Profilbild von Archer

Archer

Lesejury Star
offline

Archer ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Archer über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.03.2019

Gütiger Funken!

Das schwarze Uhrwerk
0

Mit diesem Buch begibt man sich in eine komplexe Welt aus Steampunk und Magie. Magie nicht im Sinne von alberner Zauberstabfuchtelei, aber Gestaltwandeln oder Lebensenergie entziehen, um selbst fast unsterblich ...

Mit diesem Buch begibt man sich in eine komplexe Welt aus Steampunk und Magie. Magie nicht im Sinne von alberner Zauberstabfuchtelei, aber Gestaltwandeln oder Lebensenergie entziehen, um selbst fast unsterblich zu werden, ist möglich. Hier regiert das Uhrwerk mit seinen Stunden, bezahlt wird mit Knochenmünzen aus der Knochenbank und die Menschen (und Nichtmenschen) leben auf Inseln, zumindest die hier Erwähnten. Taiden stammt aus einer Adelsfamilie, ist aber verkrüppelt und deshalb verbittert. Sein einziges Ziel ist es, den Schatten zu fangen, einen berüchtigten Rebellen, dafür tritt er sogar in die Garde ein. Doch je länger er Mitglied der Exekutive ist und mitbekommt, was diese im Auftrag des Uhrwerks den Menschen antut, und dann auch noch den Schatten persönlich kennenlernt, desto weniger überzeugt ist er. Und dann treten Ereignisse ein, die ihn dazu bringen, sich abzuwenden ...

Wirklich, wirklich mega Ideen und ein mitreißender Schreibstil. Ginge es nur darum, hätte das Buch ein großer Wurf werden können. Es gibt sehr gut entwickelte Nebenprotagonisten, die das Zeug hatten, eine krasse Geschichte zu erzählen. Der eigentliche Held, Taiden, gehört leider nicht dazu, obwohl gerade er das Potenzial gehabt hätte. Verkrüppelt, verbittert, anfangs sogar recht witzig - gerade im Zusammenspiel mit Aryon - reißt er die ganze Geschichte schlimmer in den Abgrund als er seine Revolution versaut. Er ist wankelmütig, aber dumm, eine fatale Kombination, besonders für seine Leute. Warum solche Männer und Frauen wie gerade seine beiden Berater ausgerechnet ihm folgen, blieb bis zum Schluss ein Rätsel. Die nicht erkennbaren Zeitsprünge im Buch und viele unlogische Handlungen (im Prinzip wussten die Gegner ständig, wo sich die Rebellen aufhielten, schickten aber immer nur wenige Soldaten los für kleinere Geplänkel anstatt einfach mal eine umfassende Offensive zu starten) ließen den Spaß am Buch stetig sinken. Meiner Meinung nach ist hier allerdings der Lektor zur Verantwortung zu ziehen, der das Ganze strukturierter hätte gestalten müssen, dass für einen Autor im Kopf alles klar und einleuchtend erscheint, ist schließlich logisch. Schade, großes Potenzial verschwendet.

Veröffentlicht am 26.02.2019

Graue Maus und Buchhalter

Die Spiegelreisende 1 - Die Verlobten des Winters
1

Warum?
Warum?
Warum nur?

Warum muss man unverschämt dieses Buch mit Harry Potter vergleichen?
Um es zu putschen?
Um Leute gleich in eine Erwartungshaltung zu versetzen?

Gleich vorneweg: Bei mir hat es ...

Warum?
Warum?
Warum nur?

Warum muss man unverschämt dieses Buch mit Harry Potter vergleichen?
Um es zu putschen?
Um Leute gleich in eine Erwartungshaltung zu versetzen?

Gleich vorneweg: Bei mir hat es den gegenteiligen Effekt ausgelöst. Ich wollte das Buch mögen, wollte ich wirklich. Aber es hat so eine dermaßene Erwartung gegeben, dass ich enttäuscht werden musste. Vielen Dank auch.
Dabei ist das Buch beileibe nicht schlecht und hätten sie es für sich stehen lassen, bekäme es 3,5 oder 4 Punkte. Aber dieser Harry-Potter-Vergleich hat es kaputtgemacht.
Wo ist die Magie, die mich mitreißt?
Ja, es gibt Magie. Die gibt es aber in vielen Büchern. Der Zauber, mich einzuspinnen, war nicht vorhanden.

Ich werde meine Meinung anhand eines Harry-Potter-Vergleichs erklären, sind ja alle so heiß auf diesen Vergleich.

In diesem Buch heißt Harry nicht Harry, sondern Ophelia und ist eine junge Erwachsene. Sie hat gefühlt Millionen Verwandte auf ihrer Arche, die sich jedoch nichts dabei denken, sie an den nächsten Todesser zu verkaufen, der gerade anklopft. Sie muss ihn heiraten - Erklärung wird nicht gegeben und gefragt wird sie natürlich auch nicht. Dazu muss sie den Buchhaltertodesser auf seine Arche begleiten. Schon auf dem Weg dahin versichert er ihr, dass sie eh nicht überleben wird.
Alles, was man ihr und ihrer Anstandstante (wozu braucht's die überhaupt?) mitteilt ist, dass man ihr nichts zu sagen braucht. Höchstens dass sie die Klappe halten sollen und niemanden trauen und niemandem verraten, wer sie sind.
Also, Harry, du bist der Auserwählte, aber weißt was? Schnauze, hinsetzen, alles gefallen lassen. Freunde kriegst du auch nicht, sind eh alles Todesser hier.

Ophelia bekommt also nichts gesagt, dafür regelmäßig aufs Maul. Im wahrsten Sinne des Wortes. Die Todesser sind magisch genug, um sie zu schlagen und zu quälen, ohne sich überhaupt bewegen zu müssen. Hat ein bisschen was von Tennisspielen auf der Wii, sportliche Betätigung ohne Sport.
Ophelia-Harry lässt sich auch alles gefallen und hält meistens noch die andere Wange hin. Mehr nebenbei erfährt sie, dass der Voldemorttyp (der Archegeist) was von ihr will und deshalb muss sie den Todesser heiraten. Aber wirklich drum kümmern tut sich Ophelia um das Ganze nicht. Wäre Harry wie Ophelia gewesen, hätte er es nicht mal auf den Hogwartsexpress geschafft und statt sieben Büchern hätten wir drei Kapitel bekommen und tschüs.

Was mich an dieser Art von Büchern aufregt, ist nicht nur ein sinnloser Vergleich. Sondern die Art, künstlich Konflikte zu schaffen. Ganz sicher, wenn Thorn (der Todesser) von Anfang an mit Ophelia geredet hätte, wären eigentlich fast alle Konflikte vermeidbar gewesen. Und warum überhaupt muss die arme Frau ewig lange Zeit vor der Hochzeit nach Todesser-City? Damit man auch wirklich versuchen kann, sie umzubringen? Das ist so sinnlos, dass es wehtut.

Trotzdem, ihr merkt es schon. Ich würde einem total schlechten Buch keine 3 Punkte geben. Es war gut geschrieben und man konnte richtig schön durchlesen. Vielleicht entwickelt sich die Geschichte ja auch noch und diejenigen, die für die Werbung verantwortlich sind, stellen sich dieser Verantwortung und zerstören es nicht von vornherein durch unpassende Vergleiche. Man kann es der Autorin nur wünschen.

Veröffentlicht am 21.02.2019

Vampire in England

Oscar Wilde & Mycroft Holmes - Folge 19
0

Als während eines Sturms ein Schiff vor der Küste Englands kentert, werden in der kleinen Hafenstadt Whitby seltsame Käfige an Land gespült. Doch das ist nicht das Schlimmste, was passiert. Plötzlich stapeln ...

Als während eines Sturms ein Schiff vor der Küste Englands kentert, werden in der kleinen Hafenstadt Whitby seltsame Käfige an Land gespült. Doch das ist nicht das Schlimmste, was passiert. Plötzlich stapeln sich die Leichen in der Gegend, doch selbst das ist noch nicht das Erschreckendste: Sie scheinen alle blutleer zu sein, als hätte sie jemand völlig ausbluten lassen. Diese beunruhigenden Meldungen erreichen Mycroft Holmes in London und der schickt natürlich sein bestes Pferd im Stall los: Oscar Wilde. Begleitet von dem ehemaligen Großwildjäger Hawthorne macht er sich daran herauszufinden, wer dahinter steckt und ob es eine Bedrohung für das gesamte Empire gibt.

Bei den positiven Dingen hier sei zu vermerken, dass es endlich mal wieder eine Geschichte gibt, in der es nicht vor lauter Logiklöchern nur so wimmelt. Tatsächlich war sie sogar stringent erzählt und die Sprecher waren wie fast immer top ausgewählt. Ein bisschen Namedropping gab es auch, gleich zu Beginn wurde (so glaube ich jedenfalls) Phineas Fogg aus dem Jules-Verne-Universum erwähnt, und später kam noch Bram Stoker hinzu - der Fachmann für Vampire, der Wilde und Hawthorne auf die richtige Spur bringt. Negativ anzumerken ist, dass es hier mal wieder mit der Haupthandlung absolut keinen Fortschritt gibt, außer dass mal eben die Darwinsche Gesellschaft erwähnt wird und die Geschichte mit einem Cliffhanger endet. Schade. Wäre langsam echt schön, zum Ende zu kommen, denn einfach so mittendrin aufhören möchte ich jetzt auch nicht mehr.

Veröffentlicht am 12.02.2019

Cityrella

Die Pan-Trilogie 1: Das geheime Vermächtnis des Pan
2

Felicity Morgan ist 18, trägt Zahnspange und ist angeblich dick. (Bei 1,70 m 70 kg ist dick? Okayyyy ...) Egal, das denkt sie, das denken anscheinend auch alle anderen, besonders Der Club, ein paar elitäre, ...

Felicity Morgan ist 18, trägt Zahnspange und ist angeblich dick. (Bei 1,70 m 70 kg ist dick? Okayyyy ...) Egal, das denkt sie, das denken anscheinend auch alle anderen, besonders Der Club, ein paar elitäre, wunderschöne, mobbende Hungerhaken ihrer Collegestufe. Dann kommt auch noch der wunderschöne, charmante Lee FitzMor zu ihnen, dem scheinbar keiner widerstehen kann. Er versteht sich sowohl mit den Mobbern als auch den Losern und verdreht selbst der Rektorin oder anderen unangenehmen Zeitgenossen den Kopf. Nur Felicity, genannt City, hat andere Probleme. Sie muss ihrer Mutter in dem schlecht laufenden Pub helfen, wird von ihrer Familie als Aschenputtel missbraucht und schreibt trotzdem gute Zensuren. Und warum sucht Lee ständig ihre Nähe? Warum hat sie dauernd Visionen? Sie wird es herausfinden, ob sie will oder nicht.

Der Schreibstil war so locker und lässig, dass man ruckzuck in die Geschichte gezogen wurde. Es war auch ziemlich cool, dass die Protagonistin nicht dauernd in Ohnmacht fällt, wenn der Held ihr mal seine Aufmerksamkeit schenkt oder dass sie nicht den gängigen Schönheitsidealen entspricht. Warum also muss sie ab der Mitte anfangen, ein extremes Make-Over zu erhalten? Schön, dass sie joggen geht, aber wozu braucht sie dazu den Helden, der auch nur mitläuft? Und warum müssen sich plötzlich nicht nur ein oder zwei Helden für sie interessieren, sondern (nach dem Make-Over wohlgemerkt, wozu auch megateure Kleider und Frisuren und was-weiß-ich gehören) mindestens ein halbes Dutzend Kerle? Gibt es den Schauspieler, der ständig erwähnt wird, eigentlich wirklich? Wäre ich er, würde ich es ganz schön uncool finden, in eine Teeniegeschichte geschrieben zu werden mitsamt Anhimmeln und Knutschen. Das waren so Sachen, die mich gestört haben, wobei die Geschichte fast durchweg unterhaltsam blieb und ich vielleicht die Nachfolger lesen werde.

Veröffentlicht am 25.10.2018

Erste Fälle

Über Miss Marple
0

London, 1889. Für eine alleinstehende Frau ist es nicht einfach, seinen Lebensunterhalt zu verdienen, noch schwieriger ist es, wenn man jemand ist, der im falschen Körper geboren wurde. Doch Miss Murray ...

London, 1889. Für eine alleinstehende Frau ist es nicht einfach, seinen Lebensunterhalt zu verdienen, noch schwieriger ist es, wenn man jemand ist, der im falschen Körper geboren wurde. Doch Miss Murray hat sowohl in ihrem Lebensstil als auch beim Broterwerb eine Lücke gefunden. Sie schreibt Penny-Dreadful-Hefte, Schauergeschichten und Liebesromane und kommt damit ganz gut über die Runden. Eines Tages wendet sich eine junge Frau an sie, die sie kurz zuvor erst kennengelernt und der sie geholfen hat: Ihr Bruder verschwindet des Nachts immer öfter, und sie macht sich Sorgen. Ob Miss Murray vielleicht helfen könne? Miss Murray ist willens und stolpert unvermittelt über einen Fall, der ihr in allen Aspekten näher geht als ihr lieb sein kann.

Mir hat die Atmosphäre und der Zeitgeist gut gefallen, man merkt, dass die Autorin sich die Mühe gemacht hat, ordentlich zu recherchieren und die Ergebnisse sehr gut in die Geschichte einzubringen. Der Fall selbst war zwar auf gewisse Weise erschütternd, die Lösung jedoch kam mir zu einfach. Ich glaube einfach nicht, dass so viele Leute so schnell bereit gewesen wären, ihr zu helfen und munter drauflosplaudern, immerhin steht ja da auch viel auf dem Spiel. Auch was Miss Murrays Lebensumstände angeht, fand ich, hatte sie viel zu viel Hilfe und Zuspruch. Mal ehrlich, das ist heutzutage schon noch ein Problem, aber im vermutlich prüden und schwer akzeptierenden viktorianischen London? Auch kann ich kaum glauben, dass sich der Ripperjäger Abberline mit einem so vergleichsweise banalen Fall befassen würde, wie es zum Schluss dargestellt wurde. Alles in allem war es eine interessante Geschichte mit einer außergewöhnlichen Detektivin, wobei mir die Detektivarbeit selbst zu einfach von der Hand ging.