Profilbild von tinstamp

tinstamp

Lesejury Star
online

tinstamp ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tinstamp über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.02.2019

Schreibseminar in den schottischen Highlands

Der Himmel über den Highlands
0

Mein erstes Buch von Julia K. Rodeit und ich war sehr gespannt, denn die Autorin schreibt nicht nur Liebesromane, sondern vorwiegend Thriller.
Nachdem ich in die Leseprobe reingeschnuppert habe, war ich ...

Mein erstes Buch von Julia K. Rodeit und ich war sehr gespannt, denn die Autorin schreibt nicht nur Liebesromane, sondern vorwiegend Thriller.
Nachdem ich in die Leseprobe reingeschnuppert habe, war ich sehr schnell überzeugt vom flotten Schreibstil und der Geschichte selbst.
Ella ist Schriftstellerin und hat soeben ihren neuersten Roman beendet. Sie ist erleichtert ihr Buch endlich fertig gestellt zu haben, denn sie fühlt sich ausgelaugt und unzufrieden. Sie freut sich auf eine Schreibpause, doch der Verlag hat bereits andere Pläne. Sobald wie möglich soll sie gemeinsam mit einem Bestsellerautor, der unter Pseudoym schreibt, einen Roman schreiben. Hals über Kopf flüchtet Ella nach Schottland, wo sie kurzfristig als Dozentin für ein Schreibseminar für einen erkrankten Kollegen einspringt. Doch der Verlag gibt nicht auf und Ella gerät in eine Schreibblockade. Dagegen hilft auch nicht der äußerst attraktive Kursteilnehmer Patrick, der verdammt gut schreiben kann....

Das Ambiente der trutzigen Burg in den Highlands und die wunderbar bildhaften Beschreibungen der schottischen Landschaft haben bereits mein Herz höher schlagen lassen. Besonders gefallen hat mir allerdings der Blick hinter die Kulissen eines Autors. Der lange Schreibprozess, die Schwierigkeiten mit den Vorgaben des Verlages und die Einblicke in einem Schreibkurs waren Themen, die für mich sehr spannend zu lesen waren. Die süße Liebesgeschichte mit Irrungen und Wirrungen ist dann noch das Tüpfelchen auf dem i.
Die Figuren sind allesamt liebevoll gezeichnet. Alle haben Stärken und Schwächen und vorallem Ella wird sehr authentisch dargestellt. Sie steht mit beiden Beinen im Leben, ist aber trotzdem manchmal unsicher und flüchtet vor Problemen. Patrick war mir sofort sympathisch, auch wenn er die Frauen nicht immer verstehen kann. Auch die Darstellung der Nebenfiguren, wie Ellas Freundin Selina, die gleichzeitig ihre Agentin ist, der liebenswürdige Schlossherr Macarthur, oder einzelne Schreibschüler, ist gelungen.

Schreibstil:
Julia K. Rodeit oder Katrin Rodeit schreibt flüssig und bildhaft. Gewürzt mit einer Prise Humor und vielen Emotionen fliegt man nur so durch die Seiten. Es wird überwiegend aus der Sicht von Ella erzählt. Man erhält aber auch Einblicke in Patricks Gedanken und Gefühlswelt.
Einzelne Kapitel sind liebevoll mit der Grafik einer Distel oder einem Dudelsack gestaltet. Am Ende gibt es noch schottische Rezepte zum Ausprobieren.

Fazit:
Ein Liebesroman, der nicht nur mit einem wildromantischen Ambiente, nämlich den schottischen Highlands punkten kann, sondern ebenso mit liebenswerten Figuren und einer interessanten Story. Besonders gefallen haben mir die Einblicke in das Leben und die Arbeit eines Autors.

Veröffentlicht am 26.02.2019

Dunkles Thema der Schweiz - Verdingkinder

Die verlorene Schwester
0

Das Thema Verdingkinder war mir bis zur Lektüre des neuen Romans von Linda Winterberg nicht bekannt. Was sind Verdingkinder? Um 1800 wurden in der Schweiz Waisen oder Scheidungskinder an Pflegefamilien ...

