Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.05.2019

Hat mich nicht überzeugt

Mord im SM-Milieu! Erotischer SM-Roman
0

Dieses Buch führt die meisten Leser vermutlich in ein eher unbekanntes Terrain: In die Welt der SM-Erotik.

Der Sohn des Bürgermeisters wird tot in einem einschlägigen Etablissement aufgefunden. Schnell ...

Dieses Buch führt die meisten Leser vermutlich in ein eher unbekanntes Terrain: In die Welt der SM-Erotik.

Der Sohn des Bürgermeisters wird tot in einem einschlägigen Etablissement aufgefunden. Schnell ist klar, dass es sich um einen Mord handelt. Detective Doreen Salomon und ihr Ermittlungsteam stoßen auf eine Mauer des Schweigens. Da ergreift die ehrgeizige Polizistin zu einer List: Sie schlüpft in die Rolle einer Domina, um hinter die Geheimnisse des Toten zu kommen. Dabei entdeckt sie nicht nur dessen Heimlichkeiten, sondern auch ihre Lust an diesen bizarren Sexspielen.

Meine Meinung:

Eingebettet in einen Krimi erfährt der Leser so einiges über Fesselspiele, Dominas und deren devote Sklaven sowie über einschlägige Praktiken. Hier geht es ein wenig anders zu als in „50 Shades of Grey“, weil Doreen diese Praktiken, zumindest zu Beginn, als Mittel zum Zweck benutzt.

Die Charaktere sind eher einfach gestrickt. Doreens Chef steht kurz vor der Pensionierung und will von diesem doch heiklen Mord eher nichts wissen. Daher lässt er seiner Detective mehr als freie Hand bei den Ermittlungen, die das dann ja auch weidlich ausnützt.

Ob sich im wirklichen Leben eine Polizistin auf eine solche Art von Ermittlungen einlassen kann/darf/soll, lasse ich einmal dahin gestellt.

Sprachlich ist dieser erotische Roman kein wirkliches Highlight. Das kann auch bei diesem Genre auch nicht vorausgesetzt werden, allerdings gibt es durchaus schlechteres. Immerhin hat sich der Autor bemüht, eine Rahmenhandlung rund um die SM-Spielchen zu schreiben.

Fazit:

So richtig überzeugt hat mich dieser Krimi/erotische Roman nicht, daher gibt es nur 3 Sterne.

Veröffentlicht am 27.04.2019

Ein netter Urlaubskrimi

Der Tote im Whiskey-Fass
0

Loreena Fallon, Eigentümerin eines Whiskyfachgeschäftes in Deutschland, kehrt nach Irland zurück, um ihrem Vater, John Fallon, der die grüne Insel in seiner Jugend verlassen hat, seinen letzten Dienst ...

Loreena Fallon, Eigentümerin eines Whiskyfachgeschäftes in Deutschland, kehrt nach Irland zurück, um ihrem Vater, John Fallon, der die grüne Insel in seiner Jugend verlassen hat, seinen letzten Dienst zu erweisen: Er hat verfügt, dass seine Asche auf dem Whisky-Trail ausgestreut werden soll.

Loreena ist nun an der letzten Station der Reise angekommen. Hier aus dem kleinen Ort Badger’s Burrow stammt ihr Vater. Als sie an einer Whisky-Präsentation teilnimmt, wird im kostbaren Whisky eine Leiche entdeckt. Blöderweise hat der Tote eine Visitenkarte von John in der Jackentasche.

Was hat das zu bedeuten? Und warum kennt niemand den Namen John Fallon?

Langsam, Puzzleteilchen für Puzzleteilchen kommt Loreena dem Geheimnis ihres Vaters näher. Tatkräftig unterstützt von Zimmerwirtin Mae, die zugleich Großmutter von Brandon, dem ermittelnden Polizisten ist.

Doch es scheint, als wollte jemand die vollständige Aufklärung verhindern, denn Loreena gerät unversehens in akute Lebensgefahr …


Meine Meinung:

Die Idee zu diesem Krimi finde ich recht witzig. Im besten Jahrgangswhisky eine Leiche? Brr! Finanziell ein Desaster!

Hin und wieder hakt es bei der Geschichte. Erst hier in Badger’s Burrow, also am Ende der Reise, macht sich Loreena Gedanken, ob das Verstreuen der Asche eines Verstorbenen erlaubt ist oder nicht. Ein bisserl spät. Dass dann dieser letzte Wunsch des Vaters mehrmals erwähnt wird, nervt ein wenig. Ich kann mir zwar vorstellen, dass das Loreena beschäftigt, aber das hätte anders erklärt werden können.

