Profilbild von JanaBabsi

JanaBabsi

Lesejury Star
offline

JanaBabsi ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit JanaBabsi über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.04.2020

Seniorenteller und Rentnerbingo

Zur Hölle mit Seniorentellern!
0

Anlässlich Elisabeth Schöllmanns 70. Geburtstag haben ihre 3 Töchter eine Überraschungsparty organisiert. Nicht nur die Party ist eine Überraschung, auch das Geschenk ihrer Töchter haut Lizzy schier aus ...

Anlässlich Elisabeth Schöllmanns 70. Geburtstag haben ihre 3 Töchter eine Überraschungsparty organisiert. Nicht nur die Party ist eine Überraschung, auch das Geschenk ihrer Töchter haut Lizzy schier aus den Schuhen. Leider jedoch nicht im positiven Sinne, denn ihre 3 Töchter offenbaren ihr, dass sie einen Platz im Seniorenheim für sie reserviert haben.

Wütend und enttäuscht flüchtet Lizzy von ihrer Geburtstagsfeier, setzt sich in ein Taxi und verbringt den restlichen Abend mit Benno, dem Taxifahrer. Am nächsten Tag findet sie sich mit einem Oberschenkelhalsbruch im Krankenhaus wieder und kann sich an die vorhergehende Nacht nicht mehr erinnern.

Während Lizzy im Krankenhaus liegt, lösen ihre Töchter ihre Wohnung auf und bereiten ihren Einzug ins Seniorenheim „Bellevue“ vor, so dass Elisabeth – gegen ihren Willen - direkt aus dem Krankenhaus in die Seniorenresidenz übergesiedelt wird. Eine kleine 2-Zimmer-Wohnung, natürlich von den Töchtern lieblos mit den wenigen Möbeln eingerichtet, die sie wahrscheinlich nicht auf einem Kleinanzeigen-Portal verscherbelt bekamen. Seit 8 Jahren ist Lizzy Witwe und hat erkannt, dass sie endlich wieder frei atmen kann - nun verbringt sie den Rest ihres Lebens sie in einem Rollstuhl im Seniorenheim? Über ihr eigenes Geld kann sie auch nicht mehr frei verfügen, sie bekommt ab jetzt von ihren Kindern ein Taschengeld in Höhe von 20,00 €.

Im Speisesaal lernt sie ihre Tischnachbarn kennen, allesamt Leute, mit denen sie eigentlich nichts zu tun haben möchte. Am liebsten würde Lizzy sich auf ihr Zimmer verkriechen und die Mahlzeiten dort einnehmen. Diesem Wunsch kann und möchte die Heimleiterin Frau Fröhlich jedoch nicht entsprechen und so fügt Lizzy sich in ihr Schicksal. Ihre Tischnachbarn sind: Die frühere Operndiva Lila Fouquet, die permanent Arien schmettert, Hans Martenstein, ein ehemaliger Lehrer, Ella Janowski, die aufgrund ihrer Narkolepsie (Schlafkrankheit) mehr Zeit schlafend als im wachen Zustand verbringt und Vincent von Wackerbarth, einem gut situierten und zugegebenermaßen sehr gut aussehenden Herrn.

Diese illustre Tischrunde hat jedoch eines gemeinsam; sie alle möchten aus dem Seniorenheim ausbrechen und dazu brauchen sie 2 Dinge: Geld und einen Plan. Lizzy wird Teil des Einstein-Clubs und so treffen sich die Senioren wöchentlich an einem geheimen Ort, um einen Banküberfall und ihre anschließende Flucht nach Spanien zu planen. Als weitere Fluchthelfer werden – mehr oder weniger un-/freiwillig - Benno, der Taxifahrer, Schwester Klara, eine Pflegekraft aus dem „Bellevue“ und Pete, ebenfalls Pflegekraft im „Bellevue“ in den Plan eingespannt.

Wird ihnen die Flucht gelingen?

Für meine Autofahrten habe ich nach einem Hörbuch gesucht, bei dem ich nicht akribisch hinhören muss um der Story folgen zu können, so bin ich bei diesem Hörbuch der Autorin Ellen Berg gelandet. Anhand des Covers und des Klappentextes habe ich hier jetzt keine vollkommen bierernste Geschichte erwartet, sondern etwas locker-leichtes, was einen gut unterhält. Genau das habe ich gefunden. Da es mein 1. (Hör-)Buch der Autorin ist, habe ich keinen Vergleich zu ihren anderen Werken, das wird sich aber sicherlich ändern, denn Auto fahren mit Hörbuch werde ich auch in Zukunft noch öfter mal.

Wer dieser Geschichte eine halbe Stunde zugehört hat, dem wird schnell klar, dass sich hier 2 Dinge vermischen – Realität und Fiktion. Auf der einen Seite zeigt die Autorin auf, wie schnell sich manche Kinder ihrer Eltern entledigen, indem sie sie kurzerhand in ein Pflegeheim stecken und, wie das Leben im Pflegeheim sich dann für diese anfühlen könnte, andererseits ist die Geschichte so überspitzt, dass man sie wohl kaum für bare Münze nehmen kann. Ohne eine offizielle Entmündigung kann man (wahrscheinlich !!) mit seinem Elternteil so nicht verfahren, wie Lizzys Töchter das mit ihr tun.

