Profilbild von lizlemon

lizlemon

Lesejury Star
offline

lizlemon ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit lizlemon über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.05.2019

Sexistisch, unrealistisch und langatmig

Mord am Mandela Square
0

Das Cover fiel mir sofort positiv ins Auge und auch das exotische Setting hat mich angesprochen. Das Buch selbst konnte mich dann aber leider so gar nicht überzeugen. Die Story wirkt arg konstruiert, die ...

Das Cover fiel mir sofort positiv ins Auge und auch das exotische Setting hat mich angesprochen. Das Buch selbst konnte mich dann aber leider so gar nicht überzeugen. Die Story wirkt arg konstruiert, die Charaktere sind unsympathisch und der Schreibstil ist streckenweise holprig.

Der deutsche Wissenschaftler Frank Sattler reist nach Johannesburg. Pia, die Tochter von Franks Kumpel Hans-Gerd, will Franks Expertise für ein Projekt in Anspruch nehmen. Hans-Gerd bittet seinen Freund zuvor, Pia nach Deutschland zurückzubringen, weil sie angeblich in Gefahr ist - obwohl der Vater nicht mal genau weiß, was Pia eigentlich in Südafrika macht. Sattler stürzt sich sofort als selbsternannter Retter in das Abenteuer, wer sonst sollte eine Frau bevormunden, ähm ich meine retten, wenn nicht so ein toller Mitt-Vierziger? Frank reist also nach Johannesburg und trifft dort Pia. Bevor man irgendwas Substanzielles über ihren Charakter oder ihre Persönlichkeit erfährt, beschreibt der Autor erstmal minutiös und mit anzüglichem Blick ihren Körper. Natürlich wird im ganzen Roman kein männlicher Charakter auf diese Weise beschrieben, kennt man ja. Das wars aber noch nicht mit den schmierigen Männerfantasien: Kurz nach seiner Ankunft hat Frank einfach mal schnellen und super unrealistischen Sex mit der deutlich jüngeren Pia in einem verdreckten Zimmer. Im folgenden Geschehen spielt das keine Rolle mehr und die schnelle Nummer trägt absolut nix zur Geschichte bei.

Pia lebt als Hausbesetzerin mit vielen anderen Menschen in einem verlassenen Hotel in Johannesburg und engagiert sich dort in einer NGO. Sie vermutet, dass jemand versucht hat, das Trinkwasser der Bewohner zu vergiften. Zusammen mit Frank und dem Südafrikaner Mfuneni versucht Pia nun herauszufinden, was vor sich geht. Dabei decken die drei eine riesige Verschwörung auf. Eine gestohlene Militärwaffe spielt auch noch eine Rolle. Und als Krönung überlisten sie zwei internationale Auftragskiller. Das Ganze kulminiert in einer Verfolgungsjagd, die so übertrieben ist, dass ich sie nur schwer ernstnehmen konnte. Ganz am Ende wird dann ein absoluter Mini-Nebencharakter wieder rausgekramt, der die ganze Verschwörung eingefädelt hat. Garniert wird das Ganze mit dummen Klischees über Frauen und Shoppen sowie einer unsinnigen Schwärmerei Franks über seine Erfahrungen in Namibia, als er nach dem Grund für seinen Aufenthalt in Südafrika gefragt wird. Sind ja auch beides fast die gleichen Länder, schon klar. Ein Buch, auf das ich hätte verzichten können.

Veröffentlicht am 13.03.2019

Faszinierendes Thema mit wenig überzeugender Umsetzung

Der Turm der blauen Pferde
0

Die Geschichte klang zunächst vielversprechend: Das weltberühmte, aber im 2. Weltkrieg verschwundene Gemälde "Der Turm der blauen Pferde" von Franz Marc taucht plötzlich wieder auf. Ist es echt und wenn ...