Das Thema Verdingkinder war mir bis zur Lektüre des neuen Romans von Linda Winterberg nicht bekannt. Was sind Verdingkinder? Um 1800 wurden in der Schweiz Waisen oder Scheidungskinder an Pflegefamilien abgegeben. Je weniger Kostgeld die Pflegeeltern wollten, umso eher erhielten sie Kinder zugeteilt. Diese mussten hart arbeiten - oft auf Bauernhöfen als Knecht oder Magd - und wurden geschlagen und sogar missbraucht. Die Verdingkinder wurden geächtet und auch in der Schule gemobbt. Zarte Kinderseelen, die ihre Eltern verloren hatten und darunter litten, wurden gequält und als Abschaum behandelt. Alleine, wenn ich diese Zeilen hier tippe, werde ich so wütend und frage mich immer wieder, wie man hilflosen Kindern so etwas bis in die 1980iger (!) antun konnte. Dass die Zeit dieser unmenschlichen Vorgehensweise noch gar nicht so lange zurückliegt, macht mich sprachlos. Ich bin selbst in den späten 1960iger Jahren geboren und mich erschreckt es zutief, dass mir dieses Schicksal ebenso drohen hätte können, wenn ich in der Schweiz geboren und einen Elternteil verloren hätte.

So ergeht es Lena und Marie, die 1968 zu Halbwaisen werden. Nachdem ihr Vater, ein Schuster verstirbt, fällt die Mutter der Mädchen in eine tiefe Depression. Hilfe gibt es weder für die Witwe, noch für die Kinder - im Gegenteil. Marie und Lena sind auf sich alleine gestellt bis eine Nachbarin ihre Mutter bei der Behörde denunziert. Daraufhin werden ihr die Mädchen weggenommen und zuerst ins Kinderheim und darauffolgend in ein Erziehungsheim, das von Nonnen geführt wird, gesteckt. Ein wahrer Alptraum für die Mädchen, der jedoch noch nicht zu Ende ist. Die Nonnen trennen die Schwestern und geben sie zu unterschiedlichen Pflegefamilien. Lena wird einer Bauersfamilie zugeteilt und muss hart arbeiten. Der Sohn der Familie stellt ihr nach und zu Essen gibt es kaum etwas. Marie scheint es besser getroffen zu haben. Sie kommt zu einer gottesfürchtigen Familie, die einen Blumenladen führt und darf eine Ausbildung als Floristin beginnen. Doch auch ihr Leben ändert sich bald dramatisch. Beide Schwestern erleben schlimme Schicksale....

Im Gegenwartsstrang lernen wir die Investmentbankerin Anna kennen. Sie findet zufällig in den Unterlagen ihrer Eltern, dass sie adoptiert wurde. Die Unzufriedenheit in ihrem Job und die plötzliche Identitätskrise steckt Anna nur schwer weg. Sie begibt sich auf die Suche nach ihrer wahren Mutter, doch die Spurensuche ist alles andere als einfach...

Die beiden Erzählstränge hat die Autorin gekonnt ineinander verflochten. Erst nach und nach lüftet sich ein Geheimnis ums andere. Als Leser kann man manchmal einfach nicht glauben, was diesen armen Kinderseelen alles angetan wird. Die Erzählung rund um Lena und Marie ist aufwühlend und emotional. Sie sind dem Schicksal hilflos ausgeliefert. Die Geschwister leiden unter der Trennung und wissen nicht, was mit der jeweils anderen passiert ist. Beide Mädchen verlieren über all die Jahre aber nie die Hoffnung ihre Schwester wiederzufinden. Die Stärke, die beide an den Tag legen, ist bewundernswert! Schon beim Lesen war ich oft den Tränen nahe und konnte nicht glauben, was Lena und Marie alles durchmachen müssen.
Die Geschichte von Lena und Marie ist stellvertretend für das Schicksal vieler Verdingkinder und sollte nicht in Vergessenheit geraten.
Der Gegenwartsstrang hingegen hat mich eher wenig berüht. Mit Anna konnte ich mich nicht wirklich identifizieren und auch bei der Suche nach ihrer leiblichen Mutter bin ich ihr nicht wirklich näher gekommen. Ich hatte auch das Gefühl, dass hier einige Nebensächlichkeiten zu detailliert erzählt, während wichtige Details pauschaliert wurden. Die schlechte Beziehung der Adoptivmutter zu Anna fand ich etwas klischeehaft.

