Profilbild von ConnieRuoff

ConnieRuoff

Lesejury Profi
offline

ConnieRuoff ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ConnieRuoff über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.09.2019

Super Plot mit Mallorca-Impressionen

Mallorquinische Leiche zum Sa Rua
0

„Mallorquinische Leiche zum Sa Rua“ von Susan Carner

Inhaltsangabe zu „Mallorquinische Leiche zum Sa Rua“
Der zweite Fall für Kommissarin Mercédès Mayerhuber auf der zauberhaften Urlaubsinsel verknüpft ...

„Mallorquinische Leiche zum Sa Rua“ von Susan Carner

Inhaltsangabe zu „Mallorquinische Leiche zum Sa Rua“
Der zweite Fall für Kommissarin Mercédès Mayerhuber auf der zauberhaften Urlaubsinsel verknüpft die Leichtigkeit Mallorcas mit einem rätselhaften Mord.

Während des Karnevalsumzuges in Palma de Mallorca wird ein Berliner Geschäftsmann ermordet. War er ein Zufallsopfer? Oder steckt ein perfider Plan dahinter?

Kommissarin Mercédès Mayerhuber und ihrem Kollegen Miquel Coll von der Policia Nacional gibt dieser Fall Rätsel auf. Verbirgt die Ehefrau ein dunkles Geheimnis? Wie ist die Urlaubsbekanntschaft einzuschätzen, die sich auffallend um die Witwe kümmert?

Da tauchen Fotos auf, die dem Fall eine brisante Wendung geben.

Mercédès muss ihre Ermittlungen, die sich bisher hauptsächlich auf das Urlaubsdomizil der Familie in Paguera bezogen haben, auf die gesamte Insel ausweiten. Steckt womöglich ein Einheimischer hinter dem Mord?

Wird es ihr gelingen, den Karnevalsmörder, wie er von den Medien genannt wird, zu überführen?

„Großes Kino“ nennt es eine Testleserin. Eine andere „per Buch auf Mallorca-Urlaub“.

Weil nicht nur der kriminalistische Spürsinn der Leserschaft befriedigt wird, sondern auch die zauberhafte Insel im Mittelpunkt des Interesses steht. Und ein ganz klein wenig die Liebe mitspielt.


Zum Inhalt

„Mallorquinische Leiche zum Sa Rua“ ist der dritte Krimi, den ich von Susan Carner lese und rezensiere. Und es die zweite „Mallorquinische Leiche“ bei deren Ermittlung ich lesend teilnahm und somit der zweite Fall für Kommissarin Mercédès Mayerhuber.

Weil es sich beim Opfer um einen Berliner Geschäftsmann handelt, wird eine deutsche Kommissarin, die der Leser schon aus dem letzten Krimi der Autorin kennt, in die Ermittlungen einbezogen. Rebecca Winter war die leitende Ermittlerin in „Der Tiergartenmörder“, der Berlin spielte. Der Leser erlebt ein Crossover der Kommissarinnen.

Worum geht es? Das Opfer wurde ermordet. Das Warum und wieso ist nicht einfach. Die Suche nach den Motiven gestaltet sich umfangreich. Ist es Mord aus Leidenschaft? Mord aus Eifersucht? Aber die Ermittlungen decken noch weitere mögliche Motive auf. War das Opfer gar nicht so unschuldig, wie es auf den ersten Blick aussieht.

Der Mörder kommt oftmals aus dem näheren Umfeld des Opfers. Die Familienverhältnisse sind hier nicht so leicht zu durchschauen. Welche Beziehung besteht tatsächlich zu der Urlaubsbekanntschaft? Haben die beiden Familien sich wirklich erst im Urlaub kennengelernt?

Sind die Kinder durch den Mord traumatisiert oder sind sie verhaltensauffällig?

Es geht um Mord mit einem hoch aktuellen Hintergrund. Es ist ein bisschen Liebesroman und ein wenig Drama! Wer liebt wen?

Und es ist ein begeistertes Liebesbekenntnis für Mallorca. Der Leser spürt, wie sehr die Autorin die balearische Insel liebt. Für Mallorca Kenner sicherlich ein Genuss, weil Susan Carner die Orte nicht nur benennt, sondern auch genau beschreibt.

