Profilbild von Buechergarten

Buechergarten

Lesejury Star
offline

Buechergarten ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buechergarten über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.06.2019

Weniger Reise-, mehr Lebensbericht

Und morgen die Welt
0

》INHALT:
»Ich möchte die Welt umarmen und von der Welt umarmt werden. Von Wellen umspült, vom Wind zerzaust und von der Hitze erdrückt werden. Ich möchte alles spüren, intensiv, jetzt und für immer. Ich ...

》INHALT:
»Ich möchte die Welt umarmen und von der Welt umarmt werden. Von Wellen umspült, vom Wind zerzaust und von der Hitze erdrückt werden. Ich möchte alles spüren, intensiv, jetzt und für immer. Ich möchte berührt werden, tief in meinem Inneren. Von der Schönheit der Welt, der Schönheit der Natur, des Wassers, des Himmels. Komm schon, Leben - gib mir alles. Ich bin bereit!«
Samira Mousa nimmt die Herausforderung an und reist um die Welt, mit Multipler Sklerose und einem Rucksack voller Medikamente. Die Krankheit ruft sich unterwegs immer wieder in Erinnerung – und doch führt Samiras Trip sie nicht nur an wunderschöne Orte, sondern vor allem zu neuen und aufregenden Abenteuern. Eine Inspiration!

》EIGENE MEINUNG:
Zuerst muss ich sagen, dass mir schon lange keine Rezension mehr so schwer gefallen ist wie diese. Es geht dabei ja oft darum festzustellen: Habe ich Entscheidungen nachvollziehen können? Wie hätte ich selbst gehandelt? Ist mir die Person darin sympathisch? Diese Kriterien funktionieren hier aber aus einem sehr wichtigen Grund nicht: Ich bin gesund und kann somit erst mal gar nichts wirklich nachvollziehen und will/kann schlicht weg nicht werten. Das typische „Ich kann mir vorstellen, dass…“ oder „Ich an dieser Stelle würde…“ gilt hier einfach nicht, da ich es nicht sicher sagen kann. Man liest, ist gefesselt und hofft zugleich, dass man selbst nie in diese Situation kommt. Man verfolgt Emotionen und Entscheidungen die man selbst nie erleben/treffen musste und nimmt doch etwas für sich selbst mit.
Mir ist aber trotzdem wichtig darzustellen, wie mutig ich Samira Mousas Entscheidungen ihren Job zu kündigen, ihre Lieben zurück zu lassen und mit ihrer schweren Krankheit auf Reisen zu gehen finde. Dass ich selbst gesund bin und mir keinesfalls anmaßen will über ihre Entscheidungen zu urteilen. Es war sehr spannend ihren Weg mit zu verfolgen und ich habe das Buch an nur einem Nachmittag verschlungen. Andererseits möchte ich auch erzählen, was ich mir vom Buch erwartet habe und welche Gefühle ich beim Lesen hatte. Dass ich mich an manchen Stellen gerne andere Entscheidungen würde treffen sehen als sie es getan hat und ich mich nicht mit allen davon wohl gefühlt habe.

Dazu der kurze Hinweis: Ich tue mich an sich schwer mit Büchern die von Krankheiten handeln. Selbst wenn es „nur“ erfundene Geschichten sind meide ich sie im Normalfall. Die Romane, die die letzten Jahre so aktuell waren, über Krebs, To-Do-Listen vor dem Tod, etc. habe ich alle nicht gelesen. Vielleicht ist das meine Art des Weglaufens, aber ich greife eher weniger nach solch emotionalen Stunden in Form von Büchern. Sie ziehen mich auch einfach nicht an. Vor allem wohl nicht, wenn es geplant emotional ist, wie ein Roman. Umso mehr war ich hier gespannt, wie es mir mit dem Lesen ergehen würde – mit dem Wissen, dass es hier um wahre Begebenheiten geht. Die Mischung mit dem Thema „Reisen“ hat mein Interesse geweckt.