Mir hat der Krimi im Großen und Ganzen gefallen. Einige Begebenheiten mit Mae haben mich schmunzeln lassen. Die Charaktere sind recht gut gelungen. Meine Favoritin ist Granny Mae.

Die Auflösung, warum sich niemand im Dorf an einen John Fallon erinnern kann, erscheint schlüssig. Auch in Österreich gibt es solche „vulgo“-Namen, also Hofbezeichnungen, die dann intern quasi die Familiennamen ersetzen.

Fazit:

Ein netter Urlaubskrimi, dem ich gerne 3 Sterne gebe.

Veröffentlicht am 27.04.2019

Hat mich nicht vollends überzeugt

Die schwarzen Wasser von Venedig
0


Gleich vorweg: Das vorliegende Buch ist als Jugendbuch ab 13 Jahren deklariert. Die beiden Krimis halte ich für so junge Leser nicht unbedingt geeignet.

Im ersten Krimi mit dem Titel „Freier Fall“ verunglücken ...


Gleich vorweg: Das vorliegende Buch ist als Jugendbuch ab 13 Jahren deklariert. Die beiden Krimis halte ich für so junge Leser nicht unbedingt geeignet.

Im ersten Krimi mit dem Titel „Freier Fall“ verunglücken zwei Schüler des Liceo innerhalb weniger Tage. Zuerst stürzt Caterina Loredan aus dem dritten Stock des Schulgebäudes in Venedig. Sofort wird ihr Tod als Selbstmord klassifiziert und die Akte geschlossen.
Obwohl Commissario Roberto Gorin auf Ersuchen von Conte Loredan, keine weiteren Ermittlungen zum Tod seiner Tochter anstellen soll, zieht er Erkundigungen ein.

Dann ereilt ihn der Hilferuf seiner Nichte Chiara, die mit dem Rest ihrer Klasse in New Mexico weilt, und des Mordes an Klassenkollegen Luca verdächtigt und verhaftet worden ist.

Zwei tote Schüler aus ein und derselben Klasse? Auch wenn tausende Kilometer zwischen den beiden Toten liegen, glaubt Gorin nicht an Zufälle. Also macht er sich auf, um in New Mexico zu ermitteln.

Im zweiten Fall „Schatten der Angst“ erzählt vom Albtraum, wenn Wünsche in Erfüllung gehen: Luca lebt bei seinem Großonkel, Filippo Nardi, der so reich wie geizig ist. Gemeinsam mit einem anderen jungen Mann malt sich Luca aus, wie denn die Zukunft aussehen könnte, wäre doch Filippo tot. Doch dann geschieht das Unwahrscheinliche: Nardi wird auf dem Golfplatz erschossen. Unversehens gerät Luca in den Albtraum seines jungen Lebens. Können Wünsche wahr werden?

Auch diesmal ermittelt Commissario Gorin und fördert allerlei Geheimnisse rund um den alten Nardi zu Tage.

Meine Meinung:

Beide Krimis lassen sich gut lesen. Krimi-Leser, die schon mehrmals in Venedig auf Mörderjagd waren, werden einige Orte und Sehenswürdigkeiten leicht wieder erkennen. Für ein bisschen Lokalkolorit sorgen auch die eingeflochtenen italienischen Sätze.

Die Charaktere haben ihre Ecken und Kanten. Roberto Gorin ist ein sympathischer Ermittler, an dessen Familienleben wir teilhaben dürfen. Die Familie hat ein Schicksalspäckchen zu tragen, denn der einzige Sohn ist seit seiner Geburt behindert. Allerdings scheint er durch die Liebe und Förderung seiner Eltern, sogar einer leichten Arbeit nachgehen zu können.

Ermittlungstechnisch geht alles eher gemächlich zu. Keine aufregenden Verfolgungsjagden, was ja in Venedig aufgrund der fehlenden Straßen nicht gut möglich ist. Die Schilderung der Polizeiarbeit eher die Schwäche der Krimis. Allerdings präsentiert uns die österreichische Autorin mehrere Verdächtige und legt einige Spuren, von den sich die eine oder andere als Sackgasse entpuppt.

Was wirklich störend ist, ist die Einfallslosigkeit bei der Namensgebung der Personen:

In jedem Fall gibt es eine Person die „Marinelli“ heißt. Der Name „Luca“ kommt ebenfalls zweimal vor. Im ersten Falls als Mordopfer, im zweiten Fall als möglicher Nutznießer des Todes von Filippo Nardi.

Warum ist das niemandem aufgefallen? Das kostet jedenfalls einen Stern.

Fazit:

Auch Jugendbücher sollten ordentlich lektoriert sein. Die beiden Krimis bekommen nur 3 Sterne (siehe oben).

