. Und das ist auch gut so!

Das vom WDR inszenierte Hörspiel wird, wie nicht anders zu erwarten, klasse vertont. Max von Groeben leiht dabei Kasperl seine Stimme und kann vor allen Dingen mit seiner pfiffigen und lebendigen Art überzeugen. Seppel wird von Daniel Rothaug gesprochen und auch seine warme und angenehme Stimme konnte mich überzeugen. Als Räuber Hotzenplotz spricht Waldemar Kobus und gerade seine Stimme passt wie die Faust aufs Auge für den grimmigen Räuber Hotzenplotz. Seine dunkle Stimme und sein teilweise polteriges Auftreten machen das Hörerlebnis perfekt. In weiteren Rollen sprechen unter anderem Alexander Hauff, Sigrid Burkholder und Traute Hoess.
Auch werden die Dialoge von absolut passenden Hintergrundgeräuschen untermalt. Zudem singen Kasperl und Seppel auch das ein oder andere Lied, was die Stimmung noch mal gehörig hebt.

Fazit:
Man darf diese Geschichte nicht mit den 3 Klassikern des Räuber Hotzenplotz vergleichen. Vielmehr ist es eine nette Ergänzung zu eben diesen. Das Hörspiel wurde vom WDR perfekt in Szene gesetzt und hat mich 50 Minuten lang perfekt unterhalten. Gerade Kinder werden mit dieser pfiffigen Interpretation und den schönen Liedern großen Spaß haben. Natürlich darf man bei dieser kurzen Hörspieldauer keine Wunderwerke erwarten was den Verlauf der Geschichte angeht. Ich für meinen Teil war zumindest sehr zufrieden.
Gute 4 von 5 Hörnchen.

Veröffentlicht am 30.01.2019

Überraschende Wendungen und geniale Handlung

Wings of Fire (Band 4) – Die Insel der Nachtflügler
0

Inhalt:
Starflight hatte sich die Insel der Nachtflügler immer prächtig und herrschaftlich vorgestellt. Aber stattdessen trifft er dort nur auf hungernde Drachen und einen kurz vor dem Ausbruch stehenden ...

Inhalt:
Starflight hatte sich die Insel der Nachtflügler immer prächtig und herrschaftlich vorgestellt. Aber stattdessen trifft er dort nur auf hungernde Drachen und einen kurz vor dem Ausbruch stehenden Vulkan. Der Stamm braucht dringend ein neues Zuhause und hat sich ausgerechnet den Regenwald ausgesucht, in dem nun Glory Königin ist. Doch die Nachtflügler wollen nicht friedlich mit den Regenflüglern leben – sie wollen sie beseitigen. Starflight muss sich entscheiden, auf welcher Seite er steht. Soll er seinen Freunden helfen und damit die Auslöschung seines eigenen Stammes riskieren?

Meinung:
Starflight wurde von den Nachtflüglern entführt und befindet sich nun auf deren Insel. Doch eigentlich hat er sich das Leben eines Nachtflüglers immer ganz anders vorgestellt. Schließlich gelten Nachtflügler als prächtig und herrschaftlich. Doch die Realität sieht ganz anders aus, leben die Nachtflügler doch auf einer kleinen Insel mit einem aktiven Vulkan, der jederzeit auszubrechen droht. Zudem ist Nahrung Mangelware. Als jedoch die Nachtflügler beschließen, den Regenwald als ihr neues Zuhause zu beziehen und somit Königin Glory und ihr Volk aus ebendiesem zu vertreiben, stellt sich Starflight die Frage, ob er sich auf die Seite der Nachtflügler oder auf die Seite seiner Freunde stellen soll.

Dieser vierte Band der Wings of Fire Reihe schließt nahtlos an den dritten Band der Reihe an. Zwar ist es nun mittlerweile fast drei Jahre her, dass ich Band drei gelesen habe, dennoch bin ich recht gut in die Geschichte hineingekommen. Natürlich hatte ich zu Beginn starke Probleme mit den verschiedenen Namen, dies spielt sich jedoch mit der Zeit schnell wieder ein. Dennoch wäre es bestimmt eine nette Unterstützung, wenn es ein Namensverzeichnis geben würde.
Die Erläuterungen über die verschiedenen Drachenarten wie z. B. die Regenflügler, die Sandflügler oder die Nachtflügler ist auch hier eine gute Ergänzung beim Lesen. Trotzdem muss ich wieder einmal die fehlende Landkarte bemängeln, da man sich dadurch die verschiedenen Lebensregionen und deren Nähe zueinander besser vorstellen könnte.

„Die Insel der Nachtflügler“ ist dieses Mal ganz anders aufgebaut, als die bisherigen Teile der Reihe. Waren in Band 1-3 immer alle Drachlinge zusammen, dreht sich dieser vierte Teil ausschließlich um Starflight. Durch seine Entführung ist er von der restlichen Gruppe abgeschnitten. Gegen Ende hin treffen jedoch alle Drachlinge wieder aufeinander. Dennoch ist die Abstinenz der anderen Drachen etwas gewöhnungsbedürftig, aber keinesfalls schlecht. Stellenweise hätte ich mir zwar schon gewünscht, dass alle Drachlinge an einem Ort sind, aber die Geschichte funktioniert auch perfekt ohne Starflights Freunde. Was unter anderem an den neu eingeführten und extrem interessanten Charakteren liegt.

Ein weiterer Grund sind die, über drei Bände lang als sehr geheimnisvoll dargestellten, Nachtflügler. So kennen die anderen Drachenrassen z. B. noch nicht einmal den Namen der Königin der Nachtflügler.
Aufgrund der geheimnisvollen Aura, die die Nachtflügler umgibt, war ich extrem gespannt darauf, wie ihr Leben nun aussieht und wer ihre Königin ist.
Soviel kann ich zumindest schon einmal verraten, es wird sehr spannend in diesem Buch. Einige Geheimnisse werden gelüftet und die ein oder andere dicke Überraschung wartet auf den Leser.
So bin ich in kürzester Zeit durch das Buch geflogen.

Das Ende macht mich extrem neugierig auf das Finale der Reihe. Zum Glück befindet sich Band 5 bereits in meinem Regal. Wobei mich bereits jetzt Wehmut ergreift, denn ich möchte einfach noch nicht Abschied nehmen von der Welt der Drachen!

Ein Wort noch zu den Covern, sind diese schließlich immer ein Highlight eines jeden Buches. Auf jedem Buch wird ein anderer Drache dargestellt und gerade dieses Cover finde ich absolut gelungen.

Fazit:
Ein toller vierter Band, der voller überraschender Wendungen und einer genialen Handlung steckt. Auch wenn drei Jahre zwischen Band drei und vier lagen, bin ich doch erstaunlich leicht in die Geschichte hineingekommen, was auf jeden Fall für die ganze Wings of Fire Reihe spricht. Ich bin wieder total begeistert und fiebere nun dem Finale entgegen, welches sicherlich nicht lange ungelesen in meinem Regal stehen wird.
Für Starflight und seine Freunde gibt es 5 von 5 Hörnchen.

Veröffentlicht am 24.01.2019

Noch besser als Band 1

Die Duftapotheke (2)
0

Inhalt:
Luzie Alvenstein hat ein Geheimnis: Tief unter ihrem Haus gibt es ein verstecktes Zimmer - die Duftapotheke! Doch eines Tages ist ausgerechnet das Meteorpulver, die wichtigste Zutat für die magischen ...

Inhalt:
Luzie Alvenstein hat ein Geheimnis: Tief unter ihrem Haus gibt es ein verstecktes Zimmer - die Duftapotheke! Doch eines Tages ist ausgerechnet das Meteorpulver, die wichtigste Zutat für die magischen Düfte, verschwunden. Dabei wollte Mats doch seinen Vater von der Wirkung des lieblosen Duftes befreien!
Auf der Suche nach dem Dieb reisen Luzie und ihre Freunde bis nach Amsterdam. Dort bekommen sie Hilfe von einem verschrobenen Blumenzüchter - und von einem Mann, der gar nicht mehr leben dürfte. Können sie das Meteorpulver zurückerlangen und so gemeinsam die Duftapotheke retten?

Meinung:
Nach der Entdeckung der geheimen Duftapotheke gehen Luzie, Mats und Benno bei Hanne in die Lehre, um ebenfalls einmal selbst Duftapotheker werden zu können. Doch kaum vertiefen sie sich immer mehr in die Kunst der Duftmischung, verschwindet plötzlich der wichtigste Bestandteil zur Zutatenverarbeitung – das Meteorpulver. Zwar ist den Freunden schnell klar wer das Pulver gestohlen hat, jedoch nicht wo sie diesen Jemand finden können. Und so begeben sich Luzie, Mats und Benno gemeinsam mit Hanne auf ein Abenteuer das sie bis in die Niederlande führen wird.

Nachdem mir der erste Band der Duftapotheke so schöne Hörstunden beschert hat, war ich wahnsinnig gespannt, was einen nun im zweiten Abenteuer erwarten würde.
Als sehr angenehm empfand ich es, dass Autorin Anna Ruhe uns in diesem Buch mit auf eine Reise nimmt. Wir verlassen die Villa Evie und begeben uns in die Niederlande. Dieser Ortswechsel tut der Geschichte wahnsinnig gut und sorgt für zusätzlich frischen Wind.

Auch Uta Dänekamps Stimme hat mich in diesem Teil wieder verzaubert. Sie passt perfekt zur dreizehnjährigen Luzie. Uta Dänekamp erschafft mit ihrer Stimme einfach eine geniale Atmosphäre, die einen noch tiefer in die Geschichte eintauchen lässt. Toll ist auch, dass wir in diesem Teil nicht nur der Stimme von Uta Dänekamp lauschen dürfen, sondern auch eine zusätzliche Männerstimme für einen ganz bestimmten Charakter (Name muss ich aufgrund Spoilergefahr weglassen) hören.

Dieser zweite Band hat mir persönlich sogar noch besser gefallen als der Erste. Wie oben bereits erwähnt, liegt dies unter anderem an dem tollen Szenenwechsel. Zwar habe ich den Raum der Duftapotheke und die Villa Evie an sich wahnsinnig gerne gemocht, dennoch denke ich, dass es für den weiteren Verlauf der Geschichte besser war, den Handlungsort zu wechseln.
So kommt es, dass sich Luzie, Mats und Benno auf ein extrem spannendes und packendes Abenteuer begeben.

War der erste Teil schon genial, was den Spannungsbogen angeht, steigert sich dieser noch einmal immens. Ich als Erwachsene war jedenfalls stetig am Mitfiebern mit unseren drei Freunden.
Natürlich werden auch in diesem Teil wieder einige Fragen gelöst und Geheimnisse gelüftet.

Fazit:
Ein zweiter Teil, der mir noch besser gefallen hat als sein Vorgänger. So wird es in diesem Hörbuch noch spannender und noch geheimnisvoller. Die Reise in die Niederlande war genau nach meinem Geschmack und sorgte für turbulente Lesestunden. Ich hoffe daher sehr, dass es noch einen dritten Band geben wird und bin gespannt, was Anna Ruhe sich in diesem wieder tolles einfallen lassen wird.
Dufttastische 5 von 5 Hörnchen