Aber von vorne:
Zuerst hat mich das Cover in seinen Bann gezogen. Die Harmonie, die Ruhe und Freiheit die es für mich ausstrahlt haben mir sofort gefallen. Die Farben sind paradiesisch, der Titel jugendlich gestaltet und das Thema MS nicht im Fokus. Das Inhaltsverzeichnis gefällt mir besonders deswegen, weil jedes Kapitel eine kleine Überschrift trägt in die man gerne hinein interpretiert, was einen dort erwarten wird. Die einzelnen Abschnitte sind nicht zu lang und der Schreibstil hat es mir leicht gemacht darin zu versinken.
Wie bei allen Sachbüchern, so habe ich auch hier den Original-Klappentext auf der Buchrückseite für meine Inhaltsangabe verwendet. Ich finde es bei solchen Büchern besonders wichtig den Schluss ziehen zu können, was man sich durch diesen erhofft/erwartet hat und was einem das Buch am Ende gegeben hat. Nicht unbedingt um zu werten, sondern auch um gezielt darüber nachzudenken. So dachte ich zum Beispiel die Autorin hätte sich eine Auszeit von ihrem Job genommen um zu reisen. Erst im Buch selbst habe ich verstanden, dass sie während ihrer Zeit im Ausland an ihrer Karriere als Autorin und Bloggerin („chronisch fabelhaft“) gearbeitet hat. An vielen Orten arbeitet sie vor allem – Sightseeing ist dabei eher nicht Thema. Mir scheint es als wäre es ihr eher darum gegangen in den Ländern zu leben, als sie zu bereisen. Unabhängig von einem Ort zu arbeiten. Selbstbestimmt zu sein. So wird es auch Thema komplett auszuwandern. Wir bereisen weniger die Welt als mit ihr an einigen Stellen zu verweilen (Cartagena, Oaxaca, Medellin, Nusa Pendia,…), alte Bekannte zu besuchen, Aufgaben zu übernehmen, zu (er)leben und zu arbeiten. Ihre Entwicklung geschieht dabei zu Beginn eher im Hintergrund. Sie wird dargestellt durch ihre Gefühle, die Auf und Abs ihrer Krankheit, ihren Umgang mit Menschen, ihre Entscheidungen und Erlebnisse.
Zuerst bin ich davon ausgegangen, dass der Ausbruch bzw. die Diagnose der Krankheit ganz zu Beginn behandelt würden. Ich muss dazu sage, dass ich keine zu genauen Details über MS kenne und mich das deshalb überhaupt nicht gestört hätte. Vielleicht hätte ich so sogar das Gefühl gehabt besser verstehen zu können, was auf Samira Mousa eingestürmt ist. Was es bedeutet mit dieser Krankheit zu leben. Vielleicht wäre genau das falsch gewesen, weil es doch nicht stimmen würde. Aber so war es für mich erstaunlich, aber dann auch schnell angenehm, dass das Buch an ihrem Abreisetag beginnt. Dieser liegt bereits einige Jahre nach Diagnose ihrer Erkrankung. Erst nach und nach bekommt man als Leser auch Einblicke in die Vergangenheit. Aber die Krankheit reist schließlich auch mit…
Sie ist immer präsent, aber für mich spannenderweise nicht der Mittelpunkt. Das sind eher Samira selbst, ihre Gefühle, ihre Beziehungen und ihre Arbeit. Ihr Weg, ihre Entscheidungen, ihre Erlebnisse und ihr Wachsen. Ich finde es sehr mutig sich so zu öffnen, vor allem auch wenn geliebte Personen (hier vor allem ihr Freund und ihre Mutter) mit ins Spiel kommen. Und zu Beginn muss man ja erst einmal verstehen, wer die Autorin ist, um zu erleben wie die Krankheit sie und ihre Bedürfnisse verändert. Und das macht Samira Mousa in ihrem Buch sehr authentisch für sich selbst deutlich. Mir war sie dadurch leider nicht immer ganz sympathisch. Ich hätte auch gedacht mehr Mitgefühl mit ihr selbst zu haben. Dies hatte ich in großem Maße aber vor allem für die zwei Personen um sie herum: Ihren Freund und ihre Mutter. Die beiden haben wohl viel auf sich genommen und viel zurück gesteckt um Samira ihren Weg finden zu lassen. Diese Entscheidung liegt natürlich bei ihnen selbst, aber an einigen Stellen hätte ich mir für sie mehr an Rücksicht gewünscht. Andererseits merkt man wie wichtig es Samira Mousa war ihren eigenen Weg zu finden, selbstbestimmt zu leben. Vielleicht ist das gerade in puncto Beziehungen besonders schwierig. Ich hoffe ich werde also wirklich nicht missverstanden. An dieser Stelle bin ich einfach sehr hin- und her gerissen und vielleicht ist mein Empfinden an diesen Stellen ein Lob für die Autorin, dass sie ihren Weg mit MS zwar beschreibt, aber auf eine so besondere Weise, dass es nie auch nur eine Sekunde reißerisch oder mitleidheischend wirkt. Selbst an den tiefsten Tiefpunkten erkennt man sie als Mensch mit Stärken und Schwächen, als Individuum, und hat tiefen Respekt. Und da muss man dann auch nicht jede Entscheidung sympathisch finden. Die Krankheit selbst wünscht man jedoch jederzeit zur Hölle oder sich sofort eine Methode zur Heilung für alle Betroffenen herbei.
Für weniger mutige wie mich war es dann noch gut zu lesen, dass die Autorin an vielen der besuchten Orte bereits Bekannte hatte. Auch ihre Sprachkenntnisse waren sicher hilfreich. Ein leichtes Fernweh zu Beginn des Buches hat sich im Laufe dessen zu Nachdenklichkeit und am Ende hin zu Dankbarkeit für meine Familie und meine Heimat entwickelt. Ich habe das Lesen genossen und denke hier kann jeder etwas für sich selbst mitnehmen. Samira Mousa wünsche ich auf ihrem weiteren Weg alles Gute und sage „Danke“ für die Möglichkeit dieses Buch in einer Leserunde entdecken zu dürfen.

