Profilbild von jenvo82

jenvo82

Lesejury Star
offline

jenvo82 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit jenvo82 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.04.2019

Lebensglück im Rückblick

Die Angehörigen
0

„Hinsichtlich eines lebenden Menschen konnte man die Fantasie schweifen lassen, im Falle eines verstorbenen Menschen war jedoch alles abgeschlossen. Was sich zwischen dem Toten und einem selbst zugetragen ...

„Hinsichtlich eines lebenden Menschen konnte man die Fantasie schweifen lassen, im Falle eines verstorbenen Menschen war jedoch alles abgeschlossen. Was sich zwischen dem Toten und einem selbst zugetragen hatte, spielte in Gegenwart und Zukunft keine Rolle mehr.“


Inhalt


Gene und Ed sind seit ihren Jugendtagen dicke Freunde, sie haben sich nie aus den Augen verloren und sind gemeinsam mit ihren Frauen gealtert, haben viele Urlaube miteinander verbracht und behandeln die Kinder des jeweils anderen Paares wie ihre eigenen. Doch nun ist Genes Frau Maida plötzlich verstorben, die erste von ihnen, die nun nicht mehr zum eingeschworenen Team gehört. Und dadurch verändert sich unwillkürlich die bestehende Bande, denn Gene merkt, dass Maida ein ganz wesentlicher Bestandteil seines eigenen Ichs war und sich sein Leben ohne die geliebte Frau nun ändern wird. Doch nicht nur das, er beginnt auch seine Vergangenheit zu hinterfragen und bemerkt, dass er niemals zu dem Mann geworden wäre, der er jetzt ist, wenn die Weichen seines Lebens in jungen Jahren anders verlaufen wären. Doch das Alter nimmt keine Rücksicht aus Sentimentalitäten, Gene muss sich mit seiner Gegenwart arrangieren und mit den Erinnerungen aussöhnen …


Meinung


Auf den Debütroman der kalifornischen Autorin Katharine Dion war ich sehr gespannt, nicht nur weil ich mir eine tiefgreifende, melancholische Geschichte erhofft hatte, sondern in erster Linie einen Familienroman, der die Kraft der Zuwendung durch geliebte Menschen gerade in schweren Zeiten thematisiert. Auf die Angehörigen und ihren Einfluss, auf die Verarbeitung eines schweren Verlusts und möglicherweise auch auf schwarze Stellen in der Vergangenheit war ich eingestellt, doch leider konzentriert sich dieser zeitgenössische Roman auf ganz andere Sachverhalte, die er darüber hinaus auch nur willkürlich aufgreift und sie wie Momentaufnahmen skizziert.

Die große Unbekannte ist hier nicht die Ehe oder die Liebe zwischen Gene und Maida, nein es ist der Lebensverlauf eines gealterten Mannes, der plötzlich seine ganze Vergangenheit in Frage stellt und sich pessimistisch auf ein Leben in Einsamkeit einstellt – eine Entwicklung, der die anderen Menschen in diesem Buch fast gar nichts entgegensetzen können, die sich auch ohne sie vollzogen hätte und nicht minder schnell verlaufen wäre.

Auch die Charakterisierung der Protagonisten lässt zu wünschen übrig, erscheinen sie doch alle nicht nur blass, sondern regelrecht abgestumpft. Gene, der sich kurz nach der Trauerfeier in eine Affäre mit der Haushälterin rettet, Dary die ewig einsame, alleinerziehende Mutter und Ed, der dem Vergessen nichts entgegenzusetzen weiß.

Ein prinzipiell philosophisches Thema verliert sich hier zwischen dem Irgendwo und dem Nirgendwo – aber auf keiner Buchseite fühlte ich mich einem der Protagonisten wirklich nahe. Sowohl die Grundidee als auch die sprachliche Umsetzung haben mir gefallen, einige Textpassagen fand ich ausgesprochen gelungen, nur die Handlung folgt keiner klaren Ausrichtung. Zunächst eine Männerfreundschaft, die durch die Frauen bereichert wird, dann ein turbulentes Familienleben mit den Kleinkinder, letztlich zwei Familien, die sich nicht viel zu sagen haben, weder zwischen den Paaren noch in der Interaktion mit den Kindern, alle Kraft, alles Leben steht nun hintenan und verzweifelt begibt man sich auf die Suche nach dem Lebensglück im Rückblick.


