Profilbild von Archer

Archer

Lesejury Star
offline

Archer ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Archer über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.02.2019

Vampire in England

Oscar Wilde & Mycroft Holmes - Folge 19
0

Als während eines Sturms ein Schiff vor der Küste Englands kentert, werden in der kleinen Hafenstadt Whitby seltsame Käfige an Land gespült. Doch das ist nicht das Schlimmste, was passiert. Plötzlich stapeln ...

Als während eines Sturms ein Schiff vor der Küste Englands kentert, werden in der kleinen Hafenstadt Whitby seltsame Käfige an Land gespült. Doch das ist nicht das Schlimmste, was passiert. Plötzlich stapeln sich die Leichen in der Gegend, doch selbst das ist noch nicht das Erschreckendste: Sie scheinen alle blutleer zu sein, als hätte sie jemand völlig ausbluten lassen. Diese beunruhigenden Meldungen erreichen Mycroft Holmes in London und der schickt natürlich sein bestes Pferd im Stall los: Oscar Wilde. Begleitet von dem ehemaligen Großwildjäger Hawthorne macht er sich daran herauszufinden, wer dahinter steckt und ob es eine Bedrohung für das gesamte Empire gibt.

Bei den positiven Dingen hier sei zu vermerken, dass es endlich mal wieder eine Geschichte gibt, in der es nicht vor lauter Logiklöchern nur so wimmelt. Tatsächlich war sie sogar stringent erzählt und die Sprecher waren wie fast immer top ausgewählt. Ein bisschen Namedropping gab es auch, gleich zu Beginn wurde (so glaube ich jedenfalls) Phineas Fogg aus dem Jules-Verne-Universum erwähnt, und später kam noch Bram Stoker hinzu - der Fachmann für Vampire, der Wilde und Hawthorne auf die richtige Spur bringt. Negativ anzumerken ist, dass es hier mal wieder mit der Haupthandlung absolut keinen Fortschritt gibt, außer dass mal eben die Darwinsche Gesellschaft erwähnt wird und die Geschichte mit einem Cliffhanger endet. Schade. Wäre langsam echt schön, zum Ende zu kommen, denn einfach so mittendrin aufhören möchte ich jetzt auch nicht mehr.

Veröffentlicht am 12.02.2019

Cityrella

Die Pan-Trilogie 1: Das geheime Vermächtnis des Pan
2

Felicity Morgan ist 18, trägt Zahnspange und ist angeblich dick. (Bei 1,70 m 70 kg ist dick? Okayyyy ...) Egal, das denkt sie, das denken anscheinend auch alle anderen, besonders Der Club, ein paar elitäre, ...

Felicity Morgan ist 18, trägt Zahnspange und ist angeblich dick. (Bei 1,70 m 70 kg ist dick? Okayyyy ...) Egal, das denkt sie, das denken anscheinend auch alle anderen, besonders Der Club, ein paar elitäre, wunderschöne, mobbende Hungerhaken ihrer Collegestufe. Dann kommt auch noch der wunderschöne, charmante Lee FitzMor zu ihnen, dem scheinbar keiner widerstehen kann. Er versteht sich sowohl mit den Mobbern als auch den Losern und verdreht selbst der Rektorin oder anderen unangenehmen Zeitgenossen den Kopf. Nur Felicity, genannt City, hat andere Probleme. Sie muss ihrer Mutter in dem schlecht laufenden Pub helfen, wird von ihrer Familie als Aschenputtel missbraucht und schreibt trotzdem gute Zensuren. Und warum sucht Lee ständig ihre Nähe? Warum hat sie dauernd Visionen? Sie wird es herausfinden, ob sie will oder nicht.

Der Schreibstil war so locker und lässig, dass man ruckzuck in die Geschichte gezogen wurde. Es war auch ziemlich cool, dass die Protagonistin nicht dauernd in Ohnmacht fällt, wenn der Held ihr mal seine Aufmerksamkeit schenkt oder dass sie nicht den gängigen Schönheitsidealen entspricht. Warum also muss sie ab der Mitte anfangen, ein extremes Make-Over zu erhalten? Schön, dass sie joggen geht, aber wozu braucht sie dazu den Helden, der auch nur mitläuft? Und warum müssen sich plötzlich nicht nur ein oder zwei Helden für sie interessieren, sondern (nach dem Make-Over wohlgemerkt, wozu auch megateure Kleider und Frisuren und was-weiß-ich gehören) mindestens ein halbes Dutzend Kerle? Gibt es den Schauspieler, der ständig erwähnt wird, eigentlich wirklich? Wäre ich er, würde ich es ganz schön uncool finden, in eine Teeniegeschichte geschrieben zu werden mitsamt Anhimmeln und Knutschen. Das waren so Sachen, die mich gestört haben, wobei die Geschichte fast durchweg unterhaltsam blieb und ich vielleicht die Nachfolger lesen werde.

Veröffentlicht am 25.10.2018

Erste Fälle

Über Miss Marple
0

London, 1889. Für eine alleinstehende Frau ist es nicht einfach, seinen Lebensunterhalt zu verdienen, noch schwieriger ist es, wenn man jemand ist, der im falschen Körper geboren wurde. Doch Miss Murray ...

London, 1889. Für eine alleinstehende Frau ist es nicht einfach, seinen Lebensunterhalt zu verdienen, noch schwieriger ist es, wenn man jemand ist, der im falschen Körper geboren wurde. Doch Miss Murray hat sowohl in ihrem Lebensstil als auch beim Broterwerb eine Lücke gefunden. Sie schreibt Penny-Dreadful-Hefte, Schauergeschichten und Liebesromane und kommt damit ganz gut über die Runden. Eines Tages wendet sich eine junge Frau an sie, die sie kurz zuvor erst kennengelernt und der sie geholfen hat: Ihr Bruder verschwindet des Nachts immer öfter, und sie macht sich Sorgen. Ob Miss Murray vielleicht helfen könne? Miss Murray ist willens und stolpert unvermittelt über einen Fall, der ihr in allen Aspekten näher geht als ihr lieb sein kann.

Mir hat die Atmosphäre und der Zeitgeist gut gefallen, man merkt, dass die Autorin sich die Mühe gemacht hat, ordentlich zu recherchieren und die Ergebnisse sehr gut in die Geschichte einzubringen. Der Fall selbst war zwar auf gewisse Weise erschütternd, die Lösung jedoch kam mir zu einfach. Ich glaube einfach nicht, dass so viele Leute so schnell bereit gewesen wären, ihr zu helfen und munter drauflosplaudern, immerhin steht ja da auch viel auf dem Spiel. Auch was Miss Murrays Lebensumstände angeht, fand ich, hatte sie viel zu viel Hilfe und Zuspruch. Mal ehrlich, das ist heutzutage schon noch ein Problem, aber im vermutlich prüden und schwer akzeptierenden viktorianischen London? Auch kann ich kaum glauben, dass sich der Ripperjäger Abberline mit einem so vergleichsweise banalen Fall befassen würde, wie es zum Schluss dargestellt wurde. Alles in allem war es eine interessante Geschichte mit einer außergewöhnlichen Detektivin, wobei mir die Detektivarbeit selbst zu einfach von der Hand ging.

Veröffentlicht am 17.10.2018

Schurkenbündnis

Oscar Wilde & Mycroft Holmes - Folge 17
0

Oscar Wilde erwacht nach einer drogenumnebelten Nacht (die mal so eben drei Tage dauerte) in einer Opiumhöhle und wird gerade noch Zeuge, wie der Besitzer derselben umgebracht wird. Die Art und Weise, ...

Oscar Wilde erwacht nach einer drogenumnebelten Nacht (die mal so eben drei Tage dauerte) in einer Opiumhöhle und wird gerade noch Zeuge, wie der Besitzer derselben umgebracht wird. Die Art und Weise, wie der Mörder vorgeht, erinnert Holmes an etwas aus seiner Zeit in Indien - etwas, das ihm große Angst macht. Doch wie üblich beantwortet er keine Fragen seines von ihm in den Dienst der Krone gezwungenen Agenten, sondern schickt ihn stattdessen zu Hawthorne, der ebenfalls seit einiger Zeit abgängig ist. Aus guten Gründen, wie es sich herausstellt. Hawthorne hat sich in seinem eigenen Haus verbarrikadiert, um eine Sekte aus Indien fernzuhalten - und doch nützt ihm das nichts. Wilde und er geraten in die Fänge der Thugs, deren Anführer sich mit dem Zirkel der Sieben verbünden will ...