》FAZIT:
Eine interessante Erzählung über eine mutige Frau, die Suche nach ihrem persönlichen Weg und Umgang mit der Krankheit MS. Über eine Reise um die Welt, ortsungebundenes Arbeiten, Besuche bei alten Freunden, verschiedensten Erlebnissen, Emotionen und Entscheidungen.
Für mich ist dieses Buch weniger ein Reise-, als ein Lebensbericht, dem ich Respekt zolle. Die Vorstellung davon den Job zu kündigen, zu reisen und dabei nicht zu arbeiten trifft hier also nicht zu. Etwas mitnehmen kann aus diesem Buch aber wohl jeder für sich.

Veröffentlicht am 23.04.2019

Ein letztes Mal...

Auf ewig uns
0

》INHALT:
Endlich ist es soweit: Anna und Sebastiano haben geheiratet! Zusammen mit ihren Familien und Freunden sind sie eben dabei ihre standesamtliche Trauung zu feiern, als das Unfassbare geschieht: ...

》INHALT:
Endlich ist es soweit: Anna und Sebastiano haben geheiratet! Zusammen mit ihren Familien und Freunden sind sie eben dabei ihre standesamtliche Trauung zu feiern, als das Unfassbare geschieht: Mitten in ihrer Party öffnet sich ein Zeitportal und Sebastiano wird entführt! Anna ist außer sich vor Entsetzen: Wie soll sie Sebastiano in all den möglichen Zeiten und an all den verschiedenen Orten wieder finden? Und auch um ihr ungeborenes Kind muss sie fürchten, denn ihr Gegner scheint es erneut darauf abgesehen zu haben…

》EIGENE MEINUNG:
Ich persönlich finde, dass der offizielle Klappentext etwas zu viel verrät. Aus diesem Grund habe ich meine Inhaltsangabe auch etwas angepasst. Ich lasse mich lieber überraschen, wer in diesem Abenteuer der „Feind“ ist und sehe mich erst in einer scheinbar ausweglosen Lage.

