Profilbild von Nabura

Nabura

Lesejury Star
offline

Nabura ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nabura über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.05.2019

Eine Lektüre für alle Leser mit und ohne Krönchen!

Schund und Sühne
0

In „Schund und Sühne“ von Anna Basener erhält Kat als Nachrückerin ein Literaturstipendium auf Schloss Rosenbrunn. Sie schreibt jede Woche einen Groschenroman und hat die Bewerbung eher als Witz abgeschickt. ...

In „Schund und Sühne“ von Anna Basener erhält Kat als Nachrückerin ein Literaturstipendium auf Schloss Rosenbrunn. Sie schreibt jede Woche einen Groschenroman und hat die Bewerbung eher als Witz abgeschickt. Doch nun steckt sie selbst mittendrin im adeligen Trubel. Prinzessin Steph soll ihre eigene Rosensorte erhalten, während der Züchter Moritz von regionalen Biorosen träumt. Prinz Valu verheimlicht als Stammhalter seine Homosexualität und alle bereiten sich auf die große Jagd vor. Mit viel Witz und Charme bedient sich das Buch aller Regeln des Groschenromans, um dann sämtliche Grenzen des Genres zu überschreiten. Das Buch war mir etwas zu hektisch und kommt nicht ganz an das Romandebüt der Autorin heran, konnte mich aber insgesamt gut unterhalten. Eine Lektüre für alle Leser mit und ohne Krönchen!

Veröffentlicht am 12.05.2019

Ein guter Gesellschaftsroman

Mädelsabend
0

Im Mittelpunkt des Romans „Mädelsabend“ von Anne Gesthuysen stehen Sara und ihre Großmutter Ruth. Letztere lebt seit einiger Zeit mit ihrem Mann Walter in einer Einrichtung für betreutes Wohnen. Während ...

Im Mittelpunkt des Romans „Mädelsabend“ von Anne Gesthuysen stehen Sara und ihre Großmutter Ruth. Letztere lebt seit einiger Zeit mit ihrem Mann Walter in einer Einrichtung für betreutes Wohnen. Während sie dort aufgeht, dem Singkreis beitritt und neue Freundinnen findet, will Walter am liebsten zurück in ihr altes Haus. In Gesprächen mit Sara blickt Ruth auf ihr Leben zurück und all die Situationen, in denen er über ihr gemeinsames Leben entschieden hat. Sara hadert unterdessen mit einem verlockenden Jobangebot, bei dem ihre Familienzeit für die nächsten Jahre deutlich eingeschränkt wird. Ich fand den Blick auf die Rolle der Frau am Niederrhein in den letzten Jahrzehnten und die beginnende Emanzipation interessant. Richtig packen konnte mich die Lektüre jedoch nicht. Ich vermisste einen Spannungsbogen und immer wieder werden Klischees bedient, die das Buch vorhersehbar machten. Insgesamt ein guter Gesellschaftsroman, der insbesondere auf die Rolle der Frau blickt, jedoch nicht an „Wir sind doch Schwestern“ herankommt.

Veröffentlicht am 17.04.2019

Ein alter Fall, der neue Antworten fordert

Das Verschwinden der Stephanie Mailer
0

Der Polizist Jesse Rosenberg, intern bekannt als der Hundertprozentige, steht im Jahr 2014 mit fünfundvierzig Jahren wenige Tage vor seinem Ruhestand. Auf einem Empfang anlässlich seines Ausscheidens aus ...

Der Polizist Jesse Rosenberg, intern bekannt als der Hundertprozentige, steht im Jahr 2014 mit fünfundvierzig Jahren wenige Tage vor seinem Ruhestand. Auf einem Empfang anlässlich seines Ausscheidens aus dem Dienst wird er von der Journalistin Stephanie Mailer angesprochen. Sie behauptet, dass er einen Vierfachmord in Orphea im Jahr 1994 gar nicht abschließend aufgeklärt habe. Das bringt Jesse ins Grübeln, denn nach diesem Fall war in seinem Leben nichts mehr wie zuvor. Als Stephanie Mailer kurz darauf vermisst gemeldet wird, überzeugt er seinen ehemaligen Partner Derek, mit ihm nach Orphea zu fahren. Dort will er nach der Journalistin suchen und in Erfahrung bringen, welche neuen Informationen sie zum Fall gefunden hat. Tatsächlich kommen bald neue Dinge ans Licht… doch haben diese wirklich etwas mit den Morden von damals und Stephanies Verschwinden zu tun?

Endlich ein neuer Roman von Joël Dicker! Weil für mich glasklar war, dass ich dieses Buch unbedingt lesen muss, habe ich mich vorab nicht weiter über den Inhalt informiert und startete ganz unvoreingenommen in die Geschichte. In einem kurzen Prolog erfährt der Leser, dass Orphea, ein beschaulichen Städtchen im Bundesstaat New York, am 30. Juli 1994 Schauplatz eines schrecklichen Verbrechens wurde: Der Bürgermeister wurde mit Frau und Kind in seinem Haus erschossen, und das vierte Opfer, eine Buchhändlerin aus der Nachbarschaft, auf ihrer Joggingrunde vor dem Haus.

Danach springt die Geschichte ins Jahr 2014, wo Jesse Rosenberg von der Journalistin Stephanie Mailer erfährt, dass diese Zweifel an der Aufklärung des Falls hat. Damals wurde ein Täter identifiziert, doch das soll nicht der richtige gewesen sein. Mit Stephanies Verschwinden nach diesem Gespräch kommt schnell Spannung in die Handlung. Ist sie untergetaucht oder wurde sie entführt? Jesse lässt das alles keine Ruhe. Statt seine letzten Tage im Dienst abzusitzen steckt er plötzlich mit seinem ehemaligen Partner Derek mitten in den Ermittlungen.

Geduldig macht der Autor den Leser mit allen wichtigen Charakteren bekannt. Neben Jesse und Derek spielt unter anderem die ortsansässige Polizistin Anna eine wichtige Rolle, außerdem der Bürgermeister, diverse Journalisten, die Schwester des damals identifizierten Täters und ein Fernsehdirektor mit seiner Tochter. Man erfährt so einiges über ihre jeweilige Lebenssituation, ihre Hoffnungen, Träume, Probleme und Geheimnisse. An letzterem mangelt es mitnichten. Doch wie passt alles zusammen?

Neue Erkenntnisse lassen das bisher Bekannte immer wieder in neuem Licht erscheinen und es gibt so manche überraschende Wendung. Dadurch blieb meine Neugier die ganze Zeit erhalten. Im Zentrum stehen die Ermittlungen von Jesse, Derek und Anna. Es liest sich jedoch nicht wie ein typischer Krimi, denn es gibt zahlreiche weitere Handlungsstränge, bei denen lange nicht sicher ist, ob sie überhaupt für die Ermittlungen relevant sind oder nicht. Es gibt zum Beispiel eine Affäre ohne Ausweg, einen Teenager außer Kontrolle sowie Korruption und Erpressung.

Schließlich rückt ein verkannter Künstler ins Zentrum der Aufmerksamkeit, der mit Abstand die exzentrischste Person in diesem Roman ist. Dennoch fand ich das Verhalten der anderen Charaktere in Bezug auf ihn und sein Werk überzogen und seine eigene Entwicklung wenig glaubhaft. Zum Glück hat der Spuk irgendwann ein Ende (und was für eins!), während es noch immer zahlreiche offene Fragen gibt. Es bleibt spannend bis zu den allerletzten Seiten, auf denen alle Puzzleteile an ihren Platz fallen und mir ein rundum zufriedenstellendes Ende boten.

Joël Dicker gelingt es mit „Das Verschwinden der Stephanie Mailer“ erneut, mich mit einer vielschichtige Geschichte zu fesseln. Unterschiedlichste Spuren werden verfolgt und zahlreiche Geheimnisse kommen ans Licht, während man als Leser Theorien aufstellt, wieder verwirft und ständig überrascht wird. Sehr gerne empfehle ich diesen Roman weiter!

