Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.03.2019

Das hätte auch Goethe gefallen

Newtons Gespenst und Goethes Polaroid
0


Klappentext zu „Newtons Gespenst und Goethes Polaroid “
„Das "Fragment über die Natur" gilt als der herausragende Schlüsseltext für das Denken Goethes über die Natur. Es steht am Anfang seiner lebenslangen ...


Klappentext zu „Newtons Gespenst und Goethes Polaroid “
„Das "Fragment über die Natur" gilt als der herausragende Schlüsseltext für das Denken Goethes über die Natur. Es steht am Anfang seiner lebenslangen Erforschung von Steinen und Pflanzen, Tieren und Menschen, Licht und Farben und legt den Grundstein für die Methode der "zarten Empirie", mit der er sich als Wissenschaftler seinen Gegenständen nähert. So kam denn auch der Pionier der Farbfotografie mit Newtons "spectre" (engl. Erscheinung, Gespenst), dem von einem Prisma Farben getrennten weißen Lichtstrahl, nicht weiter, erforschte die Farbwahrnehmung mit Goethe'schen Methoden und erfand das farbige Polaroid-Sofortbild. Mathias Bröckers zeigt, dass Goethes Erkenntnisse über die Natur ihrer Zeit voraus waren und heute für die Zukunft relevanter sind als je zuvor.“

Der Autor untersucht auf Basis von Goethes „Fragment über die Natur“ welche Überlegungen des Dichterfürsten korrekt und bis heute bewiesen werden konnten. Johann Wolfgang von Goethe gilt ja als einer der letzten Universalgelehrten. Neben messerscharfem Verstand und Akribie zeichnen ihn lebenslange Neugierde aus.

Dieses Buch habe ich gerne gelesen, obwohl es aufgrund seiner Sprache und philosophischer Gedanken nicht immer ganz einfach zu lesen ist.

Beeindruckend sind die vielen Zitate und Querverweise, ich am liebsten alle hier verwendet hätte.
So begnüge ich mich Folgendem: „das was auf diesem Feld Benoît Mandelbrot mit seiner Geometrie der Fraktale aufziegen konnte, ... - hätte Goethe entzückt.“ (S.35)

Und ja, wir begegnen vielen, die in der Wissenschaft Rang und Namen haben: von Benoît Mandelbrot, Johannes Kepler, Werner Heisenberg bis hin zu den Philosophen Fritz Jacobi und Rudolf Steiner.

Wenn Goethe sagt: „Es ist vieles wahr, was sich nicht berechnen lässt“ (S.29), steckt viel Wahrheit dahinter. Man denke nur an die schier ewige Diskussion ob Licht Welle oder Teilchen ist.

Passend zur Farbenpracht der Natur, ist das Cover bunt gestaltet. Manches erinnert ein wenig an Mandelbrots fraktale Geometrie. Als Geschenk ein echter Hingucker aus dem Westend-Verlag.

Fazit:

Ein Buch das sowohl Goethe-Fans als auch Anhängern von Heisenberg & Co. Freude machen kann. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.

Veröffentlicht am 31.03.2019

Ein wortgewaltiges Trio

Zwei Lebenswege. Eine Debatte
0

Unter der „Regie“ von Herbert Lackner treffen sich zwei höchst unterschiedliche Persönlichkeiten, die doch mehr gemeinsam haben, als es scheint:

Erwin Pröll, geboren 1946 in der kleinen niederösterreichischen ...

Unter der „Regie“ von Herbert Lackner treffen sich zwei höchst unterschiedliche Persönlichkeiten, die doch mehr gemeinsam haben, als es scheint:

Erwin Pröll, geboren 1946 in der kleinen niederösterreichischen Gemeinde Radlbrunn und Peter Turrini, geboren 1944 in St. Margarethen in Kärnten. Während Pröll in einer Bauernfamilie geborgen aufwachsen und studieren konnte, wurde Turrini als Zuwandererkind jahrelang ausgegrenzt.

