Profilbild von Seitenseglerin

Seitenseglerin

Lesejury Star
offline

Seitenseglerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Seitenseglerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.06.2019

Spannender, wendungsreicher Pageturner mit interessanter Thematik, aber überhastetem Ende

Auris
0

Spoilerfreie Rezension!

Inhalt

Jula ist eine engagierte junge Journalistin, die in ihren True-Crime-Podcast viel Herzblut steckt. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, unschuldig Verurteilten zu helfen ...

Spoilerfreie Rezension!

Inhalt

Jula ist eine engagierte junge Journalistin, die in ihren True-Crime-Podcast viel Herzblut steckt. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, unschuldig Verurteilten zu helfen und zu erreichen, dass ihr Fall neu aufgerollt wird. Irgendwann stößt Jula auf einen ganz und gar unglaublichen Fall: Matthias Hegel - ein gefeierter, hoch intelligenter forsensischer Phonetiker - soll eine Obdachlose brutal ermordet haben. Zumindest hat er das gestanden. Für Jula gibt es in seinem Fall zu viele Ungereimtheiten, sie ist überzeugt von seiner Unschuld. Sie beginnt fieberhaft, nach der Wahrheit zu suchen - eine Suche, die sie bald in große Gefahr bringt...

Übersicht

Einzelband oder Reihe: erster Teil einer Dilogie; Teil 2, „Aurelia“, wird 2020 erscheinen
Verlag: Droemer Taschenbuch
Seitenzahl: 352
Erzählweise: Figuraler Erzähler, Präteritum
Perspektive: hauptsächlich weibliche Perspektive (Jula), zwischendurch auch männliche Perspektive (Matthias, Elyas)
Kapitellänge: sehr kurz bis mittel
Tiere im Buch: + Auch TierfreundInnen können dieses Buch problemlos lesen. Julas Katze wird von dieser liebevoll umsorgt und muss nicht – wie so oft in Thrillern – bereits im ersten Viertel das Zeitliche segnen, um die Grausamkeit des Täters zu betonen. Fleisch wird von den Figuren im Buch jedoch schon gegessen. Einmal wird das Ponyreiten erwähnt. Da es Tieren auf Jahrmärkten etc. meist sehr schlecht ergeht, ist jedoch von dieser Freizeitbeschäftigung für Kinder dringend abzuraten.

Warum dieses Buch?

Da ich vor einiger Zeit auf der Uni einen Einführungskurs zum Thema „Forensische Phonetik“ besucht habe und dieses Gebiet sehr faszinierend und interessant finde, war mein Interesse sofort geweckt, als ich den Klappentext gelesen habe. Ich war neugierig, wie der Autor das Thema in seinem Thriller verarbeiten würde. Die erstmalige Zusammenarbeit von Kliesch und Fitzek hat mich ebenfalls neugierig gemacht.

Meine Meinung

Einstieg (♥)

Ich hatte absolut keine Probleme, in die Geschichte zu finden. Der Einstieg ist direkt, das Buch beginnt nämlich mit einer nervenaufreibenden Geiselnahme. Auf diese Weise gelingt es dem Autor schon auf den ersten Seiten, Spannung zu erzeugen.

"Das Sonnenlicht fiel aus einem kinderbuchblauen Himmel auf die Ziegeldächer der Spandauer Neubausiedlung und ließ die Tragödie, die sich im Inneren des Einfamilienhauses abspielte, noch schrecklicher erscheinen." Seite 9

Schreibstil (♥)

Den Schreibstil empfand ich als einfach, flüssig und sehr angenehm lesbar. Für einen Thriller ist die Sprache perfekt: Sie ist sehr anschaulich (das Kopfkino springt sofort an), geht jedoch nicht zu stark ins Detail (was die Geschichte Tempo kosten würde) und kann sowohl in spannenden als auch in emotionalen Momenten glänzen. So muss das sein! Man merkt jedem Satz an, dass der Autor Routine hat, da hier wirklich jedes Wort am richtigen Platz ist.

Teilweise hat mich der Schreibstil auch sehr an Fitzeks Bücher erinnert – ich weiß nicht, ob das an der sehr engen Zusammenarbeit der beiden liegt (wie stark Fitzek auf die Schreibweise Einfluss genommen hat, kann ich schlussendlich nicht abschätzen, da ich von Kliesch bisher kein Buch gelesen habe) oder daran, dass Klieschs Schreibstil einfach von Natur aus jenem von Fitzek ähnelt. Eines lässt sich aber mit Sicherheit sagen: Wer Fitzeks Thriller mag, wird wahrscheinlich auch mit diesem Buch von Kliesch seine Freude haben.

Inhalt, Themen, Botschaften & Ende (+)

„‘Von niemandem‘, dachte Jula, ‚kann man mehr missbraucht werden als von jemandem, dem man vertraut.“ Seite 47

Am Beginn des Buches steht ein charmantes Vorwort von Fitzek, in dem dieser erklärt, wie es überhaupt zur Zusammenarbeit kommen konnte. Interessant finde ich übrigens, dass sich das Hörbuch vom Buch unterscheiden soll – wie stark weiß ich allerdings nicht. Vielleicht hat ja eine/r von euch schon beides gehört / gelesen und kann es mir in die Kommentare schreiben? Sehr interessant finde ich zudem, dass der Autor nicht studiert hat, sondern eine Lehre zum Restaurantfachmann gemacht hat. Ich finde es schön, dass Menschen mit verschiedenen beruflichen Werdegängen und professionellen Hintergründen Geschichten schreiben.

Vincent Kliesch hat seine Sache meiner Meinung nach sehr gut gemacht. Er präsentiert uns in „Auris“ eine wendungsreiche Geschichte, die sich mit einem sehr interessanten Feld der Forensik auseinandersetzt. Manchmal hat der Autor sicherlich das Recht auf künstlerische Freiheit wahrgenommen, die Fakten und die Rechtslage etwas „angepasst“ und die Realität zum Wohle der Spannung / der Wirkung des Thrillers ein bisschen verändert. Das stört mich aber überhaupt nicht, solange das Thema noch plausibel dargestellt wird – und das wird es auf jeden Fall. Ein Thriller muss schließlich weder ein Sachbuch noch eine wissenschaftliche Abhandlung sein. In „Auris“ werden Themen wie Familie, Schuldgefühle, die Suche nach der Wahrheit, kompromisslose Nachforschungen, aber auch Vergewaltigung und Traumata gelungen behandelt. Bei vielen Aspekten schafft es der Autor auch in die Tiefe zu gehen, nur selten fielen mir eine gewisse Oberflächlichkeit oder auch Klischees auf.

Das Ende der Geschichte sehe ich mit einem lachenden und mit einem weinenden Auge: Einerseits ist es gelungen und macht neugierig – man will sofort weiterlesen. Andererseits wirkt der Schluss überhastet (einige Seiten mehr hätten dem Buch mit Sicherheit gut getan) und so, als hätte man sich im letzten Moment dazu entschlossen, doch noch eine Fortsetzung zu schreiben und als hätte man deshalb dringend noch schnell einen Cliffhanger gebraucht. Ich finde, dass diese Tendenz, offene Enden und Fortsetzungen zu schreiben und die LeserInnen damit zu überraschen, in letzter Zeit exzessiv wird - es passiert ständig, dass ich beim Lesen mit einem Einzelband rechne und dann am Ende feststellen muss, dass ich mich geirrt habe (zuletzt bei "Ein wirklich erstaunliches Ding" von Hank Green). Ich weiß gerne im Vorhinein, worauf ich mich einlasse (!), und mag es nicht gerne, wenn versucht wird, mit dem Ende eines Buches zum Kauf der Fortsetzung zu „zwingen“.