Die Geschichte klang zunächst vielversprechend: Das weltberühmte, aber im 2. Weltkrieg verschwundene Gemälde "Der Turm der blauen Pferde" von Franz Marc taucht plötzlich wieder auf. Ist es echt und wenn ja, was geschah mit dem Gemälde in mehr als 70 vergangenen Jahren? Das soll die Kunstdetektei von Schleewitz aus München klären. Die Krimihandlung zu der dramatischen Vergangenheit des Bildes fand ich streckenweise fesselnd. Die Nachforschungen bringen teilweise interessante Ereignisse ans Licht, allerdings scheinen einige Wendungen, die sich vor allem Ermittler Max zusammenreimt, ziemlich aus der Luft gegriffen zu sein. Eine wirklich zufriedenstellende Lösung bietet der Roman nicht.

Parallel zu den Ermittlungen in der Gegenwart schiebt der Autor immer wieder Rückblenden ein, die erzählen, was mit dem Bild geschah. Während die Detektive ermitteln, kann der Leser also den angeblich richtigen Weg des Gemäldes ab 1945 verfolgen. Ganz am Ende wird aufgelöst, was es mit diesen Rückblenden wirklich auf sich hat. Diese Idee fand ich eher enttäuschend.

Eine weitere Schwachstelle sind für mich die Protagonisten, die beinahe alle ungemein unsympathisch sind. Nun ist das an sich kein Problem, im Gegenteil, Charaktere mit Ecken und Kanten machen Geschichten meist erst interessant. Hier scheint es aber keinen Grund für die Eigenarten zu geben. Warum lügt Max zum Beispiel seine Kollegen und seine Familie ständig an? Warum ist Rupert so ein widerlicher Schleimer, der ständig mit seiner Angestellten Klara flirten will und extrem herablassend wird, wenn er eine Abfuhr kassiert ("Jetzt sei halt nicht so zickig!", als sie nicht mit ihm während der Arbeitszeit nacktbaden will)? Warum relativiert Klara das abstoßende und unprofessionelle Verhalten ihres Chefs, obwohl sie sich unwohl fühlt?

Bei vielen Verhaltensweisen fehlt mir einfach der tiefere Sinn, denn sie tragen nichts zur Handlung bei und sorgen auch nicht dafür, dass ich die Charaktere besser verstehe. Dazu kommt, dass das Privatleben der drei Ermittler Rupert, Klara und Max teils exzessiv behandelt wird. Diese Szenen haben ebenfalls beinahe nichts mit der Handlung zu tun, wirken teils unheimlich banal und verlangsamen das Erzähltempo unnötig. Leider eher eine Enttäuschung.

Veröffentlicht am 12.09.2018

Leichte Kost mit wenig Tiefgang

Die 5 Sekunden Regel
0

Ich habe kein lebensveränderndes Buch erwartet, aber doch zumindest eins, das gedankliche Anstöße und Motivation gibt. Die Leseprobe empfand ich als durchaus vielversprechend, da die Autorin in einem leichten ...

Ich habe kein lebensveränderndes Buch erwartet, aber doch zumindest eins, das gedankliche Anstöße und Motivation gibt. Die Leseprobe empfand ich als durchaus vielversprechend, da die Autorin in einem leichten Stil persönliche Erfahrungen mit ihrer 5-Sekunden-Philosophie verknüpft. Dies hält sie auch das ganze Buch über durch und einige Passagen und Ideen sind durchaus inspirierend. Letztendlich hatte ich jedoch das Gefühl, dass sich wenige Grundprinzipien einfach endlos wiederholen und manche Gedanken an ähnlichen Beispielen immer wieder neu aufgerollt werden. So fühlt sich der Inhalt grundlos aufgeblasen an. Wenn man sich einen von Mel Robbins‘ Vorträgen auf YouTube anschaut, erhält man wahrscheinlich genau denselben Inhalt in deutlich kürzerer Zeit.