Lizzy ist eine rüstige 70igerin, die eigentlich noch gar nichts im Seniorenheim zu suchen hat. Sie ist klar im Kopf, kann sich zu Hause alleine versorgen, sie tanzt gerne und ist aktiv in einem Wanderverein. Eigentlich fällt sie niemandem zu Last, weswegen ich die Notwendigkeit, sie in einem Seniorenheim unterzubringen, als pure Schikane durch die Töchter empfinde. Logischerweise kommen die Töchter bei mir deswegen auch nicht sonderlich gut weg. Zum Ende hin kann ich mich – genau wie Lizzy - mit einer Tochter aussöhnen, aber das hat echt lange gedauert.

Frau Fröhlich, die Leiterin des Seniorenheimes, hat Lizzy – aus welchen Gründen auch immer – permanent auf dem Schirm und zu guter Letzt droht sie ihr sogar mit einem Aufenthalt auf der „Regenbogenstation“, das ist die Demenz-Station des Seniorenheimes und dort kommt so schnell niemand wieder raus. Bei Frau Fröhlich scheint aber auch nicht alles Gold zu sein was glänzt und so bekommt sie zum Ende der Geschichte dann auch noch ihr Fett weg.

Pete und Klara, die beiden Pflegekräfte des „Bellevue“, sind gegen den Plan des Einstein-Clubs, können die alten Leutchen jedoch nicht davon abhalten, den einmal eingeschlagenen Weg zu gehen. Vielleicht bekommen sie dann ja doch noch Unterstützung von den Beiden, wer weiß?! Auf jeden Fall sind die 2 ein Lichtblick im tristen Alltag des Seniorenheimes und beide kümmern sich sehr liebevoll und aufmerksam um Lizzy. Pete ist jemand, der genauer hin- und nicht wegschaut.

Lila Fouqet schmettert gerne mal eine Arie in den Raum, natürlich immer themenbezogen. Ich kann mit solcher Art von Posie nichts anfangen, ziehe aber meinen Hut vor der Sprecherin Sonngard Dressler, die mir bei jeder Arie das Grinsen ins Gesicht zauberte.

Hans Martenstein, der ehemalige Lehrer, fällt durch seine übergroße Korrektheit auf. Er wirkt auf mich sehr steif und konservativ, aber stille Wasser sind nun mal eben tief und auch seine Stunde schlägt, in der er zeigen kann, was in ihm steckt.

Von Ella Janowski bekommt man nicht sehr viel zu hören, außer ihrem Satz „Habe ich etwas verpasst? Wer sind Sie?“. Ansonsten versinkt sie permanent in ihrem Narkolepsie-Schlaf. Aber auch sie hat wache Momente und ihre Anregungen zum Banküberfall sind gar nicht so übel.

Der letzte im Bunde im Einstein-Club ist Vincent von Wackerbarth, wegen dem Lizzy im Alter von 70 Jahren dann doch nochmal Schmetterlinge in den Bauch bekommt. Kann man sich mit 70 noch einmal verlieben und beruht dieses Gefühl auf Gegenseitigkeit? Bei Vincent kann man dann aber auch sagen „trau, schau wem“.

Benno, der Taxifahrer, mit dem Lizzy an ihrer Geburtstagsfeier geflüchtet ist, wird auch ein wichtiger Teil des Planes, denn Benno hat ihnen allen gegenüber einen großen Vorteil: Er hat ein (Flucht-)Auto!! Die Herren der Schöpfung sind sich jedoch nicht immer so ganz grün und das führt zu Missverständnissen.

Wie eingangs schon erwähnt, habe ich hier eine Geschichte gehört, die mich wirklich sehr gut unterhalten hat. Es war teilweise witzig, teilweise hat mich das Gehörte nachdenklich gemacht, teilweise war es auch ein wenig traurig. Alles in allem hält die Autorin unserer Gesellschaft so ein klein wenig den Spiegel vor. Die Sprecherin Sonngard Dressler liest wirklich sehr gut und ich konnte ihr problemlos 8 Stunden und 37 Minuten zuhören.

Zur Mitte hin wird es jedoch leider etwas langatmig und somit auch ein klein wenig langweilig, man hätte die ein oder andere Passage gerne etwas kürzen dürfen, weil sich vieles dann einfach nur noch wiederholt - deswegen mein Punktabzug in der Bewertung. Dann nimmt die Geschichte jedoch wieder Fahrt auf und steuert auf ein Ende hin, das wirklich sehr überzogen daher kommt, die Geschichte aber hervorragend abrundet und es gibt für alle ein Happy End.