Prölls beruflicher Höhepunkt waren seine Jahre als Landeshauptmann von NÖ (1992-2017). Turrini hingegen ist nach einer Reihe unterschiedlichster Berufe seit 1971 freischaffender Schriftsteller mit allen Vor- und Nachteilen.

Während Pröll die eher konservative Weltanschauung vertritt, liegt Turrini der Kommunismus näher. Trotzdem kreuzen sich die Lebenswege der beiden immer wieder.

Als Peter Turrini 1978 die legendäre TV-Alpensaga schreibt, prallen die Ansichten hart aufeinander. Die Bauern, deren Vertretung, dem Bauernbund, dem Pröll damals angehört, fühlen sich von Turrinis Bild der Bauern desavouiert. Wütende Proteste sind die Folge. Dabei will Turrini das angestaubte Image der Bauern zurechtrücken. Manchmal ist eben „gut gemeint“ das Gegenteil von „gut“.

Heute sind die beiden so etwas wie Freunde. Neben Pröll, lebt auch Peter Turrini (seit 1991) ebenso wie der Moderator dieser Debatte, Herbert Lackner, in Niederösterreich.

Das spannende Experiment, zwei so unterschiedliche Menschen wie Erwin Pröll und Peter Turrini abseits eines „weiteren Beitrags zur Selbstdarstellungs- und
Seitenblickegesellschaft“ (© Peter Turrini) an einen Tisch zu bringen, darf als durchaus gelungen betrachtet werden. Neben Anekdoten wird auch bislang Unbekanntes aus der Erinnerung geholt und im klassischen Sinn geteilt.

Abwechselnd reden Pröll, Turrini und Lackner über Macht und Geschichte, Kirche und Kunst sowie das Leben als solches.


Fazit:

Ein Buch zum Verschenken oder Selberlesen. Gerne gebe ich 4 Sterne.

Veröffentlicht am 30.03.2019

Briefe eines Wiener Strozzis von der Front

Liebe Mama, ich lebe noch!
0

ORF-Korrespondent Ernst Gelegs entdeckt im Nachlass seiner Wahltante Johanna „Hansi“ Wohlschläger einen Karton mit rund 100 Briefen aus den Jahren 1933 - 1944. Der Briefeschreiber: Leonhard Wohlschläger, ...

ORF-Korrespondent Ernst Gelegs entdeckt im Nachlass seiner Wahltante Johanna „Hansi“ Wohlschläger einen Karton mit rund 100 Briefen aus den Jahren 1933 - 1944. Der Briefeschreiber: Leonhard Wohlschläger, Johannas Bruder, die Adressatin meistens Käthe, die Mutter.

Eine große Auswahl dieser Briefe reiht Ernst Gelegs chronologisch aneinander, immer durch Einschübe der historischen Wirklichkeit verbunden und ergänzt.

Leonhard beschreibt das Soldatenleben wie einen Abenteuerurlaub. Er richtet sich sowohl in Belgien und Frankreich häuslich ein, schnorrt seine Mutter um Geld an, um in den besetzten Gebieten Waren zu besonders günstigen Preisen einzukaufen. Auch die Verlegung in den Osten ist zunächst einmal nicht so dramatisch. Während rund herum gestorben wird, beklagt er sich, nicht oder nur mit großer Verzögerung befördert zu werden. Die Inhalte der zahlreichen Briefe ähneln einander. Natürlich kann er wegen der drohenden Zensur weder eine genaue Ortsangabe noch die Gräueltaten der Wehrmacht berichten. An Hand einiger Stellen kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass auch er an Erschießungen und Plünderungen teilgenommen hat und diese Verbrechen gebilligt, bzw. auch genossen hat. Und überhaupt ist der, in der Zwischenkriegszeit im antisemitisch eingestellten Wien, Geborene, ein echtes Kind seiner Zeit. Zunächst scheinbar unpolitisch, weil ihm die Juden, wie alle anderen Menschen egal sind, driftet er immer mehr in die von der NS-Propganda indoktrinierte Haltung ab. So sind Juden Volksschädlinge und die Russen Untermenschen, denen man ungestraft die Lebensgrundlage entziehen darf/kann/muss, indem man ihnen, sowohl Vieh als auch Vorräte stiehlt und die Behausungen in Brand steckt.