Die Charaktere in „Mallorquinische Leiche zum Sa Rua“

Mercédès Mayerhuber

Mercédès Mayerhuber ist eine Kommissarin, die Herz und Gefühl auf der Zunge trägt. Sie verhält sich völlig unprofessionell. Ihre Beziehung zum Ressortleiter des Feriendomizils, Werner Hoffmann, die während des letzten Kriminalfalles begann, ist inzwischen sehr eng und hat sich zu einer Lebenspartnerschaft entwickelt. Ihr Arbeitskollege Miquel sieht das sehr kritisch (Ich sehe das übrigens genauso kritisch). Wird diese Beziehung wirklich halten?

Rebecca Winter

Auch Rebecca Winter hat eine Vergangenheit, die sie nicht ablegen kann. Während Mercédes eher extrovertiert mit einer erhöhten Libido ist, verhält es sich bei Rebecca genau umgedreht. Sie ist verschlossen, eher introvertiert. Werner Hoffmann findet einen Draht zu ihr. Rebecca geht ein wenig mehr aus sich heraus. Ist das positiv oder eher bedenklich?

Werner Hofmann

Ich traue ihm nicht. Ich glaube nicht, dass sich jemand von jetzt auf gleich so sehr ändert. Er war ein nicht monogamer Frauengenießer. Warum sollte er diesen Charakter einfach so ablegen? Wegen Mercédes?

Die möglichen Verdächtigen

Die Ehefrau? Der Stiefsohn? Ein völlig Anderer? Die Urlaubsbekanntschaft?

Wer hat ein Motiv? Und welches Motiv?

Man könnte viel darüber schreiben, aber dann würde ich spoilern und die Spannung wäre aus dem Krimi genommen. Die Verdächtigen haben etwas gemeinsam: Sie verhalten sich sehr widersprüchlich und natürlich, wie es im Krimi und im Leben oft so ist: „Alle lügen wie gedruckt“.



Sprachliche Gestaltung

Das Buch ist spannend und flott geschrieben, allerdings verliert sich die Autorin zwischendurch in Erklärungen, was die Spannung wieder ein wenig herausnimmt. Deswegen ziehe ich hier einen Punkt ab. Die Kapitellänge ist angenehm.



Cover und äußere Erscheinung

Die Reihe „Mallorguinische Leiche“ zu nennen finde ich ansprechend – trotz der Leiche! Die Covers mit den Mallorcabildern ergeben ein rundum schlüssiges, zum Thema passendes und schönes Bild.

Fazit

Susan Carner behandelt hier ein hoch sensibles Thema, das brandaktuell ist. Damit meine ich nicht alleine den Mord, sondern das Milieu, in dem das Opfer agierte. Das gefällt mir sehr gut.

Die Rechercheangaben auf den letzten Seiten machen die Sache rund. Susan Carner hat das Thema gut recherchiert und auch die Quellen dazu vermerkt. Somit wird das Buch authentisch.

Mit den Charakteren habe ich so meine Probleme. Ich empfinde einen der Hauptverdächtigen als sehr widersprüchlich. Dessen Gedanken und seine Handlungen ergänzen sich für mich nicht schlüssig. Es klingt dadurch etwas konstruiert.

Wenn du das Buch gelesen hast und anderer Meinung bist, schreibe mir bitte einen Kommentar. Es würde mich interessieren, wie andere Leser die Charaktere einschätzen.

Ja! Und dann Mercédes! Die geht mir so ein wenig auf den Geist. Aber ich kann mich daran erinnern, dass ich auch mal in den falschen Mann verliebt war und dessen Fehler nicht sah. Das mit der vermeintlichen Liebe ist halt so eine Sache. Und vielleicht schätze ich ihren Werner ja auch vollkommen falsch ein und er hat sich tatsächlich geändert!

Plot und das Thema finde ich hervorragend!
Recherche zum Thema finde ich umfangreich und gelungen.
Charaktere finde ich zum Teil sehr widersprüchlich und die Handlungen nicht schlüssig.
Spannung ist großartig. Ich habe das Buch in einem Zug gelesen.
Der Schreibstil der Autorin liegt mir.

Kurz und gut: Ich vergebe insgesamt knappe 4 Punkte.

@Susan Carner
Vielen Dank für das schöne Rezensionsexemplar!

Connies Schreibblogg

Veröffentlicht am 14.05.2019

Ein Endspiel der besonderen Art!

Ein Kampf
0

ZUM INHALT „EIN KAMPF“ VON PATRICK SÜSKIND
Die Geschichte „Ein Kampf“ erschien erstmals im Tintenfass, das Magazin für den überforderten Intellektuellen Nr. 12, Diogenes Verlag, Zürich 1985. Erstmals in ...

ZUM INHALT „EIN KAMPF“ VON PATRICK SÜSKIND
Die Geschichte „Ein Kampf“ erschien erstmals im Tintenfass, das Magazin für den überforderten Intellektuellen Nr. 12, Diogenes Verlag, Zürich 1985. Erstmals in Buchform erschien diese skurrile Novelle? von Patrick Süskind 1995 in „Drei Geschichten und eine Betrachtung“. Nun hat der Diogenes „Ein Kampf“ mit Illustrationen von Jean-Jacques Sempé neu herausgegeben.

Es geht um ein Spiel. Es geht um das Spiel der Könige:

Schach

In einigen Grünanlagen gibt es öffentliche Flächen, die von Schachspielern genutzt werden. Wer selbst Schach spielt und bei einem Vereinsturnier schon einmal mitgespielt hat, weiß wie spannend und emotional ein Endspiel werden kann.

Hier haben wir zwei Akteure. Wer ist der Protagonist? Wer ist der Antagonist? Patrick Süskind lässt hier das Publikum entscheiden. Jean, ist der alte Champion. Das Publikum kennt ihn und kennt auch seine Vorgehensweise. Er spielt auf Sicherheit bedacht, ohne großes Risiko, aber auch ohne kleine Raffinessen. Er wartet auf den Fehler des Gegners. Er eröffnet die Partie.

Der Gegenspieler spielt infolgedessen, mit Schwarz und ist, wie im Klappentext so nett formuliert, ein „genialischer Emporkömmling“, der den Gegner mit Bauernopfern lockt.

Wem schenkt das Publikum seine Gunst? Kann der alte Jean das Publikum auf seine Seite ziehen oder warten die Zuschauer auf eine Sensation? Eine Tragödie? Eine Revolution? Eine Erneuerung?

Wer besitzt die mentale Stärke zu siegen? Wird der König entmachtet werden? Hat der Herausforderer die Nerven dafür?

5/5 Punkten

SPRACHLICHE GESTALTUNG
Patrick Süskind lässt den Leser emotional am Wett-Kampf teilnehmen. Der Autor wechselt in der Novelle mehrfach die Erzählperspektive. Das fand ich sehr raffiniert. Es liest sich, wie ein Drehbuch mit Regieanweisungen für die Schauspieler. Ich habe beim Lesen tatsächlich die gelungene Aufführung des Drehbuchs mit guten Schauspielern gesehen.

5/5 Punkten

COVER UND ZEICHNUNGEN VON JEAN-JACQUES SEMPÉ
Die Zeichnungen von Jean-Jacques Sempé sind detailverliebt und gefallen mir sehr. Besonders die Abwechslung von bunt und kräftig zu minimalistisch und Schwarz-weiß gefällt mir sehr. Die Zeichnungen passen aber selten zum Text, weil sie nicht für dieses Buch erstellt wurden, sondern mit freundlicher Genehmigung von Jean-Jacques aus anderen Werke entnommen wurden. Auch das Cover des Schurzumschlages wurde aus „Halb gewonnen“ entnommen.

Am Ende des Buches ist der Bildnachweis verschriftet.

Das fand ich schade, obwohl ich die Zeichnungen schön finde, gebe ich deswegen hier nur

3/5 Punkten

FAZIT „EIN KAMPF“ VON PATRICK SÜSKIND
Das ist eine äußerst spannend inszenierte Schachpartie, bei der es um viel geht. Zutreffend beschreibt Patrick Süskind das Endspiel und das Geschehen, indem er die Reaktionen der Zuschauer anschaulich schildert.

