Profilbild von Helena89

Helena89

Lesejury Star
offline

Helena89 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Helena89 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.05.2019

Weder authentisch noch überzeugend

Der Sommer mit Pauline
0

Es ist fast Sommer und Émile ist zum ersten Mal richtig verliebt. In die charmante Pauline aus seiner Schule, mit der er über Filme, Tennishelden und übers Leben reden kann. Wenn sie lächelt, geht die ...

Es ist fast Sommer und Émile ist zum ersten Mal richtig verliebt. In die charmante Pauline aus seiner Schule, mit der er über Filme, Tennishelden und übers Leben reden kann. Wenn sie lächelt, geht die Sonne auf. Als Pauline Émile nach Venedig einlädt, wo sie in einem Jugendorchester Geige spielt, kann er sein Glück kaum fassen. Doch die Eltern und der ältere Bruder wollen ihn begleiten – im Wohnwagen, in dem die Familie übergangsweise lebt. Eine schräge Abenteuerreise beginnt, an deren Ende Émilie ein anderer und sein Blick auf die Welt ein neuer ist.

So der Wortlaut des Klappentextes, der im Groben auch stimmt, das Wort „schräg“ lässt sich allerdings nicht nur auf die Reise mit dem Wohnwagen von Paris nach Venedig anwenden, schräg ist so ziemlich alles in diesem Roman: die Liebesgeschichte an sich, der es an Authentizität fehlt, das Verhältnis der Eltern untereinander (der Vater findet es völlig normal, seine Frau aus ganzem Herzen zu lieben und gleichzeitig zu hintergehen), das Verhältnis der Brüder zueinander (Fabrice teilt gerne seinen One-night-stand, der plötzlich zu einer festen Beziehung wird, mit seinem kleinen Bruder, damit dieser endlich Erfahrungen sammelt), das Verhältnis der Eltern zu ihren Kindern (diese sollen sich an Regeln halten, die jene ihrerseits ohne mit der Wimper zu zucken brechen können), ganz besonders aber das Weltbild des Ich-Erzählers, der seine Erlebnisse in Form von Tagebucheinträgen festhält. Dieses Weltbild ist nicht dasjenige eines 15-jährigen, es ist dasjenige eines desillusionierten und verbitterten 40-/50-jährigen Mannes.

Eine Kostprobe gefällig? Bitte schön: „Zwischen Jungs und Mädchen ist es wie im Autoskooter: Man kreist umeinander, tut, als würde man den anderen nicht bemerken. Man schaut hin, wenn der andere einem den Rücken zukehrt. Und dann kommt man sich näher, streift sich und irgendwann stupst man sich an. Erst nur leicht, um Kontakt aufzunehmen, und nach und nach mit mehr Karacho. Manchmal prallt man auch mit voller Wucht aufeinander, es muss richtig knallen, damit es Spaß macht. Bis es irgendwann dann doch zu schmerzhaft wird und man entscheidet, einen Bogen umeinander zu machen und auf Abstand zu bleiben, jeder auf seiner Seite mit Anwalt und geteiltem Sorgerecht. Nach der Runde versucht man es wieder, aber wenn man mal ehrlich ist, ändert sich ja doch nur die Autofarbe.“

Ich frage: Ist das die Sichtweise eines Jugendlichen auf das Leben? Ich streite dies vehement ab. Wenn sich der Tagebuchschreiber nicht gerade über seine Eltern oder seinen Bruder aufregt, über seltsame Praktiken dieser berichtet (wie zum Beispiel die Tatsache, dass sie ihrem Sohn die Haare blond färben oder ihren Selbstwert daraus beziehen, mit der Bedienung einer Raststätte darüber zu diskutieren, ob Coq au vin serviert werden dürfe), oder einfach mal wieder mit seinen Gedanken bei Pauline ist, dann gibt er genau solche Altersweisheiten von sich. Meiner Meinung nach lässt der Autor vielmehr seine eigene Jugendzeit Revue passieren – sprechen würde für diese These unter anderem die Tatsache, dass Pauline und Émile noch Videokassetten (!) austauschen und das Aussehen des Protagonisten mit dem des Autors übereinstimmt. Summa summarum: Den Roman würde ich keinem Jugendlichen empfehlen, viel eher einem Mann um die vierzig, der das Weltbild des Autors teilt, der dieses einem fiktiven 15-jährigen Jungen in den Mund legt.