Das Cover dieses finalen Bandes schließt die Time School-Trilogie auf gestalterisch schön ab. Es passt wunderbar zu den vorhergehenden Teilen. Der Vollmond erstreckt sich, als wiederkehrendes Gestaltungselement, über einer historischen Szene – diesmal zum Abschluss erneut Venedig. Auf einem Bootssteg, mit angelegter Gondel, steht Anna in der Bildmitte. Sie trägt ein roséfarbenes Kleid und wendet den Blick weg vom Leser, in Richtung Gondel. Die Farbauswahl gefällt mir diesmal wieder sehr gut: Es wirkt weich, weiblich und ruhig. Ich finde es passt auch gut zu Annas Schwangerschaft und dem Ende der Reihe. Der Schimmer über dem Cover und das goldenen Lesebändchen sind dann das i-Tüpfelchen! Den Titel selbst finde ich – durch die Grammatik – etwas unschön. Aber natürlich passt er zu Band 1 und 2 und beschließt auch hier.

Ich hatte vor dem Lesen den Klappentext nicht beachtet und das war auch gut so: Wenn mich etwas an den Zeitenzauber- und Time School-Büchern gestört hat, dann waren es die immer wieder kehrenden Parallelen zu vorherigen Teilen. So musste ich mich zumindest nicht schon davor ärgern! ;)
Die Charaktere sind einem mittlerweile vertraut und ans Herz gewachsen. Ich habe mich sehr gefreut, dass auch Jerry und Walter hier mehr Zeit gewidmet wurde! Die losen Enden z. B. um Barnaby, Renata, Chester etc. werden gut aufgeklärt und machen Freude! Anna war an manchen Stellen wieder gewohnt naiv und unüberlegt, aber auch so hat man sie schließlich kennen und lieben gelernt. Als Mutter kann ich sie mir aber tatsächlich immer noch nicht vorstellen – für mich ist sie irgendwie Teenager geblieben. Über Sebastiano kann ich wenig sagen ohne zu spoilern, aber für mich war er in diesem Teil beinahe unnötig, auch am Ende ziemlich blass und die auftretende Wiederholung um ihn hat mich beinahe in den Wahnsinn getrieben. Warum konnte man sich hier nicht etwas Anderes ausdenken? Die Geschichte um Ole und Fatima findet ihren Höhepunkt und hat mir gut gefallen. Der Ausblick am Ende hätte jedoch für mich bei Ihnen nicht sein müssen. Hier denke ich schon auch an das junge Alter der Protagonisten.

Der Handlungsort war erneut Venedig, was mir aber gut gefallen hat. Es macht die gesamte Handlung rund, auch wenn somit natürlich nichts Neues oder extrem Abenteuerliches mehr dabei herauskommt.
Schreibstil und historische Beschreibungen waren flüssig und schön zu lesen – wie immer. Hier möchte ich besonders einige Tagebucheinträge erwähnen die für mich herausgestochen sind. Diese haben längere Passagen gut zusammengefasst, einen anderen Blickwinkel geboten und für Abwechslung gesorgt. Für mich hätten es ruhig noch mehr sein dürfen! Die Geschichte an sich ist wieder in mehrere Teile aufgeteilt. Am Schluss findet sich ein kleiner Epilog.

Das Ende an sich war mysteriös und auch spannend. Mir hat es viel Spaß gemacht und der Abschied fiel mir so nicht schwer. Die Geschichte ist rund erzählt und lässt doch noch den ein oder anderen Punkt für die eigene Fantasie (oder ein Spin-off?) offen. Leicht kitschig war es an einigen Stellen dann allerdings auch – aber das konnte ich verschmerzen! ;)

》FAZIT:
Ein guter Abschluss der Time School-Trilogie und ein rundes Ende über die Zeitenzauber-Trilogie hinweg. Leider verrät der Original-Klappentext für mich etwas viel und in der Geschichte finden sich erneut – für mich völlig unnötige – Parallelen zu Vorgängerbänden.

Veröffentlicht am 16.04.2019

Saba und Salomon

Die drei ???, Das düstere Vermächtnis (drei Fragezeichen)
0

》INHALT:
Eigentlich wollten Peter und Bob nur etwas Theaterluft schnuppern und ein Schulpraktikum in einer bekannten Theatergruppe in Rocky Beach machen. Doch schon vor der Premiere des lang erwarteten ...