Allerdings weiß ich nicht, wie die Atmosphäre bei Lesern rüberkommt, die keine Beziehung zu Schach haben. Aber ich glaube, als Leser kann man sich gut in das Geschehen einfühlen.

Der Text gefällt mir sehr gut. Ich hätte es aber wertvoller empfunden, wenn das Buch eigene Zeichnungen erhalten hätte und sie nicht nur aus anderen Büchern entliehen wären.

Ich vergebe insgesamt 4/5 Punkten.

@Diogenes Vielen Dank für das schöne Rezensionsexemplar!

Veröffentlicht am 06.05.2019

Die Philosophie nach der Katastrophe

Zeit der Zauberer
0

REZENSION „ZEIT DER ZAUBERER“ VON WOLFRAM EILENBERGER
ZUM INHALT „ZEIT DER ZAUBERER“
Auf der einen Seite handelt es sich bei „Zeit der Zauberer“ von Wolfram Eilenberger um eine Zusammenfassung der Biografien ...

REZENSION „ZEIT DER ZAUBERER“ VON WOLFRAM EILENBERGER
ZUM INHALT „ZEIT DER ZAUBERER“
Auf der einen Seite handelt es sich bei „Zeit der Zauberer“ von Wolfram Eilenberger um eine Zusammenfassung der Biografien vier großer Philosophen, ihrer zwischenmenschlichen Beziehungen und ihres Umfelds und auch ihrer in dieser Zeit veröffentlichten Werke. Der Autor zeigt uns nicht nur die Philosophen, sondern er erweckt sie zum Leben, indem er ihre menschliche Seite zeigt. Auf der anderen Seite ist es auch ein geisteswissenschaftliches Porträt der Zwanziger Jahre.

Exemplarisch herausgegriffen hat Wolfram Eilenberger

LUDWIG WITTGENSTEIN (1889–1951)
Werk „Tractatus Philosophicus“

„Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt“

„Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.“

„Die Welt ist alles, was der Fall ist.“

Daraus entwickelte sich später der Logische Positivismus. Er Ist der Vater der Analytischen Sprachphilosophie.

MARTIN HEIDEGGER (1889 – 1951)
Werk „Sein und Zeit“

In Davos 1929 treffen sich Ernst Cassirer und Martin Heidegger.

Heidegger ist aus heutiger Sicht der Vater der Hermeneutik und des Existentialismus.

ERNST CASSIRER (1874-1945)
Ohne erst Cassirer gäbe es keine Kulturwissenschaft. Er hält die Ideale der Aufklärung hoch. Er war einer der letzten Universalgelehrten, hatte aber keinen Willen zu einer eigenen Sprache.

WALTER BENJAMIN (1892-1940)
Walter Benjamin ist Mitbegründer der Frankfurter Schule und der kritischen Theorie. Walter Benjamins Leben wird als hoch emotional geschildert. Depressionen, Geldnot und familiäre Probleme machten ihn zu einer glücklosen Existenz. Er nahm sich 1940 in Paris das Leben.

Wolfram Eilenberger lässt die vier Philosophen lebendig werden und erzählt dabei nicht nur über die Entstehung ihrer großer Werke, sondern auch wie sich ihr Denken mit dem Privatleben vereinbart hat. Hierzu lässt der Autor weitere Personen aus dem Umfeld auftreten: Hannah Arendt, Karl Jaspers und Theodor Wiesengrund Adorno und noch viele Weitere. Was haben die vier gemeinsam? Was unterscheidet sie? Nur einer der vier Philosophen war ein Demokrat, Ernst Cassirer. Bis auf Heidegger gehörten die genannten Philosophen dem jüdischen Glauben an.

