Ein Muss für jeden Fan von Sherlock Holmes!
Im Roman „Der Mann, der Sherlock Holmes tötete“ ermittelt Arthur Conan Doyle höchstpersönlich in einem Mordfall und tritt damit in die Spuren seines berühmten Detektivs. Auch etwa hundert Jahre später ...
Im Roman „Der Mann, der Sherlock Holmes tötete“ ermittelt Arthur Conan Doyle höchstpersönlich in einem Mordfall und tritt damit in die Spuren seines berühmten Detektivs. Auch etwa hundert Jahre später laufen Ermittlungen, diesmal steht ein verschwundenes Tagebuch von Doyle im Mittelpunkt. Die Erzählung in zwei verschiedenen Zeitebenen ist dem Autor gut gelungen und der Roman ist Lesevergnügen pur – und das nicht nur für Fans des berühmten Detektives.
Bei dem Titel stand für mich definitiv fest, dass ich dieses Buch unbedingt lesen muss. Ich bin ein großer Fan von Sherlock Holmes und ich habe mir erhofft, durch dieses Buch seinen Erschaffer Arthur Conan Doyle näher kennen lernen. Und ich bin nicht enttäsucht worden. Der Autor hat es verstanden, das London der Zeit Doyles vor meinen Augen lebendig werden zu lassen. Man erfährt viel über den berühmten Autor und seine Zeitgenossen. Sogar die Sprache ist der damaligen Zeit angepasst und der Schreibstil wirkt gehoben. Einige Wörter waren mir unbekannt und ich musste sie nachschlagen. Das hat mir alles wahnsinnig gut gefallen. Bei allem schreibt der Autor immer mit einem Augenzwinkern und einem herrlichen Sinn für Humor. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen.
Das trifft auch auf die Schilderungen der Gegenwart zu. Hier musste man sich mit den Protagonisten erst ein wenig anfreunden, aber das hat der Spannung und dem Lesevergnügen keinen Abbruch getan. Besonders interessant fand ich die Einblicke in die "Baker Street Irregulars", einer Vereinigung von etwas exzentrischen aber hochmotivierten Sherlock-Fans.
Man wird auf mehrere falsche Fährten gelockt und verfolgt die Ermittlungen des Hobbydetektives Harold voller Spannung mit. Gut hat mir auch hier die sehr bildliche Sprache gefallen, wie z.B. bei Sätzen wie diesem: „Der Leichnahm von (…) lag da, wie Teig in den Teppich gedrückt.“
Die Verflechtung der beiden Handlungsstränge hat mir gut gefallen; die Auflösung und das Finale des Romans haben mir ziemlich gut gefallen und waren sehr stimmig. Der Epilog hat das Ganze noch schön abgerundet. Besonders gelungen fand ich die Nachbemerkungen des Autors über die „Collage aus belegter Wahrheit, wahrscheinlicher Wahrheit, möglicher Wahrheit und nachweislicher Falschheit“. Hier erfährt man, was im Roman Fiktion ist und was auf Fakten beruht. Dass man auf sehr kurzweilige Weise historische Fakten und Persönlichkeiten kennen lernt, fand ich besonders reizvoll an diesem Roman!
Mein Fazit: Ein sehr hochwertiger, unterhaltsamer Krimi, der auf sehr abwechslungsreiche Weise das London zur Zeit Arthur Conan Doyles zum Leben erweckt und der nicht nur etwas für Fans von Sherlock Holmes ist.