Profilbild von PMelittaM

PMelittaM

Lesejury Star
offline

PMelittaM ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit PMelittaM über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.04.2019

Beschert nicht nur schöne und interessante Lesestunden, sondern auch einen Ohrwurm: la lalalalala la

Madame Piaf und das Lied der Liebe
0

„Das Glück muss man mit Tränen bezahlen“ (Edith Piaf)

1944: Nach der Befreiung Paris' wird Edith Piaf der Kollaboration mit den Nationalsozialisten verdächtigt, unsichere Zeiten beginnen für die Chansonette, ...

„Das Glück muss man mit Tränen bezahlen“ (Edith Piaf)

1944: Nach der Befreiung Paris' wird Edith Piaf der Kollaboration mit den Nationalsozialisten verdächtigt, unsichere Zeiten beginnen für die Chansonette, ein Auftrittsverbot droht. In dieser Zeit lernt sie Yves Montand kennen, einen aufstrebenden Sänger, den sie unter ihre Fittiche nimmt, ihn protegiert und sich in ihn verliebt. Für diese Zeit steht ihr Lied „La vie en rose“.

Im letzten Jahr las ich Michelle Marlys Coco-Chanel-Roman, und war begeistert. Umso gespannter war ich auf ihr neues Werk, und wieder wurde ich sehr gut unterhalten, der Roman über Edith Piaf hat mich womöglich sogar noch ein kleines bisschen mehr begeistern können.

Die Autorin hat einen wunderbaren Erzählstil, der den Leser sofort in das Geschehen zieht, schon der Start in den Roman ist sehr atmosphärisch, man meint fast, selbst dabei zu sein. Kursive Passagen kennzeichnen Erinnerungen Piafs, an ihre Kindheit, ihre Anfänge als Sängerin, an ihre früheren Weggefährten. Auch sie selbst wurde protegiert und von der kleinen Straßensängerin zu einem Star aufgebaut. Was sie gelernt hat, gibt sie weiter und hat Einfluss auf die Karrieren einer ganzen Reihe Sänger.

Ich bin zwar in einem Alter, in dem die Namen Edith Piaf und Yves Montand noch geläufig sind, habe aber dennoch beide gegoogelt, mir ihre Lieder angehört, und mir einen Ohrwurm eingehandelt, „La vie en rose“ wird mich wohl noch eine Zeit begleiten. Der Roman ist interessant zu lesen, er zeigt nicht nur einen Ausschnitt aus Piafs Leben, er hat auch einiges an Zeitkolorit und bringt dem Leser zudem die Kunst der Chansons näher. Zu lesen, wie Montand geschult wird, wie ein Konzert geplant wird, wie man aus den Reaktionen des Publikums lernt und das Programm entsprechend anpasst, ist kein bisschen dröge. Die Perspektive der Piaf ist ständig vorhanden und macht das Geschehen authentisch.

In einem Nachwort erzählt die Autorin, wie es mit der Sängerin weiterging, leider endete deren Leben relativ früh, und auch über ihre Intuition, den Roman so zu schreiben, wie ihn der Leser nun lesen kann. Ich bin sehr gespannt, wer im nächsten Roman Michelle Marlys im Mittelpunkt stehen wird.

Ein sehr lesenswerter Roman, der den Leser mit in das Paris der Zeit nach der Besetzung der Nationalsozialisten nimmt, und einen Ausschnitt aus dem Leben der berühmtesten französischen Chansonette erzählt, authentisch, interessant und mit viel Zeitkolorit. Michelle Marlys Hoffnung auf der letzten Seite des Nachwortes, mich gut unterhalten zu haben, kann ich absolut bejahen. Ich kann den Roman uneingeschränkt empfehlen und vergebe volle Punktzahl.

Veröffentlicht am 27.03.2019

Hochaktueller und bisher bester Roman der Reihe

Die Essenz des Bösen
0

Eigentlich wollte Max Wolfe nur für seine Tochter Scout einen neuen Rucksack kaufen, doch dann gerät er mitten in einen Terroranschlag auf ein Einkaufscenter und kommt nur durch Glück mit dem Leben davon. ...

Eigentlich wollte Max Wolfe nur für seine Tochter Scout einen neuen Rucksack kaufen, doch dann gerät er mitten in einen Terroranschlag auf ein Einkaufscenter und kommt nur durch Glück mit dem Leben davon. Die Terroristen sind schnell gefunden, doch damit fangen die Probleme erst an. Wie geht man mit der Familie der beiden Brüder um? Hat diese eine Mitschuld? Es gibt einige, die das bejahen und das Leben der Familienmitglieder, aber auch das der Ermittler gerät in Gefahr.