Protagonistin (♥)

„‘Ich weiß, dass Sie es nicht waren!‘
‚WISSEN Sie es, oder WÜNSCHEN Sie es sich nur?‘“ Seite 154

Der größte Teil des Buches wird aus Julas Sicht erzählt. Ich mochte die sympathische Protagonistin und engagierte Podcasterin von der ersten Seite an. Sie ist eine mutige, starke, selbstbewusste Persönlichkeit mit Humor, die sehr schlagfertig und eloquent sein kann - trotz der schlimmen Dinge, die ihr widerfahren sind. Mir gefällt, wie zielstrebig und kompromisslos sie ihre Ziele verfolgt und dass sie sich nicht leicht beeindrucken oder abwimmeln lässt. Meiner Meinung nach ist Jula sehr liebevoll ausgearbeitet, was mir auch in Thrillern sehr wichtig ist. Mir gefällt zudem, dass ihre dunkle Vergangenheit Spuren an ihr hinterlassen hat und dass sie sich den LeserInnen manchmal auch sehr verletzlich präsentiert. Es ist mir aus diesem Grund sehr leicht gefallen, mit Jula mitzufühlen, mitzuleiden und mitzufiebern, wodurch die Geschichte einen gewissen Sog auf mich ausgeübt hat.

Figuren (+)

Auch die anderen Figuren, wie zum Beispiel der forensische Phonetiker Hegel und Julas Bruder Elyas, sind meiner Meinung nach sehr gut gelungen, auch wenn sie nur wenige Auftritte im Buch haben. Auch die Nebenfiguren wirkten auf mich authentisch und „echt“, was mir auch in einem Thriller sehr wichtig ist.

Spannung & Atmosphäre (♥)

„‘Sie rühren an einem Mordfall, der unberührt bleiben sollte.‘“ Seite 131

Die größten Stärken dieses Thrillers sind meiner Meinung nach das hohe Tempo und die oft atemlose Spannung. Geschickt platzierte, sehr effektive Cliffhanger, die allerdings nie zu konstruiert wirken, sondern sich sehr harmonisch in die Geschichte einfügen, die kurzen Kapitel und die unerwarteten Wendungen führen dazu, dass sich dieses Buch sehr schnell lesen lässt und schnell zu einem Pageturner wird, den man kaum zur Seite legen kann. Nur selten gab es kleinere Spannungseinbrüche in der Mitte des Buches, diese haben mich jedoch nicht weiter gestört.

Feministischer Blickwinkel (+/-)

Zuerst zu den positiven Aspekten: Jula ist eine sehr starke, selbstbewusste Protagonistin, die sich nichts sagen lässt und für das, was ihr wichtig ist, kämpft wie eine Löwin. Männer kochen, die Themen Diskriminierung und Sexismus werden zumindest beiläufig gestreift. Das alles hat mir sehr gut gefallen. Auch fand ich es gut, dass die Folgen der Vergewaltigung thematisiert wurden – obwohl ich mir nicht sicher bin, ob es unbedingt diese Form von Gewalt sein musste, die Jula unbedingt erleben musste. Dieser Weg wird meiner Meinung nach zu leichtfertig eingeschlagen, wenn die Figur, die etwas Schlimmes durchgemacht haben soll, eine Frau ist.

Nicht so gut gefallen haben mir manchmal die stereotypen Beschreibungen verschiedener Nebenfiguren. Ein Beispiel aus dem ersten Kapitel: Die führende Psychologin schaut Matthias „mit großen Augen an“ und „scrollt eilig“, der männliche Einsatzleiter hingegen stemmt „mit festem Blick“ die Hände in die Hüften. Die eine gegenderte Beschimpfung des Bösewichts (Fo---) kann ich verzeihen, problematisch finde ich hingegen, dass ein Jugendlicher Frauen als „geile Bitches“ bezeichnet. Dieser toxische Blick auf Frauen macht mich zugleich traurig und wütend. Absolut nicht okay fand ich die Aussage „Der kämpft wie ein Mädchen“, die Frauen und Mädchen eindeutig abwertet. Weiblichkeit darf in der heutigen Zeit kein Synonym mehr für Schwäche sein!

Mein Fazit

„Auris“ ist ein rundum gelungener Thriller, der sich mit einer sehr interessanten Thematik – der forensischen Phonetik – beschäftigt und mich sehr gut unterhalten hat. Der anschauliche Schreibstil ist angenehm zu lesen und für einen Thriller perfekt geeignet: Er kann sowohl in spannenden als auch in emotionalen Momenten glänzen. Die mutige, schlagfertige, aber auch verletzliche Protagonistin ist liebevoll ausgearbeitet, so dass es mir sehr leicht gefallen ist, mit ihr mitzufühlen. Auch die anderen Figuren sind gut gelungen. Die größten Stärken dieses Thrillers sind aber meiner Meinung nach das hohe Tempo und die oft atemlose Spannung: Geschickt platzierte, effektive Cliffhanger, unerwartete Wendungen und kurze Kapitel machen dieses Buch zu einem Pageturner, den man kaum zur Seite legen kann. Vincent Kliesch geht meist angemessen in die Tiefe, nur selten wird es klischeehaft oder oberflächlich. Das Ende und den unerwarteten Cliffhanger sehe ich mit einem lachenden und mit einem weinenden Auge: Einerseits macht er neugierig, andererseits wirkt der Schluss aber auch sehr überhastet. Generell finde ich diese Tendenz, offene Enden und Fortsetzungen zu schreiben und die LeserInnen damit zu überraschen, in letzter Zeit exzessiv – eine Entwicklung, die mir nicht wirklich gefällt. Ich weiß gerne im Vorhinein, worauf ich mich einlasse (!), und mag es nicht gerne, wenn versucht wird, mich mit dem Ende eines Buches zum Kauf der Fortsetzung zu „zwingen“. Kurz: „Auris“ ist ein sehr unterhaltsamer, atemlos spannender Pageturner, der nur leider ein überhastetes, ihm unwürdiges Ende erhalten hat.

Den zweiten Band werde ich sehr wahrscheinlich auch lesen.

Bewertung

Idee, Themen, Botschaft: 5 Sterne ♥
Umsetzung: 4 Sterne
Worldbuilding: 4 Sterne
Einstieg: 5 Sterne ♥
Schreibstil: 5 Sterne ♥
Protagonistin: 5 Sterne ♥
Figuren: 4-5 Sterne
Spannung & Atmosphäre: 5 Sterne ♥
Ende / Auflösung: 2 Sterne
Emotionale Involviertheit: 5 Sterne ♥
Feministischer Blickwinkel: +/-

Insgesamt:

❀❀❀❀ Lilien

Dieses Buch bekommt von mir insgesamt vier zufriedene Lilien!

Veröffentlicht am 28.04.2019

Gut, aber nicht großartig: hochinteressante Themen & eine unglaublich unsympathische Protagonistin

Ein wirklich erstaunliches Ding
0

Spoilerfreie Rezension!

Inhalt

April May ist die Einzige, der die riesige Roboter-Skulptur mitten am Gehweg von New York City auffällt – alle anderen scheinen davon keine Notiz zu nehmen und gehen ...

Spoilerfreie Rezension!

Inhalt

April May ist die Einzige, der die riesige Roboter-Skulptur mitten am Gehweg von New York City auffällt – alle anderen scheinen davon keine Notiz zu nehmen und gehen einfach daran vorbei. Nach einem anstrengenden Arbeitstag ist April übermüdet und erschöpft – aber als Kunststudentin ist sie trotzdem sofort fasziniert von dem ungewöhnlichen Stück Kunst. Kurzerhand ruft sie ihren besten Freund an, dreht mit ihm ein Video und lädt es auf Youtube hoch. Mit einem Schlag ist April berühmt, denn überall auf der Welt sind Roboter aufgetaucht, und niemand weiß genau, warum oder woher sie gekommen sind. Die Ungewissheit führt auf der einen Seite der Menschheit zu Neugier und Hoffnung, auf der anderen zu Angst und Misstrauen – und April ist mittendrin…

Übersicht

Einzelband oder Reihe: Band #1 einer Dilogie, der Folgeband wird (zumindest auf Englisch) voraussichtlich im Juli 2020 erscheinen. Um den drängenden Fragen zuvorzukommen, hat Hank Green übrigens Humor bewiesen und sich auf Twitter kurzerhand in „Hank (Yes, I'm Working on the Sequel) Green“ (dt. Hank (Ja, ich arbeite am Folgeband) Green) umbenannt. Ziemlich coole Idee!
Verlag: bold, dtv
Seitenzahl: 448
Erzählweise: Ich-Erzähler, Präteritum
Perspektive: hauptsächlich weibliche Perspektive, selten männliche Perspektive
Kapitellänge: kurz bis sehr lang (60 Seiten)
Tiere im Buch: + Im Buch werden keine Tiere verletzt oder getötet.