Alles in allem habe ich mich gut unterhalten gefühlt, ich hatte einige kurzweilige Autofahrten und werde ganz sicher noch einmal zu einem (Hör-)Buch von Ellen Berg greifen. Wenn ich mich nicht verzählt habe, gibt es noch 15 Bücher aus der (K)ein-Reihe von ihr.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.01.2020

Das Erbe

Das Erbe
0

Mona Lang ist ziemlich erstaunt, als sie eines morgens ein Einschreiben vom Amtsgericht erhält. Es geht um die Nachlasssache Klara Benedicte Hacker, die im Alter von 94 Jahren in München verstorben ist. ...

Mona Lang ist ziemlich erstaunt, als sie eines morgens ein Einschreiben vom Amtsgericht erhält. Es geht um die Nachlasssache Klara Benedicte Hacker, die im Alter von 94 Jahren in München verstorben ist.

Mona hat ihre „Tante Klara“ (die eigentlich eine Großcousine ihrer Mutter ist), beim 70. Geburtstag ihres Vaters vor 4 Jahren zum letzten Mal gesehen und der Kontakt zwischen den Beiden war nie sehr eng. Umso erstaunlicher, dass Klara ausgerechnet sie, Mona, zu ihrer Alleinerbin bestimmt hat.

Bei einem Termin mit dem Nachlassverwalter erfährt Mona dann, um was genau es sich bei ihrem Erbe handelt: Eine Villa in München, aufgrund eines Schwanenpaares, welches sich am Giebel des Jugendstilhauses befindet, „Schwanenhaus“ genannt – 12 Wohnungen auf 4 Etagen plus eine Gewerbefläche -, ein ziemlich wertvolles Gemälde von Corinth und ein gut gefülltes Rücklagenkonto. Mona ist von jetzt auf gleich eine reiche Frau.

In Zusammenhang mit dem Erbe des Hauses gibt es 2 Aussagen, die Mona in große Verwirrung stürzen. Tante Klara sagte gegenüber dem Nachlassverwalter „Mona wird das Richtige damit tun“ und Monas Mutter ließ in einem Streit mit Mona den Satz fallen „Na, dann viel Spaß mit diesem Erbe. Es wird dir keine Freude machen. Ausgerechnet Dir nicht“.

Beim Räumen in Klaras Schränken fallen Mona dann auch noch Briefe in die Hände, die von einer gewissen Mirjam Roth, der Tochter des früheren Hausbesitzers Jakob Roth, geschrieben wurden und nun fängt Mona an, die Geschichte des Hauses und seiner früheren Bewohner zu recherchieren.

Wird sie das Ergebnis ihrer Recherchen dazu bewegen, „das Richtige“ zu tun??

„Das Erbe“ ist der 3. Spannungsroman der Krimi-Autorin Inge Löhnig, geschrieben unter ihrem Pseudonym Ellen Sandberg. Wie auch schon in „Die Vergessenen“ greift die Autorin erneut das Thema Nationalsozialismus auf. Dieses Mal geht es um die Arisierung, die Verfolgung und Enteignung der Juden, aber auch um die spätere Rückgabe, Entschädigung oder Rückerstattung dieser Vermögenswerte an eventuelle Nachkommen.

Der Roman wird auf 2 verschiedenen Zeitebenen, jedoch aus der Sicht von 3 Personen erzählt. Zum einen erfährt der Leser die Geschichte von Klara Hacker und ihrer Familie sowie der Familie Jakob in den Jahren 1938 und nachfolgend, zum anderen wird im Hier und Jetzt die Geschichte von Mona und ihrem millionenschweren Erbe erzählt, aber auch die von Sabine, die in einem Tagebuch ihrer Großmutter einen Hinweis darauf findet, dass eine ihr nahestehende Person nicht die ist, die sie zu sein scheint.

Ich muss gestehen, ich rolle schon mit den Augen, wenn die Hauptprotagonistin mal wieder vor den Scherben ihrer Beziehung steht, weil gefühlt jedes Buch so beginnt, so auch hier. Mona lebt mit ihrem Lebensgefährten Bernd, der gleichzeitig ihr Arbeitgeber ist, in Berlin. Sie arbeitet in Bernds Büro als Bauzeichnerin und ihre Beziehung ist in den letzten Wochen/Monaten irgendwie aus dem Ruder gelaufen. Da kommt ihm das Erbe von Mona gerade recht, um sie aus seinem Leben zu werfen, denn er hat sich – schon vor einiger Zeit – ein eine andere Frau verliebt.

Mona, die eigentlich gebürtige Münchnerin ist, mit Bernd aber seit Jahren in Berlin lebte, zieht also erst mal in die Wohnung von Tante Klara, die sich im 4. Stock des Schwanenhauses befindet, um sich mit dem Erbe zu befassen, aber auch um räumliche Distanz zwischen sich und ihr altes Leben zu bringen.


Bekanntermaßen findet sich ja immer die Verwandtschaft ein, sobald man über mehr finanzielle Mittel verfolgt als üblich, so auch hier ….. die Schwester, die Mutter, der Bruder, der Ex …. sie alle melden sich und möchten ein Stück vom Kuchen haben. In diesem Zusammenhang findet Mona dann auch noch für sich selbst heraus, warum sie sich schon immer als Außenseiterin in ihrer eigenen Familie gefühlt hat; ungeliebt, ungewollt, fremd.

Natürlich lernt sie dann auch noch einen anderen Mann kennen: Tim Jablonski. Ob es Zufall ist oder Kalkül, dass Tim und Mona sich kennenlernen, ergibt sich aus der weiteren Geschichte.

Und dann treten zu guter Letzt noch Sabine und ihre Familie auf den Plan. Hier bedient die Autorin jedes Klischees, dass man irgendwo finden kann. Hartz IV-Empfänger, träumen vom großen Geld durch Lottogewinn, arbeiten schwarz …. Sabine erfährt per Zufall, dass sie wahrscheinlich jüdische Wurzeln hat und dann wird alles daran gesetzt herauszufinden, ob ihnen nicht auch ein Stück von Monas Reichtum zustehen könnte; vielleicht sogar ja alles.

Einzig der Hausverwalter, Oliver Sander, scheint keine Spielchen mit Mona zu spielen.

Der Erzählstrang der Gegenwart ist für mich in vielen Teilen etwas überzogen. Es interessiert mich sehr, wie Mona letztendlich herausfindet, welche Geschichte das Haus birgt und auf welche Weise es in den Besitz ihrer Tante Klara gekommen ist. Die Querelen mit Monas Familie und alles um Sabine und ihre Familie, war mir stellenweise viel zu viel.

Die Geschichte um das Schwanenhaus nahm 1938 seinen Anfang. Das Haus gehört zu diesem Zeitpunkt der jüdischen Familie Roth. Im Zuge der Arisierung wollten diese, gemeinsam mit ihrer Tochter Mirjam, schnellstmöglichst nach Amerika auswandern und so wurde zwischen Ernst-Friedrich Hacker, seines Zeichens Staatsanwalt, und Jakob Roth ein Vertrag über den Verkauf des Hauses geschlossen. Das Schicksal der Roths wird dem Leser in den Erzählungen aus Klaras Sicht aber auch aus den Briefen von Mirjam Roth näher gebracht. Ging hier damals alles mit rechten Dingen zu oder hat E.-F. Hacker J. Roth eventuell übers Ohr gehauen? Hat jemand anderer als Mona ein Recht auf dieses Haus?

Die einzelnen Puzzleteile, die sich aus den Recherchen von Mona und Sabine ergeben sowie die Erzählungen von Klara und die Briefe von Mirjam ergeben am Ende ein komplettes Bild, was sich damals im Nazi-Deutschland abgespielt hat und welches Geheimnis sich um den Verkauf bzw. den Besitz des Schwanenhauses rankt.

Wie auch schon in den vorhergehenden Büchern, ist der Schreibstil der Autorin angenehm zu lesen. Alle Charaktere wurden gut angelegt und beschrieben, trotzdem konnte ich keine wirkliche Beziehung zu einem der Protagonisten aufbauen.

Das Buch umfasst 512 Seiten, die es meiner Meinung nach nicht gebraucht hätte, um ein gutes Buch zu werden. Auf viele Beschreibungen bei Mona und Sabine hätte gut und gerne verzichtet werden können. Manches war zwar für die Geschichte selbst wichtig, aber manches – meiner Meinung nach – eben auch nicht.

Mich interessiert das Thema des Buches und auch wenn ich „Das Erbe“ nicht als das beste Buch von Ellen Sandberg betrachte, hat die Autorin hier wieder ein sehr brisantes Thema unserer deutschen Vergangenheit angepackt und gut in eine fiktive Geschichte verpackt - die sich wahrscheinlich tausend-/millionenfach so abgespielt hat…….

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.10.2019

Kochen mal anders

Filmreif kochen
1

Die Autorin Eva Dotterweich hat mit ihrem neuesten Werk „Filmreif kochen“ ein Kochbuch der etwas anderen Art auf den Markt gebracht. Wer TV-Serien liebt, der kann seine Vorliebe zukünftig auch kulinarisch ...

Die Autorin Eva Dotterweich hat mit ihrem neuesten Werk „Filmreif kochen“ ein Kochbuch der etwas anderen Art auf den Markt gebracht. Wer TV-Serien liebt, der kann seine Vorliebe zukünftig auch kulinarisch umsetzen.

Auf 160 bebilderten Seiten finden sich jede Menge interessante und ausgefallene Rezepte, die in 4 Kategorien mit jeweils 3 Unterkategorien aufgeteilt sind.

Filmreife Originale
Orange is the New Snack
Jurassic Pork
Baking Bread

Cookbuster
Immer wieder sonntags (Tatort)
Mett Men
Teufelsbraten

Genuss in Serie
Better Call Salt
House of Tartes
Der Tatortreiniger

Meine Liste
Game of Scones
Küchenhelfer
Trockenzeit

Ich habe dieses Buch im Rahmen einer Leserunde bei Lesejury.de erhalten und in einem Zeitrahmen von 3 Wochen haben die Teilnehmer einige Rezepte aus diesem Buch gekocht/gebacken und uns über die erzielten Ergebnisse ausgetauscht.

Schon beim Stöbern in der Leseprobe, ist mir in der Unterrubrik „Orange ist the new Snack“ die „Kürbis-Tomaten-Suppe mit Hähnchenspießen“ ins Auge gefallen – das war dann auch das 1. Rezept, welches ich gekocht habe.

Das Rezept war einfach zu verstehen und leicht umzusetzen; heraus kam eine leckere Suppe. Die Zutaten sind für 4 Personen angegeben, die Mengenangabe ist auf jeden Fall sehr großzügig ausgelegt.

Dann habe ich die „Mango-Blutorangen-Schnitten“ gebacken. Auch hier war die Schritt-für-Schritt-Anweisung einfach zu befolgen und technisch ist das Ergebnis wirklich gut gelungen. Dafür, dass meinem Mann und mir die Schnitte geschmacklich nicht
entgegen kam, kann die Autorin nichts.
Als nächstes habe ich das Grundrezept des Brotes aus der Rubrik „Breaking Bread“ gebacken.

Im Rezept ist die Menge Salz mit 1,5 ESSlöffel angegeben, ich hatte mich verlesen und habe die gleiche Menge TEElöffel in den Teig getan und das war genau richtig. Mit 1,5 EL könnte das Brot tatsächlich etwas versalzen sein (so wurde es in der Leserunde auch erwähnt).

Mein Brot hatte nicht wirklich eine schöne Kruste, geschmacklich war es Brot jedoch einwandfrei und tatsächlich war es auch am 3. Tag noch schön saftig und frisch. Da mein Mann keine Oliven, Knoblauch oder Tomaten im Brot haben möchte, habe ich hier nur die Grundvariante gebacken. Für mich werde ich jedoch die Variante „Sizilianischer Mafioso“ noch ausprobieren.

Aus der Rubrik „House of Tartes“ habe ich mich dann an die „Washington-Hero-Taschen“ gewagt. Grundsätzlich war sowohl die Füllung als auch die gefüllten Blätterteigtaschen leicht herzustellen. Obwohl ich mich genau ans Rezept gehalten habe, sind die Taschen während des Backvorganges ausgelaufen. Da die Füllung reichlich bemessen war und ich nicht alles in den Taschen untergebracht hatte, konnte ich die restliche Füllung noch zu den Taschen servieren. Aufgrund der Schinkenwürfel und des Blauschimmelkäses, beides Komponenten, die sehr salzig sein können, habe ich kein zusätzliches Salz (wie im Rezept angegeben) zugefügt. Ich habe die Taschen mit einem grünen Salat serviert und aus den Rezepten, die ich für die Leserunde gekocht/gebacken habe, sind diese Taschen mein Highlight gewesen.

Die Rezepte in der Unterkategorie „Teufelsbraten“ habe ich mit tropfendem Zahn betrachtet, jedoch nichts davon gekocht, da die Mengenangaben durchweg für 6 Personen sind und wir nur zu 2 sind.

Aus der Unterkategorie „Game of Scones“ habe ich dann noch die „Lauch-Cheddar-Scones“ zubereitet. Auf dem Bild im Kochbuch sind sehr schön die einzelnen Komponenten, wie die Walnusskerne oder die Lauchzwiebeln zu erkennen. Ich hatte die Füllung im Thermomix leider 2 Sekunden zu lange geschreddert, so dass meine Scones optisch eher aussehen wie ein Kuchen. Scones-Teig ist nicht ganz so leicht herzustellen und so war ich stolz, dass das Ergebnis tatsächlich zufriedenstellend war.

Ich hatte vor meine Bewerbung zur Leserunde darauf geachtet, ob man für die einzelnen Rezepte exotische und/oder ausgefallene Zutaten benötigt. Dem ist nicht der Fall. Ich mag es nämlich nicht, wenn man für ein Rezept etwas kaufen muss, von dem man dann nur 1 Tropfen benötigt und der Rest dann jahrelang im Schrank vor sich hin gammelt, da man es in keinem anderen Rezept verwenden kann. Alle Zutaten konnten problemlos im örtlichen Supermarkt eingekauft werden und liegen preislich in einem zumutbaren Rahmen.
Worauf ich jedoch nicht geachtet hatte, war die Angabe der Hilfsmittel. So benötigt man für die „Mango-Blutorangen-Schnitten“ eine rechteckige Springform 24 x 36 cm. Da ich diese nicht habe, habe ich mir mit einem Backrahmen geholfen. Problematisch wurde es jedoch dann, als die ganze Sache zur Kühlung in den Kühlschrank musste. Da der Backrahmen keinen Boden hat, musste das ganze Backblech in den Kühlschrank.

Ebenso benötigt man für das Brot eine 30 cm lange Brotbackform mit 1,7 Litern Inhalt. Auch diese findet sich nicht in meinem Schrank, meine Brotbackform ist entweder größer oder kleiner. Also habe ich auch hier einen Tortenring als Hilfsmittel genutzt.

Im Rahmen der Leserunde hatte ich nun diese Rezepte ausgesucht, ich habe jedoch noch einige Rezepte markiert, die ich in naher Zukunft ausprobieren werde. So steht das „Ofenhuhn mit Salzzitronen“ ganz oben auf der Liste. Da ich in keinem hier ansässigen Supermarkt Salzzitronen bekommen habe, ich aber im Rahmen der zeitlichen Begrenzung der Leserunde keine Zeit hatte, diese selbst einzulegen, werde ich das außerhalb der Leserunde auf jeden Fall nachholen.

Für mich gehört zu einem Rezept ein Bild – ich möchte gerne sehen, wie das Endergebnis meiner Herstellung im besten Falle aussehen soll und hier hat die Autorin nicht gespart (Bilder in einem Kochbuch sind eine Kostenfrage). Jedes Rezept ist mit einem optisch ansprechenden Foto ausgestattet und diese Bilder machen Lust aufs Kochen. Vor jeder Rubrik gibt es eine kleine Einführung „für Fans der Serie“ und eine kurze Erklärung der Serie „für Nichtkenner“.

Alles in allem hat die Autorin hier eine schöne und ausgefallene Rezeptsammlung zusammengestellt, mit der man durchaus seinen Fernsehabend aufwerten kann. Die Mengenangaben sind oft großzügig bemessen und bei manchen Rezepten kann man eventuell etwas Zucker und/oder Salz reduzieren.
Ich werde das Buch sicherlich noch öfter zur Hand nehmen um daraus zu kochen oder die Snacks herzustellen.

Vielen Dank an Eva Dotterweich, den Bastei-Lübbe-Verlag und Lesejury.de für die Überlassung des Buches und die Teilnahme an der Kochbuch-Leserunde.

Auf meinem Blog gibt es die Rezension mit Bildern: https://buechersindfliegendeteppiche.wordpress.com/?p=5669

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Rezeptideen
Veröffentlicht am 03.05.2019

Ende gut - alles gut

Heimkehr auf die Kamelien-Insel
0

Knapp ein halbes Jahr ist vergangen, seit ich die Kamelieninsel verlassen habe. Am Ende des 2. Bandes der Trilogie von Tabea Bach – Die Frauen der Kamelien-Insel - wünschten sich Sylvia und Mael nichts ...

Knapp ein halbes Jahr ist vergangen, seit ich die Kamelieninsel verlassen habe. Am Ende des 2. Bandes der Trilogie von Tabea Bach – Die Frauen der Kamelien-Insel - wünschten sich Sylvia und Mael nichts sehnlicher, als ein eigenes Kind. Dieser Wunsch wurde den Beiden nun erfüllt und der Leser darf erneut auf die Insel zurückkehren um mitzuerleben, was das Schicksal dieses Mal für die Bewohner der Kamelien-Insel und für die Insel selbst bereit hält.

Sylvia steht kurz vor der Geburt ihres ersten Kindes, als Mael einen wichtigen Anruf erhält: Seine Mutter, zu der er seit 30 Jahren keinen Kontakt mehr hatte, ist an schwerer Demenz erkrankt und ihre Ärztin bittet Mael dringend, zu kommen und sich zu kümmern. Kaum hat Mael die Insel verlassen, folgt eine Katastrophe der anderen und weder die Insel noch ihre Bewohner werden geschont.

Auch im 3. Band der Trilogie um die Kamelieninsel trifft der Leser auf alte Bekannte. Voran sind da Sylvia und Mael, Mael‘s Sohn Noah, seine Mutter Chloe, Solenn, Pierrick und viele andere liebgewordene Charaktere, die auf der Kamelieninsel für Leben sorgen. Man kann auch dieses Buch unabhängig von den Vorgängern lesen, aber um die Geschichte der Inselbewohner wirklich zu verstehen, sollte man alle 3 Bände in der richtigen Reihenfolge gelesen haben.

Der Schreibstil der Autorin ist, wie immer, sehr angenehm zu lesen. Der Inhalt des Buches ist, für meinen Geschmack jedoch, ein klein wenig zu dramatisch. Es fühlt sich so an, als ob in diesem letzten Band noch jede Menge Ereignisse erzählt werden müssen, damit die Geschichte am Ende rund wird. Das hätte es gar nicht gebraucht, denn die über die Insel hereinbrechende Sturmflut, die damit zusammenhängende Dramatik um die Geburt von Sylvia und Maels Kind und die sich daraus ergebenden Probleme für die Bewohner und die Insel selbst, hätten dem Buch ausreichend Handlung gegeben. Aber auch, wenn sich die Katastrophen die Klinke in die Hand geben, hat das meinen Lesegenuss nicht geschmälert.

Sylvia ist nach wie vor der ruhende Pol in dieser Geschichte. Sie fängt Probleme ab und hält ihrem Mann den Rücken frei, der in diesem Buch aber höchst-selten persönlich anwesend ist. Ohne Sylvia würde wahrscheinlich nichts auf dieser Insel funktionieren, denn sie hält den ganzen Betrieb am laufen. Sie organisiert das Besucherzentrum, kümmert sich um die Finanzen und springt überall dort ein, wo eine helfende Hand gebraucht wird. Selbst nach der Geburt hält sie alle Fäden zusammen und manchmal würde man ihr gerne die Auszeit verpassen, die sie sich selbst nicht gönnt.

Mael kümmert sich um seine demente Mutter und die gemeinsame Zeit mit Sylvia beschränkt sich auf einige Telefonate und ein paar kurze Stippvisiten auf der Insel. Seine Anwesenheit ist jedoch nie von langer Dauer.

Wie auch schon in meinen Rezensionen zu „Die Frauen der Kamelien-Insel“ und „Die Kamelien-Insel“ geschrieben, lässt sich Sylvia viel zu viel von ihrem Mann gefallen. Ich kann verstehen, dass Mael sich um seine Mutter kümmert, auch wenn er eigentlich gar nichts mehr mit dieser Frau zu tun haben möchte, aber seine Vorgehensweise ist für mich nicht immer nachzuvollziehen und vieles geht zu Lasten seiner Frau und seines neugeborenen Babys.

Sylvia nimmt ihren Mann permanent in Schutz, verteidigt ihn vor Dritten – und Mael trampelt ganz gerne wie ein Elefant auf ihren Gefühlen herum und sieht oft nur seine eigenen Befindlichkeiten. Es wäre nicht glaubhaft gewesen, wäre Mael in diesem Buch anders, aber diese Eigenschaft hat ihn mir nie so wirklich richtig sympathisch werden lassen.

Alle anderen Personen haben sich in ihren Charaktereigenschaften nicht verändert und jeder hat mit seinem eigenen Schicksal zu tun, das von der Autorin gekonnt mit dem Handlungsstrang um Sylvia und Mael verbunden wurde. Victoria, Sylvias beste Freundin schaut mit Mann und Kind vorbei, Solenn reist aus Holland an, um auf der Insel zu helfen, Pierrick kümmert sich nach wie vor liebevoll um Noah, bis ihn eine Krankheit niederstreckt, Chloe kommt etwas von ihrem hohen Ross herunter und auch der Ziehvater von Noel wird zugänglicher. Es erscheinen noch Maels Mutter und Chloes Vater auf der Bühne und auch Sir James Ashton-Davonport darf nicht fehlen. Der wurde in diesem Fall jedoch von Noah, dem Sohn seiner Lebensgefährtin, auf den Plan gerufen. Man kann ihm also dieses Mal nicht nachsagen, dass er von seiner Seite aus intrigieren würde. Aber würde jemand wie er eine Chance ungenutzt verstreichen lassen?

Alles in allem ein Buch, in dem auf 320 Seiten sehr viel passiert, was nicht alles notwendig gewesen wäre um das Buch zu einer guten Lektüre zu machen. Wie schon gesagt, hab ich mich gut unterhalten gefühlt und finde es schade, dass es an dieser Stelle nun endet. Das Buch ist in sich abgeschlossen, man könnte die Geschichte aber tatsächlich noch weiterspinnen, denn Potential für eine weitere Episode wäre durchaus gegeben.

Veröffentlicht am 26.03.2019

Familienschicksale, die sich wiederholen

Im Schatten der goldenen Akazie
0

Franziska Lindhoff steckt mitten in den Abitur-Vorbereitungen, als ihre Mutter ihr erzählt, sie habe von einer Ella Murdoch aus Australien einen Brief erhalten. Angeblich bestehe zwischen ihnen eine Verwandtschaft ...

Franziska Lindhoff steckt mitten in den Abitur-Vorbereitungen, als ihre Mutter ihr erzählt, sie habe von einer Ella Murdoch aus Australien einen Brief erhalten. Angeblich bestehe zwischen ihnen eine Verwandtschaft und Ella Murdoch lade sie nach Brisbane/Queensland ein. Hannah Lindhoff findet es an der Zeit, dass sie und ihre Tochter mal wieder etwas gemeinsam unternehmen und möchte ihr diese Reise zum bestandenen Abitur schenken. Das Leben schreibt leider manchmal andere Pläne und Hannah und ihr Mann sterben nur kurze Zeit später bei einem Unfall.

Franziska besteht ihr Abitur zwar 1 Jahr später, aber sie muss nun für sich und ihre jüngere Schwester den Lebensunterhalt verdienen. Also verwirft sie ihren Plan, Geschichte zu studieren, und absolviert eine Ausbildung bei der Stadt.

Als Franziska eines abends ihre Schwester Alina und ihren Freund Julian in einer eindeutigen Pose überrascht, flüchtet sie sie Hals über Kopf nach Australien, belegt dort zuerst einen Sprachkurs und fasst anschließend den Mut, sich bei Ella Murdoch zu melden. 4 Jahre sind vergangen, seit Ella an Hannah geschrieben hatte.