Ausgerechnet in dieser Zeit nimmt Scouts Mutter wieder mit ihrer Tochter Kontakt auf – und scheint mehr zu wollen als nur gelegentlichen Kontakt …

Der fünfte Band der Reihe nimmt sich eines hochaktuellen Themas an, Terroranschläge, Schuldzuweisungen, Rassismus, Hass – dem Autor gelingt es, sich in seinem Roman authentisch, atmosphärisch und zugleich spannend mit diesen Themen auseinanderzusetzen und auch den Leser zum Nachdenken anzuregen. Insbesondere die Frage der Schuld ist sehr interessant.

Max Wolfe und vor allem seine Tochter Scout, nicht zu vergessen Hund Stan, habe ich mittlerweile lieb gewonnen, und so habe ich mitgelitten bei dem Gedanken, diese Gemeinschaft könnte sich auflösen. Ich habe Max bewundert, wie er mit den Verhältnissen umging und mich gefreut, dass sich ein neuer Lichtblick in seinem Leben auftat. Ich finde, dass diese Serie durch das Privatleben des Ermittlers gewinnt, und schließlich ist Familie und wie man miteinander umgeht durchaus auch das Thema des Falles, der dieses Mal im Mittelpunkt steht.

Bisher konnten mich die Romane gerade im Bereich des Kriminalfalls nicht komplett überzeugen und ich freue mich, dass es Tony Parsons nun endlich gelungen ist, mich von einem seiner Romane komplett zu überzeugen. Gut, auch hier ist manches vielleicht etwas überspitzt dargestellt, aber hier passt es meiner Meinung nach, und so habe ich nichts zu kritisieren. Man könnte sich vielleicht über das Ende ärgern, aber auch das passt zur (Gesamt)Geschichte der Reihe.

Für mich ist dieser Roman nicht nur der bisher beste der Reihe, sondern in seiner Thematik auch hochaktuell, zwar sehr bedrückend, aber auch zum Nachdenken anregend. Ich vergebe gerne volle Punktzahl und eine Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 21.03.2019

Gelungenes Ende einer lesenswerten Dilogie

Die Dämonenkriege - Dunkelkönig
0

Ryk und Kela haben Asmaran wieder in die Gegenwelt verbannt, konnten aber nicht verhindern, selbst ebenfalls dort zu landen. Nach und nach müssen sie einsehen, dass sie falsche Vorstellungen von dieser ...

Ryk und Kela haben Asmaran wieder in die Gegenwelt verbannt, konnten aber nicht verhindern, selbst ebenfalls dort zu landen. Nach und nach müssen sie einsehen, dass sie falsche Vorstellungen von dieser Welt hatten. Als in der Gegenwelt ein Krieg ausbricht, wird ein Bündnis nötig. Und da ist auch immer noch Zaragoth, der in der Welt der Menschen nach dem Grab Inos sucht - und dieses auf keinen Fall finden sollte.

Endlich ist der zweite Band der Dilogie erschienen und ich habe endlich erfahren, wie die Geschichte endet. Bevor ich allerdings die letzten Seiten erreicht hatte, konnte ich die bereits bekannten Protagonisten auf abenteuerlichen und spannenden Wegen begleiten. Ryk, der Dämonenjäger, Kela, die Halbdämonin und Catara, die als Keesa eine ganz besondere Fähigkeit hat, hat man bereits im ersten Band kennen und schätzen gelernt. Dass ein weiterer Charakter wieder dabei ist, wird viele Leser erfreuen, dazu gesellt sich Veitt, dessen Fähigkeiten sich durch einen Zufall verändert haben und der Dämon Asmaran, der auch die eine oder andere Überraschung auf Lager hat. Auf der Antagonistenseite sind wieder Königin Madea und der Dämon Zaragoth dabei. Alle sind unverwechselbare Charaktere, die dem Autor gut gelungen sind und das Geschehen bereichern. Aber auch andere Charaktere, die mehr oder weniger große Rollen spielen, gefallen mir gut, z. B. Nersei, ein weiterer Halbdämon, dessen Abstammung eine Überraschung ist.

