Profilbild von herrfabel

herrfabel

Lesejury Star
offline

herrfabel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit herrfabel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.05.2019

Schlichte Faszination

Warum die Vögel sterben
0

Vögel. Buntes Federvieh, das einfach so vom Himmel stürzt. In Hitchcocks Die Vögel greifen sie noch scharenweise die Menschen an.Und auch in Victor Pouchets Gedanken dreht sich vieles um herabstürzende ...

Vögel. Buntes Federvieh, das einfach so vom Himmel stürzt. In Hitchcocks Die Vögel greifen sie noch scharenweise die Menschen an.Und auch in Victor Pouchets Gedanken dreht sich vieles um herabstürzende Vögel, allerdings nicht unbedingt von sich aus. "In Warum die Vögel sterben" beginnt nämlich alles mit einem mysteriösen Vogeltod. Sie fallen einfach so in Scharen vom Himmel und kaum jemand interessiert sich dafür. In Bonsecours, dem Heimatort des Ich-Erzählers ist ähnliches passiert. Pouchet hat gerade eine Trennung hinter sich gebracht und müsste sich eigentlich voll und ganz auf seine Studienarbeit konzentrieren und doch möchte er diesem Phänomen nachgehen. Er hat nämlich eine sehr 'besondere' Bindung zu Vögeln. Mit sieben Jahren hatte er kurzzeitig einen grün-gelben Papagei aufgelesen, der sich knapp ein Jahr später tief verstört selbst dahinraffte. Auch Hitchcocks Die Vögel ist für ihn kein unbekannter Film und hatte schon früh sein Interesse geweckt. Und nun auch diese Todesfälle. Mittels einer spontanen Seine-Kreuzfahrt flieht er daher kurzerhand aus Paris und will sich dem Ursprung der Vorfälle nähern. An Bord ist er scheinbar der Jüngste unter den Passagieren und führt einige interessante Gespräche und das, obwohl er selbst kaum Ahnung von der Ornothologie zu haben scheint. Dort kreuzt auch die Vizekapitänin seinen Weg und er verliebt sich in sie. Doch dies sollte wie gewohnt nur ein kurzfristiger Ausflug sein, denn bereits einige Stationen später, geht er in Rouen von Bord, widmet sich erneut seinen Forschungen und entdeckt doch wieder anderes als ursprünglich geplant...

Ob es sich hierbei nun um einen autobiografischen Auszug aus dem Leben Victor Pouchets selbst handelt oder alles doch auf fiktiven Gegebenheiten beruht ist fraglich. Jedenfalls war mir der Ich-Erzähler, der auch den Nachnamen Pouchet trägt, auf Anhieb sehr sympathisch. Pouchet erzählt mit einer gewissen Faszination von verschiedenen Vögeln. Seine Gedanken, seine Erlebnisse, seine Ahnenforschung bilden eine interessante Mischung. Ich kann jetzt nicht sagen, dass es ein einfacher Roman ist oder ein total spannender, denn dafür plätschert die ganze Handlung so ein bisschen zu sehr vor sich hin und findet keine wirkliche Antwort. Es scheint so, als würde er sich selbst nie so recht festlegen wollen und geht dann konsequent weiter, um etwas neues zu beginnen und dessen Ende dann auch wieder offen zu lassen. Und so war ich dann recht häufig gefangen in gedanklichen Weiterverstrickungen, dass es mir manchmal recht schwer gefallen ist, das Gelesene auf Anhieb so wahrzunehmen wie es ist. Ich bin recht häufig abgedriftet oder habe nach Fakten über Pouchet, Bonsecours und die Vogelabstürze gesucht... und das ist dann für mich tatsächlich etwas ganz seltenes. Ich konnte auch während des Lesens nicht gerade behaupten, dass es nun ein wahnsinnig großartiger Roman ist, aber im Nachhinein wächst meine Begeisterung für dieses Buch mehr und mehr. Und so möchte ich auch gerne glauben, dass es sich hierbei um einen autobiografischen Auszug handelt, dass es dieses Naturkundemuseum genauso dort gibt, dass Félix-Archimède Pouchet zu den Vorahnen des Autors zählt, dass er selbst diese Seine-Fahrt unternommen und auch seine Studienarbeit in diesem Rahmen stattgefunden hat. Denn genau das alles macht ihn irgendwie als Menschen so spannend und sympathisch. Aber nicht nur das, ich habe auf diesen 189 Seiten so viele großartige Sätze und Gedanken entdeckt, dass es sich schon alleine wegen ihnen gelohnt hat dieses Buch zu lesen.