Wie üblich mittlerweile zeichnet sich auch dieser Teil der Reihe durch grobe Logikfehler aus, aber immerhin ist er mal wieder spannend und die Sprecher haben wieder richtig Lust drauf. Hoffentlich ein Zeichen, dass es sich einem Ende nähert, das diesen Namen auch verdient hat. Der Zirkel hat keinen großen Auftritt, aber immerhin darf er mal wieder mitmischen, das lässt möglicherweise den Schluss zu, dass er endlich etwas Ernsthaftes gegen das Empire plant und es langsam auf den Showdown zugeht. Ich habe mich seit langem nicht mehr durchgehend während des Hörens geärgert, was ich sehr positiv bewerte.

Veröffentlicht am 06.09.2018

Geschichten und Rezepte

Tel Aviv by Neni. Food. People. Stories.
1

Das NENI am Wiener Naschmarkt war das erste Restaurant, das Haya Molcho mit ihren vier Söhnen zusammen eröffnete. Es wurde zu einem Riesenhit, sodass sie weitere Restaurants europaweit folgen lassen konnten. ...

Das NENI am Wiener Naschmarkt war das erste Restaurant, das Haya Molcho mit ihren vier Söhnen zusammen eröffnete. Es wurde zu einem Riesenhit, sodass sie weitere Restaurants europaweit folgen lassen konnten. Sie bieten traditionelle israelische Küche an, gemischt mit mediterranen und rumänischen Einflüssen. Kein Wunder, dass ich bei dem Buch sofort zugegriffen habe, schließlich bin ich seit einiger Zeit sehr am Kochen interessiert.

Mittlerweile bin ich etwas ernüchtert. Das Buch möchte mehr sein als ein simples Kochbuch, und ja, es ist sehr hochwertig und griffig gestaltet. Statt lediglich Rezepte zu erklären, gibt es Geschichten aus Tel Aviv, über Leute, von denen die Autoren meinen, dass sie etwas zu erzählen haben oder man etwas über sie wissen sollte. Über Leute, die Tel Aviv, das moderne, das traditionelle, so richtig verkörpern. Und obwohl die Ausgewählten zweifellos was zu erzählen haben, ist mir das Ganze zu unreflektiert. Es gibt nur Berichte über Menschen, die es geschafft haben, die erfolgreich sind, die gutbürgerlich dastehen. Kaum einmal wird auf die Konflikte in Tel Aviv eingegangen, auf das, was diese Stadt wirklich ausmacht, nicht tiefergegraben, es läuft alles kritiklos gut so, wie es ist.

Kommen wir zu den Rezepten. Wahrscheinlich bin ich nicht die richtige Zielgruppe. Ich bin mittlerweile schon ambitioniert, aber ich möchte nicht stundenlang in der Küche stehen, oder schlimmer noch, erst einmal wirklich Geld in die Hand nehmen müssen, um diverse, so richtig unbekannte Zutaten zu kaufen. Da ich in einer abgeschiedenen Ecke Deutschlands lebe, blieb mir ohnehin nur das Internet. Klar, man kann Sachen ersetzen, die ständig erwähnten Sivri habe ich einfach durch normale Pepperoni ersetzt, statt Za'atar Oregano genommen, Zhug mit Chilli und Knoblauch versucht nachzuahmen. Aber wenn ich auch noch anfange, Kadaifi, Tamarindenpaste oder Sumachfrüchte zu ersetzen, dann brauche ich dieses Buch nicht mehr. Also habe ich eingekauft und Rezepte ausprobiert und ja, gerade die Lieblingsrezepte der Autoren (außer Tintenfisch, den habe ich gar nicht erst probiert!) haben was.

Aber für mich ist es trotzdem zu viel Aufwand. Manche Sachen muss man schon am Tag zuvor vorbereiten, für manche steht man echt ewig in der Küche. Alles in allem war es ein interessanter Ausflug, von dem ich mir mehr Alltagstauglichkeit erwartet hatte.