Warum dieses Buch?

Da ich John Greens Erzählungen liebe („Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ ist immer noch eines meiner absoluten Lieblingsbücher!) und generell die beiden Brüder und ihre lehrreichen Videos toll finde, war ich natürlich sehr neugierig, wie und was Hank Green schreibt. Zudem ist das Buch in Amerika bereits ein gefeierter Bestseller. Daher führte an diesem Werk kein Weg vorbei!

Meine Meinung

Einstieg (+/-)

Ich muss leider sagen, dass ich nicht sofort in die Geschichte eintauchen konnte, was mit Sicherheit an der wenig zugänglichen Hauptfigur lag. Es dauerte einige Seiten – aber dann war ich in der Geschichte angekommen.

"Falls ihr am Ende aus alldem irgendwas mitnehmt, sollte das idealerweise nicht darin bestehen, dass ihr euch eher dem einen oder dem anderen Lager zurechnet, sondern verstanden habt, was ich in erster Linie bin (oder zumindest war) - nämlich ein Mensch." Seite 7

Schreibstil (+/-)

Vor allem was den Schreibstil betrifft, waren meine Erwartungen unglaublich hoch, denn auch wenn man es sich noch so oft vornimmt – es ist schwer, ein solches Buch tatsächlich absolut unvoreingenommen zu lesen. Bei John Green, der übrigens Englische Literatur studiert hat, merkt man meiner Meinung nach bei jedem Wort, dass er Sprache liebt und ihm Ästhetik wichtig ist. Hank Green hingegen kommt aus der Naturwissenschaft – genauso schreibt er auch: Sein Schreibstil ist anschaulich, sehr flüssig zu lesen und aufgrund seiner Lockerheit perfekt für die Zielgruppe geeignet. Aber: Seine Sprache ist auch pragmatisch, nüchtern, scheint für ihn nur ein Mittel zum Zweck zu sein und wirkt manchmal sogar ein wenig lieblos. Auf Poesie, sprachlichen Hochgenuss und gelungene sprachliche Bilder oder Metaphern wartet man hier vergeblich – stattdessen bekommt man flapsigen Humor und den einen oder anderen unangenehmen „Fremdschäm-Moment“ geboten. Zudem hätte es oft nicht geschadet, englische Begriffe kurz zu erklären – oder wisst ihr, was ein Elevator Pitch ist? Außerdem verstehe ich nicht, warum zunehmend englische Redewendungen, die es bei uns nicht gibt, wörtlich übersetzt werden, wie zum Beispiel: „Bist du okay damit?“ Warum nicht einfach: „Ist das okay für dich?“ Mein Tipp ist hier, die Erwartungen (was den Schreibstil betrifft) vor Beginn der Lektüre erst einmal drastisch runterzuschrauben.

Inhalt, Themen, Botschaften & Ende (+)

„Man kann nur bis zu einem gewissen Grad so tun, als wäre man jemand anders, ohne zu diesem anderen zu werden.“ Seite 97

„Und ich hatte mir angewöhnt, meine Lebensqualität in Likes zu messen.“ Seite 220

Hank Green hat sich für seinen Debüt-Roman auf jeden Fall eine sehr kuriose und kreative Geschichte ausgedacht, deren größte Stärke es ist, dass sie absolut niemals vorhersehbar ist. Zu keinem Zeitpunkt des Buches hatte ich das Gefühl, dass ich wüsste, was auf den nächsten Seiten passieren würde. Der Autor vermeidet Genre-Klischees und geht hier seinen ganz eigenen Weg – was sehr erfrischend ist, weil er einen damit tatsächlich immer wieder überraschen kann. Ich habe die Geschichte gerne gelesen, auch wenn vieles nur angerissen wird und man bei einigen Aspekten noch mehr in die Tiefe gehen hätte können und müssen. Begeisterungsstürme hat dieses gute, aber nicht großartige Buch leider trotzdem nicht in mir ausgelöst.

„Ein wirklich erstaunliches Ding“ weist viele Parallelen zur realen Welt (zum Beispiel zur Flüchtlingsdebatte) auf und kritisiert auf diese Weise teilweise auch unsere Gesellschaft, was mir sehr gut gefallen hat. Immer wieder regt der Roman auch zum Nachdenken an, weil man sich unweigerlich fragt: Auf welcher Seite würde ich stehen? Wie würde ich reagieren? Aktuelle, für Jugendliche relevante Themen nehmen im Buch eine große Rolle ein – auch wenn man es bei einer Geschichte über Aliens eigentlich nicht erwarten würde. Es geht um die Angst vor dem Unbekannten, menschliche Neugier, Hetze, Radikalisierung, die Sucht nach Anerkennung, die Gefahren des Ruhmes und die Sonnen- und Schattenseiten der sozialen Medien. Da der Autor selbst seit Jahren zusammen mit seinem Bruder John in der Öffentlichkeit steht, konnte er hier natürlich aus seiner eigenen Erfahrung einiges zum Buch beisteuern. So erlaubt er uns einen Blick hinter die Kulissen von Video-Dreharbeiten und Auftritten in TV-Formaten. Ich finde es toll, dass er sich an dieses Thema herangetraut und solch einen modernen Jugendroman geschrieben hat, der perfekt für die Zielgruppe geeignet ist.

Sehr enttäuscht hat mich jedoch das Ende. Es handelt sich beim Buch nämlich (wie mir vorher nicht bekannt war) um den ersten Teil einer Dilogie, die voraussichtlich 2020 fortgeführt wird. Leider war das Ende noch viel offener, als ich befürchtet hatte. Anstatt uns endlich Antworten zu liefern, werfen die letzten Seiten nur noch mehr Fragen auf. Das fand ich sehr unbefriedigend und schade! Den Folgeband werde ich wahrscheinlich trotzdem lesen – ich bin nämlich gespannt, wie Hank Green das alles erklärt und auflöst – außerdem ist er mir noch ein paar Antworten schuldig.

Protagonistin (-!)

„Ganz oben auf der Liste
Ja da stehe ich
Du mußt mir schon verzeih'n
Aber ich liebe mich“ – Songtext: Falco – „Egoist“

Falls ihr das oben zitierte Lied nicht kennt, solltet ihr es euch unbedingt anhören – April könnte es nämlich geschrieben haben. Mir ist schon lange keine dermaßen unsympathische Protagonistin mehr in einem Buch „begegnet“. Es ist zwar toll, dass April bisexuell ist und eine schwarze Freundin hat – denn Diversität in Romanen ist ziemlich cool – aber das war auch schon alles, was man hier loben kann. Mit der Wahl dieser prätentiösen Protagonistin (sie schaut zum Beispiel NUR Komödien aus den 80er-Jahren) hat sich Hank Green mit Sicherheit keinen Gefallen getan. Sogar sie selbst weiß, wie unsympathisch sie ist! Ich habe das ganze Buch über mit ihr gekämpft, habe versucht, sie zu verstehen (bin aber gescheitert!), konnte absolut keine Verbindung zu ihr aufbauen und habe sie bis zum Ende der Geschichte mit Leidenschaft gehasst. Warum? Ganz einfach: Sie tut ständig nur, was SIE will, nimmt auf niemanden Rücksicht, nutzt ihre Freunde aus, verletzt Leute, wie es ihr gerade in den Kram passt, kann ziemlich gemein sein und interessiert sich überhaupt nicht dafür, wie es anderen geht. Tut mir leid, aber mit einer Figur, die eigentlich nur aus schlechten Eigenschaften besteht (mit dem gelegentlichen Aufflackern von schlechtem Gewissen) kann ich leider nicht mitfühlen und mich identifizieren. „Aber was ist mit ihren guten Eigenschaften? Sie hat doch sicher auch gute Seiten!“, werdet ihr nun (zu Recht) fragen. Tja, nehmt eine Lupe mit und helft mir – ich suche nämlich immer noch.