Schreibstil:
Die unter Pseudonym schreibende Autorin historischer Romane hat einen sehr emotionalen Schreibstil, der mich immer wieder an ihre Bücher fesselt. Ihre besonderen Themen, denen sie sich unter den Namen Linda Winterberg widmet, sind wahnsinnig gut recherchiert und aufwühlend.
Die Charaktere in der Vergangenheit sind sehr authentisch und ich litt und fühlte mit ihnen mit.

Fazit:
Der Roman beinhaltet ein dunkles Thema der Schweiz, das lange tot geschwiegen wurde. Dank Geschichten wie dieser, wird das Schicksal der Verdingskinder wieder aufgegriffen. Der Vergangenheitsstrang ist berührend und hat mich sprachlos zurückgelassen. Der Gegenwartsstrang konnte mich hingegen nicht ganz überzeugen. Deshalb gibt es 4 1/2 Sterne, statt 5. Auf jeden Fall ist es ein Roman, der einem noch lange nachdenklich zurücklässt. Ich empfehle ihn gerne weiter!

Veröffentlicht am 06.02.2019

Toller Debütroman

Die Klosterbraut
0

Dieser historische Roman, der im 13. Jahrhundert spielt, ist ein richtiger Pageturner. Gerne empfehle ich ihn auch Lesern, die erst in das historische Genre hineinschnuppern möchten.
Bereits auf den ersten ...

Dieser historische Roman, der im 13. Jahrhundert spielt, ist ein richtiger Pageturner. Gerne empfehle ich ihn auch Lesern, die erst in das historische Genre hineinschnuppern möchten.
Bereits auf den ersten Seiten nimmt das Schicksal seinen Lauf. Franka von Marienfeld nutzt die letzten Tage in Freiheit, bevor sie ins Kloster eintritt. Ihre Zukunft wurde bereits vor Jahren beschlossen. Ihre bildhübsche Schwester Melinda hingegen steht kurz vor der Hochzeit mit Wulfram von Röllberg. Auf ihrem geliebten Pferd reitet Franka noch einmal durch den Wald, als sie auf ein Wildschwein trifft. Ein ungeübter Schuss mit Pfeil und Bogen und Franka befindet sich in Lebensgefahr. Da kommt ihr ein Ritter zu Hilfe. Es ist Wulfram, Melindas Bräutigam, der von der Wildheit Frankas und ihren grünen Katzenaugen sofort gefangen ist. Auf der Burg angekommen, muss er erkennen, dass das Mädchen aus dem Wald die Schwester seiner zukünftigen Braut ist. Wulfram bittet Melindas und Frankas Eltern um die Hand der jüngeren Tochter, doch die Zukunft der beiden Frauen ist bereits beschlossen. Franka ist an das Gelübde des Klosters gebunden und Wulf an das Eheversprechen seiner Eltern.
Auf den kommenden 400 Seiten fiebert man einer Lösung entgegen. Ob es für die Beiden wohl noch eine geben wird? Das müsst ihr allerdings selbst lesen.....