Veröffentlicht am 06.05.2019

"weg" in die Freiheit

weg
0

Georg und Heidi kennen sich eigentlich kaum noch. Sie haben eine Tochter, aber sonst gibt es nur wenige Überschneidungen in ihrem Leben. Sie wohnt allein bei Frankfurt. Er lebt mit seiner neuen Familie ...

Georg und Heidi kennen sich eigentlich kaum noch. Sie haben eine Tochter, aber sonst gibt es nur wenige Überschneidungen in ihrem Leben. Sie wohnt allein bei Frankfurt. Er lebt mit seiner neuen Familie auf einem österreichischen Landgasthof. Früher war es Georg, der einfach weg wollte, raus aus der Stadt. Heute ist es ihre Tochter Charlotte, die zwar schon erwachsen ist, aber an psychischen Problemen leidet. Sie ist einfach verschwunden, nicht mehr in Berlin auffindbar. Weg. Nach und nach trommelt Heidi alle Freunde ihrer Tochter zusammen, sammelt Informationen und malt sich Schreckliches aus. Sie beschließt ihre Tochter zu suchen und auch Georg steht ihr bei diesem Plan zur Seite. Die quälende Angst lähmt sie und doch stellt sie sich den neuen Herausforderungen. Die wenigen Anhaltspunkte führen sie nach Vietnam und Kambodscha. Heidi kommt dort mit neuen Kulturen, Gewohnheiten, einem ganz anderen, unbehüteten Leben in Kontakt. Sie macht sich zahlreiche Gedanken, gewinnt Abstand zu ihrem alten Leben und blüht auf. Sie verlässt ihren Kokon und aus der einstigen Suche nach ihrem Kind wird ein Befreiungsschlag mit offenem Ende...

Dieses Mal ist es die Geschichte einer überfürsorglichen Mutter, die Doris Knecht hier auf die Probe stellt. In ihren Romanen machen die Hauptcharaktere stets eine ungeahnte Entwicklung durch und gerade durch das zutiefst Menschliche wird das Gelesene zu etwas besonderem. Nachdem ich ein großer Fan von "Wald" war (und auch noch immer bin), musste ich ihr neues Buch unbedingt lesen, beinahe schon verschlingen. Und doch war ich dieses Mal etwas genervt. Heidi, ist mir zunächst ein viel zu ängstlich umsorgender Mensch, der teilweise wahnsinnig anstrengend wird. Mit der Zeit lässt sie los, lässt sich am Ende gar treiben und gerade das tut dem Ganzen unwahrscheinlich gut. Das Ende ist für mich fast schon das Highlight der ganzen Geschichte.
Und auch sonst hat es Knecht mal wieder geschafft eine Mischung aus poetischen und hinterfragenden Gedanken mit Themen wie Vertrauen, Beziehungen, Liebe und Festhalten sowie Loslassen zu verweben. Es bedarf in diesem Fall nicht einmal sonderlich großer Action. Die Geschichte zieht einen menschlich in den Bann und gerade das ist großes Kino. Dieses Buch sehr schnell mitgerissen und in eine Welt voller Ängste, Sorgen und Beschützerinstinkte geworfen, die mir rückblickend wahnsinnig gut gefallen hat. Für mich eine klare Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 06.05.2019

Debüt mit Tiefgang

Wenn ich blinzle wird es besser
0

Erzählbände sind eigentlich immer etwas tolles, wenn man nicht so viel Zeit hat oder einfach nur kurz vor dem Schlafengehen noch etwas lesen möchte. Christoph Strolzs Buch "Wenn ich blinzle wird es besser" ...

Erzählbände sind eigentlich immer etwas tolles, wenn man nicht so viel Zeit hat oder einfach nur kurz vor dem Schlafengehen noch etwas lesen möchte. Christoph Strolzs Buch "Wenn ich blinzle wird es besser" wäre dafür so ein optimaler Kandidat, wenn er nicht so herausfordernd wäre. Und das meine ich in diesem Fall überhaupt nicht negativ, denn ich hatte mit diesem schmalen Buch eine recht intensivere Leseerfahrung.
So geht es zum Beispiel um einen Fotografen, der bereits Madonna porträtiert hat und nun Promo-Aufnahmen von Tailor Swift macht. Eigentlich sollte dies für ihn nun kein Problem sein und doch steckt der Teufel im Detail. Sein Eindruck und Wille das perfekte Bild, das seinen Vorstellungen entspricht, abzuliefern, treibt ihn vor allem in der Nachbearbeitung weit über die Deadline hinaus. Er stellt so beinahe alles was er an ihr sieht infrage und versucht nun krampfhaft das digitale Abbild einer perfekten haut zu erzeugen. "Wenn ich blinzle wird es besser" sagt er sich und irgendwie hat damit dann auch Recht. An anderer Stelle beobachtet ein Mann mit Kamera die Bewohner des gegenüberliegenden Hauses. Er will scheinbar Emotionen einfangen um sie Mara zeigen. Mara ist ans Bett gefesselt und scheint auch außerhalb dessen kein Leben zu haben. Niemand im Haus hat sie bisher bemerkt. Es ist eine Welt zwischen dem Gesehenen und dem Eigentlichen. Und so geht es dann auch andererorts um Lüge und Wahrheit, gar Krankheit oder eine Frau, die plötzlich Schlangengesichter um sich herum sieht und alles hinterfragt oder um eine Putzfrau, den Bus und den Schnee oder...



Ich würde nun lügen, wenn ich sagen würde, diese Geschichten hätten mir außerordentlich gut gefallen... Zu sehr stellten sie nämlich meine Zweifel an der oberflächlichen Realität und der eigenen Beobachtung in den Vordergrund. Das liegt nun nicht am Geschriebenen selbst, denn Christoph Strolz verpackt hier viele Gedanken auf eine recht angenehme und doch eher anspruchsvolle Art. Das hier ist kein Buch für eine Nebenbeiunterhaltung, in ihm steckt nämlich viel, viel mehr. Zumindest hat er es bei mir mit jeder einzelnen Geschichte geschafft den Schein der heutigen Welt infrage zu stellen. Wie viel Perfektion und Wunsch wäre noch gerechtfertigt? Was ist Trug und was ist die Wahrheit der eigenen Gedanken und Wahrnehmung? Vielleicht erinnert es auch einfach nur mich an den steigenden Leistungsdruck, persönlich wirre Gedanken und die eigene Wirkung auf quasi Außenstehende. Jede Erzählung steht für sich selbst, hat eine komplett andere Ausgangslage und doch finde ich sie insgesamt so sehr harmonisch.

Veröffentlicht am 23.09.2018

Wenn andere die Welt bedeuten

Mit der Faust in die Welt schlagen
0

“Mit der Faust in die Welt schlagen” – ein Roman der aktueller nicht sein könnte und irgendwie den Kopf auf den Nagel trifft, ohne die großen nazistisch, fremdenfeindlichen Aufmärsche zu fokussieren. Lukas ...

“Mit der Faust in die Welt schlagen” – ein Roman der aktueller nicht sein könnte und irgendwie den Kopf auf den Nagel trifft, ohne die großen nazistisch, fremdenfeindlichen Aufmärsche zu fokussieren. Lukas Rietzschel setzt nämlich früher an. Die Kindheit. Das Aufwachsen. Das Hineinwachsen am Rande von Spaß und Unverständnis.


“Tobi wachte auf und ging zum Schreibtisch, wo er sich einen kleinen Zettel nahm. Er malte einen Panzer, wie er sich einen Panzer vorstellte, und ließ ihn durch eine rote Pfütze fahren. Er schrieb mit dem selben roten Stift >Krieg< darüber. Daneben ein Fragezeichen.”

Eine Provinz in Sachsen, deren Schicksal eigentlich schon nach der Wende klar wurde. Menschen, die sich scheinbar verlassen und im Stich gelassen fühlen. Während die letzten industriellen Werke der DDR schließen, entwickelt sich auch bei den Menschen nach und nach eine Angst vor dem Verlust und der Perspektivlosigkeit. Wir begleiten zunächst eine Familie bei ihrem Hausbau, der vermeintlich für ein besseres Leben stehen soll. Doch schon während der Schulzeit scheinen Philipp und Tobias nach und nach abzudriften und immer mehr mit rechten Meinungen konfrontiert zu werden. Ihr Umgang wird fraglicher, auch wenn es ihnen anfangs vieles noch nicht so bewusst oder mehr wie Spaß erscheint. “Ich bin kein Nazi […] Ich auch nicht […] und Menzel, Ramon und die anderen auch nicht.” Doch als die Situation sich zuspitzt und ihr Heimatort Flüchtlinge aufnehmen soll, zeigt die Wut ganz andere Richtungen und der Ton wird rauer. Während Philipp sich zurückzieht, sucht Tobias nach dem Ventil für seine Wut und um ihn herum fällt scheinbar alles zusammen.


“Und jetzt stell dir mal vor, diese sogenannten Menschen werden Lehrer oder Ärzte oder Politiker. Kannst du dir das vorstellen? Weißt du, wie Deutschland dann aussieht? Wie sie uns behandeln werden? Wir wurden alleingelassen. Seit Jahren schon”

Lukas Rietzschel schafft es mit seinem Roman ein großes Feld an Gedanken und Ursprünglichkeiten hervorzurufen und genau das finde ich beinahe großartig, denn heutzutage geht es oftmals hauptsächlich um die Verurteilung der “Fremdenhasser”, statt um den Ursprung ihres Gedankenguts oder Verhaltens. Der Ursprung liegt nämlich oftmals in der Erziehung, der Verdrängung, den Vorurteilen, der Verharmlosung und der Egalität. Und dennoch ist grade dies das fatale an dieser Einstellung. Aus Spaß wird schnell Ernst und aus einzelnen Gedanken und Wut ein großer Schwall an rechtem Gedankengut, das man nicht einfach so ignorieren oder löschen kann. Und gerade dies wächst von unten, langsam, bis das Licht an der Oberfläche das verheerende Ausmaß des Ganzen verdeutlicht. Früher wie heute. Und Schuld? Ja, schuld sind immer die anderen.
Dieser Roman greift für mich einzelne entscheidende Punkte hinter der Oberfläche auf. Leicht distanziert und trotzdem sehr treffend in einem Konstrukt aus Trostlosigkeit und der Suche nach einem Ausweg und der Hoffnung. Sprachlich sehr fein und klar thematisiert und dennoch recht emotional ergreifend. Zumindest ich war beim Lesen häufiger wütend, genervt oder saß unverstehend da, auf der Suche nach dem Sinn und vergleichend mit meinen Gedanken zur heutigen Situation. Alles in allem ein spannendes Buch, in dem nun auf den ersten Blick keine weltbewegenden Szenen vorherrschen oder leicht unterhaltend präsentiert werden, aber dafür weitreichend in den Gedanken nachhallen und weitere Gedanken und etwas Verständnis schaffen.


“Diese Gesellschaft, wo niemand mehr sagen kann, was er will. Wo dir vorgeschrieben wird, was du essen, wie viel du trinken und wie schnell du fahren darfst. Du bist ein Rassist, du bist ein Sexist! Die sollen alle mal die Fresse halten!”

Veröffentlicht am 18.09.2018

"Heimat und Familie" ist mehr als ein Gefühl, es geht durch den Magen und begleitet uns das ganze Jahr

Heimat im Glas
0

Wenn ich an Heimat denke, denke ich nicht nur an die ländliche Idylle, den Geruch nach Kuh und an Felder so weit das Auge reicht, sondern auch an die Familie und mit ihnen an die jährliche Gartenarbeit ...

Wenn ich an Heimat denke, denke ich nicht nur an die ländliche Idylle, den Geruch nach Kuh und an Felder so weit das Auge reicht, sondern auch an die Familie und mit ihnen an die jährliche Gartenarbeit und deren Erzeugnisse. Früher war es beinahe Standard am Wochenende Oma und Opa zu besuchen und im Garten zu helfen, etwas zu ernten oder eben auch Geerntetes zu essen. Gurken, Bohnen, Erbsen, Erdbeeren, Kirschen ... Nur was macht man damit, wenn alles zeitgleich reif wird? So fix kann man nun mal Bohnen und Erbsen oder gar den ganzen Kirschbaum nicht leer essen. Genau man verarbeitet alles. Natürlich kann man hierzu auch gerade wenn Saison ist, alles regional und günstig einkaufen und dieses dann einfrieren, einwecken, verarbeiten und genießen. Nun erschien vor kurzem das Buch "Heimat im Glas" von Daniela Wattenbach, ein Buch auf das ich mich wirklich schon länger gefreut habe.

