Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.04.2019

Ein gelungenes Mittelalterepos - unbedingt lesen!

Die Perlenfischerin
0

Bardowick, ein kleines Städtchen an der Ilmenau, dessen Bewohner durch den Handel zu bescheidenen Wohlstand gekommen sind, wird Ende des 12. Jahrhunderts von einem Ritterheer zerstört. Es ist die Zeit ...

Bardowick, ein kleines Städtchen an der Ilmenau, dessen Bewohner durch den Handel zu bescheidenen Wohlstand gekommen sind, wird Ende des 12. Jahrhunderts von einem Ritterheer zerstört. Es ist die Zeit der Intrigen und Kriege zwischen Staufern und Welfen um die Vorherrschaft in den Deutschen Landen. Leidtragende sind immer die Menschen, die zwischen die Mahlsteine der Politik geraten.

Familie Ostmann, bestehend aus dem Ehepaar Gerold und Magda sowie den Kindern Bendix und Ida, ist eine davon. Auf der Flucht aus der brennenden Stadt geht die kleine Ida verloren. Während sich Gerold und der Rest der Familie in Lübeck eine neue Existenz aufbauen können, wächst Ida, als Waise bei Neslin, einer alten Einsiedlerin, am Rande eines Weilers im Einklang der Natur auf. Kurz vor ihrem Tod enthüllt Neslin Ida die wenigen Informationen zu ihrer, Idas, Herkunft und vererbt ihr das Waldgrundstück am Flussufer. Gemeinsam mit Bauernsohn Esko und der Magd Kethe bricht Ida auf, um ihre Familie zu suchen.

Meine Meinung:

Sabine Weiß ist wieder ein großartiger historischer Roman gelungen. Eingebettet in die Zeit der Kreuzzüge, Raubritter, Intrigen und der Christianisierung der angestammten Bevölkerung „mit Feuer und Schwert“, erleben wir die Höhen und Tiefen der Familie Ostmann. Wir können teilhaben an den Schwierigkeiten, die die Flüchtlinge beim Aufbau einer neuen Existenz haben. Wir leiden sowohl mit Ida als auch mit den Verwundeten der diversen Kämpfe.

Die historischen Hintergründe sind penibel recherchiert. Der rote Faden durch das Buch sind die Flussperlen, die Ida in Flussmuscheln findet. Das wird Ida letztlich als Wilderei ausgelegt, da Flüsse samt Inhalt Eigentum des Adels und/oder Klöstern ist. Auch Bruder Bendix weiß die wertvollen Perlen zu schätzen, verdient er sein Geld ja als Goldschmied.
Sehr fein und detailliert sind die Standesunterschiede, unter denen Ida und ihr späterer Gemahl Esko zu leiden haben, dargestellt. Man heiratet nur innerhalb seines Standes. Es sei denn, eine vermögende Bürgerstochter „muss“ heiraten und ein verarmter Ritter braucht Geld. Da verschwimmen dann die Grenzen…

Für uns moderne Leser ist es kaum auszuhalten, über die begrenzten Rechte von Frauen zu lesen. Die Zeugenaussage eines Mannes ist mehr wert als die einer Frau, Frauen dürfen nichts erben, Frauen dürfen nicht unbegleitet aus dem Haus, Frauen dürfen dies nicht und das nicht. Man erwartet von ihnen, dass sie ein Kind nach dem anderen zur Welt bringen, den Haushalt führen, den Ehemann zu hofieren und seine Launen zu ertragen. Deshalb bin ich sehr froh, im hier und heute zu leben.

Die Autorin gibt ihren Lesern eine wichtige Botschaft auf den Weg mit: Achtet die Natur, betreibt keinen Raubbau. Das wird sehr subtil eingeflochten, als Esko den herzoglichen Wald bewirtschaftet. Er lässt, zum Unwillen seiner Arbeiter, nicht dem gesamten Wald abholzen, sondern nur ausgesuchte Bäume. Auch Ida erntet nur jene Muschel, bei denen sie sicher ist, dass sie Perlen enthalten. Während die Glücksritter die Muschelbänke zerstören und nur stinkendes Muschelfleisch hinterlassen.

Im Anhang finden wir ein Glossar über die wichtigsten Begriffe aus dem Mittelalter und Abbildungen von Karten, sodass wir uns sowohl zeitlich als auch örtlich orientieren können.

Fazit:

Ein gelungenes Mittelalterepos, das auch sozialkritische Töne anklingen lässt. Gerne gebe ich hier 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 08.04.2019

Penibel recherchiert und toll erzählt

Der Astronom und die Hexe
0

Dieses Sachbuch beschäftigt sich mit Katharina Kepler (1546-1622), der Mutter von Johannes Kepler (1571-1630), die 1615 beschuldigt wird, eine Hexe zu sein.
Was sind die Gründe die knapp 70-Jährige vor ...

Dieses Sachbuch beschäftigt sich mit Katharina Kepler (1546-1622), der Mutter von Johannes Kepler (1571-1630), die 1615 beschuldigt wird, eine Hexe zu sein.
Was sind die Gründe die knapp 70-Jährige vor das Gericht zu zerren? Neid, Missgunst oder hat sich die Keplerin doch irgendwelcher Verfehlungen begangen?

Anhand der noch erhaltenen Prozessakten und Briefen Johannes Keplers wird der Fall von Autorin Ulinka Rublack akribisch aufgearbeitet. Dabei ergibt sich ein detailliertes Bild dieser Zeit. Man steht an der Schwelle zur Neuzeit und in einigen Landstrichen hat man den Schritt schon gewagt und ist neuen Theorien offen. Die einfache Bevölkerung hängt jedoch eher den Traditionen an. Der Protestantismus ist gerade einmal 100 Jahre alt und die unterschiedlichen Glaubensfragen werden demnächst den Dreißigjährigen Krieg auslösen. Und hat nicht auch der als fortschrittlich gepriesene Martin Luther gepredigt, dass keine Hexen am Leben gelassen werden sollen?

Die Lebenserwartung der Menschen ist aufgrund einseitiger Ernährung, der unhygienischen Zustände, Hunger und Krankheiten eher gering. Frauen sterben ohnehin viel früher, da sie meistens während oder kurz nach einer der zahlreichen Entbindungen sterben. Eine Frau mit 40 ist alt, ein Mann befindet sich mit 40 im besten Mannesalter. Katharina Kepler ist beinahe 70 und ihre körperliche Erscheinung ist altersadäquat: weißhaarig, zahnlos, dürr, abgearbeitet und vermutlich durch Osteoporose bucklig – alles scheinbare Anzeichen einer Hexe. Selbst Sohn Johannes graut vor dem Aussehen seiner Mutter. In einigen Briefen bringt er das auch sehr deutlich zum Ausdruck. Auch die Überlegenheit des männlichen Geschlechtes ist fest in Keplers Gedankenwelt verankert. So schreibt er in seiner Verteidigungsschrift, dass seine Mutter verwirrt und nicht mehr ganz bei Sinnen sei.

Wenn er aber so eine schlechte Meinung von seiner Mutter hat, warum verteidigt er sie dann?

Dafür gibt es wohl mehrere Gründe: Unter anderem sorgt er sich um seine eigene Reputation, weil ein nach dem Hexerei-Paragraphen verurteiltes Familienmitglied hat Auswirkungen auf seine eigene Ehre und sein Fortkommen.
Erst als Katharina im Gefängnis sitzt (für deren halbwegs anständige Unterbringung die Familie aufkommen muss), spricht er ausführlich mit seiner Mutter. Jeden Punkt der Anklageschrift kann er nach diesen Erzählungen entkräften. Weiters kann er die Denunzianten der Verleumdung überführen. Dennoch sind sowohl Katharina als auch Johannes immer der Willkür des Gerichtes ausgeliefert. Egal was Katharina getan hat, es wird immer gegen sie verwendet. Als sie den Richter mit einem Silberbecher bestechen will, wird ihr das vorgeworfen, obwohl das damals gängige Praxis ist.

Dass Katharina Kepler letzten Endes nach sechs Jahren Prozess und Kerkerhaft im Jahre 1622 freigesprochen wird, grenzt an ein Wunder.

Meine Meinung:

Ulinka Rublack ist ein hervorragendes Sittenbild des 17. Jahrhunderts gelungen. Sie hat in verschiedenen Archiven intensiv und penibel recherchiert. Manchmal „muss“ sie diese, ihre Ergebnisse unbedingt an die Leser weitergeben und verzettelt sich ein wenig. So werden ähnliche Prozesse ebenfalls genau geschildert, was durchaus sehr interessant ist, aber den Leser aus Katharinas Geschichte herausreißt.
Besonders gelungen ist die Einbindung zahlreicher Abbildungen. Wir erhalten Eindrücke, wie Johannes Kepler und einige seiner Zeitgenossen ausgesehen haben, sowie Einblick in die erhaltenen Briefe bzw. Prozessakten. Eine Zeittafel und Landkarten sowie Faksimiles von Keplers mathematischen Schriften ergänzen dieses umfangreiche Sachbuch.

Fazit:

Dieses Sachbuch besticht durch die aufwändige Recherche und den flüssigen Schreibstil, der dem Leser von heute eine authentischen Eindruck des 17. Jahrhunderts vermittelt. Gerne gebe ich 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 06.04.2019

Macht ein wenig nachdenklich

Das Krokodil im Flugzeug
0

Dieses Buch nimmt die Dummheit der Leute auf Reisen aufs Korn.
In sieben Kapiteln sind verschiedene Todesfälle aufgelistet, die allesamt auf Reisen passiert sind. Der Großteil hiervon wäre durchaus zu ...

Dieses Buch nimmt die Dummheit der Leute auf Reisen aufs Korn.
In sieben Kapiteln sind verschiedene Todesfälle aufgelistet, die allesamt auf Reisen passiert sind. Der Großteil hiervon wäre durchaus zu vermeiden gewesen.

Obwohl riesige Warnschilder die Menschen vor dem Betreten Abgründen, Bahngleisen, Tiergehegen u. ä. warnen, werden diese Verbote ignoriert und zahlreiche Tote sind die Folge.

Ebenso leichtsinnig verhalten sich Touristen, beim Verzehr von Nahrungsmitteln. Der häufig beschworene Grundsatz „cook it, peel it or forget it“ wird mit oft tödlicher Konsequenz umgangen.
Sich im Yellowstone National Park in einer der heißen Quelle selbst zu Tode zu sieden, zeugt schon ein wenig davon, den Hausverstand daheim vergessen zu haben.

Meine Meinung:

Der Autor hat sich durch die Zeitungsarchive gewühlt und eine Menge skurriler Todesfälle herausgepickt. Bei vielen Geschichten, konnte ich, ob der Dummheit der Menschen, nur den Kopf schütteln.
Obwohl durchaus tragisch, erzählt er die Vorkommnisse humorvoll. Sprachlich sind die Anekdoten gelungen. Mit zuweilen bissigem und schwarzem Humor, versucht der Autor die Leser daran zu erinnern, dass ein bisschen mehr Hausverstand und weniger Ignoranz, zahlreiche Todesfälle verhindert hätten.

Neben der guten Ausdruckweise machen die Karikaturen dieses Buch zu einem netten Geschenk für Globetrotter und solche, die ihren Urlaub lieber zu Hause auf dem Balkon verbringen, weil sie es eh schon immer wussten, dass Reisen gefährlich ist.

Fazit:

Ein witziges Buch, das gleichzeitig auch zum Nachdenken anregt. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.

Veröffentlicht am 06.04.2019

Nur nicht unterkriegen lassen ...

Ich mach' dann mal weiter!
0

Georg Uecker ist den meisten Lesern aus der TV-Serie „Lindenstraße“ bekannt, in der er die Rolle des Dr. Carsten Flöter verkörpert.

In leichtem Plauderton berichtet er in diesem Buch über seine Kindheit, ...

Georg Uecker ist den meisten Lesern aus der TV-Serie „Lindenstraße“ bekannt, in der er die Rolle des Dr. Carsten Flöter verkörpert.

In leichtem Plauderton berichtet er in diesem Buch über seine Kindheit, seine Jugend und seine privaten Höhen und Tiefen seines Lebens.

Ihn ausschließlich auf seine Darstellung des homosexuellen Arzt in der „Lindenstraße“ zu reduzieren, ist genauso verfehlt wie die Erwartung, einen Einblick in die Leben der anderen Schauspieler dieser Serie zu erhalten. Uecker schreibt, wie er für diese Rolle ausgewählt wurde.
Ebenso erklärt er, dass es für ihn recht bald klar gewesen ist, dass er schwul ist. Sein liberales Elternhaus hat ihn unterstützt und im Laufe der Jahre ist er so etwas wie die Ikone der Schwulenbewegung in Deutschland geworden, mit allen Konsequenzen.

Meine Meinung:

Dieses Buch beschreibt einen sehr offenen Umgang mit der eigenen
Homosexualität, obwohl es ihm nicht immer leicht gemacht worden ist.
Manche Leser könnten dem Buch vorwerfen, es sei nicht „in die Tiefe“ gegangen, doch meiner Meinung nach, lässt Georg Uecker doch einige Einblicke in seiner Seele zu. Alles muss nicht öffentlich gemacht werden. Auch der Umgang mit seiner Krebserkrankung, bei deren Diagnose zusätzlich noch eine HInfektion festgestellt worden ist, muss nicht bis ins letzte Detail ausgeschlachtet werden. Über diese höchst persönlichen Erfahrungen spricht Georg Uecker mit der für ihn notwendigen Distanz. Wer sich voyeuristische Einblick in das Leben des Schauspielers erwartet, ist hier falsch.


Fazit:

Ein sehr persönliches Buch, das dennoch die Privatsphäre ein wenig bedeckt hält. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.

Veröffentlicht am 06.04.2019

ein gelungenes Psychogramm einer Familie

Auf dem Wasser treiben
0

Hannah Schneider entdeckt unter den Gästen ihrer Überraschungsparty zu ihrem 55. Geburtstag einen Mann, der ihrem vor Jahrzenten verschwunden Ehemann John verblüffend ähnlich sieht. Auch Hannahs Kinder, ...

Hannah Schneider entdeckt unter den Gästen ihrer Überraschungsparty zu ihrem 55. Geburtstag einen Mann, der ihrem vor Jahrzenten verschwunden Ehemann John verblüffend ähnlich sieht. Auch Hannahs Kinder, Fred, Emma und Stefan sind von der Erscheinung verwirrt, sind sie ja in dem Glauben, ihr Vater wäre längst verstorben, aufgewachsen. Wer ist der Fremde? Ein Doppelgänger? Ein Bruder des Vaters? Der Schreck, der Hannah in die Glieder fährt, lässt sie die Party und den aktuellen Ehemann fluchtartig verlassen und aus Wien verschwinden.

Die Geschwister machen sich gemeinsam mit dem Stiefvater auf die Suche nach der Mutter, denn noch so einen plötzlichen Verlust scheint keines der Kinder verkraften zu können. Bei dieser Suche kommen verarbeitet geglaubte Erinnerungen und Ängste wieder ans Tageslicht.

Werden sie Hannah unversehrt wiederfinden? Welches Geheimnis verbirgt sie?

Meine Meinung:

Theresa Prammer hat wieder einen fesselnden Roman geschrieben. Ihr Schreibstil ist packend, ohne reißerisch zu wirken. Sie schreibt anspruchsvolle Gegenwartsliteratur - nichts für zwischendurch. Die Autorin verlangt ihren Lesern einiges ab, da man sich in der einen oder anderen Situation durchaus selbst erkennen kann.

Alte, nur oberflächlich verheilte Wunden brechen auf. Endlich schaffen es die Personen miteinander zu reden. Besonders Stefan, ein Wissenschaftler an der Technischen Universität Wien, ist extrem sprachlos und flüchtet sich in seine Arbeit rund um den Wassermagnetismus. Er ist als Kind beinahe in der Donau ertrunken, weil sein Vater unaufmerksam war, dennoch übt Wasser eine Faszination auf ihn aus.

Die einzelnen Charaktere sind in die Rahmenhandlung perfekt eingebettet. Der Leser vermag das Buch kaum aus der Hand zu legen, denn die durchgängig hohe Spannung verleitet, stets weiterzulesen. Ich habe ja einen bösen Verdacht gehabt, der sich dann nicht erhärtet hat. Das überraschende Ende ist gut gelungen und nicht an den Haaren herbeigezogen.
Ein Buch, das Hoffnung macht und die Betroffenen sich ihrem aktuellen und zukünftigen Leben stellen lässt.

Fazit:

"Auf dem Wasser treiben" ist ein gelungenes Psychogramm einer vom Schicksal gebeutelten Familie, der ich gerne 5 Sterne und eine Leseempfehlung gebe.