Der doch recht dürftige Text wird mit einer riesigen Menge an Twitter- und Facebook-Posts aufgeplustert. Auf beinahe jeder Seite ist mindestens ein Testimonial von irgendeinem Nutzer zu sehen. Irgendwann hab ich die Meinungen nur noch überflogen, denn sie waren sehr repetitiv und fühlten sich in der Menge einfach nach Selbstbeweihräucherung der Autorin an. Außerdem reißen die Zitate ständig aus dem Lesefluss raus und lassen das Layout für meinen Geschmack sehr unruhig erscheinen. Hier hätte ich ein Kapitel mit konzentrierten, abwechslungsreichen Erfahrungsberichten und Gedanken der Leser sinnvoller gefunden.

Veröffentlicht am 13.05.2020

Oberflächlich und enttäuschend

Be Angry!
0

Ein arg kurzes Buch, das auf einem Gespräch des Dalai Lama mit dem japanischen Autor Noriyuki Ueda basiert. Es fühlt sich mehr wie ein langes Interview als ein eigenständig verfasstes Sachbuch an, auch ...

Ein arg kurzes Buch, das auf einem Gespräch des Dalai Lama mit dem japanischen Autor Noriyuki Ueda basiert. Es fühlt sich mehr wie ein langes Interview als ein eigenständig verfasstes Sachbuch an, auch wenn die Fragen nicht abgedruckt sind. Das Buch ist in sehr kurze Kapitel unterteilt, die zwar durch das Überthema Wut locker verbunden sind, aber nicht direkt aufeinander aufbauen. Der Autor springt dabei zwischen verschiedenen Themen hin und her. Dadurch wirkt das Buch leider zerstückelt und nicht wie ein zusammenhängendes Werk mit einer fließend verfassten Erzählung oder Argumentation.
Wer kurze, episodenhafte Gedanken des Dalai Lama lesen möchte, ist damit gut beraten. Ich habe leider etwas anderes erwartet.

Durch die Kürze und die nicht stringente Gedankenführung bleibt das Buch zudem sehr oberflächlich. Den Rest hat mir dann dieser Satz gegeben, der gegen Ende abgedruckt ist: "Die nachfolgenden Ausführungen beruhen nicht auf gründlichen Nachforschungen, sondern nur auf ein paar Gedanken, die mir durch den Kopf gegangen sind." (S.46 von 54) Vielleicht ist die Übersetzung ungünstig, aber das klingt einfach banal.

Die Überschrift zu jedem Kapitel ist entweder ein Zitat oder eine griffige Zusammenfassung des in diesem Abschnitt besprochenen Inhalts. Mitten im Fließtext sind immer wieder einzelne Sätze eingerückt formatiert, so wie man es eher in einem Zeitschriftenartikel als in einem Buch machen würde.

Die zentralen Thesen über Wut stehen am Anfang zusammengefasst in einem "Vorwort des Verlags". Das hat mich doch einigermaßen irritiert - normalerweise schreibt ja eine (namhafte) Person Vorwörter, nicht ein Verlag als Ganzes. Das wirkt ein bisschen, als würde der Verlag nicht so ganz darauf vertrauen, dass der Leser die Kernthesen versteht und sie deshalb am Anfang vorbereitend zusammenfassen. Bei der Kürze des Buchs sehe ich ebenfalls keinen richtigen Sinn in diesem Vorwort.

Auch den Untertitel "Die Kraft der Wut kreativ nutzen" finde ich irreführend. Wut gegen soziale Ungerechtigkeit bleibt bestehen, bis es diese Ungerechtigkeit nicht mehr gibt, argumentiert der Dalai Lama. Aber wie genau kann man diese Wut aus seiner Sicht produktiv und eben kreativ nutzen, um Ungerechtigkeiten zu bekämpfen? Am Ende schreibt er nur, dass ihn seine Wut motiviert, Leidensursachen aufzuspüren und härter an seiner Mission zu arbeiten. Es bleibt alles sehr schwammig und oberflächlich. Leider eine Enttäuschung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere