Cover-Bild Rheinblick
(61)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: List Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 432
  • Ersterscheinung: 22.02.2019
  • ISBN: 9783471351802
Brigitte Glaser

Rheinblick

Roman
Von der Autorin des Spiegel-Bestsellererfolgs Bühlerhöhe

Deutschland, im November 1972: Niemand kennt das Bonner Polittheater besser als Hilde Kessel, legendäre Wirtin des Rheinblicks. Bei ihr treffen sich Hinterbänkler und Minister, Sekretärinnen und Taxifahrer. Als der Koalitionspoker nach der Bundestagswahl härter wird, wird Hilde in das politische Ränkespiel verwickelt. Verrat ist die gültige Währung.
Gleichzeitig kämpft in der Abgeschiedenheit einer Klinik auf dem Venusberg die junge Logopädin Sonja Engel mit Willy Brandt um seine Stimme, die ihm noch in der Wahlnacht versagte. Doch auch sie gerät unter Druck. Beide Frauen sind erpressbar. Für Hilde steht ihre Existenz auf dem Spiel, Sonja will ihre kleine Schwester beschützen. Wie werden sie sich entscheiden?

Die Presse zu Bühlerhöhe:
»Das Buch lässt Raum zum Denken. Es ist eine Symbiose aus vielen Genres: Heimat- und Kriminalroman, Geschichtsbuch, aber auch die Darstellung von menschlichen Beziehungen, Sehnsüchten und Ängsten.« Brigitte WIR, Hannah Krekeler
"Selten wurde so spannend und sprachlich präzise über die Gründungszeit der Bundesrepublik geschrieben." Verena Hagedorn, Barbara

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.05.2019

Eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit

0

Romane, die sich mit dem Werden der Bundesrepublik auseinandersetzen, gibt es einige. Aber kaum einer Autorin gelingt es, diese spannende Übergangszeit unterhaltsam und dennoch mit Erkenntnisgewinn für ...

Romane, die sich mit dem Werden der Bundesrepublik auseinandersetzen, gibt es einige. Aber kaum einer Autorin gelingt es, diese spannende Übergangszeit unterhaltsam und dennoch mit Erkenntnisgewinn für den Leser zu beschreiben wie Brigitte Glaser. Bewiesen hat sie das bereits mit dem 2016 erschienenen „Bühlerhöhe“, das sich mit der Nachkriegszeit unter Adenauer auseinandersetzt.

Nun also „Rheinblick“, in dessen Zentrum der SPD-Politiker Willy Brandt nach der vorgezogenen Bundestagswahl 1972 steht. Dieser Wahlsieg ist phänomenal, ein wichtiger Einschnitt in der Geschichte der BRD, weht doch damit jetzt endlich ein frischer Wind durchs Land, der auch der jungen Generation Hoffnung auf Veränderung gibt. Allerdings kann muss Brandt die Koalitionsverhandlungen aus der Hand geben, da seine überstrapazierten Stimmbänder versagt haben, was natürlich seine Einflussmöglichkeiten nachhaltig beeinflusst. Es darf und wird geklüngelt werden.

Soweit der Hintergrund, vor dem Glaser einen Roman entwickelt, der glaubwürdig das gesellschaftliche Klima dieser Zeit transportiert, gut recherchiert ist, sich aber mit Sicherheit auch aus den Erinnerungen der Autorin speist. Ich bin der gleiche Jahrgang wie Brigitte Glaser und kann mich noch gut an dieses Jahr erinnern. Zuerst die Vertrauensfrage, dann das Misstrauensvotum. Das Gefühl von „alles ist möglich“, die Aufbruchstimmung nach den Studentenunruhen, das zarte Pflänzlein der Emanzipation. Endlich ging es voran.

Das passende Zeitkolorit, die gute Charakterisierung der Personen, die Geschichte dreier Freunde und deren Irrlichtern im Dschungel der Politik, das sind die Zutaten, aus denen die Autorin mit „Rheinblick“ eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit generiert, an der ich gerne teilgenommen habe. Bitte mehr davon!

Veröffentlicht am 14.04.2019

Ein Stück Zeitgeschichte

0

Ein schönes Stück deutscher Geschichte was Brigitte Glaser in diesem Buch vorlegt.

Als Wirtin einer Kneipe am Bonner Rheinufer in den 70er Jahren erlebt Hilde Kessel die Bundestagswahl und kennt so manche ...

Ein schönes Stück deutscher Geschichte was Brigitte Glaser in diesem Buch vorlegt.

Als Wirtin einer Kneipe am Bonner Rheinufer in den 70er Jahren erlebt Hilde Kessel die Bundestagswahl und kennt so manche Geheimnisse der Bonner Politiker die in ihrer Kneipe Rheinblick ein Bier trinken.
Nach dem frühen Tod ihres Mannes meistert Hilde Kessel es ihre Kneipe zu halten und das zu einerm Zeitpunkt wo die Frauenrechte noch in den Kinderschuhen standen.

Auf der anderen Seite eine junge Logopädin die Willy Brandt nach einer Kehlkopfoperation behandeln soll und auch eine Menge aus der aktuellen Tagespolitik mitbekommt.

Es geht viel um die politischen Ränkeschmiede so kurz nach der Wahl bei der Brandt nicht aktiv mitwirken kann. Nebenbei kommt auch das Privatleben der beiden Frauen nicht zu kurz.

Der Schreibstil ist flüssig, die Personen werden lebendig beschrieben. Ein interessantes Buch über Politik und Wirtschaft in Deutschland in den 70er Jahren die ich nur als Kind erlebt habe.

Veröffentlicht am 21.03.2019

Viel Zeitkolorit der Bonner Republik Anfang der 70er Jahre

0

1972 fährt Willy Brandt für die SPD einen unerwartet hohen Wahlsieg ein. Brandt hat einen anstrengenden Wahlkampf geführt - und nach dem Sieg ist seine Stimme weg. Er muss in die Klinik. Und ...

1972 fährt Willy Brandt für die SPD einen unerwartet hohen Wahlsieg ein. Brandt hat einen anstrengenden Wahlkampf geführt - und nach dem Sieg ist seine Stimme weg. Er muss in die Klinik. Und verschwindet dort für Wochen, während die Koalitionsverhandlungen beginnen. Und der Kampf um die Macht.

Soweit die historischen Fakten, Und hier setzte Brigitte Glaser mit ihrer fiktiven Geschichte an - die enorm viel über diese Zeit, die Bonner Republik und die damals vorhandene Aufbruchstimmung erzählt.

Die junge Krankenschwester Sonja ist auch als Logopädin ausgebildet. Aber leider ist die Logopädie damals noch keine richtig anerkannte Heilmethode. Sonja soll nun Willy Brandt bei der Genesung unterstützen. Und hoffentlich danach eine Stelle als Logopädin erhalten. Sie wird viel Zeit mit Warten verbringen - denn die Politik und die Machtspiele gehen vor. Aber das sind nicht Sonjas einzige Probleme. Sie hat eine gewalttätigen Vater, der ihre Mutter regelmäßig fast krankenhausreif schlägt. Aber die Mutter will nicht gehen - eine Scheidung ist zu der Zeit fast noch undenkbar. Aber Sonjas jüngere Schwester ist aus dem Elternhaus geflüchtet -- und zunächst untergetaucht. Halt findet Sonja in ihrer WG in Bonn. Hier werden neue Lebensformen ausprobiert. Wenn auch einiges noch nicht reibungslos funktioniert (der Kühlschrank ist doch oft leer und keiner geht einkaufen - außer Sonja), so genießt Sonja doch das Leben abseits ihres Elternhauses. Und die bunt gemischte WG. In diese platzt eines Tages die junge Journalistin Lotti, mehr aus Zufall. Sie kommt aus Süddeutschland, ist Tochter einer geschiedenen Mutter (was sie gar nicht lustig findet) und will aus dem Zentrum der Politik berichten. Und erfährt nebenher von einem ermordeten Mädchen, das in einer Uniform der Heilsarmee aufgefunden wurde. Dieses Mädchen kannte auch Sonja aus der Klinik. Und so begeben sie sich auf der Suche nach der Wahrheit - ein wenig Krimi ist also auch vorhanden. Unterstützt werden sie vom liebenswert-charmanten Max. Student der Geschichte, Frauentyp und immer pleite. Er fährt nebenher Taxi, um seine Finanzen aufzubessern. Und um unabhängiger von seinem sehr spießigen Elternhaus zu werden. Der Vater ist Beamter im Finanzministerium. Und die Mutter für Haushalt, Schnittchen und Käseigel zuständig.
Überhaupt: Das Frauenbild der damaligen Zeit wird gut dargestellt. Dieser Mief, diese Spießigkeit, die Einschränkung auf das Hausfrauendasein. Eigenständige Geschäftsfrauen sind selten. Und auch Hilde, die Wirtin der titelgebenden Gaststätte "Rheinblick" ist nur notgedrungen Alleininhaberin geworden, nachdem ihr Mann unerwartet und recht früh gestorben ist.

Im Rheinblick treffen sich alle. Politiker aller Parteien, Sekretärinnen, Taxifahrer - und Hildes wichtigstes Kapital ist ihre Diskretion. Aber auch Hilde hat geheime Wünsche und Gefühle. Aber vieles versagt sie sich - wie auch die anderen Frauen in diesem Buch.
Nur die jüngeren Frauen - sie suchen nach neuen Wegen. Nach mehr Eigenständigkeit, mehr Selbstbestimmtheit.


Und wenn man das Buch heute - im neuen Jahrtausend - liest, dann merkt man, dass die Frauen das auch geschafft haben. Heute gibt es viele erfolgreiche Politikerinnen und Geschäftsfrauen. Sicherlich noch nicht genug - aber der Weg wurde beschritten. Und damals, Anfang der 70er Jahre wurde er begonnen. Raus aus dem Mief, die Bildungsoffensive der SPD und die Auswirkungen der 68er haben doch Wirkung gezeigt.


Alleine deshalb lohnt sich die Lektüre. Vor allem aber auch wegen der liebevoll gezeichneten Charaktere, von denen mir der Abschied wirklich schwer fiel.

Veröffentlicht am 18.03.2019

Unterhaltsame Zeitgeschichte: 1972 mit Politik, Liebe, Intrigen, Musik, Mord, …

0

Es werden viele hochspannende Themen verarbeitet: Bonner Politintrigen (teils historisch belegt, teils fiktiv, wobei ich die Unterschiede ohne besondere Vorkenntnisse gut identifizieren konnte), Vorbilder ...

Es werden viele hochspannende Themen verarbeitet: Bonner Politintrigen (teils historisch belegt, teils fiktiv, wobei ich die Unterschiede ohne besondere Vorkenntnisse gut identifizieren konnte), Vorbilder und politisches Engagement junger Erwachsener, Emanzipation, Frauenbilder (z. B. dass Frauen in Hosen als Affront aufgefasst werden), Familienbilder (z. B. Gewalt in der Ehe, Scheidung, Alleinerziehende), Heimerziehung. Nicht in großer Ausführlichkeit, aber neugierig machend und sich gut in die Handlung einbettend. Die zahlreichen Namen und all diese Themen drohen anfangs den Roman zu überfrachten und beim Lesen zu überfordern. Doch mit weiterem konzentrierten Lesen, als ich die Erzählperspektiven klar zuordnen und die Verbindungen zwischen den Figuren herstellen konnte (z. B. Studenten-WG), fand ich diese Bandbreite richtig gut. Ein ergänzendes Personenverzeichnis würde ich als Hilfestellung befürworten.
Da ich diese Zeit nicht bewusst miterlebt habe, konnte ich Details zu realen Institutionen und Persönlichkeiten der Zeitgeschichte nicht komplett im Gedächtnis abspeichern, doch viel bleibt hängen, z. B. zum jungen Schäuble. Keine Dokumentation mit Wow-Effekt, aber ich nehme an, dennoch mit Mehrwert auch für Leser, die diese Zeit bewusst miterlebt haben oder sich weitergehend mit dieser reizvollen Epoche befassen möchten. Quellenangaben im Anhang machen glaubhaft, dass eine intensive Recherche stattgefunden hat.
Als roter Faden dient neben Willy Brandts verlorener Stimme ein fiktiver Mädchenmord, der lange zum Miträtseln anregt und insbesondere zum Ende hin Thrillerfaktor entfaltet.
Die Hauptfiguren, ihre Wurzeln und Beziehungen sind greifbar geworden, haben Verständnis und vielfältige Gefühle bei mir hervorgerufen. Im Mittelpunkt der Erzählung stehen starke, selbständige Frauen. Zu meinen Lieblingen haben sich Kneipenwirtin Hilde und die junge Journalistin Lotti entwickelt.
Umgebungsbeschreibungen sind überwiegend in prägnanten Sätzen verfasst. Für mich ergab sich ein stimmiges und umfassendes Bild vom Verkehr, von den Straßen, Kneipen und Clubs in Bonn. Dabei kommt Atmosphäre auf. Cool, dass obendrein Bezug zur damaligen (und in auffallend vielen Fällen noch bekannten) Musik hergestellt wird und der Anhang sogar eine Soundtrackliste enthält.
Beim Cover bemängele ich, dass das Genre des historischen Romans bzw. die Zeit 1960er/70er nicht genug zum Ausdruck kommt. Die 433 Seiten bieten langen Lesestoff.
Ende der 80er geboren, freue ich mich, mithilfe dieses Romans meinen Wissensschatz zu Politik, Gesellschaft und Zeitgeist im November 1972 auf sehr unterhaltsame Weise ausgebaut zu haben.

Veröffentlicht am 17.03.2019

Überraschend interessant

0

Rheinblick ohne Rheinblick! Die Kneipe von Helga Kessel hat zwar keinen Rheinblick aber einen direkten Blick auf den Bundestag zu Bonner Zeiten. Daher ist ihre Kneipe auch ein Treffpunkt der Politiker ...

Rheinblick ohne Rheinblick! Die Kneipe von Helga Kessel hat zwar keinen Rheinblick aber einen direkten Blick auf den Bundestag zu Bonner Zeiten. Daher ist ihre Kneipe auch ein Treffpunkt der Politiker alle Couleur. Da werden die aktuellen politischen Verhältnisse besprochen und Pläne geschmiedet. Helga hält sich dabei wohlweislich immer zurück, wenn Sie um ihre Meinung gefragt wird, jedenfalls fast immer.

Die Handlung spielt zu der Zeit, als Willi Brandt zum Bundeskanzler gewählt ist. Doch er muss sich einer Operation unterziehen und darf danach einige Zeit nicht sprechen. Da kommt die zweite Hauptperson Sonja Engel ins Spiel. Sie soll dem neu gewählten Kanzler Willy Brandt als Therapeutin helfen, seine Stimme wieder zu bekommen.

Aber da sind noch viele weitere Personen, die sich da in Bonn ein Stelldichein geben. Da geht es um Intrigen und gebrochene Versprechen. Sogar ein Mord ist geschehen. Ob da eine Spur in politische Kreise führt?

Ich hatte mir von einem Buch zu einem politischen Thema aus Bonn nicht sehr viel versprochen, wurde aber positiv überrascht. Brigitte Glaser schafft es, viele kleine Schauplätze und viele verschiedene Gruppen und Grüppchen handelnder Personen in kurzen Kapiteln so übersichtlich darzustellen, dass man nie den Zusammenhang verlieren kann. Ich habe schon einige Bücher gelesen, bei denen weniger Personen auftraten und ein heilloses Wirrwarr entstand, das einen nicht durchblicken lies. Immer wieder musste ich dann zurückblättern, um den Zusammenhang wieder zu finden.

Hier jedoch schafft Brigitte Glaser es mit Leichtigkeit, dass der Leser immer den Zusammenhang findet. Sie zeichnet ihre Personen alle, auch die weniger wichtigen Neben-Personen, liebevoll und sehr markant, dass es einfach ist, trotz (oder wegen?) der kurzen Kapitel den Faden nicht zu verlieren.

Ein Blick hinter die Kulissen des politischen Treibens in Bonn aber auch ein Blick auf viele "normale" Menschen mit ihren eigenen Empfindlichkeiten. Viele reale Personen der Geschichte und einige dazu erfundene Personen ergeben eine rundum gelungene und lesenswerte Geschichte.