Das Schicksal einer Kirche und dreier Menschen
Die Glocke im Seesteht im Mittelpunkt dieses eindrucksvollen Romans.
Ein kleiner Ort, in dem die Jahrhunderte alte Kirche den Mittelpunkt bildet, vor allem die darin enthaltenen Glocken, die vor einigen Generationen von ...
steht im Mittelpunkt dieses eindrucksvollen Romans.
Ein kleiner Ort, in dem die Jahrhunderte alte Kirche den Mittelpunkt bildet, vor allem die darin enthaltenen Glocken, die vor einigen Generationen von einem damals wohlhabenden Gutsbesitzer in Gedenken an ein tragisches Familienereignis gestiftet wurden. Dieser Hof, der Hekne-Hof nämlich, kämpft inzwischen, in den 1880er Jahren wie die meisten anderen auch gegen große wirtschaftliche Probleme an. Doch die derzeitigen Bewohner, vor allem Astrid, die älteste Tochter, sind sich dieses Erbes ganz klar bewusst.
Aus Deutschland kommt ein Angebot, dass die Kirche nicht ausschlagen kann: die dortige Kirche soll in Einzelteile zerlegt und in Deutschland wieder aufgebaut werden, inklusive der Glocken. Die Summe, die geboten wird, macht es der Kirche leicht, hier zuzustimmen. Ersatz soll in Form einer wesentlich schlichteren Kirche erfolgen. Viele Dorfbewohner nehmen dies als gegeben an, doch Astrid wehrt sich. Und das, obwohl beide Männer, die auf Arbeitsebene in diesen Prozess der Kirchenversetzung eingebunden sind, ihr etwas bedeuten: der örtliche Pfarrer Kai Schweigaard nämlich und der deutsche Ingenieur Gerhard Schönauer.
Eine Konstellation, die Dramatisches erahnen lässt und die die Grundlage bildet für einen Roman, dem man die große schriftstellerische Tradition der Norweger Seite für Seite anmerkt.
Hier wird ein Norwegen gezeichnet, wie man es von Hamsun kennt: harte menschliche Schicksale inmitten kraftvoller Natur. Doch Autor Lars Mytting tut dies mit der Weitsicht und dem Wissen des 21. Jahrhunderts. Dem Wissen um das Vergangene, dem er sich hier teils behutsam, teils aber auch durchaus offensiv annähert. Die Sozialgeschichte, die gesellschaftlichen Strukturen: das alles hat in seinem aktuellen Werk eine wesentlich größere Präsenz als in den Romanen vergangener Zeiten, in denen diese als gegeben hingenommen wurden. Doch gerade durch die differenzierte Auseinandersetzung mit dieser Thematik, auch durch die Gegenüberstellung norwegischer und deutscher Verhältnisse ist dieser Roman aus meiner Sicht so anschaulich und eindringlich, durchaus auch (ge)wichtig.
Ein Roman, den ich trotz gelegentlicher Längen und von mir wahrgenommener kleinerer Widersprüche jedem Leser empfehlen möchte, der sich gerne mit Vergangenem auseinandersetzt und der einfach auch hochwertige Literatur genießen will: denn das ist dieser Roman, der zudem aber auch Qualitäten eines klassischen Schmökers aufweist, ganz unbedingt. Wobei sich diese beiden Beurteilungen "hochwertig" und "Schmöker" ja auch nicht widersprechen müssen!