In der beobachteten Dekade wächst das Wissen exponentiell. Konnte nach so einer großen Katastrophe, wie dem Ersten Weltkrieg, Metaphysik überhaupt noch eine Bedeutung haben? Wie sieht es mit der Sprache und deren Unvermögen über „Höheres“ zu kommunizieren, aus? Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Zeit offenbart eine Revolution des Denkens. Es geht um Erkenntnistheorie: Wie viel von seiner Umwelt bzw. überhaupt von der Welt kann der Mensch erfassen? Was sagen die empirischen Sprachwissenschaften? Wie lässt sich der Mythos damit verbinden? Was Können Anthropologen und Ethnologen dazu beitragen? Letztendlich: Was sagen die theoretischen Physiker?

Das Ziel eines interdisziplinären Forums wird formuliert. „Das Ding an sich“, dessen Erkenntnis Immanuel Kant dem Menschen abgesprochen hat, spielt nach dem 1. Weltkrieg keine große Rolle mehr. Jaspers, Heidegger und die französischen Existentialisten führen eine neue Terminologie ein:

Daseinssorge – Dasein – das je–meinige Leben – Grenzerfahrungen – Das Umgreifende – Gott ist tot!

Wolfram Eilenberger (Vielen sicherlich bekannt aus Sternstunde Philosophie) zeigt, wodurch seiner Meinung nach die vier Philosophen diese Epoche geprägt haben. Dabei entwickelten sich folgende Fragen:

Wie weit dringt das philosophische Denken in den Alltag ein?

Gehört es immer zum Alltag?

4/5 Punkten

SPRACHLICHE GESTALTUNG
Wolfram Eilenbergers Erzählstil ist leicht, gut verständlich und unterhaltsam. Die Kapitellänge ist angenehm.

5/5 Punkten

COVER UND ÄUSSERE ERSCHEINUN
Das Cover ist ansprechend, sagt aber wenig aus.

3/5 Punkten


FAZIT / REZENSION „ZEIT DER ZAUBERER“ VON WOLFRAM EILENBERGER
Der Leser erkennt schnell, dass sich mit Sicherheit gewaltige Synergieeffekte ergaben, sobald diese Philosophen miteinander agierten.

Wolfram Eilenberger zeigt dabei, wie eng die Beziehung zwischen Existenz und Theorie war. Das Denken und das Leben sind miteinander verknüpft. Ludwig Wittgenstein verschenkt seine Milliarden. Walter Benjamin fand nie wirklich sein Glück.

Zu Martin Heidegger: Heidegger sagte über Aristoteles:

„Aristoteles wurde geboren, arbeitete und starb“.

Er sah das Werk getrennt von der Biografie des Autors, der er keine Bedeutung beimaß. Ich sehe das anders. Mir fehlt jegliches Verständnis für Martin Heidegger. Wolfram Eilenberger betrachtet Martin Heidegger aus einer bewusst objektiven Distanz. Ich kann das nicht. In meinen Augen gehören Werk und Autor als Einheit zusammen.

Während Hannah Arendt Heidegger als Philosophen sehr schätze, war sie menschlich von ihm zutiefst enttäuscht. Er war 1933 der NSDAP beigetreten. Sie bezeichnete es als eine „Entfremdung von Feinden“.

Rezension „Menschen in finsteren Zeiten“ Hannah Arendt
Ernst Cassirer scheint der Einzige zu sein, der die Philosophie nicht in sein Familienleben ließ und zufrieden lebte.

Für Liebhaber von Philosophie, Geschichte auch Zeitgeschichte, lohnt es sich in jedem Fall, das Buch zu lesen. Es ermuntert zum Recherchieren und nachlesen. Vielleichte ist es aktueller, als es auf den ersten Blick scheint

@NetgalleyDe und Klett-Cotta
Vielen Dank für das Rezensionsexemplar!

Ich vergebe insgesamt 4/5 Punkten.

Veröffentlicht am 11.02.2019

Wohin geht die Reise?

Befreiung
0

Titel: Befreiung
Reihe: Die Salvation Saga 1
Autor: Peter F. Hamilton
Genre: Fantasy
Verlag: Piper
Erscheinungsdatum: 4.12.2018
Format: Flexibler Einband
Seiten: 656

KLAPPENTEXT / INHALTSANGABE ...