Viel Zeit ist vergangen, seit dem ich den ersten Band gelesen habe, doch ich kam recht schnell wieder in das Geschehen. Michael Hamannt macht es dem Leser leicht und erinnert an wesentliche Ereignisse. Dieses Mal erhält der Leser einen guten Einblick in die Welt der Dämonen, die Gegenwelt, die durch eine Barriere von der Menschenwelt, den Schwebenden Reichen, getrennt ist. Erzählt wird aus verschiedenen Perspektiven, und zwar nicht nur die der Prota- bzw. Antagonisten, und aus beiden Welten, so hat der Leser einen umfassenden Einblick in das Geschehen und weiß oft mehr als die Charaktere. Der Autor hat seinen anschaulichen, bildhaften und atmosphärischen Erzählstil nicht verlernt und schafft es immer wieder, mein Kopfkino in Bewegung zu halten, sogar bei Kampfgeschehen (es ist nicht leicht, mich hier zu packen). Dazu ist die Geschichte sehr spannend, man kann nie sicher sein, dass alle überleben und manche überraschende Wendung sorgt für Erstaunen.

Wer die Wege der Charaktere, zumindest in den Schwebenden Reichen, nachvollziehen will, kann dies über die Karte tun, die in den inneren Buchdeckeln abgebildet ist, und sollte jemand mit den Charakteren durcheinanderkommen oder noch einmal nachlesen wollen, wer wer ist, kann er das im angehängten Personenregister tun, hier gibt es auch eine Erklärung zu den verschiedenen Dämonenrassen.

Der zweite Teil der Dilogie steht dem ersten in nichts nach, packt einen schnell und bietet ein Ende, mit dem ich sehr zufrieden bin. Gerne vergebe ich wieder volle Punktzahl und empfehle die Dilogie allen Fantasyfans. Man darf auf Michael Hamannts nächstes Werk gespannt sein.

Veröffentlicht am 15.02.2019

Sehr gelungener zweiter Band, der dem ersten nicht nachsteht

Der Hunger der Lebenden (Friederike Matthée ermittelt 2)
0

Sommer 1947: Auf einem Hof im Bergischen Land wird die Besitzerin brutal ermordet aufgefunden. Schnell ist eine Verdächtige ausgemacht: Franziska Wagner wurde mit einer Schusswaffe in der Hand neben der ...

Sommer 1947: Auf einem Hof im Bergischen Land wird die Besitzerin brutal ermordet aufgefunden. Schnell ist eine Verdächtige ausgemacht: Franziska Wagner wurde mit einer Schusswaffe in der Hand neben der Toten gefunden. Friederike Matthée von der Weiblichen Polizei in Köln wird zu den Ermittlungen hinzugezogen und zweifelt an Franziskas Schuld. Ermittlungen ergeben, dass die Tote kein Unschuldslamm war, und somit auch andere als Täter in Frage kämen.

Richard Davies ist nach England zurückgekehrt, wird aber für einen Fall wieder nach Deutschland gerufen: In einem Waldstück werden die Leichen einer britischen Jagdbomberbesatzung gefunden.

Der zweite Band der Reihe spielt ca. ein halbes Jahr nach dem ersten und führt die beiden Protagonisten wieder zusammen. Friederikes private Lage hat sich etwas verbessert, sie fühlt sich nun wohl bei der Weiblichen Polizei, auch wenn sie manchmal gegen Mauern stößt, wie man gleich zu Anfang des Romans feststellen kann. Sie denkt noch viel an Richard, versucht aber ihr Leben zu leben. Einfach wird ihr das nicht immer gemacht, auch hier muss sie sich einigen Herausforderungen stellen und schwere Entscheidungen treffen.

Auch Richard Davies denkt immer noch an Friederike, kann sich ein Leben in Deutschland aber nicht vorstellen. Auch er wird vor neue Herausforderungen gestellt, kann aber auch ein Stück Frieden mit seiner Vergangenheit machen. Die Autorin hat alle, auch die Nebencharaktere, gut gezeichnet, und auch das Handeln schwieriger Personen, wie etwa Franziskas, kann man ein Stück weit nachvollziehen, erfährt man doch auch deren Hintergründe.

Eine große Rolle spielt auch hier wieder das Nachkriegs-Deutschland, speziell Köln und Umgebung, und wie die Menschen in dieser Zeit mit der Situation klar kommen. Nicht jeder hat dem Gedankengut der Nazizeit abgeschworen, mancher hat Leichen im Keller, andere versuchen einfach nur zu überleben. Beate Sauer gelingt das Aufzeigen des Lebens zur damaligen Zeit sehr gut, man fühlt sich in die Zeit versetzt, das Zeitkolorit stimmt – daneben auch das Lokalkolorit, wer die Gegend kennt, begleitet die Charaktere regelrecht auf ihren Wegen.