"Die Klosterbraut" erzählt nicht nur von Frankas Leben im Kloster, sondern der Leser folgt Wulf, nach seiner Hochzeit mit Melinda, ins Morgenland. Sein Traum mit Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen und Ludwig von Thüringen auf Kreuzzug zu gehen, erfüllt sich schneller als gedacht. Zuvor muss er noch einige Ritterturniere bestreiten, um an ein gegeignets Pferd zu kommen, während Franka einigen ungewöhnlichen Todesfällen im Kloster auf den Grund geht.
Spannung und unerwartete Wendungen sind besonders ab dem zweiten Teil der Geschichte Programm. Hier entsteht eine Sogwirkung, der man sich nur schwer entziehen kann. Durch die Todesfälle im Kloster kommt auch noch Krimifeeling auf. Ich konnte das Buch schwer aus der Hand legen. Für die Liebesgeschichte hat die Autorin das perfekte Maß gefunden, um nicht kitschig zu werden. Einige historische Begebenheiten hätte ich mir noch ein bisschen ausführlicher gewünscht, aber in der gemeinsamen Leserunde war ich wohl die Einzige. Das Leben hinter den Klostermauern hat die Autorin fesselnd und bildhaft beschrieben, sei es im Herbarium (Kräuterküche) oder im Skriptorium (Schreibstube). Doch Missgunst und Neid machen auch vor den Nonnen nicht halt....

Charaktere:
Franka ist ein unheimlich starker Charakter, obwohl sie von ihren Eltern und ihrer Schwester immer herabgesetzt und schlecht behandelt wurde. Sie ist ein Freigeist. Sie liebt die Natur, ist ehrlich, lebhaft, wissbegierig und kann sich nur schwer unterordnen. Das macht für sie das Klosterleben nicht unbedingt einfach. Ihr vorlautes Mundwerk war mir manchmal, für die Zeit in der der Roman spielt, fast zu modern. Dass Franka ein völlig anderer Charakter als ihre Schwester Melinda ist, zeigt sich schon sehr früh im Roman.
Melinda war für mich eine wunderschöne Hülle....sonst nichts. Ihr wurde ihr Leben lang eingetrichtert, wie bildhübsch sie sei....und dies wohl auch genüge. Deswegen kann sie sich auch nicht vorstellen, dass ein Mann nicht sie, sondern Franka bevorzugen könnte. Neben der bewunderung ihrer eigenen Schönheit gehört ihre Liebe dem Minnesang und der Dichtkunst. In Wulframs Gefährten Anselm hat sie einen Gleichgesinnten gefunden.
Wulfram konnte man anfangs nicht richtig einordnen, doch mit der Zeit war schnell klar, dass er Ehrgefühl besitzt. Er hat sein Herz auf den rechten Fleck hat.
Alle Figuren sind bis in die kleinsten Nebencharaktere sehr lebendig dargestellt und gut ausgearbeitet.
Auch das authentische Setting konnte mich überzeugen.

Schreibstil:
Manuela Schörghofer hat einen wunderbaren flüssigen und bildhaften Schreibstil. Ihre große Stärke liegt jedoch in der Darstellung ihrer Figuren, die sie zum Leben erweckt. Sowohl Frankas, als auch Wulfs Gedanken und Gefühlswelt wurden sehr lebendig dargestellt. Die Dialoge zwischen den Beiden brachten mich sehr oft zum Schmunzeln.
Der Roman ist in drei Teile geteilt: Teil 1 spielt von Mai - September 1226, Teil 2 von Februar 1227 - ins Frühjahr 1229 und Teil 3 ab dem Frühjahr 1231 - Mai1232.
Am Beginn des Romans steht ein Personenregister (inklusive historischer Figuren), Städte- und Flussnamen (damals und heute), sowie ein Glossar.

Fazit:
Ein hervorraagendes Debüt, das ich besonders Einsteiger ins historische Genre empfehlen kann. Mit kleinen Krimi- bzw. Spannungselementen und einer Prise Liebe lässt sich dieser historische Roman aus dem 13. Jahrhundert wunderbar lesen. Für mich ist die Autorin eine tolle Neuentdeckung in diesem Genre.

Veröffentlicht am 18.01.2019

Auch der neunte Band ist gelungen

Muttertag (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi 9)
0

Ungeduldig habe ich auf den neunten Band der Bodenstein-Kirchhoff Reihe von Nele Neuhaus gewartet. Schneller als gedacht waren die 560 Seiten dann auch schon wieder gelesen. Wie bereits in den Vorgängerbänden ...

Ungeduldig habe ich auf den neunten Band der Bodenstein-Kirchhoff Reihe von Nele Neuhaus gewartet. Schneller als gedacht waren die 560 Seiten dann auch schon wieder gelesen. Wie bereits in den Vorgängerbänden der Autorin gibt es auch in "Muttertag" jede Menge Figuren. Ich behielt zwar gut den Überblick, jedoch ist dies ein deutliches Manko der Autorin. Hilfreich ist das Personenregister am Beginn des Buches. Für Einsteiger empfehle ich aber auf jeden Fall mit dem ersten Band zu beginnen.

Als die Leiche von Theo Reifenrath nach mehr als einer Woche gefunden wird, glaubt jeder an einen natürlichen Tod des alten Mannes. Doch dann findet man seinen geliebten Hund halb verhungert im Zwinger, daneben Überreste menschlicher Knochen. Pia Sander ist alarmiert und fordert die Spurensicherung und Leichensuchhunde an, die unter dem Hundezwinger noch mehr Knochen und Skelette finden. Bald ist klar, dass es sich hier um eine Mordserie handelt, die bereits in den Achziger Jahren begonnen hat. Wie viele Leichen wurden hier vergraben? Gibt es noch mehr Opfer? War der alte Mann ein Serienmörder?

Von Beginn an hat mich der neue Krimi von Nele Neuhaus mitgerissen. Vorallem der Prolog macht neugierig. Das Buch lässt sich flüssig lesen und ich war die ganze Zeit am rätseln, wer hinter den Morden stecken könnte. Pia und Oliver durchforsten Theo Reifenraths Vergangenheit und entdecken, dass das Ehepaar jahrelang Pflegekinder aufgenommen hat. Nach Rücksprache mit einigen der heute Erwachsenen, wird bald klar, dass sie es bei den Reifenraths nicht wirklich gut getroffen hatten. Schwere Misshandlungen und perfider Psychoterror standen an der Tagesordnung. Das nach außen vorgespielte Idyll wurde für das Jugendamt perfekt insziniert. Pflegemutter Rita zitierte ihre Pflegekinder regelmäßig zum Muttertag nach Hause, bis sie selbst vor 20 Jahren plötzlich verschwand...pünktlich am Muttertag. Bald ist klar, dass der Mörder aus dem Kreis der ehemaligen Pflegekinder kommen muss.....

Ein weiterer Handlungsstrang spielt in der Schweiz. Eine junge Frau ist auf der Suche nach ihrer leiblichen Mutter. Erst ganz am Ende führt dieser Strang mit den Mordfällen im Taunus zusammen. Zwischendurch gibt es auch Kapitel aus der Sicht des Serienmörders, der seine nächste Tat vorbereitet.

Die privaten Entwicklungen von Pia und Oliver stehen diesmal deutlich im Hintergrund. Seit dem letzten Fall vor drei Jahren, in dem Oliver von Bodenstein sehr im Fokus stand, hat sich einiges geändert. Pia nimmt immer mehr seinen Platz als Leiter der Ermittlungen ein, was auch ihre Vorgesetzte Dr. Nicola Engel langsam zu akzeptieren beginnt. Oliver bleibt diesmal etwas blass und ich bin gespannt, wie es mit ihm weiter gehen wird. Dafür rückt Pias Schwester Kim diesmal mehr in den Mittelpunkt. Sympathiepunkte hat sie trotzdem von mir nicht erhalten.

Der Fall ist komplex und die Atmosphäre oft düster. Nach und nach werden immer mehr menschliche Abgründe sichtbar. Pia und Oliver ermitteln teilweise getrennt voneinander. Die Suche nach mehr Hinweisen ist mühsam. Außer dem Todeszeitpunkt rund um den Muttertag, scheinen die Opfer keine Gemeinsamkeiten zu haben. Dr. Nicola Engel stellt dem Team um Pia Sander daraufhin den amerikanischen Profiler Dr. Harding zur Seite, bei dem einst Pias Schwester Kim gelernt hat. Er soll herausfinden, wer von den Pflegekindern als Täter in Frage kommen könnte.
In der Mitte des Buches bricht leider der Spannungsbogen etwas ein, jedoch kommt es am Ende zu einem richtig guten Showdown, der alle Handlungsstränge perfekt miteinander verbindet. Ich freue mich schon auf die Verfilmung.

Schreibstil:
Nele Neuhaus schreibt sehr flüssig und detailliert. Ihre Ermittler sind sympathische Charaktere, auf die ich mich jedes Mal freue, wenn ein neuer Band der Reihe erscheint. Allzu viele Figuren machen es jedoch manchen Leser schwer diese zuzuordnen. Da hilft oft nicht einmal die Bücher der Reihe nach zu lesen.
Nele Neuhaus bringt viel Lokalkolorit und eine tolle Atmosphäre in ihren Krimis mit ein.

Fazit:
Wieder ein spannender Taunuskrimi aus der Feder von Nele Neuhaus, der die menschlichen Abgründe aufzeigt. Mit ein paar Längen in der Mitte und einigen Wiederholungen kommt er nicht an meinen Lieblingsteil "Schneewittchen muss sterben" heran, aber "Muttertag" ist definitiv lesenwert....für Liebhaber der Reihe sowieso ;)

Veröffentlicht am 16.01.2019

Spannung, Dramatik und Gefühle vereint in einem tollen Roman

Flammen und Seide
0

Der neue Roman von Petra Schier entführte mich ins 17. Jahrhundert nach Rheinbach. Hier lebt Madlen, Tochter eines Tuchhändlers. Sie ist seit langem dem sympathischen Peter von Werdt versprochen, den sie ...

Der neue Roman von Petra Schier entführte mich ins 17. Jahrhundert nach Rheinbach. Hier lebt Madlen, Tochter eines Tuchhändlers. Sie ist seit langem dem sympathischen Peter von Werdt versprochen, den sie heiraten soll, wenn er vom Militärdienst zurückkehrt. Doch auch ihr Freund aus Kindertagen, Lucas Cuchenheim, steht ihr sehr nahe. Vor fünf Jahren musste er aus der Stadt fliehen, weil ihm ein Prozess wegen Vergewaltigung drohte. Als er Jahre später als Hauptmann nach Rheinbach zurückkehrt, um einen Verräter ausfindig zu machen, ist sich Madlen ihren Gefühlen nicht mehr so sicher....

Was sich hier nach einer Dreiecksgeschichte, wie in Young Adult Romanen, nur ins 17. Jahrhundert zurückversetzt, anhört, ist so viel mehr. Petra Schier beherrscht die Kunst keinerlei Kitsch einfließen zu lassen, jedoch eine kleine Spur Erotik. Sie hat mit diesem Roman eine perfekte Kombiantion aus Romantik, Dramatik und Historie geschaffen.
Mit unserer Hauptprotagonnistin Madlen ist ihr ein wunderbarer Charakter gelungen. Sie ist für ihre Zeit eine starke und mutige Frau, die ihrem Vater eine große Hilfe im Kontor ist. Dies erweist sich als äußerst hilfreich, als dieser verunfallt und sein Geschäft nur mehr teilweise verrichten kann. Wilhelmi, der Handelsgehilfe der Familie Thynen, ist alles andere als erfreut mit einer Frau "zusammenzuarbeiten". Doch Madlen ist intelligent und feilscht wie ein Straßenhändler. Sie ist die perfekte Geschäftsfrau. Mit dem gutsituierten Peter von Werdt hat sie außerdem einen zukünftigen Ehemann von Rang und Namen. Als der Krieg immer näher kommt und ein Verräter in der Stadt sein soll, der für die Niederländer spioniert, spitzen sich die Dinge zu....
Mit der Verbindung der fiktiven Geschichte rund um Madlen und dem tatsächlichen historischen Geschehen hat die Autorin wieder ein gutes Händchen bewiesen.

Zwischendurch erfährt der Leser in Rückblicken, was vor fünf Jahren passiert ist und warum Lucas seine Heimatsstadt verlassen musste. Dabei geht es um das blanke Überleben, denn Lucas ist das Opfer eines Komplottes. Wer dahintersteckt und wie alles aufgelöst wird, erzählt Petra Schier über spannende fast 500 Seiten. Dabei spielt die Stadt Rheinbach eine große Rolle, die zu dieser Zeit ein strategisch wichtiger Punkt der kriegsführenden Niederländer und Franzosen war. Mit der Auflösung konnte mich Petra Schier noch zusätzlich überraschen...

Die Charaktere sind wunderbar lebendig und jeder hat seine Ecken und Kanten. Der immer optimistische und positive Peter ist sympathisch. Er ist der Sohn eines Kaufmanns und Ratsherren und ist für Madlen eine gute Partie. Sie sind sich seit Jahren versprochen und Peter liebt Madlen aus ganzem Herzen. Manchmal kam er mir allerdings "zu gut, um wahr zu sein" vor und ich wartete immer auf seine dunkle Seite. Ob es diese gibt, verrate ich euch natürlich nicht.
Lucas ist zu Beginn noch ein Hallodri, aber ein sympathischer. Er ist der Sohn eines Kaufmanns und kommt aus eher ärmlicheren Verhältnissen. Nach seiner Flucht aus Rheinbach kehrt er als angesehener Hauptmann zurück, doch die Rheinbacher haben nicht vergessen. Lucas ist noch immer unbeschwert, ist aber trotzdem erwachsen geworden. Er hat Verantwortungsbewusstein und steht für seine Ideen ein.
Auch alle weiteren Figuren sind sehr lebendig und individuell gezeichnet. Manche Charaktere waren mir allerdings für diese Zeit doch etwas zu modern dargestellt. Für mich agieren Madlens Eltern, als auch Peter und Lucas, zu fortschrittlich, um richtig glaubwürdig zu erscheinen. Dies ist jedoch mein einziger Kritikpunkt an diesem tollen Roman.

Die damaligen Sitten und Bräuche, wie das Mailehen oder das Schlutgehen, werden am Ende des Buches erklärt. Besonders das Mailehen bzw. die Mailehenversteigerung spielt im Roman eine große Rolle.

Schreibstil:
Petra Schier schreibt einfach toll! Egal, ob historischer Roman oder einer ihrer süßen Hundegeschichten, man fiebert mit den Protagonisten mit und hat sie als Figur plastisch vor Augen. Sie schreibt emotioanl und lebendig. Gefühle, Emotionen und Spannung sind hier hervorragend vereint.
Die Sprache ist der damaligen Zeit angepasst, lässt sich aber leicht und flüssig lesen.

Am Anfang des Romanes befindet sich eine Karte und eine Zeichnung von Rheinbach, ein Personenregister und am Ende das bereits erwähnte Glossar zum Brauchtum, sowie ein nachwort der Autorin.

Fazit:
Petra Schier konnte mich mit ihrem neuen historischen Roman "Flammen und Seide" wieder richtig abholen und hat mir tolle Lesestunden beschert. Spannung, Dramatik und Gefühle, zusammen mit historischen Fakten, ergeben eine tolle Mischung, die mich an sie Seiten fesselte.