Titel: Befreiung
Reihe: Die Salvation Saga 1
Autor: Peter F. Hamilton
Genre: Fantasy
Verlag: Piper
Erscheinungsdatum: 4.12.2018
Format: Flexibler Einband
Seiten: 656

KLAPPENTEXT / INHALTSANGABE ZU „BEFREIUNG“
Das 22. Jahrhundert: Die Menschen haben Raumschiffe zu mehreren Sternen ausgesandt und begonnen, Planeten zu terraformen. Durch Portalsysteme miteinander verbunden, können Reisende in Nullzeit zwischen den Welten hin- und herspringen. Bei der Erforschung des Alls stoßen die Menschen im Jahr 2150 auf ein gigantisches, außerirdisches Schiff. Es gehört den Olyix, einer uralten Rasse, die sich auf einer epischen Reise bis zum Ende der Zeit befindet. Doch die Olyix sind nicht so friedlich gesinnt, wie sie vorgeben. Ihre Mission ist geheim, unerbittlich – und brandgefährlich für die gesamte Menschheit ... Mit »Befreiung« beginnt Peter F. Hamilton eine neue, großangelegte Science-Fiction-Saga.

SALVATION SAGA 1
ZUM INHALT / REZENSION „BEFREIUNG“
„Befreiung“ ist der neueste Roman von Peter F. Hamilton, das erste Buch in seiner Salvation Reihe, die in einem neuen Universum spielt. Es ist eine Mischung zwischen Thriller und Action gemischt mit Cyber Punk. Künstliche Intelligenz mitten unter uns. Wer ist Mensch? Wer ist Maschine? Ab wann ist der Mensch eine Maschine?

Connexion Corporation ist ein Konzern mit großer Macht, der durch Portale mittels Quantenverschränkung die Welt begehbar macht. Alles ist sofort erreichbar. Und als krönender Höhepunkt ein außerirdisches Raumschiff? Ein Raumschiff, das durch die erwähnten Portale seinen Zweck überlebt hat.

Fernex Kayne von Connexion stellt ein Team zusammen, um das Raumschiff näher zu untersuchen. Die Reise dorthin ist lange und gefährlich.

Hamilton schöpft aus seiner Trickkiste ein beeindruckendes Szenario und lässt sich auch für seine Figuren, Aliens und Menschen, viel Nettes einfallen.

Utopial ist eine Spezies, sowohl männlich als auch weiblich in einem Zyklus von tausend Tagen. Das finde ich äußerst interessant. Aber auch die außerirdische Zivilisation Neána, die eine Abhandlung von Gesandten geschickt hat, ist sehr mysteriös.

Es ist sehr schwierig, hier eine geordnete und chronologische Rezension zu schreiben, da Hamiltons Text das auch nicht bietet. Es gibt viele Rückblicke, die zwar die Protagonisten, die Welt und die Technik ausführlich und detailverliebt beschreiben, aber keineswegs die Handlung vorantreiben.

Zwischen diesen Rückblicken finden wir die Geschichte von Dellian, die viele Jahre weiter in der Zukunft geschieht. Die Menschen flüchten vor einem mächtigen Gegner, der die Menschheit vernichten möchte. Wovon fliehen Dellian und die Menschen seiner Zeit?

Wer sind diese Außerirdische? Welche Beweggründe haben sie? Welchen Benefit erwarten sie?

Wovon wollen sie uns überzeugen?

Wir werden sehen! Zuerst einmal zu den Olyix. Haben uns die Olyix wirklich ein uneigennütziges Geschenk in Form der Casuals gemacht? Oder handelt es sich um ein trojanisches Pferd?

Die Menschen profitieren durch Augmentierungen, denn durch die Casuals ist nun fast alles möglich. Wir stoppen das Altern. Unser Körper ist ein Lager von notwendigen Teilen. Sobald ein Teil nicht mehr volle Leistung bringt, wird es ausgetauscht, außer der Mensch hat nicht das nötige Geld. Wir stoppen unsere eigene Endlichkeit. Den Tod erleben bald nur noch Arme. Ist das nun eine Utopie oder eine Dystopie?