Die Ironie des Schicksals will es, dass Leonhard Wohlschläger völlig unbeschadet den Zweiten Weltkrieg überlebt hat, während Ernst Gelegs Großvater dem Kessel von Stalingrad und der anschließenden Hölle der russischen Kriegsgefangenschaft nur mit Mühe und spät entkommen kann. Auch die oftmals beklagte Nichtberücksichtigung bei Beförderungen, gereicht Wohlschläger zum Vorteil nach dem Krieg. Er wird, wie viele der unteren Chargen recht bald aus der (westlichen) Kriegsgefangenschaft entlassen und erhält ohne wenn und aber seinen „Persil-Schein“.

Meine Meinung:

Ich habe schon Erfahrung mit Soldatenbriefen von der Front, doch diese hier haben mich ein wenig zwiegespalten zurückgelassen.

Der Schreibstil ist eingängig und wie man es von einem Journalisten erwarten kann, sprachlich gelungen. Wie der Autor die Auswahl der abgedruckten Briefe getroffen hat, ist leider nicht vermerkt, wäre aber interessant, weil in den Zwischentexten die eine oder andere Andeutung gemacht wird, die nicht weiter verfolgt werden kann.
Was mich aber massiv stört, ist Folgendes:
Erstens kommen persönliche Emotionen des Autors immer wieder durch. Das sollte bei einem Sachbuch nicht sein. Natürlich macht es betroffen, wenn der eigene Großvater traumatisiert aus dem Krieg kommt und ein Strizzi wie Leonhard Wohlschläger sich durchlavieren kann. An manchen Stellen wertet Gelegs ein bisserl zu sehr. So beschreibt er den Hass zwischen den beiden Ehefrauen von Leonhards Vater Jakob Wohlschläger, wobei er beide Damen niemals kennengelernt hat. Hier ist er auf Hörensagen und subjektive Interpretation angewiesen. Ich kann Anna, die erste Gemahlin schon verstehen, dass sie für ihre Nachfolgerin wenig Sympathie verspürt. Sie wird immerhin mit vier unversorgten Kindern sitzengelassen. Hier hätte ein wenig Zurückhaltung des Autors den Eindruck der Briefe und die Charakterschwäche des Briefeschreibers besser zur Geltung kommen lassen können. Wobei der Charakter von Leonhard Wohlschläger eher ein ziemlich mieser ist. Je öfter ich die Schlussfloskel „Dein dankbarer Sohn Leo“ gelesen habe, desto öfter habe ich Leo die Pest an den Hals gewünscht. „Dankbarkeit“ ist keine Dimension in Wohlschlägers Gedankengut.

Mein zweiter Kritikpunkt bezieht sich auf die mangelnden Quellenangaben: Es werden lediglich sieben genannt, wobei sich gerade die Nennung des Buches von Gerhard Zeilinger („Der Gürtel des Walter Fantl“) nur unzureichend erschließt. Vermutlich sind die Schilderungen des jüdischen Lebens in Wien und das Ende desselben daraus entnommen. Hier wäre eine Fußnote oder Anmerkung wichtig gewesen. Die verbindenden Texte zwischen den einzelnen Briefe, die Einblick auf das Leben in Wien während des Zweiten Weltkriegs geben, sind grundsätzlich gut. Manchem Leser wird dadurch ein neuer Blickwinkel eröffnet oder das eine oder andere bis-lang unbekannte Detail näher gebracht.

Gut gefällt mir die hochwertige Aufmachung des Buches, das auch mit ein passenden Cover ausgestattet ist. Auch die Idee, Leonhards handgeschriebene Briefe als Schreibmaschinenseiten einzubinden ist eine erstklassige Idee. So heben sie sich auch optisch vom anderen Text ab. Die Abbildungen, wie z.B. Die Propaganda-Postkarte, die den deutschen Panzer mit toten Russen (S.129) darstellt, zeigt das grausame Gesicht des Krieges. Ach ja, ein Abbildungsverzeichnis fehlt leider auch. Als Leser kann man nur vermuten, dass die gezeigten Bilder aus den Briefen stammen.