Ella bittet Franziska darum, ihr bei der Recherche und der Aufarbeitung ihrer Familiengeschichte zu helfen, um diese in einem Buch festzuhalten. Auf dem Dachboden finden sich noch einige Truhen und Kisten mit Fotos und Berichten aus dem Nachlass von Ellas Schwester, die gesichtet und chronologisch geordnet werden müssen. Und so lernt der Leser die Geschwister Victoria und Catherine kennen, die Anfang des 19. Jahrhunderts, nach dem Tod ihrer Mutter, mit ihrem Vater auf einer Zuckerrohrplantage namens „Amber‘s Joy“ lebten.

Bei ihren Recherchen stellen Franziska und Ella fest, dass sich Familienschicksale gerne mal wiederholen und nach und nach können sie alle Puzzleteile zu einem großen Ganzen zusammenfügen.

Vor einigen Tagen war ich ziemlich unentschlossen, welches meiner ungelesenen Bücher ich denn als nächstes lesen sollte. Auf Facebook sah ich dann zufällig die Werbung der Autorin Christiane Lind für ihr Buch „Im Schatten der goldenen Akazie“. Ich liebe historische Romane, erst recht, wenn sie in Australien spielen und da ich das Buch tatsächlich schon eine ganze Zeit lang als eBook auf meinem Reader hatte, war die Wahl für mein nächstes Buch gefallen.

Die Geschichte beginnt im Jahr 2012 in Hannover und springt dann, nach dem Tod von Franziskas Eltern, ins Jahr 2016. Der Leser lernt Franziska, Alina und Jochen kennen und reist dann, nach dem Verrat durch Schwester und Freund, gemeinsam mit Franziska nach Australien. Zuerst zu ihrem Sprachkurs, mit Unterkunft bei einer Gastfamilie, dann weiter zu Großtante Ella.

Die Gastfamilie hinterlässt bei mir jetzt nicht unbedingt den besten Eindruck, denn sie verhalten sich meiner Meinung nach ein wenig übergriffig, aber deren Verhalten ist für die Geschichte nicht wichtig. Als Franziska bei Ella eintrifft und diese sie bittet, ihr bei der Recherche der Familiengeschichte zu helfen, eröffnen sich nach und nach einige Lücken in der Chronik, die sie gemeinsam zu schließen versuchen. Damit hängt auch der ein oder andere Besuch im Outback zusammen, genauer gesagt auf „Amber‘s Joy“, das es heute noch gibt.

Den Erzählstrang der Gegenwart ist natürlich lange nicht so interessant, wie die Geschehnisse im Australien des 19. Jahrhunderts.

Auf „Amber‘s Joy“ beginnt die Geschichte im Jahr 1897. Nach dem Tod ihrer Mutter leben die Geschwister Victoria und Catherine mit ihrem despotischen Vater Joseph Wagner auf der Zuckerrohrplantage. Die beiden Mädchen wachsen heran und Catherine verliebt sich in einen der Cutter. Luke Faulkner ist einer der Farmarbeiter, die jedes Jahr zur Zuckerrohrernte auf der Plantage wohnen. Zur damaligen Zeit hatten Frauen noch nicht wirklich bei irgend etwas ein Mitspracherecht uns so darf Catherine ihren Luke natürlich nicht heiraten. Zutiefst verletzt verlässt sie die Farm und zieht zu ihrer Tante nach Brisbane. Viktoria ist diejenige, die – gegen ihren Willen – mit Luke verheiratet wird und auch ihr Leben verläuft nicht so, wie sie es sich immer erträumt hatte.

Hier spaltet sich der Australien-Strang dann noch einmal, und abwechselnd erfährt der Leser von Catherine in Brisbaine und von Victoria auf „Amber‘s Joy“. An historischen Ereignissen lässt die Autorin hier die Sufragettenbewegung und den Kampf um das Frauenwahlrecht einfließen während im Outback der Umgang zwischen Männern und Frauen und die Behandlung der Eingeborenen Australiens durch die weißen Siedler thematisiert wird . Erfreulicherweise kommt der Roman aber so ganz ohne das Abschlachten der Aborigines aus.

Die Autorin bedient sich eines einfachen und schnörkellosen Schreibstils, die Geschichte, die über 442 Seiten geht, lässt sich schnell und flüssig lesen. Die Beschreibungen der Landschaft sind ebenso authentisch, wie die Charaktere und ich fühlte mich für wenige Stunden gut unterhalten.

Christiane Lind versteht es, die Handlungsstränge der verschiedenen Zeitebenen geschickt ineinanderlaufen zu lassen, so dass am Ende wirklich alle noch offenen Fragen von Ella und Franziska beantwortet werden können. Das Ende war vielleicht ein wenig vorhersehbar, das macht aber nichts, nicht jeder Autor kann mit seiner Geschichte das Rad neu erfinden, Hauptsache sie wird auf interessante Art und Weise erzählt.