Veröffentlicht am 30.03.2019

Was tut man, wenn die Mutter im Sterben liegt?

hell/dunkel
0

Valerie ist neunzehn und entdeckt kurz nach Schulschluss eine SMS ihrer Mutter. Sie ist ins Krankenhaus gefahren und bleibt über Nacht. Stattdessen erwartet sie zu Hause überraschend ihr vier Jahre älterer ...

Valerie ist neunzehn und entdeckt kurz nach Schulschluss eine SMS ihrer Mutter. Sie ist ins Krankenhaus gefahren und bleibt über Nacht. Stattdessen erwartet sie zu Hause überraschend ihr vier Jahre älterer Halbbruder Robert. Der ist schon vor einiger Zeit nach Marburg gezogen, um dort eine Ausbildung zu machen, während Valerie in Berlin die Höhen und Tiefen der Krankheit ihrer Mutter begleitet hat. Im Krankenhaus erfahren die beiden, dass die Lage ernst ist: Der Darmkrebs der Mutter ist so weit fortgeschritten, dass sie in Kürze sterben wird. Sie haben beide ein schwieriges Verhältnis zu ihr. Nun müssen sie sich damit auseinandersetzen, wie sie mit der Nachricht umgehen und Abschied nehmen können.

Das erste Kapitel des Buches ist aus der Sicht von Valerie geschrieben, die vom erneuten Krankenhausaufenthalt ihrer Mutter erfährt und kurz darauf ihren Bruder Robert, den sie in Marburg wähnte, in ihrer Wohnung in Berlin vorfindet. Das erste Gespräch zwischen den beiden ist unbeholfen. Robert hat sich schon über den Zustand der Mutter informiert und will ins Krankenhaus fahren, doch Valerie reagiert ausweichend und verweist auf Hausaufgaben, um nicht mitfahren zu müssen.

Valerie begleitet das Auf und Ab ihrer Mutter schon über eine ganze Weile und ihr Verhältnis ist kompliziert. Warum das so ist wird nicht explizit erklärt, man hört aber heraus, dass die Mutter ihren Kindern nicht allzu viel Liebe und Wärme entgegengebracht hat. Mir wurde verständlich gemacht, warum es Valerie so schwer fällt, ein gutes Verhalten für die letzten Tage ihrer Mutter zu finden. Die Nachricht beschäftigt sie sehr, an Schule kann sie nicht denken, doch am Bett ihrer Mutter will sie auch nicht sitzen.

Auch Roberts weiß gerade nicht so recht, wohin mit sich. Seine Ausbildung hat er abgebrochen und mit seiner Freundin, die in Marburg auf ihn wartet deren Verhalten und Ratschläge für ihn gerade zu verständnisvoll sind, will er nicht reden. Stattdessen sitzt er in Berlin, wo er versucht, sich über seine Zukunft klar zu werden und gleichzeitig zu seiner zugeknöpft agierenden Schwester durchzudringen.

Die Kapitel sind abwechselnd aus der Sicht von Valerie und Robert geschrieben, sodass ich mich in beide gut hineinversetzen konnte. Sie stehen im Zentrum des Geschehens, während die sterbende Mutter, deren Vorname nur selten genannt wird genannt wird, als Objekt der Trauer selbst kaum als handelnde Person in Erscheinung tritt. In poetischer Sprache wird geschildert, wie jeder der beiden auf seine Weise mit dem nahenden Abschied umgeht.

Das Verhältnis der Halbgeschwister zueinander wandelt sich in Laufe des Buches. Sie überschreiten beim Versuch, einander Halt zu geben, schließlich eine Grenze. Diese Entwicklung kam für mich überraschend und dominiert in der zweiten Buchhälfte über weite Teile die Handlung. Die beiden kapseln sich ab, nicht nur in Richtung Umfeld, sondern auch in Richtung Leser, sodass ich das Gefühl hatte, nicht mehr ganz an sie heranzukommen.