Ein bisschen hätte ich mir gewünscht, dass das Lektorat steuernd und helfend eingreift, ist es doch Ernst Gelegs' erstes Buch. Auch die Konsultation eines Historikers wie Andreas Pittler, hätte dem Buch den letzten Schliff geben können.

Fazit:

Eine interessante Lektüre, der ich wegen der oben beschriebenen Unzulänglichkeiten nur 4 Sterne geben kann.

Veröffentlicht am 29.03.2019

Ein rasanter Thriller

Schatten der Toten
0

Dies ist der Abschluss der Trilogie rund um das Leben von Judith Kepler, der seit der Kindheit übel mitgespielt worden.

In einem DDR-Waisenhaus ausgewachsen, meistert sie dennoch ihren Alltag. Neben ...

Dies ist der Abschluss der Trilogie rund um das Leben von Judith Kepler, der seit der Kindheit übel mitgespielt worden.

In einem DDR-Waisenhaus ausgewachsen, meistert sie dennoch ihren Alltag. Neben der Sorge um den erkrankten Chef, der sie gerne als Nachfolgerin für das Geschäft haben möchte, kümmert sie sich um die Halbwaise Tabea.
Kaum glaubt sie, die Vergangenheit hinter sich gelassen zu haben, tauchen die Schatten wieder auf. Diesmal in Form der Isabella Kellermann, einer Beamtin des BND, deren vor kurzem verstorbene Mutter einst Spionin für die Stasi war. Kellermann jagt einen Mann, der für Judith kein Unbekannter ist: Bastide Larcan, ihren Vater, der sie seinerzeit als kleines Mädchen im Stich gelassen hat. Dabei geht Isa buchstäblich über Leichen.

Judith begibt sich entgegen jedes besseren Wissens auf die Spuren nach Larcan, die sie in ihre Vergangenheit und nach Odessa führen.

Meine Meinung:

Ich bin wieder einmal über einen dritten Teil einer Reihe gestolpert, ohne die Vorgänger zu kennen. Doch die fehlen nur ein klein wenig, denn die Autorin versteht es, durch geschickte Rückblenden und Flashbacks die Vergangenheit einzuflechten.
Die Story entpuppt sich als komplexe Jagd verschiedener Geheimdienste sowohl in der Vergangenheit als auch der Gegenwart. Da geht es stellenweise auch rasant und manchmal brutal zu.
Die unterschiedlichen Handlungsstränge werden gut zusammengefasst.
Das einzige sich mir nicht ganz erschließt, ist Judiths ungewöhnlicher Beruf der Tatortreinigerin haben muss? Sie könnte Polizistin, Lehrkraft, Künstlerin, Technikerin oder Verkäuferin sein. Ihre Arbeit spielt - zumindest im vorliegenden Buch - keine Rolle. Ich hätte mir da schon den einen oder anderen Bezug erwartet, vor allem, weil der Job immer wieder besonders herausgestrichen wird.

Gut gefällt mir, dass Elisabeth Herrmann die jüngere deutsche Geschichte in einen rasanten Thriller einbaut. Die Geschichte wirkt gut recherchiert und lässt die Herzen der Fans von politischen Kriminalromanen höher schlagen. Ich werde jedenfalls die Vorgänger „nach“lesen.

Fazit:

Ein rasanter Thriller, der tief in die jüngere deutsche Vergangenheit eintaucht. Gerne gebe ich 4 Sterne.

Veröffentlicht am 29.03.2019

Ein etwas anspruchsvoller Krimi

Die große Neuigkeit vom schrecklichen Mord an Šimon Abeles
0

Dieser Krimi spielt in zwei Zeitebenen. Die eine ist untrennbar mit der tragischen Geschichte des 12-jährigen Šimon Abeles, der im Prag des 17. Jahrhunderts lebt, verbunden. Der jüdische Junge fühlt sich ...

Dieser Krimi spielt in zwei Zeitebenen. Die eine ist untrennbar mit der tragischen Geschichte des 12-jährigen Šimon Abeles, der im Prag des 17. Jahrhunderts lebt, verbunden. Der jüdische Junge fühlt sich zum Christentum hingezogen und will bei den Jesuiten konvertieren. Seine Eltern holen ihn wieder nach Hause. Wenig später ist er tot und nach jüdischem Ritus schnell beerdigt. Dann wird das Gerücht gestreut, dass das Kind von seinem Vater ermordet worden sein soll. Damit beginnt eine beispiellose Justizaktion, bei der auch die Medien , damals in Form von Flugblättern, eine unrühmliche Rolle spielen. Der Vater wird verhaftet, der „peinlichen Befragung“ (=Folter) unterworfen, leugnet die Tat und wird selbst mit gefesselten Händen tot aufgefunden. Für die Richter ist es ein Selbstmord und damit ein Schuldeingeständnis.

Im zweiten Erzählstrang in der Gegenwart verschwindet Šimon, der 15-jährige Sohn des Anthropologen Ladislav. Ladislav beschäftigt sich intensiv in der Theynkirche mit den Überresten des Šimon Abeles und hat für seinen eigenen Sohn wenig Zeit. Ist das Verschwinden des Jungen damit in Zusammenhang zu sehen? Oder hat das geheimnisvolle Computerspiel, dem Šimon verfallen zu sein scheint, etwas mit seinem Verschwinden zu tun?

Meine Meinung:

Dem Autor ist hier eine spannende Mixtur von Fakten und Fiktion gelungen. Ist der historische Šimon wirklich von seinen Eltern getötet worden, weil sie eine Konversion nicht dulden wollten? Oder stimmt die Variante des plötzlichen epileptischen Anfalls als natürliche Todesursache? Es scheint als käme es den Jesuiten ganz Recht, den Druck auf die jüdische Gemeinde von Prag erhöhen zu können. Jedes noch so fadenscheinige Gerücht, löst eine Welle von antisemitischen Aktionen aus. Der ungeklärte Todesfall des Jungen, lässt die Jesuiten einen Mord aufgrund des neuen Glaubens konstruieren. Ein neuer Märtyrer wird geschaffen.

Mit großer Beklemmung sind die Stimmung und die Rahmenbedingungen im historischen Prag zu lesen. Neben den religiösen Zwisten zwischen Katholiken und Protestanten werden die Juden aufgerieben, denn sie stehen ja außerhalb der Christenheit. Sehr spannend ist die Rolle des Buchdrucks und der Flugblätter in die düstere Handlung eingeflochten. Man könnte hier Parallelen zur Gegenwart ziehen. Heute sind es nicht die einfachen Flugzettel, sondern die sozialen Medien, die Stimmungsmachend die Menschen verunsichern.

Mir wären zwei getrennte Krimis fast lieber gewesen, sind doch beide Geschichten, einzeln und für sich, fesselnd und erzählenswert. Der historische Teil ist für mich der bessere Teil. Der Handlungsstrang, der in der Gegenwart spielt, hat mich nicht so packen können. Er fällt irgendwie ab. Ich habe den Eindruck, dass der verschwundene Sohn hier nicht jene Hauptrolle spielt, die ihm zugedacht werden hätte können.

Der Schreibstil ist wenig reißerisch, eher ein wenig zurückhaltend. Möglicherweise ist das aber der Übersetzung zu zuschreiben. Die historische Erzählung wird immer wieder durch die aktuellen Ereignisse unterbrochen, sodass mit einiger Konzentration gelesen werden muss.

Der Wieser-Verlag aus Klagenfurt ist für seine ungewöhnlichen Krimis bekannt und hat auch diesmal nicht enttäuscht.

Fazit:

Ein interessanter Krimi, der historisches und aktuelles verquickt. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.