Profilbild von BlackPearl

BlackPearl

Lesejury Star
offline

BlackPearl ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit BlackPearl über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.03.2019

Realitätsnahe Gedankenspiele

Der Wal und das Ende der Welt
0

Ein nackter Mann wird an einem einsamen Strand gefunden, wenig später strandet an der gleichen Stelle ein Wal. Was diese beiden Ereignisse miteinander zu tun haben und warum das Ende der Menschheit sehr ...

Ein nackter Mann wird an einem einsamen Strand gefunden, wenig später strandet an der gleichen Stelle ein Wal. Was diese beiden Ereignisse miteinander zu tun haben und warum das Ende der Menschheit sehr nahe sein könnte, erzählt dieser Roman auf spannende und beeindruckende Art.

Die pittoreske Szenerie des verschlafenen Küstendorfs in Cornwall mitsamt seiner urigen und liebenswerten Bewohner, haben mich von Anfang an begeistert. Fernab von der Hektik des modernen Lebens scheint die Zeit dort still zu stehen, während sich in London ein Wirtschafts- und Börsendesaster zu entwickeln beginnt. Dieser krasse Gegensatz ist komplett realitätsnah und absolut vorstellbar. Unsere Welt, in der alles und jeder vernetzt ist, kann durch unvorhersehbare Entwicklungen empfindlich gestört werden und bis zum Zusammenbruch führen. Ist die heutige Zivilisation etwa auf dem besten Weg die gleichen Fehler zu begehen, wie das untergegangene Volk der Osterinsel? Dieses und andere anschauliche Beispiele werden in die Romanhandlung eingebaut und machen auch komplizierte Zusammenhänge leicht verständlich und nachvollziehbar.

Mir hat besonders gut gefallen, dass auch philosophische und religiöse Betrachtungen der menschlichen Natur in bedrohlichen Situationen in die Handlung einfließen. Man bekommt dadurch Denkanstöße, sich kritisch damit auseinandersetzen, wie man selbst in einer vergleichbaren Lage reagieren und handeln würde.

Die Geschichte ist einerseits beängstigend und aufwühlend, doch macht sie auch Hoffnung und lässt den Leser mit Zuversicht in die Zukunft blicken. Ein intelligentes, unterhaltsames Buch mit realitätsnahen Gedankenspielen und charmanten Charakteren, das ich uneingeschränkt weiterempfehlen kann!

Veröffentlicht am 28.01.2019

Beste Unterhaltung

Einer wird sterben
0

Ein verstörender Prolog wirft den Leser direkt in eine Szene, in der ein mysteriöses Verbrechen geschieht, doch man weiß nicht, wer betroffen ist und warum es passiert. Dieses Rätselraten zieht sich durch ...

Ein verstörender Prolog wirft den Leser direkt in eine Szene, in der ein mysteriöses Verbrechen geschieht, doch man weiß nicht, wer betroffen ist und warum es passiert. Dieses Rätselraten zieht sich durch die gesamte Handlung, in der nach und nach einige Geheimnisse aufgedeckt werden, man aber bis zum unerwarteten Schluss im Dunkeln tappt.

Stella und ihr Mann hatten vor Jahren einen schweren Autounfall, bei dem ein Mensch ums Leben kam. Seitdem leben sie in der Ungewissheit, ob jemand die Wahrheit über die Ereignisse in jener Nacht kennt. Als vor dem Haus tagelang ein Auto mit einem Mann und einer Frau parkt, die nichts tun und sich kleine, unerklärliche Vorkommnisse in Stellas Umfeld häufen, bekommt sie es mit der Angst zu tun und wird immer panischer. Gerade jetzt ist ihr Mann im Ausland und nicht zu erreichen!

Die Vorstellung, Tag und Nacht beobachtet zu werden, ohne den Grund dafür zu kennen, ist äußerst beklemmend und man kann die Panik, die Stella ergreift, sehr gut nachvollziehen. Zu Anfang ist man noch verwirrt, da man die Sachlage noch nicht einordnen kann, doch im weiteren Verlauf der Handlung bekommt man immer mehr Informationen über den Vorfall, der zu der aktuellen Lage geführt hat. Die Autorin versteht es sehr geschickt die Spannung aufrecht zu halten, ohne zu viel zu verraten und wartet am Ende noch mit einer überraschenden Wendung auf. Bis dahin bleibt genug Spielraum für eigene Vermutungen.

Mir hat besonders gut gefallen, dass sich außer den spannenden Momenten auch einige turbulente Szenen in der Nachbarschaft abgespielt haben. Ein umstrittenes Bauprojekt, ein übergriffiger Rentner, ein Apotheker auf Abwegen, anonyme Botschaften und mittendrin die verzweifelte Hausfrau (die hier allerdings keine Freundinnen hat). Ich fühlte mich an die gleichnamige Serie erinnert und habe mich bestens unterhalten. Ein Pageturner, den man nicht mehr aus der Hand legen mag.

Veröffentlicht am 22.10.2018

Leseempfehlung für Dystopie-Fans!

Die Vereinten
0

Bei "Die Vereinten" handelt es sich um den zweiten Teil der Dilogie von Caroline Brinkmann. Man sollte den ersten Teil "Die Perfekten" unbedingt vorher gelesen haben, denn die Handlung wird direkt weitergeführt ...

Bei "Die Vereinten" handelt es sich um den zweiten Teil der Dilogie von Caroline Brinkmann. Man sollte den ersten Teil "Die Perfekten" unbedingt vorher gelesen haben, denn die Handlung wird direkt weitergeführt und baut auf den bisherigen Ereignissen auf. Das Land Hope wurde von einer Rebellion stark erschüttert und es gab viele Verluste auf beiden Seiten. In der streng gegliederten Gesellschaft, in der die Menschen nach ihren Genen in verschiedene Klassen eingeteilt werden, herrschen nun Misstrauen und Ausgrenzung. Die Gesegneten, die genetisch als perfekt gelten, fühlen sich zunehmend von den niederen Genklassen bedroht und begegnen ihnen sehr abweisend. Das schürt natürlich noch mehr Unmut und Unzufriedenheit und die Rebellen bekommen immer größeren Zulauf. Doch von außerhalb der Mauer von Hope droht eine weitere Gefahr, von der nur wenige Eingeweihte wissen...

Mich hat die Geschichte schon ab der ersten Seite wieder gepackt. Die mysteriöse Bedrohung, über die man zu Anfang nur spekulieren kann, bringt zusätzliche Spannung in die Ereignisse. Man begegnet den bisher bekannten Charakteren wieder, wobei Rain und Lark zunächst etwas blass bleiben, da sie beide in ihrer Trauer gefangen sind und kaum etwas unternehmen. Sie stehen wiederum zwischen den Fronten und werden wie Spielfiguren für die politischen Ziele der jeweiligen Machthaber eingesetzt und ausgenutzt. Mir haben Nebenfiguren, wie Larks Schwester Rose und die Rebellin Wren fast besser gefallen, da sie frischen Wind und buchstäblich Farbe in die Handlung bringen.

Der Schreibstil der Autorin ist sehr anschaulich und fesselnd und mich hat wieder beeindruckt, wie sie die Grenzen zwischen Freund und Feind verschwimmen lässt. Sie zeigt schonungslos die Neigung von uns Menschen auf, alles zu katalogisieren und in Schubladen zu stecken. Die angesprochene Problematik kann man durchaus auch auf unsere heutige Welt übertragen. Die Ausgrenzung von allen, die nicht ins übliche Weltbild passen und die mangelnde Kommunikation führen zu vorschneller Verurteilung. Außerdem wird man bis zum Schluss immer wieder von unerwarteten Wendungen überrascht. Das macht diesen Roman so interessant und lesenswert.

Mir hat diese Dilogie ausgesprochen gut gefallen und gerade dieser zweite Band bringt mit dem Blick über die Mauer noch mehr Spannung und sogar Science Fiction Elemente in die unterhaltsame Handlung. Für Dystopie-Fans sehr zu empfehlen!

Veröffentlicht am 15.10.2018

Beeindruckende Tagebücher

Verloren in Eis und Schnee
0

Die 13-jährigen Zwillinge Nadja und Viktor werden 1941 zur Sicherheit aus Leningrad evakuiert. Doch statt wie geplant zusammen zu bleiben, werden sie voneinander getrennt und landen an verschiedenen Orten. ...

Die 13-jährigen Zwillinge Nadja und Viktor werden 1941 zur Sicherheit aus Leningrad evakuiert. Doch statt wie geplant zusammen zu bleiben, werden sie voneinander getrennt und landen an verschiedenen Orten. Viktor muss sogar befürchten, dass seine Schwester bei einem Unglück gestorben ist. Doch instinktiv spürt er, dass sie noch am Leben ist und es beginnt eine Odyssee durch Russland, in der die beiden versuchen, sich wieder zu finden.

In spannenden und lebendigen Tagebucheinträgen werden die Erlebnisse der Geschwister jeweils von ihnen selbst geschildert. Die Hefte von Nadja und Viktor sind sehr abwechslungsreich mit Fotos, Land- und Postkarten, Zeitungsausschnitten, Zeichnungen sowie den handschriftlichen Randbemerkungen eines Oberst Smirnow vom Volkskommissariat für innere Angelegenheiten versehen. Diesem liegen sie als Beweisstücke zur Beurteilung vor, ob die Kinder während dieser Zeit gegen Gesetze verstoßen haben und deshalb für schuldig befunden werden sollen. Eine überaus ungewöhnliche, aber zugleich packende Rahmenhandlung, die neben den gefährlichen Herausforderungen, die die Kinder zu bestehen haben, auch noch die nachträglich drohende Verurteilung beinhaltet.

Mich haben die sehr eindringlichen Beschreibungen der Schwierigkeiten, die die Kinder zu meistern hatten, sehr beeindruckt. Mit viel Mut und Herz trotzen sie der erbarmungslosen Winterkälte, dem fortwährenden Hunger und der allgegenwärtigen Gewalt und lassen sich davon nicht unterkriegen. Außerdem werden hier die geschichtlichen Ereignisse des Russlandfeldzuges im 2. Weltkrieg sehr authentisch aus einer ganz anderen Sicht dargestellt. So bekommt man als Leser noch nebenbei Geschichtsunterricht aus einer neuen Perspektive, die mir sehr gut gefallen hat. Das wirklich gelungene Layout trägt ebenso dazu bei, dass man die Geschichte nie als langweilig oder trocken empfindet, sondern das Gefühl hat, hautnah dabei gewesen zu sein.

Dieses Buch ist nicht nur für Jugendliche interessant und bereichernd. Es spricht Erwachsene wie mich ebenso an und ich kann nur empfehlen, sich mit den Geschwistern Danilow auf die gefahrvolle Reise zu begeben.

Veröffentlicht am 19.09.2018

Schatten der Vergangenheit

Heute schon für morgen träumen
0

Emilia ist fest in ihre traditionsbewusste, italienische Familie integriert. Sie lebt und arbeitet mit ihnen zusammen in der familieneigenen Feinkosthandlung in New York. Dass sie mit ihren fast 30 Jahren ...

Emilia ist fest in ihre traditionsbewusste, italienische Familie integriert. Sie lebt und arbeitet mit ihnen zusammen in der familieneigenen Feinkosthandlung in New York. Dass sie mit ihren fast 30 Jahren von ihrer älteren Schwester und ihrer Großmutter ausgenutzt und bevormundet wird, nimmt sie als gegeben hin. Denn als zweitgeborene Tochter lastet sowieso ein alter Fluch auf ihr, den sie glaubt, nicht besiegen zu können. Doch als sie einen Brief ihrer unkonventionellen Tante Poppy mit der Einladung zu einer Reise nach Italien erhält, beginnt sich ihr Widerstandsgeist zu regen, obwohl sie damit riskiert, wie ihre Tante, von der Familie verstoßen zu werden...

Mir hat von Anfang an die heimelige und durch Tante Poppy lebhafte und bunte Atmosphäre der Geschichte sehr gut gefallen. Durch immer wieder eingeschobene Rückblicke in Poppys Vergangenheit erfährt man, wie die Beziehungen der Charaktere zueinander sich entwickelt haben und wie es zu dem Glauben an einen Familienfluch kam, laut dem zweitgeborene Töchter nie heiraten werden. Dieser Fluch ist eine schöne, mystische Zugabe und macht die Handlung auch ein wenig spannend.

Die Vor- und Nachteile in einer Großfamilie zu leben und zu arbeiten, kann man mit Emilia hautnah miterleben. Ihre allmähliche Entwicklung zu einer selbstbewussteren Frau hat sie vor allem Tante Poppy mit ihrer Weisheit und Lebensfreude zu verdanken und es macht Spaß, sie dabei zu begleiten. Die weiteren Charaktere der Geschichte sind durchweg glaubwürdig und authentisch beschrieben und sorgen für einige Überraschungen im Verlauf der Handlung. Ein dunkles Familiengeheimnis, dessen Schatten aus der Vergangenheit bis in die Gegenwart reicht, verleiht dem Roman die nötige Würze und hält den Leser bis zum stimmigen und befriedigenden Schluss in Atem.

Insgesamt hat mich der anschauliche Schreibstil der Autorin begeistert, der dem Leser das Gefühl gibt, hautnah dabei zu sein. Zum Träumen schön! Von mir gibt es daher eine klare Leseempfehlung für diesen herzerwärmenden und emotionalen Roman, der mich bewegt, überzeugt und rundum sehr gut unterhalten hat!