Lieber Leser, du siehst: Peter F. Hamilton hat Großes mit uns vor! Ein Handlungsstrang jagt den nächsten. Auch Verschwörungstheoretiker kommen voll auf ihre Kosten. Welche Rolle spielt Connexion?

Natürlich gibt es auch Intrigen. Hamilton zeigt auch, wie vielschichtig unsere Beziehung zur Technik ist. Können wir die Technik in der Zukunft wirklich noch beherrschen?

Was findet die Crew bei der Untersuchung des Alien Raumschiffes? Was hat es mit der menschlichen Fracht auf sich?

4/5 Punkten

REZENSION / PROTAGONISTEN
Teammitglieder sind:

Yuri Alster (Sicherheitschef bei Connexion.

Callum Hepburn (ehemals bei Connexion)

Alik Monday (FBI)

Kandara Martinez (Dark Ops und Söldner)

Die Charaktere sind gut ausgearbeitet. Die Geschichten bzw. die Rückblicke sind rund und authentisch. die Handlung stockt zwar, aber die Hauptpersonen und deren Beziehungen untereinander werden beschrieben und charakterisiert, wodurch die Geschehnisse und der Plot verständlicher werden. Allerdings setzt das Verständnis erst gegen Ende des Buches ein.

4/5 Punkten

REZENSION / SPRACHLICHE GESTALTUNG
Mein Mann hatte mich schon darauf vorbereitet, dass Hamilton einer der ganz Großen der Sciencefiction sei, man ihn sich aber erarbeiten müsse. Und „Befreiung“ war für mich riesige Herausforderung. Ich habe viel Zeit, Geduld und auch eine Art von Zähigkeit benötigt, um endlich zur Story durchzukommen. Was Tad Williams für High Fantasy Leser ist und den man sich ebenso erarbeiten muss, scheint Peter F. Hamilton für das Genre Sciencefiction zu sein.

Der Autor hat im ersten Band eine aufregende Szenerie entwickelt mit weitreichenden Handlungssträngen und mehreren Protagonisten.

Das ist schon fast ein Episodenroman. Die Erzählperspektiven wechseln zwischen den Hauptpersonen, in erster Linie Callum und Yuri. Dadurch bekommt der Leser ein umfassenderes Bild des Geschehens.

3/5 Punkten

COVER UND ÄUSSERE ERSCHEINUNG
Befreiung
Peter F. Hamilton,
übersetzt von Wolfgang Thon
Flexibler Einband: 656 Seiten
Erschienen bei Piper, 04.12.2018
ISBN 9783492705059
Genre: Fantasy

Das Cover hat sofort auf mich gewirkt und mich in seinen Bann gezogen.

5/5 Punkten

EINE KLEINE PLAYLIST
zu Peter F. Hamilton und auch zur Quantenverschränkung auf Youtube


GIBT ES EIN HÖRBUCH?
Oh ja! Manche wissen es ja schon: Ich liebe es, zu lesen und gleichzeitig zu hören.

Befreiung: Die Salvation-Saga 1
Peter F. Hamilton
Herunterladbare Audio-Datei
Gelesen von Oliver Siebeck
23 Std. 14 Min.
Erschienen bei HörbucHHamburg HHV GmbH, 06.12.2018
ISBN B07L5N5FTZ
Genre: Sonstiges

FAZIT
Es war schwer durchzuhalten. Diese Rückblenden haben mich zuerst verwirrt, bis ich sie einigermaßen zuordnen konnte.

Die letzten 50 Seiten sind der Hammer. Ob die Olyix wirklich am Ende ihrer Reise das Erwartete antreffen?

Für diese Seiten würde ich 5/5 Punkten geben. Aber Peter F. Hamilton muss wirklich erarbeitet werden. Deswegen insgesamt 1,25 Punkte Abzug, nicht wegen der Mühe, sondern weil die Spannung zwischendurch auf der Strecke blieb.

Natürlich werde ich den nächsten Teil lesen. Da bekommen wir hoffentlich mehr Handlung und mehr Spannung. Das Setting ist vielversprechend.

Ich bin neugierig, wie die Space Opera weitergeht.

Und übrigens: Was hat es mit diesen „Gehirntransplantationen“ und der Angst davor wirklich auf sich. Werden wir in Zukunft nur noch „Geist“ sein und laden wir diesen in eine Transportbox „Materie“, die jederzeit ausgetauscht werden kann? Das wäre wirklich der Sieg des Geistes über die Materie!

@Piper

Vielen Dank für das schöne Rezensionsexemplar!

Ich vergebe insgesamt 3,75/5 Punkten.

Veröffentlicht am 21.12.2018

Phantasievolle Geschichten mit magischen Wesen

Zaubermärchenwald
0

ZUM INHALT

Der Sammelband nimmt die kleinen Leser mit zu einem Ausflug in die Phantasie. Fünfzehn Autoren erzählen Geschichten mit zauberhaften Wesen, die zu Freunden werden. Ich habe beim Lesen im „Zaubermärchenwald“ ...

ZUM INHALT

Der Sammelband nimmt die kleinen Leser mit zu einem Ausflug in die Phantasie. Fünfzehn Autoren erzählen Geschichten mit zauberhaften Wesen, die zu Freunden werden. Ich habe beim Lesen im „Zaubermärchenwald“ einige Freundschaften geknüpft.

Kennt ihr das Shamta?

„Das Shamta ist so schnell, dass es noch von keinem wirklich gesehen wurde.“
Und ich glaube, es hat nur drei Beine, aber es war so schnell!

Darüber willst du mehr wissen? Möchtest du auch einen Freund haben, der so schnell ist?

Und dann gibt es auch noch die Himmelswanderin, die mit den Füßen nach oben durch den Wald streift.

Elfen, die einen magischen Kristall bewachen. Ein sehr lieber hässlicher Drache, der dabei hilft. Und meine liebste Geschichte ist Kummold, der Drachenzwerg.

Die Autoren nehmen Kindern die Angst vor Fremden und Unvorhergesehenen. Es ist ein Abenteuerbuch. Kinder identifizieren sich mit der Geschichte. Probleme werden gelöst.

Kinder wollen die Welt erobern und erfahren, dafür brauchen sie Gefährten. Kummold der Drachenzwerg lebt seit Generationen in seiner Familie.

In den Geschichten aus dem „Zaubermärchenwald“ helfen die magischen Freunde den Kindern und manche nehmen sogar am Familienleben teil. Es geht um Freundschaft, Familie, Loyalität und Zusammenhalt.

4/5 Punkten

SPRACHLICHE GESTALTUNG

Die Kapitel haben eine angenehme Länge und die Geschichten lassen sich gut vorlesen.

Die Geschichten enden mit einem guten Gefühl. Das Problem ist gelöst. Alles ist wieder gut!

Die Spannung ist nicht zu hoch, Kinder können sie gut aushalten, auch vor dem Zubettgehen.

4/5 Punkten

ILLUSTRATIONEN

Die Illustrationen sind von Cat Noel. Das Buch ist phantasievoll bunt und schwarz/weiß illustriert. Auf der Homepage kannst du mehr über die Künstlerin und ihre Illustrationen erfahren.

Die Zeichnung und Illustrationen sind kindgerecht und phantasievoll.

COVER UND ÄUSSERE ERSCHEINUNG

Zaubermärchenwald
Maren Schütz, Chris Grimm, Michelle Schrand, Hendrik Hundertmark
Buch: 170 Seiten
Erschienen bei Sarturia Verlag e.K. Autoren-Service, 01.11.2018
ISBN 9783946498094
Genre: Kinderbuch

4/5 Punkten

FAZIT

„Zaubermärchenwald“ ist als Vorlesebuch oder auch für Leseanfänger geeignet. Fast alle Geschichten sind kurz genug, um sie abends beim Schlafen gehen zu lesen.

Die magischen Wesen haben liebenswerte Eigenschaften und wecken keine Ängste. Die Geschichten haben ein Happy End. Die Kinder können sich gut mit den Helden im Buch identifizieren.

@Barbara Bellmann Vielen Dank für das Rezensionsexemplar!

Ich vergebe insgesamt 4/5 Punkten.