Profilbild von ech68

ech68

Lesejury Star
online

ech68 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ech68 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.04.2019

Privatdetektiv Andreas Mücke ermittelt in den Untiefen die Profifußballs

Lidakis spielt falsch
0

Mit diesem Kriminalroman schickt der Autor Jürgen Schmidt den Privatdetektiv Andreas Mücke in seinen bereits dritten Fall, den man aber auch ohne Vorkenntnisse aus den ersten beiden Fällen problemlos lesen ...

Mit diesem Kriminalroman schickt der Autor Jürgen Schmidt den Privatdetektiv Andreas Mücke in seinen bereits dritten Fall, den man aber auch ohne Vorkenntnisse aus den ersten beiden Fällen problemlos lesen und nachvollziehen kann. Alle nötigen Informationen zu den Figuren und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören.

Diesmal führen Mückes Ermittlungen in das Umfeld des fiktiven Fußballbundesligisten Blue Stars Bonn, der ein ziemliches Problem mit seinem griechischen Stürmerstar Spyros Lidakis hat, denn der trifft das Tor nicht mehr. Da Lidakis wie Mücke in Bad Münstereifel lebt, soll dieser nun herausfinden, ob die Ursache für die rätselhafte Formschwäche im Umfeld oder in der Vergangenheit des Spielers zu finden ist. Und tatsächlich stößt Mücke bei seinen Recherchen bald auf ein paar seltsame Vorgänge und die ersten Toten lassen auch nicht lange auf sich warten.

Dem Autoren gelingt hier ein eher ruhiger, aber dennoch jederzeit packender Kriminalroman, der mit einer ganzen Riege gut gezeichneter und vielschichtig angelegter Charaktere aufwartet. Mit einem lockeren Schreibtil, bei dem auch der Humor nicht zu kurz kommt, und viel Liebe zum Detail treibt er seine Geschichte voran und wartet am Ende mit einer schlüssigen und zugleich überraschenden Auflösung auf, die keine wesentlichen Fragen offen lässt. Das Erzähltempo ist mit persönlich an einigen Stellen etwas zu gemächlich, erst im Schlussakt wird das Tempo dann deutlich angezogen.
Die Vorgänge rund um den Fußballverein werden insgesamt sehr überzeugend und glaubwürdig beschrieben, hier zeigt sich eine feine Beobachtungsgabe und eine gute Recherchearbeit. Auch wenn der Verein selber und auch seine Akteure auf und neben dem Platz fiktiv sind, stößt man beim Lesen dennoch auf den einen oder anderen bekannten Namen aus dem Bereich des Profifußballs.

Unter dem Strich konnte mich das Buch gut und spannend unterhalten
Mein erster Krimi mit Andreas Mücke wird mit Sicherheit nicht mein letzter bleiben.

Veröffentlicht am 26.04.2019

Kurzweilige und abwechselungsreiche Kurzkrimisammlung rund um 20 Münchener Stadtgeheimnisse

Mordsmäßig Münchnerisch 2
0

In dieser Anthologie mit 20 spannenden und kurzweiligen Kriminalgeschichten beweisen die verschiedenen Autorinnen und Autoren, das München nicht nur eine schöne, sondern auch eine geheimnisvolle Stadt ...

In dieser Anthologie mit 20 spannenden und kurzweiligen Kriminalgeschichten beweisen die verschiedenen Autorinnen und Autoren, das München nicht nur eine schöne, sondern auch eine geheimnisvolle Stadt ist, die seinen Besuchern doch einige Überraschungen bietet.

Ausgangspunkt der einzelnen Geschichten ist dabei jeweils eine bestimmte Örtlichkeit oder ein Bauwerk, das in der zugehörigen Geschichte dann auch eine prägende Rolle spielt.
Abgerundet werden die Geschichten mit einem Foto und zusätzlichen Informationen zum jeweiligen Stadtgeheimnis, die man durchaus auch als Anregung für den nächsten Müchenbesuch nutzen kann.

So ergibt sich eine abwechselungsreiche Storysammlung, die die gesamte Bandbreite des Genres abbildet und neben Spannung auch zahlreiche überraschende Schlusspointen mit einer Prise von zuweilen auch ziemlich schwarzem Humor liefert.

Hier sollte jeder Liebhaber von Kurzkrimis die eine oder andere Geschichte ganz nach seinem Geschmack finden.
Meine persönlichen Favoriten sind hier die Geschichten von Nicole Markarewicz, Ursula Hahnenberg, Florian Scherzer, Beatrix Mannel und Fenna Williams.
Doch auch alle übrigen Geschichten hatten ihren ganz eigenen Reiz, echte Ausreißer nach unten gab es für mich hier nicht.

Veröffentlicht am 13.03.2019

Spannender Psycho-Thriller um eine junge Frau ohne Erinnerung

Auf Null gesetzt
0

Mit diesem Buch liefert die Autorin Sylvia Kaml einen spannenden Psycho-Thriller ab, der mich bestens unterhalten konnte.

Im Mittelpunkt der Geschichte steht eine junge Frau, die völlig ohne Erinnerung ...

Mit diesem Buch liefert die Autorin Sylvia Kaml einen spannenden Psycho-Thriller ab, der mich bestens unterhalten konnte.

Im Mittelpunkt der Geschichte steht eine junge Frau, die völlig ohne Erinnerung an ihre Identität und ihre Vergangenheit in einer Frankfurter Privatklinik erwacht.
Der behandelne Arzt, ihre Eltern und ihr Verlobter versuchen zwar, ihre Erinnerungen zurückzuholen, verstricken sich dabei aber schnell in Widersprüche und wecken so das Mißtrauen der jungen Frau.
Und so beschließt sie, zu fliehen und sich selbst auf die Spuren ihrer Identität zu begeben.
Doch wem kann sie in ihrem Zustand noch trauen ?

Die Autorin erzählt die Geschichte fast ausschließlich aus der Perspektive der jungen Frau und so kann man beim Lesen wunderbar miträtseln, wer oder was für ihren Zustand verantwortlich ist, und muss ebenfalls in mühsamer Kleinarbeit herausfinden, was hier Wahrheit und was Lüge ist.
Der packende Schreibstil lässt einen nur so durch die gut aufgebaute Geschichte fliegen, die einige überraschende Wendungen liefert und am Ende auch mit einer schlüssigen Auflösung und einem spannenden Showdown aufwarten kann.
Leichte Schwächen gibt es nur bei der Figurenzeichnung, die neben einigen vielschichtig angelegten Charakteren auch ein paar Protagonisten liefert, denen es etwas an Tiefe mangelt und die dadurch doch sehr schnell zu durchschauen sind.
Dies kann den insgesamt positiven Gesamteindruck aber nur wenig schmälern.

Wer auf spannende Psycho-Thriller steht, wird hier bestens bedient und unterhalten.

Veröffentlicht am 13.03.2019

Unterhaltsame Kolumnen aus den Niederungen der Kreisliga

Falscher Einwurf
0

Dieses Buch stellt einige der besten Beiträge zusammen, die der Autor Christoph Rehm in seiner seit einigen Jahren erscheinenen wöchentlichen Kolumne in der Zeitung "Rheinfalz" veröffentlicht hat.

Die ...

Dieses Buch stellt einige der besten Beiträge zusammen, die der Autor Christoph Rehm in seiner seit einigen Jahren erscheinenen wöchentlichen Kolumne in der Zeitung "Rheinfalz" veröffentlicht hat.

Die angenehm kurzen Kapitel führen uns hinab in die Niederungen der Kreisliga und damit in den Bereich des Fußballs, in dem gemäß Herbert Grönemeyer "das Herz noch zählt und nicht das große Geld".
Und so begegnen wir hier auch den typischen Protagonisten, die jeder kennt, der regelmäßig auf den Asche-, Rasen- oder neuerdings Kunstrasenplätzen dieser Republik unterwegs ist.
Neben Spielern, Trainern und Schiedsrichtern sind hier natürlich auch der Platzwart, der Vereinswirt und der typische Fußball-Rentner vertreten.
Der Autor versieht seine Beiträge dabei immer mit einem gewissen Augenzwinkern, ohne dabei die ganze Angelegenheit komplett ins Lächerliche zu ziehen.
Denn jeder, der selber mal dort aktiv war, weiß: Die Kreisliga ist alles, aber ganz sicher kein Spaß.

Wer also mal wieder vom grenzenlosen Kommerz des Profifußballs genervt ist, kann problemlos zu diesem Buch greifen und weiß schon nach wenigen Seiten wieder, was im Fußball wirklich wichtig ist und was diesen wunderbaren Sport doch so ausmacht.

Veröffentlicht am 12.02.2019

Überzeugender und humorvoller Roman um einen Rechtsanwalt in der bayrischen Provinz

Jagdtrieb
0

Mit seinem Debüt gelingt dem Autoren Hendrik Esch gleich ein mehr als unterhaltsamer Roman. Die Bezeichnung Kriminalroman ist hier allerdings ein wenig irreführend, echte Krimispannung kommt erst relativ ...

Mit seinem Debüt gelingt dem Autoren Hendrik Esch gleich ein mehr als unterhaltsamer Roman. Die Bezeichnung Kriminalroman ist hier allerdings ein wenig irreführend, echte Krimispannung kommt erst relativ spät auf. Bis dahin lebt die Geschichte in erster Linie von seinen skurrilen Protagonisten und Momenten, die sehr viel Spaß machen.

Im Mittelpunkt der Geschichte steht der Münchener Rechtsanwalt Paul Colossa, der nach dem Selbstmord seines Onkels Oscar dessen Kanzlei im beschaulichen Neustadt, mitten in der bayrischen Provinz, übernimmt. Zum Erbe gehören auch die Angestellten und die Klienten der Kanzlei, die Paul doch einige Rätsel aufgeben.
Unter diesen Klienten ist auch die junge Maja, Tochter des etwas zwielichtigen russischen Unternehmers Victor Rivinius, die von einem unheimlichen Stalker verfolgt wird. Als Pauls Interesse an Maja weit über die beruflichen Interessen hinausgeht, bringt ihn dies schnell in ziemliche Schwierigkeiten.

Mit seinem lakonischen und immer mit einem Augenzwinkern versehenen Schreibstil konnte mich der Autor schnell in den Bann der gut aufgebauten Geschichte ziehen. Da Hendrik Esch selber als Strafverteidiger tätig ist, weiß er natürlich aus erster Hand, worüber er hier schreibt und lässt so auch einige persönliche Erfahrungen in die Geschichte einfließen, ohne dabei im Detail zu verraten, was hier Dichtung und was Wahrheit ist.
Mit viel Liebe zum Detail lässt der Autor seine Hauptfigur immer wieder in herrlich absurde Situationen stolpern, aus denen er sich dann, zum Vergnügen der Leser, mit einer Mischung aus viel Glück und ein wenig Geschick befreien muss.

Der Auftakt einer geplanten Reihe mit Paul Colossa gerät insgesamt überzeugend, lässt aber gerade in Sachen Spannung auch noch ein wenig Luft nach oben. Die gut gezeichneten Figuren verfügen aber auf jeden Fall über ausreichend Potential für weitere Auftritte, auf die ich auch schon sehr gespannt bin.