Veröffentlicht am 18.03.2019

Eine bunt zusammengewürfelte Mischung ins Leere führender Ideen

Ein Tropfen vom Glück
0

Bobs und Goldies größter Wunsch war es immer, einmal gemeinsam nach Paris zu reisen. Der aus Milwaukee stammende Amerikaner ist nun auf dem Weg nach Paris, aber leider ohne seine geliebte Goldie. Er kommt ...

Bobs und Goldies größter Wunsch war es immer, einmal gemeinsam nach Paris zu reisen. Der aus Milwaukee stammende Amerikaner ist nun auf dem Weg nach Paris, aber leider ohne seine geliebte Goldie. Er kommt auf der Rue Edgar-Cherallier unter, wo er Hubert, den Eigentümer der Hausnummer 18 kennenlernt, der gerne von sich zu sagen pflegte, er wäre seit 1868 hier. Wenig später lernt er auch Magalie, die Restauratorin, und Julien, den Barmann, kennen, die ebenfalls unter der Nummer 18 wohnen. Zusammen trinken sie am Abend eine Weinflasche aus dem Jahr 1954, die aus dem Weingebiet Charmally-les-Vignes stammt. Was die vier nicht wissen: In diesem Jahr ist Pierre Chaveau, Winzer in dem Gebiet, für immer spurlos verschwunden. Der Legende nach habe ihn eine fliegende Untertasse entführt. Und so kommt es, wie Hubert in seinem Trinkspruch prophezeit: „Liebe Freunde, wir werden mehr als einen Wein trinken. Wir werden Zeit trinken.“

Von diesem Roman habe ich mir sehr viel versprochen. Eine Reise ins Paris der 50er Jahre – was für eine Fülle an Möglichkeiten, die sich einem bietet! Sich unter das Volk mischen und in einem Pariser Kaffeehaus an einer philosophischen Diskussionsrunde teilnehmen, im Montmartre und an der Seine den Künstlern über die Schulter schauen und in einem Abendlokal Charleston, Foxtrott oder Swing tanzen!

Leider ist davon nichts eingetreten – lediglich auf Bobs Spuren wandern wir ein wenig im früheren Paris umher; dabei werden aber vor allem die Dinge erwähnt, die noch nicht vorhanden sind, wie zum Beispiel der „Passe-muraille“ im Montmartre oder die Pyramide beim Louvre – statt dessen führt der Autor mehrere Erzählstränge ein, die mehr oder weniger nichtssagend sind oder einfach ins Leere führen. Besonders unoriginell ist die Romanstelle, in der Julien einen Professor für Astronomie aufsucht, um zu erfahren, wie er und seine Freunde wieder in das Jahr 2017 zurückkehren könnten – diese liest sich wie eine Copy-&-Paste-Version von „Zurück in die Zukunft“.

Auch die künstlerischen Berühmtheiten, die in dem Roman vorkommen und auf die ich sehr gespannt war, treten lediglich dem heutzutage gern genutzten und zugleich verpöntem Namedropping gleich in Erscheinung, ohne irgendwelche persönlichen Charakteristika im Auftreten oder im Ausdruck aufzuweisen.

Eine Fülle von erzählinternen Unstimmigkeiten hat den Lesefluss ebenfalls gestört. So wachen alle vier Hauptcharaktere am nächsten Morgen nach dem Leeren der Weinflasche im Jahr 1954 auf. Wie sich herausstellt, wird Huberts Wohnung von seinem Großvater und seiner Frau bewohnt. Konsequenterweise hätte Hubert die beiden in der Wohnung antreffen müssen, nachdem er aufgewacht ist. Statt dessen ist er allein und hört zu allem Überfluss die Radionachrichten von 2017. Dies ist nur eines von vielen Beispielen.