》INHALT:
Eigentlich wollten Peter und Bob nur etwas Theaterluft schnuppern und ein Schulpraktikum in einer bekannten Theatergruppe in Rocky Beach machen. Doch schon vor der Premiere des lang erwarteten Bühnenstückes zu „Das düstere Vermächtnis“ geschehen seltsame Dinge. Der Spürsinn der drei Detektive ist geweckt: Welche Rolle spielt das verschwundene Rätsel der Königin von Saba aus dem Theaterstück? Was hatte ein Steinzeitmensch in einem der Schauspielwohnwagen zu suchen? Und was wollte der verstorbene Drehbuchautor Scott Carrara mit seiner detailliert geplanten Uraufführung wirklich bezwecken?

》EIGENE MEINUNG:
Das Cover von „Das düstere Vermächtnis“ ist in den Drei Fragezeichen-Farben gehalten. Auf blauem Hintergrund liegt ein rotes Kissen. Es ist umgeben von einem roten Theatervorhang und darauf liegt eine goldene Krone. Sie ist besetzt mit einem hell funkelnden Stein und nach ihr greift eine schwarz behandschuhte Hand. Sehr passend, atmosphärisch, in außergewöhnlich knalligen Farben und detailreich.

Zu Beginn wusste ich bei diesem Fall gar nicht so Recht wo er hinführen sollte. Steinzeitmenschen, Theaterschauspieler, Fitnessstudio-Besitzer, uvm. Aber als die Drei Fragezeichen die ersten Rätsel entdecken und der Lösung immer näher kommen hat es mich doch gepackt. Leider kann man bei zu wenig selbst mit raten. Wie schon öfter löst Justus den Fall zum Schluss unter dem Erstaunen aller auf. Hier hat der Hörer aber noch mal eine kleine Möglichkeit selbst hinter die Lösung zu kommen. Ansonsten ist es spannend den ersten Detektiv diesmal zu Beginn in einer ganz anderen und zum Schluss in einer besonderen Rolle zu erleben!

Tracks:
1. Erwischt
2. Der Chef
3. Islamisches Heiligtum
4. Ein Pflegefall
5. Im Geisterhaus
6. „Fly“ – die Fliege
7. Die Maske des Steinzeitmenschen
8. Die einzig existierende Textvorlage
9. Feuer!
10. Ein wichtiges Detail
11. „Dime ahora…“
12. Pressemitteilung
13. Premiere

Trivia:
- Eine unheimliche Begegnung mit dem Dämon ist leider nur im Buch enthalten. Im Hörspiel fehlt sie.
- Der geheimnisvolle Rätseltext der Saba zum mitraten:
Sobre aquellos flores vuelan - en enamorades cercos – providas
abejas, sobre - estotras, al mismo tiempo - inmudas moscas

Saba fragt:
Sag mir, von diesen beiden Blumensträußen, welche Blumen sind, von weitem, echt und welche falsch?
Und Salomon antwortet:
Über diesen Blüten fliegen, in verliebten Kreisen, vorsorgliche Bienen, und über jenen, zur gleichen Zeit, schmutzige Fliegen.
(Quelle: https://www.3fragezeichen.net/?ziel=https://www.3fragezeichen.net/buchdb.php?buch=117)

》FAZIT:
Durchaus spannende Geschichte die mir besonders rund um das Rätsel gefallen hat. Davor war es etwas wirr, das Ende ist kein Highlight und der erste Detektiv hat einen besonderen Auftritt.

Veröffentlicht am 02.04.2019

Codes, Rätsel, Geheimnisse

Die drei ???, Codename: Cobra (drei Fragezeichen)
0

》INHALT:
Die 10jährige Julia bittet die Drei Fragezeichen um ihre Hilfe: Sie hat eine verschlüsselte E-Mail von ihrem Bruder Teddy erhalten. Justus, Bob und Peter machen sich an die Arbeit, als Julia plötzlich ...