Veröffentlicht am 23.04.2019

Hat mich nicht überzeugt

Schöneberger Steinigung
0

Vicky entdeckt beim Joggen die Leiche eines vorerst unbekannten Mannes. Doch sie ist nicht alleine am Tatort. Mehrere Personen, darunter Hundebesitzer, Asylbewerber und kiffende Jugendliche, sind ebenfalls ...

Vicky entdeckt beim Joggen die Leiche eines vorerst unbekannten Mannes. Doch sie ist nicht alleine am Tatort. Mehrere Personen, darunter Hundebesitzer, Asylbewerber und kiffende Jugendliche, sind ebenfalls vor Ort und geben der Polizei nur widerwillig Auskunft. Vicky hat hier weniger Scheu, denn sie kennt den Ermittler, Max Kühn, aus ihrem Schwimmclub.

Vicky kann dann auch noch einen Hinweis auf die Identität des Toten geben. Damit beginnt die schwierige Suche nach dem Täter, denn der Ermordete ist ein schwuler Ex-Priester, der gegen Asylbewerber gehetzt hat.

Wo ist nun der Täter zu finden? Bei den Linken, den Rechten oder den Frommen, denen das Outing des Ex-Priesters die heile Welt zerstört? Oder ist der Mord gar eine Beziehungstat aus Eifersucht? Immerhin hat der Tote seinen Ehemann mehrmals betrogen.

Fragen über Fragen, die sich der Ermittler Max Kühn stellen muss. Wird er die Tat aufklären können?

Meine Meinung:

Als Wienerin bin ich mit den Berliner Verhältnissen ob im Kiez oder der Politik nicht so vertraut. Die vielen unterschiedlichen politischen bzw. weltanschaulichen Gruppierungen, die doch recht militant vorgehen, haben mich ein wenig irritiert. Für Insider ist natürlich alles klar.

Die politische Brisanz ist sehr gut getroffen, das Scheinheilige hier wie dort.

„Ich kämpfe dafür, dass unser Linksstaat wieder ein Rechtsstaat wird, gegen die Islamisierung Europas, gegen den faschistischen Terror der Antifa und gegen die Einschränkung der Meinungsfreiheit, aber wie wird es mir gedankt?“ (Nelly S. 169)

Allerdings ist es mit der Meinungsfreiheit nicht weit her, wenn nur die eigene Meinung als schützenswert gilt.

Interessant ist, wie die verschiedenen Personen miteinander verflochten sind. Da ist zum einen Vicky, die Ehefrau des Arztes Oliver, der durch seine häufige Abwesenheit glänzt, die ehrenamtlich in der Asylunterkunft arbeitet, genauso wie ihre Haushälterin Ingeborg, die plötzlich mit einer Frau zusammenziehen möchte und einen jungen Asylwerber adoptieren will oder die Gruppe rund um Horst Ibarra, dem Ehemann des Ermordeten.

Dann haben wir noch den AfD-Bezirkspolitiker Manni, der nach wie vor bei seiner Mutter lebt und via Social Media gegen Nicht-Deutsche hetzt. Oder Nelly, die auch nicht das ist, was sie vorgibt zu sein. Und nicht zu vergessen, diese Ursula von Übelbach, bei deren Namen schon Argwohn über ihre Gesinnung aufkommt.

Warum allerdings Vickys österreichische Herkunft im Verlagstext so hervorgehoben wird und dann überhaupt keine Rolle spielt, verstehe ich nicht ganz.

Interessant ist auch der Umgang der Ermittler miteinander. Die meisten haben ein recht lockeres Verhältnis zueinander. Das liest man schon aus der manchmal flapsigen Umgangssprache heraus bzw. die Kabbelei zu den täglichen Croissants. Witzig finde ich die Namen für die Vernehmungsräume „Teneriffa“, „La Gomera“ und „Mallorca“ – das gefällt mir!

Der Schreibstil ist gut lesbar. Die Berliner Schnauze von Ingeborg lockert den Krimi auf. Gut auch die Sprüche so mancher Protagonisten „schwuler Homosex“ (S.179/ Ursula beim Verhör) – das ist ein schöner Pleonasmus, schwuler geht’s nimmer.

Ein paar Dinge sind mir ein wenig zu viel: Müssen sich jetzt plötzlich alle als homosexuell outen? Zum einem, Agnes, die Tochter der Übelbach, die vorher kaum in Erscheinung tritt und dann überraschend erscheint, genauso wie Max, der sich mit Felix und Raffael einlässt. Das halte ich für höchst unprofessionell. Immerhin haben beide als Verdächtige in diesem Mordfall gegolten. Nebenbei bemerkt, knutschen die beiden vorher mit Heidi. Und zwischen Max und Vicky hätte ich eigentlich ein leises Knistern verspürt. Hm, das ist mir doch ein bisserl zu viel freie Liebe.

Fazit:

Ein rasanter Krimi, der innerhalb einer Woche spielt und das Leben so mancher Person auf den Kopf stellt. Trotzdem hat mich die Geschichte nicht überzeugt, daher nur 3 Sterne.

Veröffentlicht am 16.04.2019

Hat mich nicht vollends überzeugt

Der Untergang der Welt von gestern
0

Anhand von Arthur Schnitzlers Werken und Tagebüchern zeigt Autor Arne Karsten seinen Lesern die letzten Jahre der Donaumonarchie zwischen 1911 und 1919.

Neben Schnitzler steht immer wieder die junge ...

Anhand von Arthur Schnitzlers Werken und Tagebüchern zeigt Autor Arne Karsten seinen Lesern die letzten Jahre der Donaumonarchie zwischen 1911 und 1919.

Neben Schnitzler steht immer wieder die junge Stephanie Bachrach im Fokus des Buches. Wer ist sie nun, die Frau, die Schnitzler viele Zeilen in seinen Tagebüchern wert ist und als Vorlage für einen Charakter in seinen Stücken dient? Eine weitere Liebschaft? Das bleibt ein wenig der Fantasie des Lesers überlassen. Stephanie, Tochter des jüdischen Unternehmers Julius Bachrach und seiner Frau Eugenie, ist zunächst eine reiche Erbin. Nach der Pleite und dem Selbstmord des Vaters 1912, ist sie nun keine gute Partie mehr. Sie versucht ihren Lebensunterhalt selbst zu verdienen. Im Ersten Weltkrieg wird sie, so wie viel andere Frauen, eine Krankenschwesternausbildung absolvieren. Anders als viele ihrer gutbürgerlichen bzw. adeligen Kolleginnen wird sie direkt in ein Frontspital verlegt und erlebt dort die Grausamkeit des Krieges. Als sie 1916 notgedrungen den Dienst quittiert, ist sie körperlich und seelisch ein Wrack. 1917 begeht sie Selbstmord.


Meine Meinung:

Leider hat mich dieses Buch nicht vollends überzeugt. Der Titel erinnert deutlich an Stefan Zweigs „Die Welt von gestern“ bzw. an Oswald Spenglers „Untergang des Abendlandes“.

Über die letzten Jahre der Habsburgermonarchie gibt es deutlich profundere Bücher (u.a. z.B. Hannes Leidinger „Untergang der Habsburgermonarchie“). Und über Arthur Schnitzler gibt es mehrere Biografien, die sich mal gut mal besser mit dem Schriftsteller und Lebemann auseinandersetzen („Arthur Schnitzler. Anatom des Fin de Siècles“/Max Haberich oder „Die Schnitzlers“/Jutta Jacobi).

Arne Karsten verzweigt sich, ausgehend von der Person Schnitzler, weit in die politischen und gesellschaftlichen Bereiche des Fin de Siècles. Er beleuchtet die erhitzte Situation am Balkan, die Begehrlichkeiten des Zarenreiches ebendort mehr Einfluss zu gewinnen nachdem das Osmanische Reich dahinschwächelt. Wir begegnen den unterschiedlichen Personen und Persönlichkeiten. Vom ermordeten Thronfolger Franz Ferdinand bis hin zu den Kriegstreibern im Generalstab wie Franz Conrad von Hötzendorf oder schriftstellerischen Weggefährten Schnitzlers. Karsten kommt allerdings immer wieder auf Schnitzler und seine Tagebücher zurück, die so etwas wie den „roten Faden“ dieses Buches bilden.

Der Autor lässt Zeitgenossen Freunde Schnitzlers zu Wort kommen und fügt reichlich Zitate aus Schnitzlers Werken ein. Manchmal sind mir die detaillierte Schilderung der Genese eines Werkes und die abgedruckten Auszüge ein wenig zu viel. Da hätte ich mir mehr Zeitgeschichtliches erhofft. Der Antisemitismus, der in Wien zu jener Zeit herrscht, ist gut herausgearbeitet.

Eine angenehme Ergänzung sind die im Anhang aufgeführte Zeittafel und das ausführliche Literaturverzeichnis sowie die teilweisen bislang unbekannten Fotos aus dem Nachlass bzw. Archiv Schnitzlers.

Fazit:

Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass der Autor sich zwischen den beiden Themenwelten „Schnitzler und sein Werk“ und „Ende der Donaumonarchie“ nicht ganz entscheiden konnte und so erweckt der Inhalt das Gefühl „nicht Fisch, nicht Fleisch“ zu sein.
Leider kann ich hier nicht viel mehr wie 3 Sterne vergeben, schade.