Figuren (+/-)

Die anderen Figuren sind besser gelungen, aber auch nicht so liebevoll und einzigartig gezeichnet, dass sie mir ans Herz gewachsen sind. Viele von ihnen bleiben leider ziemlich blass, viel erfährt man nicht über sie. Sie scheinen nur aus jenen Fähigkeiten zu bestehen, die April weiterhelfen, und keine richtigen, lebendigen Menschen zu sein. Aber vielleicht ist das auch nur der Filter (Aprils Augen), durch den wir die Welt wahrnehmen – würde mich eigentlich nicht überraschen.

Spannung & Atmosphäre (+)

„Ein wirklich erstaunliches Ding“ ist zwar kein Buch, das von atemloser Spannung geprägt ist, aber ich habe die Geschichte mit großer Neugier verfolgt. Dadurch, dass Hank Green hier etwas Frisches, Neues erschaffen hat, wollte ich immer wissen, wie es weitergeht. Mit vereinzelten Spannungsmomenten, kryptischen Vorausdeutungen und unerwarteten Wendungen gelingt es dem Autor spielend, immer wieder neues Interesse zu entfachen. Zwischendurch gibt es allerdings schon ein paar ruhigere, vielleicht sogar ans Langatmige grenzende Abschnitte. Hier hätte man kürzen und die Geschichte straffen können – das hätte ihr gutgetan und mehr Tempo verliehen.

Feministischer Blickwinkel (♥)

Was diesen Aspekt betrifft, hat mich der Autor vollkommen überzeugt. Die zwei Szenen mit frauenfeindlicher Sprache verzeihe ich da („Medienhu++“, „Verräterhu++“) gerne. Die Frauen in seinem Roman sind stark, intelligent und oft sehr erfolgreich. Oftmals haben sie Führungspositionen inne: Es gibt zum Beispiel eine weibliche Präsidentin (wie cool ist das, bitte!), eine gefeierte Agentin und eine schlaue Materialwissenschaftlerin. Oft kehrt Hank Green das traditionelle Geschlechterbild, das man in Büchern und anderen Medien ja leider immer noch regelmäßig serviert bekommt, einfach um. So ist Aprils charmanter und aufopferungsvoller Assistent männlich. Dennoch wird er wegen dieser Position niemals lächerlich gemacht – im Gegenteil, seine Fähigkeiten und seine tolle Leistung werden immer wieder gelobt. Sehr gut gefallen hat mir natürlich auch, dass LBGTQIA-Themen und Diversität ganz selbstverständlich eingewebt wurden. Zudem hat April ein erfülltes Liebesleben, wofür sie als Frau niemals verurteilt wird, was ich super finde. Mit „Ein wirklich erstaunliches Ding“ hat Hank Green ohne Frage einen zeitgemäßen, modernen Jugendroman erschaffen, in dem er mutig und engagiert gegen Intoleranz, gläserne Decken und die Verurteilung von Frauen aufgrund ihres Liebeslebens anschreibt. Toll!

Mein Fazit

In „Ein wirklich erstaunliches Ding“ beschreitet Hank Green neue Wege und präsentiert uns eine kreative, frische und sehr kuriose Geschichte, die mich gut unterhalten konnte. Der Schreibstil ist zwar für die Zielgruppe gut geeignet, locker, anschaulich und flüssig lesbar, war mir jedoch oft auch zu pragmatisch, nüchtern und irgendwie auch zu lieblos. Von John Greens poetischer Sprache ist Hank jedenfalls weit entfernt. Was die Figuren betrifft, so können manche überzeugen, andere bleiben leider blass und farblos. Mit der Wahl seiner unglaublich egoistischen, unsympathischen Protagonistin hat sich Hank Green allerdings sicherlich keinen Gefallen getan: Sie hat mir viel ruiniert. Aktuelle und zeitgemäße Themen wie die Angst vor dem Unbekannten, Hetze und Radikalisierung, die Sucht nach Anerkennung, die Gefahren des Ruhmes und die Sonnen- und Schattenseiten der sozialen Medien werden gelungen und für Jugendliche ansprechend aufbereitet. Vieles wird jedoch nur angerissen, hier hätte man noch mehr in die Tiefe gehen müssen. Sehr enttäuscht hat mich das offene Ende, weil uns der Autor keine Antworten liefert, sondern nur neue Fragen aufwirft. Mit der Unvorhersehbarkeit der Geschichte, mit vielen unerwarteten Wendungen, vereinzelten Spannungsmomenten und kryptischen Vorausdeutungen gelingt es dem Autor, eine permanente Neugier zu erzeugen, die einen nur selten loslässt. Zudem schreibt der Autor in seinem Buch engagiert gegen Geschlechterstereotypen, Intoleranz und gläserne Decken an, was ich großartig finde! Fazit: „Ein wirklich erstaunliches Ding“ ist ein guter Jugendroman – aber kein großartiger. Deswegen kann ich den Hype nicht wirklich nachvollziehen.

Den zweiten Band werde ich vermutlich lesen – der Autor schuldet mir nämlich noch einige Antworten!

Bewertung

Idee, Themen, Botschaft: 4 Sterne
Umsetzung: 4 Sterne
Worldbuilding: 4 Sterne
Einstieg: 3,5 Sterne
Schreibstil: 3-4 Sterne
Protagonistin: 1 Stern
Figuren: 3,5 Sterne
Atmosphäre: 3,5 Sterne
Spannung: 3,5 Sterne
Ende / Auflösung: 2 Sterne
Emotionale Involviertheit: 3-4 Sterne
Feministischer Blickwinkel: ♥
Regt zum Nachdenken an!

Insgesamt:

❀❀❀❀ Lilien

Dieses Buch bekommt von mir knappe 4 Lilien!

Veröffentlicht am 17.04.2019

Atemlos spannender, sehr unterhaltsamer Pageturner!

Die Party
0

Spoilerfreie Rezension!


Inhalt

Zehn ehemalige Jugendfreunde erhalten eine mysteriöse Einladung zu einer Halloween-Party: Brandon lädt sie in seinen abgeschiedenen Luxus-Bungalow ein, will sich an ...

Spoilerfreie Rezension!


Inhalt

Zehn ehemalige Jugendfreunde erhalten eine mysteriöse Einladung zu einer Halloween-Party: Brandon lädt sie in seinen abgeschiedenen Luxus-Bungalow ein, will sich an alte Zeiten erinnern und die 80er- Jahre wieder aufleben lassen. Einige Personen zögern, doch schlussendlich erscheinen sie alle aus den verschiedensten Gründen. Doch bereits in den ersten Minuten ereignet sich ein tragischer Unfall: Der Gastgeber wird von einem herabstürzenden Kronleuchter getötet. Alte Freundschaften und Feindschaften lodern wieder auf, als etwas Schreckliches klar wird: Ein Mörder geht um…

Übersicht

Einzelband oder Reihe: Einzelband
Verlag: Heyne
Seitenzahl: 368
Erzählweise: Figuraler Erzähler, hauptsächlich Präteritum, selten Präsens
Perspektive: aus vielen verschiedenen weiblichen und männlichen Perspektiven
Kapitellänge: angenehm kurz, sorgt für Tempo
Tiere im Buch: + Im Buch werden keine Tiere verletzt oder getötet.

