Profilbild von Minijane

Minijane

Lesejury Star
offline

Minijane ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Minijane über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.06.2019

Selbstzerstörerische Sexsucht

All das zu verlieren
0

Leila Slimani greift in ihrem Buch "All das zu verlieren" das Tabuthema Sexsucht auf. Ihre Protagonistin Adèle sollte eigentlich ein zufriedenes Leben führen. Sie ist jung, schön und ist mit einem erfolgreichen ...

Leila Slimani greift in ihrem Buch "All das zu verlieren" das Tabuthema Sexsucht auf. Ihre Protagonistin Adèle sollte eigentlich ein zufriedenes Leben führen. Sie ist jung, schön und ist mit einem erfolgreichen Arzt verheiratet. Sie lebt mit ihrem Mann und ihrem kleinen Sohn mitten in Paris in einer schönen Wohnung und hat zudem noch einen guten Job als Journalistin.

Dennoch ist sie unzufrieden und ruhelos. Sie hasst ihr Leben, ihren Job, ihr Kind ist ihr zu anstrengend, ihrem Mann spielt sie etwas vor. Schon die ersten Zeilen des Buches sind die einer Süchtigen: " Seit einer Woche hält sie durch. Eine Woche schon ist Adèle standhaft geblieben.Vernünftig... Aber heute Nacht hat sie davon geträumt und konnte nicht mehr einschlafen.....Sie will, dass man sie packt, dass ihr Kopf gegen die Scheibe prallt. Sobald sie die Augen schließt, hört sie die Geräusche: das Stöhnen, die Schreie, das Klatschen der Körper. Ein nackter, keuchender Mann, eine Frau, die kommt."

Die Autorin beschreibt alle Facetten dieser Sucht. Die Heimlichkeiten, die Ausreden, ständige Aidstest und Schwangerschaftstests. Nur wenn sich Adèle immer wieder wildfremden Männern hingibt,verschafft ihr das für kurze Zeit einen Glücksrausch, der genauso schnell wieder vergeht und Scham und Selbsthass hinterlässt. Für den nächsten Kick stürzt sich in weitere Affairen, die Männer langweilen sie nach kürzester Zeit, der Sex wird härter. Alle Dinge des Alltags werden zugunsten der Sucht vernachlässigt. Das wird besonders deutlich als ihr Mann verunglückt und mit einer Beinfraktur im Krankenhaus liegt. Ihren Sohn kann Adèle gar nicht schnell genug bei den Schwiegereltern parken, um sich fremde Männer ins Haus zu holen.Ihr Haushalt versinkt nach kürzester Zeit im Chaos und sie vergisst sogar den Termin an dem ihr Mann entlassen wird und lässt ihn unnötig warten.

Der Ursache ihres Verhaltens kommt man nur schwer auf die Spur. Es gibt zwar Rückblicke auf ihre Kindheit, die recht freudlos war, aber die Autorin streut wirklich nur ab zu ein paar Andeutungen und so bleiben bis zum Buchende doch ziemlich viele Fragezeichen. Auch der Ehemann Richard war mir in seinem Verhalten und seiner Beziehung zu seiner Frau oft unverständlich. Nachdem Adèle nach seinem Unfall dann doch auffliegt dachte ich es kommt vielleicht noch Schwung in die Geschichte, wurde aber leider enttäuscht. Alles in allem war dieser Roman sprachlich brillant, inhaltlich aber einfach nur deprimierend und verstörend.

Veröffentlicht am 11.05.2019

Selbstfindungsreise eines amerikanischen Millionärs

Willkommen in Lake Success
0

Gary Shteyngart versucht mit seinem Buch "Willkomen in Lake Success" ein Sittenbild der amerikanischen Gesellschaft kurz vor der Wahl Trumps zu zeichnen und begibt sich dafür in die Welt der Superreichen. ...

Gary Shteyngart versucht mit seinem Buch "Willkomen in Lake Success" ein Sittenbild der amerikanischen Gesellschaft kurz vor der Wahl Trumps zu zeichnen und begibt sich dafür in die Welt der Superreichen. Sein Protagonist Barry Cohen ist ein millionenschwerer Hedgefondmanager, dem das FBI wegen Insiderhandels und betrügerischer Leerverkäufe im Nacken sitzt. Überhaupt läuft sein Leben schon zu Beginn des Buches mächtig aus den Fugen, so dass er sich zur Läuterung und Selbstfindung einen Roadtrip im Greyhoundbus durch Amerika auferlegt, um einerseits den wahren Amerikanern, von denen er sich in seinem Geldtempel soweit entfernt hat, zu begegnen und andererseits seine Jugenliebe Layla wiederzufinden, um mit ihr ein neues Leben zu beginnen. Seine Statussymbole, die wertvolle Uhrensammlung hat er kurioserweise auf dieser Reise dabei. Sie scheinen auch das Einzige zu sein, wofür sein Herz wirklich schlägt. Seine Frau und seinen autistischen Sohn verleugnet er auf der Reise schnell, bei den Menschen die er unterwegs trifft, spielt er sich immer wieder gerne und selbstherrlich als Mentor auf.

Wie Nadelstiche fließen immer wieder kritische Äußerungen über die amerikanische Gesellschaft in den Roman ein. " Barry hasste Waffengewalt, hatte aber das Gefühl, sie gehörte zum Leben in den USA. In Japan gab es Erdbeben, in Australien Buschfeuer, Amerika hatte Schusswaffen und Menschen, die willens waren, sie aufeinander abzufeuern." "Wieder einmal spürte Barry eine allgemeine Langeweile um ihn herum, die Langeweile eines kriegerischen Landes, das keinen richtigen Krieg zur Hand hatte."

Auch die verlassene Ehefrau Seema kann sich zunächst nicht zu ihrem autistischen Sohn bekennen, macht aber im weiteren Verlauf des Romans eine Wandlung durch und kann sich auch von den Erziehungsvorgaben ihrer Mutter, die eine Liste führt, welche Ehemänner nach welchen Kriterien für ihre Tochter geeignet sind, lösen. Ihr Verhalten hat bei mir auch einiges Kopfschütteln verursacht und sie ist bestimmt auch kein sympathischer Charakter aber sie entwickelt sich weiter, was man von Barry nicht behaupten kann. Er stürzt sich von einer skurielen Situation in die Nächste und lernt Nichts. Die Figuren sind sehr überzeichnet, Sympathieträger findet man eher bei den Nebendarstellern.

Mein Fazit zu dem Buch ist durchwachsen. Ich mochte den Schreibstil Shteyngarts sehr, empfand das Buch aber irgendwie sehr konstruiert. Ekelszenen, die es auch gab, hätte er auch gerne weglassen können. Vieles von dem was der Autor beschreibt passt in mein Amerikabild und gleicht sich ab mit eigenen Reiseerfahrungen. Übertreibung ist ja ein Stilmittel, von dem der Autor Shteyngart allerdings reichlich Gebrauch gemacht hat.

Veröffentlicht am 14.04.2019

Heute hier, morgen dort, ein Leben als Reiseblogger

Der Wind nimmt uns mit
0

Klappentext:

Maya bindet sich weder an Orte noch an Menschen. Obwohl die Reisebloggerin erst 32 Jahre ist, hat sie schon fast die ganze Welt gesehen. Nur an einen Ort möchte sie niemals: nach La Gomera. ...

Klappentext:

Maya bindet sich weder an Orte noch an Menschen. Obwohl die Reisebloggerin erst 32 Jahre ist, hat sie schon fast die ganze Welt gesehen. Nur an einen Ort möchte sie niemals: nach La Gomera. Dort wohnt ihre Adoptivmutter Karoline. Dass Karoline nicht ihre leibliche Mutter ist, hat Maya vor Jahren durch Zufall erfahren, und bis heute hat sie ihr nicht verziehen. Doch dann wird Maya schwanger, und Tobi, der Mann, mit dem sie eine flüchtige Affaire hatte, hält sich ausgerechnet auf der Kananreninsel auf. Nur widerwillig fliegt Maya dorthin, zu den Aussteigern und Künstlern, zu ihrer Mutter. Sie ahnt nicht, dass es die wichtigste Reise ihres Lebens sein wird.

Das Buch "Der Wind nimmt uns mit" ist der dritte Band der Sommerbuchreihe von Katharina Herzog, erschienen bei Rowohlt Polaris. Die beiden Vorgängerbände heißen "Immer wieder im Sommer" und "Zwischen dir und mir das Meer". Dieser 3. Band kann gut unabhängig von den beiden vorangegangenen Bücher gelesen werden. Auch das Cover ist so gestaltet, dass man es eindeutig der Reihe zuordnen kann und gefällt mir sehr gut. Muscheln und Blüten umrahmen einen roten Farbklecks, ein fröhlichen sommerliches Motiv.

Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und angenehm zu lesen, man kann innerhalb kürzester Zeit in die die Geschichte eintauchen. Auch das Thema "Reiseblogger" fand ich spannend, habe ich mir doch nie Gedanken darüber gemacht, wie diese modernen Nomaden wohl leben. Sicher ist es mutig seinen Besitz aufzugeben und mit kleinem Gepäck auf der ganzen Welt unterwegs zu sein, wunderschöne Orte zu sehen. So wird in dem Buch z.B von einem wunderschönen Laternenfest in Taiwan berichtet. Da könnte man Maya um ihren Job schon beneiden. Aber Maya flüchtet eigentlich vor ihrem Leben, scheut die Aussprache mit ihrer Ziehmutter Karoline und wirkt deshalb nur rastlos und kann das Schöne um sie herum gar nicht so richtig genießen. Außerdem erwartet sie noch ein Baby nach einem One Night Stand, und das passt so gar nicht in ihr Lebensmodell.

Der Roman wird in 2 Zeitebenen erzählt und man erfährt, auch Karoline hat ihr Päckchen zu tragen. Zeitweise fand ich die Geschichte von Karoline wesentlich interessanter als die von Maya, was daran gelegen haben mag, dass ich Maya's Handeln oft als unreif und wenig durchdacht empfunden habe. Leider haben sich so einige inhaltliche Fehler in die Geschichte eingeschlichen, die mich beim Lesen irritiert haben. So gibt es z.B unterschiedliche Angaben über das Geburtsjahr von Maya oder Tobi's Wohnort in München variiert und verwirrten mich als Leserin.

Maya war mir als Protagonistin nicht unbedingt sympatisch, ihr Verhalten oft nicht nachvollziehbar ,ihre Ansichten nicht ihres Alters entsprechend. Karoline hat mir da schon besser gefallen. Ein ehrliches Gespräch zur rechten Zeit hätte für alle das Leben einfacher gemacht, aber so ist das ja auch oft im wahren Leben, Ängste und fehlendes Vertrauen führen dazu, dass man sich selbst im Weg steht.

Im Großen und Ganzen fand ich das Buch ganz unterhaltsam, es war leider ein bisschen vorhersehbar und es gab nur wenige Überraschungen im Handlungsverlauf. Die beschriebenen Hippies fand ich schon ziemlich strange und total übertrieben ,aber gerade diese Figuren hat die Autorin nach realem Vorbild (siehe Nachwort) geschaffen. Die Landschaftsbeschreibungen fand ich klasse. Es gab viele schöne Szenen, die mich sofort in Urlaubsstimmung versetzt haben.

Ein schönes Zitat noch am Schluss: "Ich möchte mit Erinnerungen sterben, nicht mit Träumen." Ich kann das Buch leider nicht uneingeschränkt empfehlen.

Veröffentlicht am 15.03.2019

Sirup für den Geist

Die Frauen vom Savignyplatz
0

Die 17jährige Vicky, Metzgertochter und Verlobte von Herrn Tucherbe Ebert lässt sich zum Entsetzen ihrer Eltern auf den Fürsorgestipendiaten Willi Genzer ein und heiratet ihn schließlich als sie schon ...

Die 17jährige Vicky, Metzgertochter und Verlobte von Herrn Tucherbe Ebert lässt sich zum Entsetzen ihrer Eltern auf den Fürsorgestipendiaten Willi Genzer ein und heiratet ihn schließlich als sie schon in anderen Umständen ist. Mehr schlecht als recht bringt Willi die wachsende Familie durch, die im Elternhaus widerwillig geduldet wird. Schließlich verlässt Willi die Familie und Vicky's Vater hat doch noch Hoffnung die Tochter nach einer Scheidung gut zu verheiraten. Aber Vicky denkt selbst mit Kind Nummer 5 im Bauch gar nicht daran sich einen neuen Ernährer zu suchen. Sie wagt den Schritt in die Selbstständigkeit und eröffnet einen Buchladen für Bücher die ihr am Herzen liegen, Bücher zum Träumen, die sich wie Sirup um ihren Geist legen oder wie ihre Kritiker sagen Schundromane.

Die Handlung spielt in den 20er Jahren in Berlin und die zu Beginn der Geschichte noch sehr junge und sehr einfältige Vicky wächst im Laufe der Jahre über sich hinaus. Sie wird zur liebevollen Mutter, reflektiert nach dem Scheitern ihrer Ehe auch ihre eigenen Fehler und ist plötzlich Vorreiterin der Emanzipation und gründet ohne Fachkenntnisse einen Buchladen. Für mich war die Geschichte nicht sehr glaubhaft erzählt und ich konnte mich mit der Protagonistin auch nicht so recht identifizieren.

Ich hätte mir auch mehr Bezug zum geschichtlichen Hintergrund gewünscht. Leider wurde Zeitgeschichtliches nur als Randnotiz in den Roman eingeflochten. Trotz flüssigem Erzählstil konnte mich das Buch leider nicht fesseln.

Veröffentlicht am 01.03.2019

Abgründe einer Frauenseele

Frau im Dunkeln
0

Ich muss gestehen meine Erwartungshaltung an diesen schon 2006 im Suhrkamp Verlag erschienenen Roman, der aber jetzt erst in die deutsche Sprache übersetzt wurde, war groß. Die Neapolitana Saga von der ...

Ich muss gestehen meine Erwartungshaltung an diesen schon 2006 im Suhrkamp Verlag erschienenen Roman, der aber jetzt erst in die deutsche Sprache übersetzt wurde, war groß. Die Neapolitana Saga von der Autorin ist ja in aller Munde , und ich habe sie noch nicht gelesen.

Nachdem ich mit dem Buch also freudig begonnen hatte, war ich dann nach kürzester Zeit schon fast versucht diesen Roman abzubrechen, so unsympathisch war mir ihre Protagonistin Leda und so wenig nachvollziehbar ihre Denkweise und ihr Handeln.

Die Handlung ist schnell erzählt! Leda, die vordergründig einen Strandurlaub an der süditalienischen Küste verbringt und dabei einen neapolitanischen Familienclan beobachtet, insbesondere einer jungen Mutter und ihrer Tochter beim Spielen zuschaut, reflektiert ihr eigenes Familienleben, ihre Mutterschaft und ihren beruflichen Werdegang. Leda lässt sich zu einer Tat hinreißen, die das Familienleben der Strandnachbarn durcheinanderwirbelt.

Elena Ferrante ist sicher eine tolle Autorin, aber in diesem Buch bündelt sie soviele negative Gedanken, dass es mir fast zuviel wurde. Ihre Potagonistin entpuppt sich nach und nach zu einer egozentrischen Person, einer Frau die mit dem Muttersein völlig überfordert ist, die diesem Leben dann entflieht und ihre Kinder zurücklässt, bevor sie bereut und zu ihnen zurückkehrt.

" Ich bin weggegangen . ich habe sie sitzenlassen, als die große 6 war und die Kleine 4. Nach 3 Jahren habe ich sie wieder zu mir genommen. Manchmal muss man fliehen, wenn man nicht sterben will."

Schlimm fand ich die Wortwahl die sie verwendet als sie über die Geburt ihrer jüngsten Tochter berichtet: " Sie war von Anfang an nicht Marta, sondern ein lebendiger Eisenklumpen in meinem Bauch. Mein Leib war nichts als blutiger Schleim, mit einem breiten Bodensatz, in dem sich ein aggressiver Polyp ausbreitete, der so fern war von jeder menschlichen Natur, dass er mich , obwohl er sich von mir nährte und aus mir wuchs, auf eine faulige Substanz ohne Leben reduzierte." Bitte ? Geht es noch? Ich hatte den Film "Alien" vor Augen bei dieser völlig überzogenen Beschreibung!

Derer Beispiele gibt es viele. Ich habe das Buch letztendlich zu Ende gelesen, aber ich bin davon überzeugt, dass Sie schon Besseres geschrieben hat.