Fazit


Ich vergebe 3 Lesesterne für diesen Roman über das Glück, die Zeit der Erinnerung und die Aussöhnung mit der gelebten Version einer Wunschvorstellung. Irgendwie gehen hier die Ansätze ins Leere, sie zeigen immer nur kurz die Einblicke und stagnieren dann wieder. Dieses willkürliche Verschieben des Grundthemas hat mich ziemlich gestört - ich konnte einfach nicht finden, was ich gesucht habe. Deswegen bin ich gerade von diesem Buch auch ziemlich enttäuscht, denn normalerweise sind es genau die hier angerissenen existentiellen Fragen, die mich persönlich ansprechen, doch vermögen es der resümierende Gene und seine wenigen Vertrauten nicht, mir den Mehrwert der Geschichte zu verkaufen. Prädikat: Nicht so gut, wie erwartet.

Veröffentlicht am 16.03.2019

Bauernsohn sucht Frau

Unter den Menschen
0

„Ich habe nachgedacht“, sagt sie. “Vielleicht ist es am besten, wenn wir einfach nicht zu viel miteinander reden, denn bis jetzt hat es dann immer nur Ärger gegeben.“


Inhalt


Jan lebt nach dem frühen ...

„Ich habe nachgedacht“, sagt sie. “Vielleicht ist es am besten, wenn wir einfach nicht zu viel miteinander reden, denn bis jetzt hat es dann immer nur Ärger gegeben.“


Inhalt


Jan lebt nach dem frühen Tod seiner Eltern ganz allein auf dem Bauernhof direkt am Deich. Er bestellt das Land, versorgt die Tiere und bringt die Ernte ein, doch als der Winter kommt und die Arbeit ruht, beschließt er, nicht länger einsam auf seinem Hof an der Nordsee zu bleiben, sondern sich nach einer Frau umzuschauen. Die erste und einzige Frau, die er im Rahmen seiner Anzeige kennenlernt, ist Will. Eine temperamentvolle, entschlossene Frau, die sich auf die praktischen Dinge des Lebens konzentriert. Nur leider sucht Wil nicht die große Liebe, sondern in erster Linie ein Haus mit Meerblick, in dem sie so sein kann wie sie möchte. Ihre klar definierten Wünsche gleich nach dem ersten Kennenlernen faszinieren Jan ebenso, wie sie ihn abstoßen. Andererseits fragt er sich, was dagegen spricht, ob er nun mutterseelenallein am Küchentisch sitzt oder in Gegenwart einer Frau, die ihn zwar nicht liebt aber immerhin akzeptiert. Ihr Partnerschaftsabkommen ist ebenso ungewöhnlich, wie individuell, erfüllt aber genau den richtigen Zweck. Erst als Will erfährt, dass sie schwanger ist, wird die Sache kompliziert, doch mit Geduld und ausreichend Abstand, lässt sich so manches Ärgernis bewältigen …


Meinung


Der vorliegende Roman des niederländischen Schriftstellers und Radioproduzenten Mathijs Deen erschien bereits 1997, wurde aber 2016 in einer überarbeiteten Fassung wiederentdeckt. Der Ausgangspunkt seiner Geschichte sind zwei Menschen, die sehr unterschiedlich sind und eigentlich nicht sonderlich gut zueinander passen, am besten, wenn sie sich aus dem Weg gehen und möglichst wenig miteinander sprechen. Dennoch wagen sie es, gemeinsam eine Art Zweckgemeinschaft zu errichten, die auf Arbeitsteilung und Freiraum ausgerichtet ist und in der die Körperlichkeit auf die Befriedigung der sexuellen Bedürfnisse ausgerichtet zielt.

Trotzdem spürt der Leser auf feine und subtile Art, wie sehr sich die beiden Protagonisten nach einem Gegenüber sehnen, um ihre innere Einsamkeit zu überwinden. Und während Wil ihre Gedanken in Tagebuchaufzeichnungen festhält, die innere Zwiespältigkeit ausdrücken, äußert Jan seine durcheinandergeratenen Gefühle in Wutausbrüchen, bei denen er die Einrichtung zerstört. Aber auf jeden Streit folgt eine Versöhnung und eine geraume Zeit der gemeinsamen Leichtigkeit und partnerschaftlichen Freude.

Die Bausteine dieser Erzählung sind Sehnsüchte, Träume und Wunschvorstellungen, wie man das Leben angenehmer gestalten kann, ohne sich allein zu fühlen aber unter der Option sich mehr als genügend Freiraum zu erkämpfen. Eine Partnerschaft, die sich langsam wandelt und in der die Menschen erst nach und nach zueinander finden, weil es schlicht und einfach nicht ihrem Temperament entspricht, ihre Selbstständigkeit zu Gunsten eines anderen anzupassen und sich auf Kompromisse zu einigen.


Fazit


Ich vergebe 3 Lesesterne für diesen netten, sehr unterhaltsamen Roman über ein ungewöhnliches Paar und ihre erste gemeinsame Zeit. Sowohl die Landschaftsbeschreibungen als auch der atmosphärische Erzählstil haben mir ausgesprochen gut gefallen, selbst wenn die Verhaltensweisen und Entscheidungen der Protagonisten mich auf eine harte Probe gestellt haben.

Mir haben die verschrobenen Charakterzüge und die Aktionen von Will und Jan nach und nach immer weniger gefallen. Zu Beginn empfand ich es noch amüsant, während ich mich im Verlauf des Textes immer mehr vom Geschehen distanziert habe. Nicht nur, weil ich eine derartige Beziehung so schlecht nachvollziehen kann, nein auch weil mir das generelle Verständnis für beide gefehlt hat.

Leider konnte der Autor nicht den Knackpunkt treffen, den ich mir gewünscht habe, immer wieder zielt seine Erzählung auf die Handlungen ab und nur selten zeigt sich die tiefe Auseinandersetzung mit den inneren Ansichten. Deshalb ziehe ich nur ein mittelmäßiges Resumé: Unterhaltungsliteratur - ja, interessanter Plot – ja, Tiefgang und Emotionalität – nein. Mir bleibt es zu oberflächlich und damit irgendwie bedeutungslos, ein Buch, welches nicht allzu lange in Erinnerung bleiben wird.

Veröffentlicht am 16.02.2019

Die Stolpersteine einer ambivalenten Mutterrolle

Frau im Dunkeln
0

„Ich war sehr unglücklich. Ein Eindruck von Auflösung, als wäre ich ein ordentlicher Haufen Staub, der vom Wind kräftig aufgewirbelt worden war und nun formlos in der Luft hing.“


Inhalt


Leda möchte ...

„Ich war sehr unglücklich. Ein Eindruck von Auflösung, als wäre ich ein ordentlicher Haufen Staub, der vom Wind kräftig aufgewirbelt worden war und nun formlos in der Luft hing.“


Inhalt


Leda möchte in ihrem Sommerurlaub entspannen, ihre Freiheit genießen und die wärmende italienische Sonne, zwar reist sie allein, doch gerade diese Unabhängigkeit ist es, die ihr gefällt. Einzig eine neapolitanische Großfamilie, die viel Platz und Raum am Strand beansprucht, wird ihr von Tag zu Tag lästiger. Zur Familie gehört auch die junge Nina mit ihrer kleinen Tochter Elena, die Leda bereits viele Stunden beobachtet hat und deren Einheit die Endvierzigerin angenehm an ihre eigenen Erfahrungen aus den Kindertagen der beiden mittlerweile erwachsenen Töchter erinnert. Aber natürlich sind es nicht nur die guten Gefühle, die dabei präsent sind, sondern auch die Unzulänglichkeiten einer jungen Frau, die ihrem Kind stellenweise nichts entgegenzusetzen hat und sich dem Geschrei und Gequengel des Kindes niedergeschlagen beugt. Leda selbst schwankt zwischen Neid, Bewunderung und Zweifeln und knüpft lockeren Kontakt zu Nina und ihrer Tochter, nur um dann zu erkennen, dass auch hinter der offensichtlich glücklichen Fassade dunkle Abgründe und geheimnisvolle Gefühlsregungen verborgen sind …


Meinung


Dieser frühe Roman der Autorin, deren Neapolitanische Saga ich mit viel Freude gelesen habe, kann nicht so ganz an dieses Werk heranreichen. Einerseits kommt mir die Thematik der Mutterrolle seltsam bekannt vor und bietet daher nur wenig Raum für Neues, zum anderen konfrontiert die Autorin uns hier mit einer unsympathischen, eigenwilligen Person, die dermaßen unzufrieden und verbittert wirkt, dass es mir schwerfiel, mich mit ihren Handlungen auch nur objektiv vertraut zu machen.


Das Augenmerk liegt vor allem auf den Bürden und Lasten, die ein Leben mit Kindern mit sich bringt, sei es die Entbehrung der eigenen Freizeitgestaltung, die Liebe zu einem Mann, der sich nun immer weiter distanziert, oder auch die kleinen und größeren Machtkämpfe die eine Mutter mit ihren Kindern führt, während sie sich bemüht ihnen das bestmögliche zu bieten und sie zu selbstsicheren, anständigen Menschen zu erziehen. Nur bleibt Leda tatsächlich in diesen übereifrigen Bemühungen stecken. Denn obwohl sie zwei gesunde, gebildete Töchter großgezogen hat, sieht sie in deren Dasein immer noch eine Bedrohung und einen ganz wesentlichen Faktor, warum ihr eigenes Leben eine so elementare Wende genommen hat.


Beim Lesen habe ich mich sehr oft gefragt, warum Leda überhaupt Mutter geworden ist, wenn sie doch so wenig Liebe für ihre Kinder empfindet, dass sie sogar fremde Urlauber unter dem Fokus einer ähnlichen Beziehung beobachtet und deren Verhaltensweisen regelrecht seziert. Im Grunde genommen wirkt die Protagonistin egozentrisch, verbittert und anmaßend auf sehr dominante Art und Weise. Was mich aber vielmehr irritiert ist die scheinbare Allgemeingültigkeit, mit dem die Autorin nicht nur diese spezielle Familie ins Visier nimmt, sondern jedwede Beziehung zwischen Mutter und Tochter. Und spätestens an dieser Stelle muss ich mich deutlich von den Aussagen des Buches distanzieren, weil sie mir so fremd und unvorstellbar erscheinen. Könnte man doch nach der Lektüre vermuten, das eigene Kinder die Mutter in die Opferrolle drängen und sich selbstbewusst alles nehmen, ohne jemals zu hinterfragen, wie sich die Frau, die sie „Mutter“ nennen fühlen könnte.


Positiv bewerten möchte ich hier den ganz entspannten, bildhaften Erzählstil, der gerade die Umgebung und das Strandleben aufs Beste einfängt, und die Stimmung vor Ort auch in die Geschichte selbst hineinbringt. Bedeutsame Formulierungen, viele aussagekräftige Momentaufnahmen und eine mit Leichtigkeit erzählte Handlung, die sehr gut vorstellbar und greifbar wird.


Fazit


Ich vergebe leicht zwiegespaltene 3 Lesesterne, denn eigentlich war das Leseerlebnis selbst wesentlich positiver, während mir der Inhalt und die Charaktere um einiges unsympathischer waren. Sicherlich kommt es auch auf die Erwartungshaltung an, die bei mir im oberen Bereich angesiedelt war und die durch die abermalige Wiederholung der Thematik Frau und Mutter in der Gesellschaft (die später wesentlich umfassender in der Neapolitanischen Saga verankert ist) schnell abgenutzt wird. Hervorragend getroffen hat die Autorin allerdings eine ganz bestimmte Sorte Mensch: nämlich diejenigen, die die Schuld immer bei anderen suchen und sich die eigenen Verfehlungen nicht eingestehen wollen, geschweige denn eine Charakterwandlung vollziehen und dieses Phänomen gibt es längst nicht nur bei Müttern …

Veröffentlicht am 23.01.2019

Wem kannst du vertrauen?

Alles, was du fürchtest
0

"Wieder das Geräusch. Es kam von der Tür, die in den Keller führte. Sie öffnete die Tür, und da stand Alan und streckte ihr die Hände entgegen.“


Inhalt


Nachdem Kate Priddy Opfer eines gewalttätigen ...

"Wieder das Geräusch. Es kam von der Tür, die in den Keller führte. Sie öffnete die Tür, und da stand Alan und streckte ihr die Hände entgegen.“


Inhalt


Nachdem Kate Priddy Opfer eines gewalttätigen Freundes geworden ist, der sie traumatisierte, leidet sie unter Panikattacken und fühlt sich in jeder Lebenssituation bedrängt. Immer rechnet sie mit dem Schlimmsten und versucht nun einen Neuanfang in Boston zu wagen. Ihr Cousin Corbin hat ihr einen Wohnungstausch angeboten, der es ihr ermöglicht, die Enge ihrer Londoner Wohnung hinter sich zu lassen und sich stattdessen im geräumigen Appartement des Verwandten einzurichten. Aber an dem Tag, als sie ihr neues Domizil bezieht, wird bekannt, dass ihre jetzige Nachbarin zum Mordopfer geworden ist. Und als sich kurz nach ihrer Ankunft der gutaussehende Alan, der ebenfalls im Gebäudekomplex lebt, um die Bekanntschaft mit ihr bemüht, bleibt Kate ein Nervenbündel. Sie weiß einfach nicht, wem sie vertrauen kann und wer es nicht gut mit ihr meint. Für die Polizei rückt wenig später auch noch ihr Cousin Corbin ins Visier der Ermittlungen, so das Kate auf eigene Faust Recherchen durchführt. Wenig später entdeckt sie Fotos von Frauenleichen im Keller, die ganz genauso ermordet wurden, wie die Nachbarin. Für Kate ist es eindeutig: diesmal wird sie nicht mit dem Leben davonkommen …


Meinung


Der amerikanische Autor Peter Swanson hat sich bereits mit mehreren Spannungsromanen einen Namen gemacht und wird von der Presse für sein rasantes Tempo und die unvorhersehbaren Wendungen in seinen Thrillern gelobt. Dieses Buch ist mein erstes aus der Feder des Autors und ich habe mich auf psychologisch spannende Lesestunden mit dem entsprechenden Nervenkitzel gefreut. Leider gelingt es dem Autor nicht, mich von seinem Werk zu begeistern, gerade im Genre der Psychothriller ist diese Erzählung doch eine schwächere, der es an Überraschungsmomenten und einer gewissen Logik fehlt.

Zunächst einmal kommt die Geschichte mit einer überschaubaren Handlung daher, nur wenige Protagonisten, alle werden ausführlich und detailliert beschrieben, so dass sie eine gewisse Rolle spielen und diese auch begleiten. Intensiv geht Swanson auf Kates Nervosität ein, auf Corbins zu Gewaltausbrüchen neigenden Charakter ebenso wie auf Alans Unvermögen direkten Kontakt zwischen sich und seiner Angebeteten herzustellen. Stilistisch nutzt der Autor dazu wechselnde Erzählperspektiven, die jeden der handelnden Personen zu Wort kommen lassen. Dadurch entsteht ein objektiver, weitsichtiger Blick des Lesers auf das Geschehen, weil man immer mehr weiß, als die Betroffenen selbst – dieses Element hat mir zugesagt und die Lektüre über weite Strecken abwechslungsreich und interessant gestaltet.