Warum dieses Buch?

Den letzten Thriller des Autors, „Murder Park“, habe ich geliebt! Ich fand ihn wahnsinnig spannend, atmosphärisch und unheimlich. (Ich kann euch dieses Buch übrigens nur wärmstens ans Herz legen!) Aus diesem Grunde habe ich schon lange auf das neueste Werk des Autors gewartet – als es dann endlich erschienen ist, musste ich es natürlich lesen.

Meine Meinung

Einstieg (+)

Es hat nur wenige Kapitel gedauert, dann war ich bereits vollkommen in die Geschichte eingetaucht. Bereits auf den ersten Seiten überschlagen sich die Ereignisse – das Buch hat sofort einen Sog auf mich ausgeübt, dem ich mich nur schwer entziehen konnte.

„Es ist der 31. Oktober 2018.
Ein schöner Herbstnachmittag.
Und Brandon hat noch gut eine Stunde zu leben.“ Seite 11

Schreibstil (♥)

Der Schreibstil kann zwar nicht als poetisch beschrieben werden, aber er ist perfekt geeignet für einen Horrorroman / Thriller wie diesen. Denn: Jonas Winner schreibt einfach, flüssig, sehr angenehm und temporeich, so dass es beim Lesen niemals langweilig wird. Dabei sind die Beschreibungen sehr anschaulich, sodass alles im Kopf sofort Gestalt annimmt; jedoch verliert sich der Autor niemals in unnötigen Details. Auch dieses Mal gelingt es ihm wieder, eine unheimliche Grundspannung zu erzeugen, aber auch dann zu glänzen, wenn es darum geht, ruhigere Momente oder die Gefühls- und Gedankenwelt der Figuren zu schildern. Dabei verändert sich die Sprache (besonders die kursiv gedruckten Gedanken) stets so, dass sie zur jeweiligen Person passt, wodurch die einzelnen Kapitel sehr authentisch wirken.

Ein großes Lob gibt es auch für die unheimlich lebendigen, realistischen, temporeichen Dialoge, die wirklich sehr gut gelungen sind und sehr viel zur nervenzerreißenden Atmosphäre beitragen!

Inhalt, Themen, Botschaften & Ende (+)

Erneut ist es dem Autor gelungen, eine wendungsreiche und sehr spannende Geschichte zu konstruieren, die absolut unvorhersehbar ist. Das Setting und die Handlung selbst erinnern (wie viele Rezensentinnen vor mir schon angemerkt haben) an einen Horrorfilm aus den 80er-Jahren. Jedoch ist der Thriller viel tiefgründiger und weniger trashig als jene Filme. Menschen, die in den 80er Jahren aufgewachsen sind oder diese in ihrer Jugend oder in ihren frühen Erwachsenenjahren bewusst miterlebt haben, werden durch dieses Buch eingeladen, in Erinnerungen zu schwelgen und sich an eine Zeit zu erinnern, in der Berühmtheiten wie Madonna und Michael Jackson gerade ganz groß wurden und in der Filme wie „Der weiße Hai“ und „E. T.“ die Massen begeisterten. Immer wieder fließen nostalgische Erinnerungen, aufschlussreiche Rückblenden und alte Songtexte in die Geschichte ein und lassen so die 80er wieder auferstehen.

Thematisch stehen alte Freund- und Feindschaften im Mittelpunkt, auch die Figuren schwelgen in Erinnerungen und denken zurück an ihre Jugend. Aber auch die jugendlichen Hoffnungen und kühnen Träume, die im Laufe der Jahre an der Realität zerschellt sind, und die Spuren, die das Leben in all den Jahren bereits hinterlassen hat, werden gelungen und teilweise sogar tiefgründig thematisiert. Der Autor verwöhnt seine Leser
innen mit vielen überraschenden und völlig unerwarteten Wendungen, das Miträtseln und Verdächtigen macht hierbei großen Spaß! Die Kapitel sind so geschickt geschrieben, dass man ständig auf falsche Fährten gelockt wird, Theorien aufstellt und diese bald schon wieder verwerfen muss. Man beginnt irgendwann, jeder und jedem zu misstrauen – und schon fühlt man sich, als wäre man selbst dort.

Ich weiß, dass der Autor immer versucht, seinen Leser_innen kreative, überraschende und abgedrehte Auflösungen zu bieten. Und das fand ich in „Murder Park“ unglaublich gelungen! Die Auflösung hier war mir dann jedoch etwas zu konstruiert, abgedreht und an den Haaren herbeigezogen, manche Schlussfolgerungen der Figuren fand ich auch sehr unrealistisch und unlogisch (auf so etwas würde ein normaler Mensch doch nicht kommen!). Das tat dem Lesespaß allerdings nicht wirklich einen Abbruch!

„'Damals, als 1986 seine Halloweenparty hier stattgefunden hat. Das weiß ich doch noch! Wir glaubten, alles Mögliche erreichen zu können. Man macht sich große Hoffnungen – und dann, beim nächsten Mal, wenn man drüber nachdenkt, ist die Zeit abgelaufen und man hat nichts erreicht.'“ Seite 218

Protagonistin und Figuren (+)

Was die Figuren betrifft, so bietet uns der Autor hier einen bunten Mix, verschiedenste Charaktere sind dabei. Manche davon waren mir sofort sympathisch, andere habe ich vom ersten Moment an gehasst. Am Beginn war es für mich nicht immer leicht, die verschiedenen Personen, ihre Berufe und Kostüme auseinanderzuhalten – doch auch hier wurde vorgesorgt: Am Ende des Buches gibt es ein sehr praktisches Personenverzeichnis, dass mir sehr weitergeholfen hat. Irgendwann braucht man das aber auch gar nicht mehr. Nicht alle Figuren sind gleich gut ausgearbeitet, aber bei allen hat sich der Autor erkennbar bemüht, sie möglichst dreidimensional zu zeichnen. Großteils ist das auch gelungen – in einem für dieses Genre angemessenen Maß, das mich zufrieden gestellt hat.

Etwas gestört hat mich das teilweise nicht nachvollziehbare bis dumme Verhalten einiger Figuren. Wie auch in den Horrorfilmen, auf die immer wieder angespielt wird, möchte man die Figuren immer wieder mal anschreien und sie schütteln. Beispielsweise ist es einfach nur lebensmüde, sich in Zweiergruppen aufzuteilen, wenn man weiß, dass ein Mörder umgeht! Möglicherweise war aber auch das eine Hommage an die trashigen Gruselfilme.

Spannung & Atmosphäre (♥)

Die größte Stärke des Buches ist auch dieses Mal wieder die atemlose Spannung, die sich durch die ganze Geschichte zieht. Das Buch glänzt mit unerwarteten Wendungen und gelungenen Cliffhangern, die einen (auch durch die oft sehr kurzen Kapitel) nur so durch die Geschichte fliegen lassen. Erneut gibt es herrlich unheimliche Momente – man hält die Luft an, bekommt Gänsehaut und traut sich fast nicht, weiterzulesen. Dabei scheut sich der Autor erneut überhaupt nicht, ins Detail zu gehen, wenn jemand sehr unschön stirbt. Aus diesem Grund ist dieses Buch sensiblen Seelen und empfindlichen Mägen nur mit Vorsicht zu empfehlen. Den kurzen Spannungseinbruch im mittleren Teil der Geschichte verzeihe ich.

Dadurch, dass man irgendwann selbst paranoid wird, jede Geste und jeden Blick hinterfragt und niemandem mehr vertraut, entsteht eine dichte, angespannte Atmosphäre, die durch das Setting – ein großes, unübersichtliches Haus voller Gefahren, keine Möglichkeit, Hilfe zu holen, das gegenseitige Verdächtigen – nur noch verstärkt wird. Das Ganze erinnert natürlich ein bisschen an „Murder Park“ – das hat mich aber überhaupt nicht gestört. Im Gegenteil, ich finde es toll, dass der Autor seine Stärken kennt und wieder einmal zeigt, was er kann. Meiner Meinung ist Jonas Winner momentan einer der Besten, wenn es darum geht, atemlose Spannung und eine unheimliche Atmosphäre zu erzeugen.