Behutsam schildert die Autorin das Innenleben der Protagonisten, ihre Zweifel, Sorgen und Hoffnungen. Mich konnte das Buch berühren und nachdenklich stimmen. Ein gelungener Roman über zwei ungleiche Geschwister und ihre Suche nach einem Weg, um mit ihrer Trauer und dem nahenden Verlust umzugehen.

Veröffentlicht am 28.03.2019

Mit dem Kopf direkt ins Ultranetz

Die Gescannten
0

Im Jahr 2048 ist Jaro aufgeregt und gespannt, als er in die Zentrale der Gilde gebracht wird, die sich ganz nah an der Stadt befindet. Seine Eltern gehören schon lange zur Gilde, einer Widerstandsorganisation. ...

Im Jahr 2048 ist Jaro aufgeregt und gespannt, als er in die Zentrale der Gilde gebracht wird, die sich ganz nah an der Stadt befindet. Seine Eltern gehören schon lange zur Gilde, einer Widerstandsorganisation. Deshalb ist Jaro auf dem Land aufgewachsen, wo es kein Netz gibt und von dem die Stadtbewohner glauben, dass es sich um eine verseuchte Zone handelt. Niemand von ihnen würde auf die Idee kommen, nachzuschauen, denn dank Ultranetz finden sie es gut dort, wo sie sind. Nun wurde Jaro vom Gründer der Gilde ausgesucht, um in der Stadt eine wichtige Mission zu erledigen. Was wird er dort vorfinden?

Nachdem mir vor einigen Jahren die Dystopie „Die Scanner“ sehr gut gefallen hat, war ich neugierig auf diese Fortsetzung. Sie spielt ein gutes Jahrzehnt nach dem ersten Band. Der Megakonzern Ultranetz hat weiter an Macht gewonnen bestimmt das Leben der Stadtbewohner durch und durch. Über einen sogenannten Denker-Port am Hinterkopf sind sie inzwischen direkt mit dem Netz verbunden. So kann man mit allen Sinnen erleben, was man selbst – oder das Ultranetz – will. Der Konzern hat daraus ein umfassendes Geschäftsmodell gemacht. Für die Kontaktpflege und aufregende Erlebnisse muss man nicht mehr vor die Tür, sondern kann alles bequem von zu Hause erleben. Das kostet natürlich. Und wer nicht genug Geld hat, der muss eben regelmäßig Werbung schauen.

Jaro ist in einem netzfreien Gebiet aufgewachsen, denn seine Elterngehören zum Widerstand. Er weiß, warum diese das Ultranetz höchst kritisch sehen. Trotzdem stellt er sich für einen Einsatz in der Stadt gern zur Verfügung, da er das Ultranetz einfach mal erleben möchte. Aus seiner Perspektive erfährt man alles darüber, wie das Ultranetz funktioniert und welche Konsequenzen es hat. Viele Ideen klingen in der Tat im ersten Moment aufregend. Doch schnell wird klar, dass die Stadtbewohner sich komplett abhängig vom Ultranetz gemacht haben, das sie nahtlos überwacht und kontrolliert. Der Autor skizziert hier, was passieren könnte, wenn die Möglichkeiten nahtloser Überwachung und der Zugriff auf sämtliche persönliche Daten in die falschen Hände geraten. Kombiniert mit der futuristischen Funktion, seinen Kopf direkt ans Netz anzuschließen, ergibt sich eine dystopische Version der Zukunft, die in vielen Punkten erschreckt.

Jaro und Nana als Charaktere sind vor allem dazu da, den Leser die Welt aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten zu lassen. Aus der Handlung hätte man noch mehr machen können. Die Seiten sind vor allem mit Beschreibungen gefüllt, wie die dystopische Welt funktioniert, und nicht so viel Zwischenmenschlichem. Zum Ende hin gibt es noch einige überraschende Enthüllungen, die ins Nachdenken bringen und mir gut gefallen haben. Insgesamt ist „Die Gescannten“ wie sein Vorgänger eine gelungene Dystopie, die sich mit der zunehmenden Überwachung und der wachsenden Macht der Internetkonzerne beschäftigt.