Auch die Fälle sind interessant und passen sehr gut in die erzählte Zeit. Manchmal ist vielleicht der Zufall etwas zu präsent, aber tatsächlich gibt es solche Zufälligkeiten ja wirklich. Es ist ebenso interessant, die Ermittlungen sowohl auf der deutschen als auch auf der britischen Seite mitzuerleben und auch die historischen Hintergründe kennen zu lernen. Diese werden übrigens im lesenswerten Nachwort weiter ausgeführt. Einen Teil konnte man bereits im ersten Band lesen, er wird hier für die wiederholt, die diesen nicht gelesen haben, man sollte aber unbedingt weiterlesen, es gibt auch Neues zu erfahren.

Ich hoffe sehr, dass es noch viele weitere Romane der Reihe geben wird, es ist eine interessante Zeit, über die man heute zu wenig weiß, die Protagonisten sind gelungen, ich würde ihr Leben gerne noch ein Stück weiter begleiten, Zeit- und Lokalkolorit stimmen, und auch die Kriminalfälle sind gelungen. Von mir gibt es wieder volle Punktzahl und eine Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 10.02.2019

Besonders (aber nicht nur) das Setting überzeugt

Echo der Toten. Ein Fall für Friederike Matthée (Friederike Matthée ermittelt 1)
0

Januar 1947, es herrscht ein harter Winter, der den Menschen, denen es so kurz nach dem Krieg sowieso an vielem mangelt, noch mehr zusetzt. In der Eifel wird ein Schwarzhändler ermordet, der in seinem ...

Januar 1947, es herrscht ein harter Winter, der den Menschen, denen es so kurz nach dem Krieg sowieso an vielem mangelt, noch mehr zusetzt. In der Eifel wird ein Schwarzhändler ermordet, der in seinem Warenbestand auch Dinge hatte, die offenbar aus britischen Beständen kommen, weswegen die britische Militärpolizei zu den Ermittlungen hinzugezogen wird. Da ein kleiner Junge Zeuge der Tat war, wird Friederike Matthée von der weiblichen Polizei aus Köln angefordert.

Ein Kriminalroman, der so kurz nach dem Krieg spielt, dazu eine weibliche Polizistin, und der Schauplatz in Köln und Umgebung – das musste ich einfach lesen. Und um es vorwegzunehmen: Der Roman hat meine Erwartungen noch positiv übertroffen. Der Autorin ist es gelungen, die Nachkriegszeit lebendig werden zu lassen, man sieht sie vor sich, die Ruinen, die Menschen, denen es an allem fehlt, und die trotzdem versuchen, das beste daraus zu machen, aber auch die, die immer noch von Hass zerfressen sind und bei allen anderen die Schuld suchen, nur nicht bei sich selbst, und auch die beiden Protagonisten, neben Friederike der Ermittler der Royal Military Police, Richard Davies, die beide mit ihren eigenen Erinnerungen fertig werden müssen. Da ich schon lange in Köln leben, und die meisten Schauplätze kenne, konnte ich die Wege der beiden sehr gut nachvollziehen und mir den Unterschied von damals und heute klar machen. Aber ich denke, auch wer die Örtlichkeiten nicht kennt, kann den Roman mit Gewinn lesen.

Sowohl Friederike als auch Richard wurden mir sehr schnell sympathisch, beide sind trotz allem menschlich geblieben und stellen sich auch schon einmal gegen jene, denen diese Eigenschaft fehlt. So kurz nach dem Krieg gibt es noch viele, die das gerade überstandene Regime „gar nicht so schlecht“ fanden und sich auch entsprechend benehmen. Voreingenommenheiten und Ressentiments sind noch weit verbreitet und machen auch die Ermittlungen schwierig.

Der Fall ist interessant und passt gut in die Zeit, ohne Schwarzhandel hätten viele damals nicht überleben können, aber dennoch war der Händler kein Wohltäter. Dass hinter der Tat womöglich etwas ganz anderes steckt, zeigt sich erst im Laufe der Geschichte, aber auch dieser Hintergrund ist natürlich in der Zeit verankert und die Auflösung nachvollziehbar.

Mich hat der Roman sehr schnell gepackt und in eine Zeit entführt, die ich Gott sei Dank nicht selbst erleben musste. Ich habe Respekt und Mitleid empfunden, aber auch Beklemmung und Ärger – die Autorin hat es geschafft, mir diese Zeit nahe zu bringen und mich Neues gelehrt (besonders durch das sehr interessante Nachwort). Ich musste auch viel an meine Familie denken, und wie es ihren Mitgliedern damals ging.

„Echo der Toten“ ist der erste Band einer Reihe, der zweite ist bereits erschienen und wird von mir aktuell gelesen – ich hoffe auf viele weitere Bände. Ich vergebe gerne volle Punktzahl und eine Leseempfehlung für alle, die gerne historische (Kriminal)Romane lesen.