Feministischer Blickwinkel (+/-)

Es gibt wieder sehr viele verschiedenen Frauen- und Männerfiguren im Buch. Viele weibliche Personen sind sehr erfolgreich, intelligent und haben tolle Jobs. Dennoch gibt es auch eine Person, die ziemlich ekelhaft (und meiner Meinung nach auch gefährlich) ist, weil sie Frauen objektiviert und auf ihren Körper reduziert. Jedoch wird diese Person sehr negativ dargestellt, sie wird beim Lesen sogar zum Hassobjekt. Auch wenige Fälle von frauenfeindlicher Sprache („80er Schla++++“, „Fo+++“) lassen sich finden. Hier handelt es sich um lebensgefährliche Situationen, in denen die Nerven blank liegen – deshalb, und auch weil Frauen generell als starke, intelligente und vielschichtige Personen dargestellt werden, kann ich das aber verzeihen.

Mein Fazit

Auch wenn mich Jonas Winner mit „Die Party“ nicht ganz so begeistern konnte wie mit „Murder Park“, hat er mich doch mit diesem sehr soliden Thriller, der als Hommage an die Horrorfilme der 80er-Jahre betrachtet werden kann, wieder wunderbar unterhalten. Der Schreibstil ist angenehm und perfekt für einen Thriller geeignet, auch die verschiedenen Charaktere sind sehr gut gelungen. Thematisch und auch was die Figuren betrifft, geht der Autor angemessen (immerhin gibt es viele verschiedene Perspektiven!) in die Tiefe. Alte Freund- und Feindschaften und jugendliche Hoffnungen und kühne Träume, die mittlerweile an der Realität zerschellt sind, stehen hierbei im Mittelpunkt. Jene, die die 80er-Jahre damals bewusst miterlebt haben, werden durch dieses Buch zum Schwelgen in Erinnerungen eingeladen. Lediglich die Auflösung war mir zu konstruiert und abgedreht und wirkte etwas an den Haaren herbeigezogen. Zahlreiche unerwartete Wendungen, eine unheimliche, von gegenseitigem Misstrauen geprägte Atmosphäre und die unvorhersehbare Geschichte sorgen für atemlose Spannung und machen dieses Buch zu einem absoluten Pageturner! Deshalb: Absolute Leseempfehlung für Thriller- und Horrorfans!

Ich werde mit Sicherheit auch die „Zelle“ noch lesen und freue mich schon jetzt auf den nächsten Thriller des Autors, der meiner Meinung momentan einer der besten ist, wenn es darum geht, atemlose Spannung und eine unheimliche Atmosphäre zu erzeugen!

Bewertung

Idee, Themen, Botschaft: 4 Sterne
Umsetzung: 4 Sterne
Worldbuilding: 5 Sterne ♥
Einstieg: 4 Sterne
Schreibstil: 5 Sterne ♥
Figuren: 4,5 Sterne
Atmosphäre: 5 Sterne ♥
Spannung: 5 Sterne ♥
Ende / Auflösung: 2 Sterne
Emotionale Involviertheit: 5 Sterne
Feministischer Blickwinkel: + / -

Insgesamt:

❀❀❀❀ Lilien

Dieses Buch bekommt von mir vier zufriedene Lilien!

Veröffentlicht am 08.04.2019

Herzerwärmende Liebeserklärung an alle Mütter dieser Welt - mit wunderschönen Illustrationen

Mama
0

Inhalt

„Mama“ ist eine Liebeserklärung an alle Mütter dieser Welt. Frauen von verschiedenen Kontinenten, aus verschiedenen Kulturen und sogar aus verschiedenen Epochen werden in diesem Buch gefeiert.

Übersicht

Einzelband ...

Inhalt

„Mama“ ist eine Liebeserklärung an alle Mütter dieser Welt. Frauen von verschiedenen Kontinenten, aus verschiedenen Kulturen und sogar aus verschiedenen Epochen werden in diesem Buch gefeiert.

Übersicht

Einzelband oder Reihe: Einzelband
Verlag: arsEdition
Seitenzahl: 64
Erzählweise: keine durchgehende Erzählperspektive, meistens Ich-Erzähler (aus der Sicht der Mütter)
Tiere im Buch: +/- Es werden im Buch keine Tiere verletzt, jedoch trägt eine Frau Pelz und einen toten Fuchs um den Hals. Hier handelt es jedoch um eine Inuit, die ohne diesen Pelz wahrscheinlich nicht überleben könnte.

Warum dieses Buch?

Dieses Mal wurde mein Wunsch, das Buch zu lesen, durch das Cover ausgelöst. Die Zeichnung fand ich so wundervoll, dass ich das Buch unbedingt lesen wollte.

Meine Meinung

Aufbau & Inhalt (+)

Diese Liebeserklärung an alle Mütter dieser Welt (für mich ist es nicht wirklich ein Kinderbuch!) enthält keine durchgehende Erzählung, sondern einzelne bedeutende und unvergessliche Momente zwischen Mütter und ihren Kindern. Im Mittelpunkt stehen Neugeborene, Babys und Kleinkinder. Gedanken, kleine Wahrheiten, Gedichte und Gefühlsausdrücke, die viele Mütter (und vermutlich auch Väter!) sicher sehr gut nachvollziehen können, ziehen sich durch die Sammlung. Dabei finden auch alltägliche oder anstrengende Situationen ihren Weg ins Buch – diese werden stets mit einer Prise Humor geschildert. „Mama“ eignet sich daher wunderbar als Geschenk (zum Beispiel für den kommenden Muttertag!) für alle Frauen, die vor kurzem Mutter geworden sind, aber auch für jene, die in Erinnerungen schwelgen und sich an die Zeit erinnern wollen, als ihre Kinder noch Babys waren. Da ich selbst keine Kinder habe, konnte mich das Buch nicht so berühren wie gehofft. Mütter wird das Buch jedoch sicher nicht kalt lassen.

Schreibstil (+)

Auch der Schreibstil ist nicht einheitlich. Meist ist er aber sehr einfach gehalten – und dabei dennoch kraftvoll und intensiv. Die Sätze sind oft Liebeserklärungen an die neuen, kleinen Erdenbürger*innen, manchmal humorvoll, manchmal schnörkellos, manchmal poetisch – immer jedoch herzerwärmend und berührend.

„Auf Wiedersehen, junger Vater.
Du bist vor der Erntezeit geflohen.
Wir waren zwei.
Du hast das Feld geräumt.

Nun sind wir wieder zwei.
Am Horizont ein Silberstreif.
In meinem Arm die Zukunft.
Sie schläft.“ Seite 37

Illustrationen (♥)

Den Namen Quentin Gréban werde ich mir definitiv merken! Er hat für dieses Buch einmalige, wunderschöne Illustrationen kreiert, die mich absolut verzaubert haben. Farbenfrohe, zarte, detaillierte Bilder, die über die ganze Seite gehen, wechseln sich dabei mit kleinen, feinen Bleistiftskizzen ab. Die großen Bilder sind Porträtzeichnungen oder zeigen Mütter und ihre Babys in alltäglichen Situationen. Jede einzelne Illustration ist mit viel Herzblut gezeichnet worden, der Respekt und die Liebe für die Mütter, die der Autor hat, sind bei jedem Bild zu spüren. Die Frauen wirken wunderschön, auch wenn ihre Kinder sie vielleicht gerade in den Wahnsinn treiben. Die Nähe zwischen Mutter und Kind wird dabei ganz wundervoll eingefangen.,

Geschlechterrollen & Diversität (♥)

Obwohl auch Männer sich heutzutage selbstverständlich um ihren Nachwuchs kümmern, ist dieses Buch nur den Müttern gewidmet - was okay ist. Ganz unterschiedliche Frauentypen werden dabei präsentiert: Sie haben helle oder dunkle Haut, tragen Kopftuch oder kurze Kleider, stammen aus den verschiedensten Ländern und leben ganz unterschiedliche Leben. Viele lassen sich dabei von ihren Kindern nicht bremsen – und eine Frau arbeitet sogar als Soldatin. Was sie alle gemeinsam haben, ist die bedingungslose Liebe zu ihren Kindern. Auch einengende Rollenbilder, Geschlechterstereotypen und jene ungebetenen Ratschläge, die jede/r an Mütter heranzutragen scheint, werden thematisiert. Der Blick in die Zukunft der kleinen Mädchen ist dabei hoffnungsvoll, was mir ebenfalls sehr gut gefallen hat.