》INHALT:
Die 10jährige Julia bittet die Drei Fragezeichen um ihre Hilfe: Sie hat eine verschlüsselte E-Mail von ihrem Bruder Teddy erhalten. Justus, Bob und Peter machen sich an die Arbeit, als Julia plötzlich verschwindet und sie erfahren, dass Teddy bereits vor Wochen tödlich verunglückt ist. Überall stoßen die drei Detektive auf das Bild einer Cobra. Welche Bedeutung hat die Schlange? Können Sie die Rätsel von Teddy lösen? Und wo ist Julia? Die Drei Fragezeichen müssen gut und schnell kombinieren um dieses Rätsel noch rechtszeitig zu lösen!


》EIGENE MEINUNG:
Folge 116 zeigt auf dem Cover den Blick durch eine halboffen stehende Tür. Dieser Fällt auf den Bildschirm eines Computers. Zu sehen ist dort eine Giftgründe Cobra, deren Leuchten sich im ganzen Raum verbreitet.

Da ich Hörspiele der Drei Fragezeichen liebe bei denen man miträtseln kann habe ich mich sehr auf diesen Fall gefreut. Die Rätsel waren dann jedoch eher so angelegt, dass man selbst nicht auf die Lösung kommen konnte. Dem Hörspielerlebnis hat das aber nicht so viel genommen. Julia war ein netter Charakter, die Spurensuche spannend und das Geheimnis um Teddy hat mir auch gut gefallen. Das Ende dagegen war etwas kurz geraten und recht prompt.

Tracks:
1. Schwierigkeiten
2. Autounfall
3. Ω, 4-14
4. Verschlüsselt
5. Abhauen!
6. „Memory“
7. Co.B.Ra
8. Babylonia
9. Rumpelstilzchenfaktor


》FAZIT:
Ein interessanter Fall für die Drei Fragezeichen – wieder rund um das Thema Computer – aber leider nicht sehr gut geeignet zum Miträtseln.

Veröffentlicht am 01.04.2019

Lockerleicht und wunderschön bebildert

Wühl dich glücklich
0

》INHALT:
Andrea Heistinger hat ihr Buch dem Garten als Platz zum Leben gewidmet, als Ort, der uns Freude macht, aber auch so manche Herausforderung mit sich bringt. Und was wäre das Leben ohne Herausforderungen? ...

》INHALT:
Andrea Heistinger hat ihr Buch dem Garten als Platz zum Leben gewidmet, als Ort, der uns Freude macht, aber auch so manche Herausforderung mit sich bringt. Und was wäre das Leben ohne Herausforderungen? Genau – also auf in den Garten!
Lass dich vom neuen Gartengefühl anstecken: lustvoll in der Erde graben, anpacken und mit den eigenen Händen etwas schaffen, Wissen und Ernte teilen, draußen essen, feiern, schlafen – klingt doch nach einem guten Plan.

》EIGENE MEINUNG:
Wie immer bei einer Sachbuch-Rezension habe ich den Originaltext am Buchrücken für meine Inhaltsangabe übernommen. In diesem Fall ist er viel kürzer als die ganzen „Klappentexte“ die ich im Internet für das Buch gefunden habe. Trotzdem bleibe ich dabei, weil man das Buch so ja auch im Buchladen kennen lernen würde und er einen ersten Eindruck vermittelt.

Das Cover des Buches gefällt mir sehr gut! Die Hände volle Erde wirken bodenständig und dynamisch. Die roten Fingernägel sind dazu ein toller Kontrast und natürlich auch ein Blickfang bzw. Anziehungspunkt gerade für Frauen! Das Grün rund um den Titel passt wunderbar zum Thema und auch das Material des Einbandes fühlt sich sehr natürlich an. Es gefällt mir, dass es nicht glänzt. Ein weiterer Pluspunkt ist für mich die vertiefte Schrift des Titels – er lädt geradezu zum Darüberstreichen ein und spricht einen weiteren Sinn an. Besonders freue ich mich auch über das Lesebändchen, dass ein Buch zum Hineinschmökern definitiv bereichert. Insgesamt stimmt die Gestaltung schön auf das Thema ein und besonders das Bild auf der Rückseite (Gemüse-Yoga?) hat mich sehr zum Schmunzeln und Wohlfühlen gebracht.
Die Gestaltung des Vorsatzpapieres hat mich dann etwas irritiert, weil es auf mich (mit dem gemalten Gemüse/Obst) konservativer und weniger modern wirkt als der Rest. Aber vielleicht ist auch genau das ein schöner Gegensatz. Gleich zu Beginn muss man natürlich die vielen, tollen, fantasievollen und ausdrucksstarken Fotos erwähnen. Sie machen das Buch mit zu etwas ganz Besonderem. Außerdem wechseln sie sich schön mit gemalten Elementen ab. Gerade wenn diese für Erklärungen genutzt werden ergänzt sich dies wunderbar.
Das Inhaltsverzeichnis ist für mein Empfinden sehr ausführlich, zeigt aber mit humorvoller Art, was den Leser erwartet. Einen klaren roten Faden hatte ich beim Lesen nie, aber im Gartenbau verschwimmen ja öfter die Grenzen und dies ist für mich eh kein Buch für geradlinige Perfektionisten. So entdeckt man aber an Stellen, an denen man sie nicht vermutet hätte, interessante Fakten, Anregungen etc. Kein Problem, wenn man das Buch von vorne bis hinten liest – als Nachschlagewerk sehe ich es eher nur im Bereich Pflanzensteckbriefe.
Das Vorwort finde ich teils sehr schön, teilweise etwas seltsam nichtssagend, wenn es darum geht, dass ein Garten wie kein anderer Ort dem Kosmos ausgesetzt ist. Warum? Auch die Schrift empfinde ich im Buch teilweise als sehr klein. Zu einem angenehmen Lesegefühl tragen dann allerdings die kurzen Absätze bei, die auch nicht über mehrere Seiten gehen. Der Schreibstil ist locker und oft auch herzlich humorvoll.
Am Ende des Buches findet man ein Register, ein Glossar, sowie Bezugsquellen. Bei Letzteren ist mir allerding nicht klar, wie sie ausgewählt wurden. Als Dipl.-Ing. für Gartenbau kenne ich einige davon und würde persönlich in einem Gartenbuch eher auf den Gärtner vor Ort als große Gartencenter-Ketten verweisen.

Der Inhalt ist breit gefächert und startet spielerisch schön mit der Auswahl welcher Gärtner/-innen-Typ man ist. Dann geht es Richtung Beetgestaltung, Düngung, Beetpflege, Gärtnern mit Kindern, Regenwürmer, Wasserversorgung, Jungpflanzen/Aussaat über Nützlinge und vieles mehr. Den größten Teil am Buch nehmen jedoch die eingestreuten Steckbriefe vieler verschiedener Pflanzen ein. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Gemüse und Kräutern, etwas Obst und ein wenig Zierpflanzen. Bei diesen gibt es immer einen kleinen Text, manchmal einen Tipp und ein schön gegliedertes Feld mit den wichtigsten Punkten zur Kultur. Jede Pflanze ist bebildert und so gleich schön erlebbar. An einigen Stellen werden auch nicht nur Arten, sondern auch Sorten empfohlen (z. B. Tomaten, Allergiefreundliche Äpfel, etc.).
Mir als Gärtnerin hat das Buch einen schönen Überblick geboten, aber gerade bei Themen wie Insekten im Garten (vor allem im Winter, da dieser eh Thema ist), warum biologisch gärtnern und Saisonalität wäre noch Luft nach oben gewesen. So frage ich mich, ob der komplette Laie das Thema biologisch gärtnern jetzt in seiner Gesamtheit begriffen hat. Es wird zwar BIO-Saatgut oder biologischer Dünger erwähnt, aber insgesamt war mir dieser Bereich zu unauffällig behandelt.

》FAZIT:
Ein schöner Einstieg in das Thema Gärtnern mit vielfältigen Anregungen, Themen, Pflanzensteckbriefen und Fotografien. Allerdings auch nicht zu tiefgehend oder umfassend. Eher locker, als Ideengeber, Ermunterer und nicht als Schritt-für-Schritt-Anleitung für Perfektionisten.