"Hagebuttensenf, Gänseblümchengelee, Johanni-Nüsse und Fränkische Oliven aus Schlehen" - traditionelle Rezepte neu wiederbelebt.

Ich muss zugeben ich bin nicht der große Küchen-Koch-und-Backfan. Dennoch ist dies mal wieder ein Buch, das in die Richtung Regionalität, gesundes Essen und den bewussten Umgang mit heimischen Erträgen geht. Denn unsere Region und insbesondere die Natur hat so viel zu bieten, was oftmals ungenutzt zurück bleibt und gerade weil dies weder großartig eingeflogen, verpackt oder sonstwie daherkommt, sollten wir dem Regionalen auch wieder mehr Beachtung schenken.

"Heimat im Glas - Vergessene Köstlichkeiten" ist zunächst ein Buch fürs ganze Jahr. Jede Jahreszeit bringt ihres mit sich und gestaltet auch so unsere Ernährung recht bunt. Ich freue mich z.B. aktuell jedes Jahr auf die Kürbis und Steckrübenzeit, auch Spargel finde ich großartig oder die ersten, noch süßen Möhren und Kartoffeln... Mmh. Und wer nun sagt, er könne gerade mit solchen saisonalem Kram nichts anfangen, den kann ich beruhigen, es ist einmal wirklich Angewohnheit und das Essensverhalten ist einem ständigen Wandel unterzogen und dieses Buch bietet viel mehr Ideen, als das klassische Einlegen von Gurken. So erwarten den Leser z.B. im Frühling neben Pesto, Bärlauch, Löwenzahn auch Holunderrezepte, die ich sonst nur von meiner Oma kenne. Im Sommer natürlich Spargel, Früchten, Gurken, Bohnen und Tomaten. Der Herbst mit seinen Birnen, Äpfeln, Quitten, Kürbis, Kohl und Heckenbeeren wartet förmlich aktuell darauf abgeerntet und verarbeitet zu werden. Und zu guter letzt der Winter, in dem Honig oder Lebkuchen nicht fehlen dürfen.
Aber es geht in diesem Buch, finde ich nicht nur um die Rezepte als solches. Zu jeder Jahreszeit gibt es so noch einmal eine kleine Übersicht und kleine persönliche Geschichten. Ich schätze sehr die persönliche Note die hier drinsteckt. Daniela bringt auf diesen wirklich schön gestalteten Seiten ein gewisses Heimat- und Daheimgefühl rüber, das nicht nur beim Lesen spürbar wird, sondern auch in den Rezepten als solches. Ich kann dabei immer nur wieder mit meiner Familie vergleichen, wie jährlich an bestimmten Tagen Marmelade gekocht, geerntet und alles mögliche verarbeitet wird.
Es sind auch nicht diese Sternekochrezepte, sondern liebevolle, von Generation zu Generation weitervererbte und verbesserte Rezepte, die zwar auch Aufwand machen, aber langfristig haltbar Freude bereiten. Heutzutage bekommt alles, was selbst gemacht und ohne Konservierungsstoffe und Färbemittel daherkommt eine ganz besondere Note und gerade dies sollten wir nach und nach wiederentdecken und so möchte ich hier auch dieses Buch gerne weiterempfehlen. Für alle Gartenliebhaber, Naturmenschen oder die, die es werden wollen, ist dies eine Kochbuch-Empfehlung die von Herzen kommt.

"Heimatgefühl, Natürlichkeit, Erinnerungen an die Kindheit - darum geht es in diesem Buch. Und vor allem geht es ums leidenschaftliche Sammeln der "Zutaten" und ums Selber(ein)machen."

Allerdings wäre ich nicht ich, wenn ich nicht auch was zu mäkeln hätte. Vielleicht aber auch nur, weil unser Garten früher einfach viel viel größer, als so eine kleine Stadtgartenparzelle, war. Für mich fehlen hier einfach Rezepte für Heidelbeeren, Stachelbeeren, Erdbeeren, weiteres für Gurken oder mal ein Rhabarberrezept. Natürlich geht es hier nur um einen Ausschnitt und sicherlich macht es kaum einen Unterschied welche Beeren nun für etwas genutzt werden, dennoch sind das so klassische Produkte, die ich hier so ein bisschen vermisse und die sicherlich auch in jeder Familie früher und teilweise auch noch heute Anklang gefunden haben.