Mein Fazit

„Mama“ von Hélène Delforge ist eine herzerwärmende, berührende Liebeserklärung an alle Mütter dieser Welt. Manchmal einfach und schnörkellos, manchmal humorvoll und oft poetisch werden unvergessliche Momentaufnahmen im Leben einer Mutter in Gedichten und gefühlvollen kleinen Texten festgehalten. Mich selbst (als kinderlose Frau) hat das Buch nicht immer berühren können - Mütter werden jedoch vieles sehr gut nachvollziehen können und sich verstanden und abgeholt fühlen. Das Buch feiert die Nähe zwischen Mamas und ihren Babys und lädt sie zum Schwelgen in Erinnerungen ein. Genau deshalb ist das Buch perfekt als Geschenk für frischgebackene und auch erfahrene Mütter geeignet! Für Kinder würde ich es eher nicht empfehlen (auch wenn es offiziell ein Kinderbuch ist) – sie werden die Bedeutung der Texte vermutlich noch nicht wirklich verstehen. Ein großer Pluspunkt sind zudem die Diversität und die verschiedenen Frauen, die im Buch dargestellt werden. Die Illustrationen jedoch waren mein absolutes Highlight, sie sind wunderschön und mit viel Herzblut gezeichnet worden – in jedem Bild ist der Respekt und die Liebe, die Quentin Gréban Müttern entgegenbringt, spürbar.

Daher: Uneingeschränkte Leseempfehlung für alle Mütter!


Bewertung

Idee: 5 Sterne ♥
Inhalt: 4 Sterne
Ausführung: 4 Sterne
Schreibstil: 4 Sterne
Illustrationen: 5 Sterne ♥
Diversität: ♥
Rollenbilder: ♥

Insgesamt:

❀❀❀❀ Lilien

Dieses Buch erhält von mir vier zufriedene Lilien!

Veröffentlicht am 06.03.2019

Gelungener feministischer Ratgeber, der Mädchen ermuntert, ganz sie selbst zu sein

How to be a girl
0

Inhalt

Schlank muss man als junge Frau sein, wunderschön, glatte Haut, glänzendes Haar und hohe Wangenknochen haben. Oder? Die gesellschaftlichen Erwartungen, die in der heutigen Zeit von allen Seiten ...

Inhalt

Schlank muss man als junge Frau sein, wunderschön, glatte Haut, glänzendes Haar und hohe Wangenknochen haben. Oder? Die gesellschaftlichen Erwartungen, die in der heutigen Zeit von allen Seiten auf Mädchen und junge Frauen einprasseln und die unerreichbaren Schönheitsideale, die Modemagazine und Werbespots propagieren, sind erdrückend und drängen Jugendliche dazu, sich Ziele zu stecken, die sie niemals erreichen können. Julia Korbik hat mit ihren neuen Buch einen modernen Kompass geschaffen, der mit populären Mythen aufräumt und Mädchen ermuntert, sich zu trauen, sie selbst zu sein und ihren eigenen Weg zu gehen. Denn das ist auch im Jahre 2019 für Mädchen leider nicht so einfach, wie es sein sollte.

Übersicht

Einzelband oder Reihe: Einzelband
Genre: Sachbuch für 13-16-Jährige
Verlag: Gabriel in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH
Seitenzahl: 160
Tiere im Buch: Es kommen keine Tiere im Buch vor.

Warum dieses Buch?

Als angehende Lehrerin, Frau und Feministin liegt mir das Thema Gleichberechtigung sehr am Herzen, da ich mir eine tolerantere, freiere und glücklichere Zukunft für die folgenden Generationen wünsche. Immer noch haben Frauen mit vielen Nachteilen zu kämpfen, immer noch haben wir (leider!) den Feminismus bitter nötig (wer mir an dieser Stelle widersprechen möchte, sollte sich zuerst intensiv mit dem Thema auseinandersetzen, denn auch ich war früher anderer Meinung). Ich hatte große Hoffnungen, dass dieses Buch bei jungen Mädchen Bewusstsein schafft für veraltete Rollenbilder und die schädlichen, einengenden Erwartungen, mit denen Frauen auch im 21. Jahrhundert immer noch konfrontiert sind.

Meine Meinung

Aufbau & Einstieg (+)

Der Aufbau ist übersichtlich. Das Buch ist in fünf größere Kapitel unterteilt, die verschiedene Unteraspekte des jeweiligen Themas behandeln. Einem kurzen Vorwort, das die Motivation hinter diesem Buch erklärt, folgen abwechslungsreiche Kapitel, die neben viel Fließtext unter anderem auch Listen, Exkurse, Kurzbiographien von starken Frauen und Männern, die sich für Gleichberechtigung einsetzen, und Begriffserklärungen enthalten. So wird es niemals langweilig und der Fließtext wird in gut verdauliche Häppchen unterteilt. Am Ende gibt es noch ein Verzeichnis mit weiterführender Literatur – Interessierte bekommen hier also Buchtipps, wenn sie sich näher mit dem Thema beschäftigen möchten. Nicht optimal fand ich, dass die Checklisten oft den Fließtext unterbrochen haben und ich dadurch oft aus dem Lesefluss gerissen wurde. Die interessanten Einschübe hätte man am Ende oder Anfang eines Unterkapitels platzieren sollen.

Schreibstil (+/-)

„Hinter dem Mythos Girl Hate steckt ein gesellschaftliches Problem: Er trägt dazu bei, dass Mädchen sich selbst und andere Mädchen klein halten und sich untereinander bekämpfen. Und er verhindert, dass sie ihre Energie in andere Dinge stecken. Die Eroberung der Welt, zum Beispiel.“ Seite 28

Der Schreibstil hat mir gut gefallen. Er ist einfach, macht Mädchen Mut und nimmt ihre Sorgen ernst. In einem freundschaftlichen Ton und nie von oben herab behandelt die Autorin wichtige Themen. Immer wieder spricht sie hierbei ihre Leser_innen direkt an, was mir auch sehr gut gefallen hat. Hin und wieder wird der Ton leider doch zu belehrend – es besteht die Gefahr, dass Jugendliche dadurch abgeschreckt werden bzw. das Buch weglegen, um dagegen zu rebellieren. Teilweise hätte ich mir auch gewünscht, dass die Autorin schneller auf den Punkt kommt und bei manchen Aspekten mehr in die Tiefe geht (die Ratschläge bleiben manchmal doch sehr oberflächlich und allgemein).

Inhalt (+)

„Bilder sind vor allem dann gefährlich, wenn sie auf bereits ausgeprägte Schwächen treffen – und diese Schwächen sind bei Mädchen und Frauen reichlich vorhanden, schließlich wird ihnen ständig eingeredet, sie seien unzulänglich. Sie lernen geradezu, ihren Körper auf Makel und Fehler hin zu untersuchen: Wir schauen unseren Körper an, um zu sehen, was damit nicht stimmt.“ Seite 44

Eine Sache vorweg: Ich habe mir vor dem Schreiben dieser Rezension andere Bewertungen durchgelesen und war teilweise schockiert, was darin stand. Man bräuchte so ein Buch doch nicht, wir hätten ja schon vollständige Gleichberechtigung erreicht – und überhaupt, in einem Buch für Jugendliche Feminismus anzusprechen – das geht gar nicht! Das kann ich absolut nicht verstehen! Gerade im Jugendalter werden Rollenvorstellungen verinnerlicht und die eigene Persönlichkeit und das eigene Wertesystem werden ausgebildet. Wenn man Menschen in diesem Alter nicht für das Thema sensibilisieren soll – wann denn dann? Ich sehe das daher vollkommen anders: Die Jugendlichen von heute sind die Gesellschaft von morgen, darum müssen wir bei ihnen ansetzen, wenn wir die Zukunft verändern wollen. Zudem hat bis zum heutigen Tag noch kein einziges Land der Welt vollkommene Gleichstellung erreicht – das ist Fakt! Wer sich eingehend mit diesem Thema beschäftigt, dem wird das auch schnell klar.

In fünf Kapiteln enttarnt Julia Korbik Sexismus und widerlegt verbreitete Mythen (wie die Behauptung, dass der unheimliche Fremde die größte Gefahr für uns Frauen darstellt), schafft Bewusstsein für schädliche gesellschaftliche Erwartungen, denen wir uns oft unbewusst beugen, erklärt die wichtigsten feministischen Begriffe und schreibt mutig und sehr informativ gegen Intoleranz, Misogynie und Gewalt gegen Frauen an. Auch wenn die konkreten Tipps der Autorin nicht immer als innovativ und bahnbrechend eingestuft werden können und auch wenn sie bei ihrem nächsten Werk vielleicht noch mehr darauf achten sollte, dass es wirklich durchgehend Spaß macht, dieses zu lesen (hier könnte noch ein wenig mehr auf die Zielgruppe eingegangen werden), so wurde hier doch ein sehr wichtiges Buch geschaffen, das Individualität, Selbstbestimmung und (weibliche) Freiheit feiert.

„Ein Unbekannter stürzt hervor, eventuell hat er sogar eine Waffe. Er überfällt die Frau, vergewaltigt sie und lässt sie danach hilflos im Gras liegen. Die Wahrheit ist aber: Eine Vergewaltigung kann jederzeit passieren und von Menschen verübt werden, die du kennst, mit denen du bekannt, befreundet, verwandt oder in einer Beziehung bist. Gewalt gegen Mädchen und Frauen, ob sexualisiert oder nicht, wird zu einem hohen Prozentsatz von Männern aus dem Bekannten- und Familienkreis begangen.“ Seite 111

Obwohl dieses Buch gut gelungen ist, ist es nicht perfekt: Der Spaß bleibt bei manchen trockeneren Kapiteln (wie zum Beispiel jenen über Geschichte) meiner Meinung nach hin und wieder etwas auf der Strecke und das Werk ähnelt zu stark einem Lehrbuch, dennoch thematisiert Julia Korbik viele Themen, die die Altersgruppe bewegen. Es geht um unerreichbare Schönheitsideale, die Wichtigkeit des Genderns (Sprache schafft Bewusstsein!), um Offenheit und Toleranz gegenüber Minderheiten, um die Schädlichkeit von Geschlechterstereotypen (starre Geschlechterbilder sind übrigens ein Risikofaktor für Gewalt gegen Frauen), beeindruckende Persönlichkeiten, die nicht dem traditionellen Rollenbild entsprechen und die die Welt mit ihren Leistungen verändert haben, um das Umgehen mit starken Gefühlen wie Wut, um die negativen Konsequenzen von starren Männlichkeitsvorstellungen (höhere Selbstmordrate!) und um Body shaming. Auch sexistische Werbung und frauenfeindliche Konzepte wie „Stutenbissigkeit“, Victim blaming und Slut shaming werden thematisiert und kritisiert. Selbstbestimmung und Einverständnis sind ebenfalls wichtige Themen. Dabei werden immer wieder seriöse Quellen zitiert, die das Gesagte untermauern.

Wer übrigens behauptet, dass die Grenzen zwischen einvernehmlicher Intimität und Zwang gerne mal verschwimmen und dass das alles sehr verwirrend sei, dem empfehle ich, bei Youtube „Tea Consent“ oder (auf Deutsch) „Beiderseitiges Einverständnis – Tee“ einzugeben und das Video auf sich wirken zu lassen. Das sollte alle Unklarheiten beseitigen. „How to be a girl“ ist ein wichtiges Buch, das Mädchen ermutigt, ganz sie selbst zu sein, Bewusstsein für einengende, schädliche gesellschaftliche Erwartungen schafft und sie ermuntert, sich gegen Ungerechtigkeiten zu wehren. Solange sich Menschen über Bücher wie dieses aufregen und behaupten, dass wir sie ja gar nicht nötig hätten und dass „feministische Ideologie“ nichts in einem Jugendbuch zu suchen hätte, solange können wir uns sicher sein, dass wir diese Literatur bitter nötig haben.

„Oft wird so getan, als könnte der männliche Teil der Bevölkerung gar nicht wissen, was angemessenes Verhalten gegenüber Mädchen und Frauen ist, weil das Empfinden von Belästigung rein subjektiv sei. […] Aber: Untersuchungen zeigen, dass es sehr wohl so etwas wie einen gesellschaftlichen Konsens darüber gibt, was angemessenes Verhalten ist. Menschen, die diesen Konsens ignorieren, tun das meistens bewusst.“ Seite 109

Gestaltung & Illustrationen (+/-)

Nicht ganz so gut finde ich, dass die Gestaltung doch etwas klischeehaft rosa / pink ist – aber wenn so das Zielpublikum erreicht werden kann – bitte! Prinzipiell gefällt mir das Design, die verschnörkelten Überschriften und comicartigen Illustrationen sind gelungen, lösen bei mir aber auch keine Begeisterungsstürme aus. Etwas mehr Bilder und mehr Abwechslung hätten dem Buch wahrscheinlich gut getan.

Geschlechterrollen & Vielfältigkeit (♥)

Da es sich hier um ein feministisches Buch handelt, das Mädchen ermutigt, sie selbst zu sein und sich gegen Ungerechtigkeiten zu wehren, gibt es in dieser Kategorie natürlich ein Herz!

Mein Fazit

„How to be a girl“ ist ein wichtiges Buch, das bei den Jugendlichen von heute (der Gesellschaft von morgen!) ansetzt und diese für Sexismus, veraltete gesellschaftliche Erwartungen und schädliche Geschlechterstereotypen sensibilisiert. Julia Korbik schreibt mutig und informativ gegen Misogynie, Slut shaming und Gewalt gegen Frauen an, widerlegt verbreitete Mythen, ermuntert Mädchen, sie selbst zu sein und sich gegen Ungerechtigkeiten zu wehren, und kämpft mit ihrem Buch für mehr Toleranz, Selbstbestimmung, Freiheit und eine glücklichere, gleichberechtigte Zukunft. Lediglich auf die Zielgruppe hätte die Autorin etwas mehr eingehen (teilweise wirken die Ausführungen zu trocken oder belehrend) und bei ihren Ratschlägen in manchen Kapiteln mehr in die Tiefe gehen können. Ansonsten handelt es sich hier aber um ein rundum gelungenes Buch, das ich euch und euren Töchtern, Nichten, Cousinen und Schwestern nur ans Herz legen kann.

Empfehlung: Besonders als Geschenk für Mädchen sehr zu empfehlen!

Bewertung

Idee: 5 Sterne ♥
Inhalt: 5 Sterne ♥
Struktur: 4 Sterne
Ausführung: 4 Sterne
Schreibstil: 3,5 Sterne
Illustrationen: 3 Sterne
Tiefe: 3,5 Sterne
Rollenbilder: ♥

Insgesamt:

❀❀❀❀ Lilien

Dieses Buch erhält von mir vier zufriedene Lilien!