Hinzukommend ist in der Übersetzung die Überführung der von den Arbeitern der „Les Halles“ verwendeten Verlan-Spielsprache ins Deutsche ebenfalls ziemlich missglückt, wodurch der mutmaßliche Charme des Originals gänzlich verloren gegangen ist.

Das alte Paris, fliegende Untertassen, ein Schatz, eine Liebesgeschichte, ein Wunder – für jeden Geschmack ist etwas dabei, könnte man sagen. So viele verschiedene Elemente, die aber leider keine zusammenhängende Einheit bilden. Mein Fazit: Der Autor hat mit „Ein Tropfen vom Glück“ nichts Halbes und nichts Ganzes geschaffen. Ein Roman, der mich weder fesseln noch berühren konnte.

Veröffentlicht am 08.04.2019

Für's Katzenklo

Eine Samtpfote zum Verlieben
0

Jamie möchte sich ein Jahr Auszeit gönnen, in dem sie herausfinden möchte, wofür sie wirklich brennt. Dafür zieht sie mit ihrem Kater McGyver in ein kleines Häuschen in Kalifornien. In unmittelbarer Nachbarschaft ...

Jamie möchte sich ein Jahr Auszeit gönnen, in dem sie herausfinden möchte, wofür sie wirklich brennt. Dafür zieht sie mit ihrem Kater McGyver in ein kleines Häuschen in Kalifornien. In unmittelbarer Nachbarschaft wohnt David, der vor drei Jahren seine Frau verloren hat, und kein Interesse daran hat, sich neu zu binden. Doch McGyver hat diesbezüglich andere Pläne: Sowohl Jamie als auch David verströmen diesen starken Duft nach Einsamkeit, so dass er beschließt, sie zusammen zu führen. Aber nicht nur die beiden werden Ziele seiner "Mission", McGyver bringt auch zwei Teenager zusammen, eine ältere kinderlose Frau und ein einsames Mädchen, zwei Zwillingsschwestern, die seit über fünfzig Jahren nicht miteinander gesprochen haben ...

So nett die Idee an sich ist und die Leseprobe vielversprechend wirkte, so enttäuschend ist der Roman letztendlich insgesamt. Die Liebesgeschichte um Jamie und David ist in keiner Weise originell, was ich auch nicht erwartet habe. Allerdings habe ich gehofft, der titelgebende Kater McGyver würde dem Roman die notwendige Spritzigkeit und Phantasie verleihen. Dem ist leider nicht so. Bereits nach dem ersten ihm gewidmeten Abschnitt ist das Amüsement verpufft: Des Katers ganze Gedankenwelt und sein Tun reduziert sich darauf Gegenstände von den Menschen, die er miteinander verkuppeln möchte, vor die Haustür des jeweils anderen Parts zu legen sowie Diogee, Davids Hund, zu ärgern und an der Nase herumzuführen. Dabei fehlt ihm jegliches tiercharakteristische Charisma – vielmehr erinnert er an die Comic-Figur Spiderman, während der Hund Diogee wiederum geradezu debil anmutet.

Der Grund weshalb die beiden, Jamie und David, schließlich zueinander finden, ist dabei weniger den Bemühungen des Katers – Himmel, wie lange sie gebraucht haben bis sie endlich erkannt haben, dass der Kater hinter dem Ganzen steckt! – zuzuschreiben, als vielmehr der Tatsache, dass die potenziellen Partnerkandidaten, mit denen sich die beiden vorher treffen – die Realität lässt wiedermal in ihrem vollen Ausmaß grüßen! – entweder extremst absonderlich und/oder dissozial sind. Kein Wunder, dass die beiden zusammen kommen – sind sie doch die einzigen halbwegs Normalen in der ganzen Gegend. (Bevor sie das werden, tun sie allerdings vor aller Welt nur als ob, um sich vor weiteren Verkupplungsversuchen zu schützen – so ziemlich das kindlichste und lächerlichste Verhalten, das man sich hätte ausdenken können.) Während die Hauptfiguren dabei noch ein wenig ausgearbeitet sind, sind alle anderen in dem Roman vorkommenden Charaktere geradezu lächerlich oberflächlich und überzeichnet. So gibt es die beiden älteren Nachbarinnen, Marie und Helen, die allem Anschein nach nur ein einziges Ziel in ihrem Leben verfolgen und zwar dasjenige, Jamie möglichst bald mit einem Mann zu verkuppeln. Da fragt man sich als Leser doch unwillkürlich, was ihr Lebensinhalt war, bevor Jamie in ihre Nachbarschaft gezogen ist... Oder die überaus originelle Nachbarin Ruby, die bereits im September mit der Weihnachtsdekoration anfängt... Das absolute Tüpfelchen aufs i unter all den Verrückten ist allerdings Hud, ein ehemaliger Detekitvfilmdarsteller, der seine Rolle nun im 'wirklichen Leben' weiterführt, in dem er unendlich lange Befragungen bezüglich einer vermeintlich geklauten Socke führt...

In diesem Roman ist alles unglaubwürdig und maßlos überzeichnet. Es ist eine unendlich scheinende Schleife sich wiederholender banaler Idee: Ist die eine erschöpft, wird sie von der nächsten abgelöst und diese wieder von der nächsten und diese wieder von der ersten und so geht es weiter bis man endlich am Ende des Romans angekommen ist. Als wenn das nicht schon genug wäre, wird auch alles, was wir als Leser mit den Figuren miterleben, von diesen in mindestens ein, zwei weiteren Gesprächen einer anderen Figur erzählt. Empfehlen kann ich diesen Roman wahrlich nicht!

Veröffentlicht am 13.06.2023

Lesequal

Malibu Rising
0

Malibu, 1983. Die jährliche Sommerparty von Nina Riva, Surfstar und Supermodell, steht bevor. Es ist das Event des Jahres, und niemand möchte die Gelegenheit missen, um mit den berühmten Riva-Geschwistern ...

Malibu, 1983. Die jährliche Sommerparty von Nina Riva, Surfstar und Supermodell, steht bevor. Es ist das Event des Jahres, und niemand möchte die Gelegenheit missen, um mit den berühmten Riva-Geschwistern zu feiern. Nur Nina wünscht sich an diesem Tag so weit weg wie möglich: Nachdem ihr Mann sie betrogen hat, würde sie die Party am liebsten abblasen. Doch ihre Geschwister, Surfweltmeister Jay, Starfotograf Hud und das Nesthäkchen Kit stecken schon mitten in den Vorbereitungen und kurz darauf kommt der erste Überraschungsgast... In dieser wilden Partynacht kommen Familiengeheimnisse zum Vorschein, die seit Jahrzehnten unter der Oberfläche brodeln und drohen, das fragile Familiengefüge auseinander zu brechen. Weder Nina noch ihre Gäste ahnen, dass am Ende der Nacht alles in Flammen stehen wird.

So lautet der Klappentext zu Taylor Jenkins Reids viertem Roman „Malibu Rising“. Klingt sehr spannend, nicht wahr? Nachdem ich bereits so viele positive Stimmen zu Reids Romanen „Daisy Jones & The Six“, „Carrie Soto is Back“ und „Die sieben Männer der Evelyn Hugo“ vernommen hatte, habe ich mich sehr auf den vierten Roman der gefeierten Amerikanerin gefreut. Doch mit jeder Seite, die ich von „Malibu Rising“ las, wuchs meine Überraschung und mein Entsetzen. Ein derart flaches Buch voller eindimensionaler Figuren, infantiler Dialoge, banaler Gedankengänge, uninspirierter Beschreibungen, leerer Floskeln und einer vorhersehbaren Geschichte habe ich schon seit langem nicht mehr gelesen. Seit sehr langem... Zum Glück habe ich nun öfters gelesen, dass viele Fans von Taylor Jenkins Reid enttäuscht von ihrem vierten Roman wären und dass „Malibu Rising“ der schwächste Roman wäre. Das hat mich ein wenig erleichtert, denn ich fände den Gedanken sehr deprimierend, dass sich der heutige Leser und die heutige Leserin mit derartig oberflächlichem und uninspiriertem Geschreibsel zufrieden geben. „Das hier passierte, aber es passierte auch nicht“ kann man zum Beispiel auf Seite 179 lesen. Was, bitte schön, soll dieser Quatsch? Eigentlich wollte ich mehr solcher Beispiele aufführen, aber mir fehlte die Muße, mir die jeweiligen Stellen herauszuschreiben oder zu markieren. Die Zeit, die ich zum Lesen des Romans ver(sch)wendet habe, war ohnehin bereits entschieden zu viel. Eine Leseempfehlung gibt es somit von meiner Seite – wie unschwer zu erraten ist – nicht. Aber ich überlege noch, ob ich einem der vorherigen Romane eine Chance geben sollte. Ich hoffe sehr, dass sie besser geschrieben sind.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.10.2020

Uninspiriert, belanglos und weltfremd

Marigolds Töchter
0

Als Daisy plötzlich aus Mailand in ihr Zuhause in England zurückkehrt, weil sie feststellt, dass ihr langjähriger Partner Luca und sie verschiedene Vorstellungen von der Zukunft haben, ist es in dem Haus ...

Als Daisy plötzlich aus Mailand in ihr Zuhause in England zurückkehrt, weil sie feststellt, dass ihr langjähriger Partner Luca und sie verschiedene Vorstellungen von der Zukunft haben, ist es in dem Haus mehr als voll. Neben dem Ehepaar Marigold und Dennis wohnt die jüngere Tochter Suze sowie seit neuestem auch die Großmutter Nan in dem kleinen Cottage. Und so wird es etwas eng, als Daisy wieder ins vertraute Nest heimkehrt. Und doch ist es wiederum eine glückliche Schicksalsfügung, denn sie kann die Familie unterstützen, während es Marigold zunehmend schlechter geht, sie immer mehr und öfter Dinge sowie Menschen vergisst. Auch ahnt Daisy noch nicht, dass sie gerade hier ihr persönliches Glück finden soll...

Wenn man zu einem Buch aus dem List-Verlag greift, erwartet man keine hohe Literatur, sondern seichte Unterhaltung. Doch von Unterhaltung kann hier kaum die Rede sein, dafür kann das Wort „seicht“ extra groß geschrieben werden. Die Personen und Geschehnisse in dem kleinen Dorf irgendwo in England sind geradezu schreiend weltfremd. So fängt Daisy, die in Mailand in einem Museum gearbeitet hat, zu Hause mit dem Malen von Tierporträts an, weil sie ja „früher gerne gezeichnet hat und ja immer Talent dafür hatte“ – prompt wird ihr erstes Gemälde ein Meisterwerk. Sie kann sich vor Aufträgen kaum retten und ihr wird großer Ruhm vorausgesagt. Ganz zu schweigen davon, dass realistische Malerei heutzutage keinerlei Abnahme findet und erst recht keinen Ruhm mit sich bringt, wird hier außerdem impliziert, dass man lediglich für etwas Talent zu haben braucht. Dass viel Wissen, handwerkliches Können und harte Arbeit hinter jeder Art von kreativer Tätigkeit steckt, wird hier einfach ausgeklammert. Genauso ist es bei Suze, die Influencerin ist und über leichte Themen schreibt. Mir nichts, dir nichts entscheidet sie sich gegen Ende des Romans ein Buch über Demenz zu schreiben, das – wie sollte es auch anders sein – direkt ein Bestseller wird. Wie soll man die Autorin, die Figuren und die Geschichte da überhaupt ernst nehmen? Insgesamt jagt in diesem Buch ein Klischee das andere, Belangloses und Katastrophales wirbeln in einem wilden Mischmasch durcheinander, Nichtssagendes und triefender Kitsch sind sowohl das Fundament als auch der Überbau des Ganzen. Unglaublich ermüdend sind gerade auch die Gedanken und Gespräche der Figuren, die sich die ganze Zeit um dieselben Themen drehen – wie ein fader Brei, der mit jedem Aufwärmen geschmackloser und schließlich vollkommen ungenießbar wird. Andere mögen Gefallen an dieser Art von uninspiriertem, belanglosem und weltfremden Schreiben finden, ich aber sage entschieden: Nein, nein, nein und nochmals nein!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere