Für Musikerinnen und und Musiker ein MUSS
Musik als Klangrede - Nikolaus Harnoncourt
Warum ich beschlossen habe, wesentlich mehr und bewusster zu Fachliteratur zu greifen:
Nach sieben Studienjahren und zwei Masterabschlüssen hatte ich irgendwann ...
Musik als Klangrede - Nikolaus Harnoncourt
Warum ich beschlossen habe, wesentlich mehr und bewusster zu Fachliteratur zu greifen:
Nach sieben Studienjahren und zwei Masterabschlüssen hatte ich irgendwann das Gefühl (und vor Studenabschluss auch schon die Befürchtung für die Zukunft), nun bildungstechnisch ein wenig im luftleeren Raum zu schweben. Fachliteratur habe ich auch schon während meiner Studienzeit sehr gerne und oft gelesen. Aber jetzt, wo Mentoren, Dozenten, Professoren gänzlich aus meinem Alltag verschwunden sind, habe ich noch viel bewusster begonnen, mich mit Sach- und vor allem Fachbüchern rund um die Themen Musik, Musikpädagogik, Musiker, Interpretationspraxis, Quellenkunde und Musikwissenschaften zu beschäftigen und versuche dabei, täglich mindestens ein Kapitel in meiner aktuellen Lektüre zu bearbeiten. Und warum soll ich diese Bücher hier nicht auch erwähnen? Schliesslich gehören sie genauso zu meinem Leseverhalten dazu, wie alle anderen und vielleicht kommt jemand von euch sogar auf den Geschmack
Meine Meinung zum Buch:
"Musik als Klangrede" hat mir mein Hauptfachprofessor (und nicht nur er) schon während meiner Studienzeit empfohlen. Ich habe das Buch gekauft und pflichtbewusst einzelne Kapitel daraus gelesen. Diese Kapitel nämlich, die mich interessierten und die ich für mein Musizieren gerade benötigte. Im Januar dieses Jahres dann habe ich mir das Buch noch einmal ganz vorgenommen und begonnen, Kapitel für Kapitel durchzuackern und habe mich dabei auch oft darüber mit Mitmusikerinnen und Mitmusikern ausgetauscht, sowie einzelne Überlegungen und Ideen schon in mein tägliches Üben integrieren können. Nikolaus Harnoncourt erwähnt in seiner Sammlung von Aufsätzen nämlich vor allem, wie er selber sich alte Meister erarbeitet hat und wie er diese Arbeit auf das Dirigieren von ganzen Orchestern übertragen konnte. Dies wirkt manchmal dogmatisch und kann durchaus diskutiert werden, aber sogar dann, wenn dieses Buch auch nur als Diskussionsgrundlage dient, ist sein Zweck schon vollständig erfüllt.
Harnoncourt liefert nämlich auch spannende biografische Verknüpfungen zwischen verschiedenen Komponisten und ihren Lebensumständen und den Werken, die sie - manchmal eben genau so aufgrund genau dieser jeweiligen Lebensumstände - geschaffen haben. Diese Denkweise liegt mir sehr nahe, habe ich doch auch schon während meiner Studienzeit versucht, Musik in ihrem Kontext, biografisch, gesellschaftlich, ökonomisch zu sehen und entsprechend zu interpretieren und was Harnoncourt für spannende Beispiele und manchmal auch Anekdoten liefert, macht gleich Lust, weitere Literatur zu den Themen Raumakustik und Instrumentenkunde, wie auch Biografien diverser Komponisten zu lesen.
Meine Empfehlung:
Dieses Buch richtet sich spezifisch an Interpretinnen und Interpreten, Berufsmusikerinnen und Berufsmusiker, welche sich gerne intensiver mit der Interpretation früherer Werke, der Spielpraxis, Instrumentenkunde und Aufführungspraxis auseinandersetzen möchten. Es ist meiner Meinung nach ein absolutes Muss und ein sinnvoller Leitfaden (oder zumindest eine Diskussionsgrundlage) für alle Musikerinnen und Musiker dieser Welt und bietet viele Denkanstösse und Lösungsansätze für "Probleme" unseres Alltags.