Die Charaktere selbst strapazierten allerdings meine Nerven. Nicht nur, dass es die stets wiederkehrenden Handlungen von ihnen sind, die der Geschichte den Wind aus den Segeln nehmen, nein es sind allesamt sehr fragwürdige, nicht wirklich lebensechte Figuren, die hier ein ebenso ungewöhnliches wie anstrengendes Miteinander führen. Gerade für die Hauptprotagonistin fehlte mir definitiv das Verständnis, denn obwohl sie doch kaum aus der eigenen Haut kann und von ihren Panikattacken dominiert wird, begibt sie sich wissentlich und vollkommen unerschrocken immer wieder in Gefahrensituationen. Verschreckt und leichtgläubig – keine direkt glaubwürdige Charakterkombination. Ein weiteres Manko des Thrillers ist die viel zu frühe Bekanntgabe der eigentlich elementaren Wendung im Handlungsverlauf. Der Autor schafft es doch tatsächlich, bei knapp der Hälfte des Buches die Auflösung zu präsentieren und es kommt danach auch kein nennenswerter Wandel. Stattdessen katapultiert er den Leser nun in den Kopf des Mörders und beschreibt aus allen Facetten die Beweggründe und Motive in der verqueren Denkweise eines Serienkillers. Gerade dieser Schachzug hat mir die Lesefreude vergällt, insbesondere weil Vieles so banal so ohne schwerwiegenden Grund passiert.


Fazit


Ich vergebe 3 Lesesterne für einen gut lesbaren, lockeren Thriller, dem es allerdings an Spannung und Logik fehlt. Inhaltlich ist es mal eine andere, nicht so vorhersehbare Situation, die auch mit wenig Blut und Schockelementen auskommt. Doch die psychologische Komponente wird nicht so deutlich, wie erhofft. Mein Urteil: Kann man lesen, muss man aber nicht. Die angerissene Thematik über Stalking hat mir gut gefallen und ich hätte mir gewünscht, dass dieses Phänomen, andere aus der direkten Nähe zu beobachten, ohne selbst unter Beobachtung zu stehen ausführlicher beleuchtet wird – doch auch das verläuft irgendwie im Sand. Schade, hier bleiben die guten Ansätze im Keim stecken und münden in einen mittelmäßigen Roman, der mir nur wenig Gänsehautmomente beschert hat.

Veröffentlicht am 20.12.2018

Das Begehren trifft den Tod

Hagard
0

„Er hat sein Verderben nicht gesucht, nicht einmal die Gefahr, obwohl er dann, als es soweit war und er begriff, an welchem Faden seine Existenz hing, sich dieser Gefahr stellte, ohne zu zögern.“


Inhalt


Erzählt ...

„Er hat sein Verderben nicht gesucht, nicht einmal die Gefahr, obwohl er dann, als es soweit war und er begriff, an welchem Faden seine Existenz hing, sich dieser Gefahr stellte, ohne zu zögern.“


Inhalt


Erzählt wird die Geschichte von Philip, einem Geschäftsmann um die vierzig, mit einem ganz profanen Leben, zwischen Verpflichtungen, anstehenden Terminen und einer hinreichend verplanten Zeit. Einer von Vielen, der in der grauen Masse verschwindet und sich mit ihr tagtäglich im gleichen Trott bewegt. Eine Zufallsbekanntschaft auf der Straße, ein willkürlicher Akt der Begegnung stellt seinen Tag und im Folgenden sein ganzes Leben auf den Kopf. Philip folgt einem Paar pflaumenblauer Ballerinas durch die Großstadt, die dazugehörige Frau betört ihn, vor allem weil er ihr Gesicht noch nicht gesehen hat und es im Grunde seines Herzens egal ist, ob sie zwanzig oder vierzig Jahre alt ist. Sie wird seine Obsession und er folgt ihr bis nach Hause, versucht in ihren Wohnkomplex zu gelangen und ihre Haustür ausfindig zu machen. Die nächsten 48 Stunden verbringt er im verbotenen Rausch der unentdeckten Beobachtung einer Fremden, sich der Gefahr, die ihm droht durchaus bewusst. Doch von ihr lassen will er auch nicht, selbst dann nicht, als sein Auto nicht mehr auffindbar ist, er nach der Flucht aus der Bahn seinen Schuh verloren hat und sein Handy keine Ladung mehr besitzt. Losgelöst von Raum und Zeit und dennoch erschreckend getrieben steuert das Intermezzo seinem Finale entgegen und Philip seinem Verderben.


Meinung


Der Schweizer Autor Lukas Bärfuss ist Dramatiker und Romancier zugleich und gehört der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung an, sein vorliegendes Buch wird diesem Anspruch mehr als gerecht, vermag er doch eine vollkommen belanglose, willkürliche Situation in ein fesselndes Spiel zu verwandeln und sie darüber hinaus noch hinterfragend, sezierend und philosophisch zu verpacken. Sprachlich konnte mich dieses Buch auf ganzer Linie überzeugen – so viel Inhalt, so viele Varianten in nur wenigen Sätzen, die außerdem noch ausreichend Interpretationsspielraum lassen – sehr faszinierend.


Der Autor lässt den Leser rätseln, indem er einen übergeordneten Erzähler einsetzt, der seinerseits versucht die Ansprüche des Protagonisten Philips zu entschlüsseln. Dieser Ansatz wirkt wie ein Variante, das Unerklärliche zu offenbaren und wahrt andererseits eine interessante Distanz, die eher aufarbeitend als vorwurfsvoll daherkommt.


Inhaltlich hingegen ist das Werk sehr diskutabel und schwer greifbar. Man fühlt sich selbst wenig involviert und hat auch kein genaues Bild vor Augen. Die geschilderten Momentaufnahmen sind ein Experiment, ja ein Gedankenexperiment bezüglich einer kleinen Realitätsverschiebung. Bärfuss geht der Frage nach, warum Menschen von ihren erlernten Verhaltensmustern abweichen und sich plötzlich in einer Art Parallelwelt wiederfinden, die vollkommen neue Perspektiven bietet aber auch ungeahnte Abgründe erscheinen lässt. Und er geht sogar noch weiter. Denn nicht nur Philip allein entscheidet, wie er handelt, sondern auch andere unbeteiligte Zeitgenossen in Form von Kontrolleuren, Taxifahrern und Postboten, ja sogar in der Erscheinung einer Elster, die ihren Platz beansprucht. Außerdem liefert er die Antwort auf alle resultierenden Fragen, die den Leser beschäftigen gleich mit, indem er schreibt: „Vielleicht wollte mir seine Geschichte etwas sagen, mich an etwas erinnern, dass ich nicht hätte vergessen dürfen. Bloß hatte ich keine Ahnung, was das hätte sein können, welche Lehre ich aus der Geschichte hätte ziehen sollen.“


Fazit


Ein ganz klassischer Fall für eine Bewertung mit 3 Lesesternen, denn das Für und Wider hält sich hier die Waage. Kulinarisch betrachtet würde ich sagen, es handelt sich weder um Fleisch noch um Fisch und kann damit keinen nennenswerten Beitrag leisten, doch interessant ist dieser sezierende Blick auf gesellschaftliche Werte allemal. Ein optimales Buch für eine Diskussionsrunde, für ebenfalls vielschichtige Meinungsäußerungen und unterschiedliche Blickwinkel, demnach auch eine Empfehlung für den gymnasialen Oberstufenunterricht. Ein Buch, welches in Erinnerung bleibt – ohne wirklich Bestand zu haben und diese literarische Leistung möchte ich loben, selbst wenn mir persönlich alles zu schwammig und offen blieb.