Profilbild von bookloving

bookloving

Lesejury Star
offline

bookloving ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit bookloving über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.07.2019

Sehr undurchsichtiger, aber interessanter zeithistorischer Roman

Die Frau aus Oslo
0

INHALT
Oslo, 1942. Die Stadt ist von den Nazis besetzt. Die Jüdin Esther kämpft im Widerstand - bis sie verraten wird. In letzter Sekunde gelingt ihr die Flucht nach Schweden. Ihre Familie jedoch wird ...

INHALT
Oslo, 1942. Die Stadt ist von den Nazis besetzt. Die Jüdin Esther kämpft im Widerstand - bis sie verraten wird. In letzter Sekunde gelingt ihr die Flucht nach Schweden. Ihre Familie jedoch wird deportiert. In Stockholm trifft Esther den Widerstandskämpfer Gerhard Falkum, der ebenfalls aus Oslo geflohen ist. Er steht unter Mordverdacht an seiner Frau. Ein Verdacht, der nie ausgeräumt werden kann und Esther Jahrzehnte später noch beschäftigt. Denn zurück in Oslo will sie herausfinden, wer ihre Familie damals in den sicheren Tod geschickt hat ...
(Quelle: Lübbe)
MEINE MEINUNG
Der norwegische Krimiautor Kjell Ola Dahl hat mit seinem neuesten Werk „Die Frau aus Oslo“ einen eindrucksvollen, sehr verwobenen Roman verfasst, der mich mit seinem beklemmenden historischen Hintergrund zwar von Beginn an fesseln konnte, im Mittelteil aber aufgrund einer recht lavierenden Erzählweise deutlich an Spannung verlor. Der historische Kriminalroman, dessen Hintergrundgeschichte sich rund um die brutale Ermordung der Widerstandskämpferin und jungen Mutter Ase im Jahre 1942 in Oslo dreht, ist jedoch weniger ein packender Krimi sondern eher undurchsichtiger Agententhriller mit sehr interessanten, schwer zu entschlüsselnden Charakteren. Angesiedelt ist die Handlung auf drei verschiedenen Zeitebenen zur Zeit der deutschen Besatzung im Jahre 1942 in Oslo, im Jahr 1967 in Stockholm und einer kurzen Episode zu Beginn und Ende des Romans in der Gegenwart. Insbesondere der Handlungsstrang, der in Oslo zur Zeit der deutschen Besatzung in Norwegen während des 2. Weltkriegs spielt und im Milieu des norwegischen Widerstands angesiedelt ist, liest sich äußerst interessant und vielversprechend. Der Autor hat in seinem Roman einen spannenden geschichtlichen Aspekt aufgegriffen, über den ich bislang kaum etwas gelesen hatte und der mir weitgehend unbekannt war. Das vielversprechende Ausgangsszenario, der Verrat der jüdischen Hauptfigur Ester, der Mord an ihrer Freundin Ase, das tragische Schicksal von Esters Familie und viele fesselnde Fragestellungen rund um die Motive der Figuren geben einem zu rätseln auf.
Sehr geschickt hat der Autor seine unterschiedlichen, parallel laufenden Handlungsstränge zu einem packenden, sehr undurchsichtigen Plot miteinander verwoben, so dass der Leser sehr aufmerksam und konzentriert der Handlung folgen muss, um alle angedeuteten Facetten zu erkennen und die richtigen Rückschlüsse ziehen zu können.
Der Autor versteht es, mit seine eher nüchternen, oft sehr prägnant gehaltenen Schreibstil, eine ganz besondere distanzierte und bedrückende Atmosphäre zu vermitteln, die sehr gut zur Handlung passt.
Die komplex angelegte Handlung mit verschiedenen parallel laufenden Erzählsträngen, unterschiedlichen Schauplätzen und etlichen Akteuren ist lange Zeit nicht vorhersehbar. Im mittleren Teil des Romans treffen die Akteure von Oslo im Handlungsstrang von 1968 erneut aufeinander. Doch statt mehr Klarheit über die Vergangenheit zu erlangen, gibt uns der Autor mit immer neuen Verwicklungen weitere Rätsel auf und lässt viel Raum zum Spekulieren. Zeitweise hatte ich das Gefühl das sich die Handlung im Kreise dreht, wodurch die Spannung im Mittelteil deutlich abflaute.
Der Autor hat mit seinem Protagonisten und Gegenspielern faszinierende, vielschichtig angelegte und äußerst undurchsichtige Charaktere geschaffen, die zumeist unsympathisch, kühl und berechnend wirken. Ihre Hintergründe bleiben lange Zeit im Dunkeln, was angesichts ihrer Arbeit im Widerstand und beim Geheimdienst sehr authentisch und nachvollziehbar ist. Erst allmählich lassen sich daher ihre Persönlichkeiten und Motive im Laufe der Handlung erschließen. Erst beim äußerst fesselnden Finale führt der Autor die miteinander verwobenen Handlungsstränge zwar zusammen und löst die Hintergründe zu Ases Ermordung auf. Viele Zusammenhänge bleiben aber in der Schwebe und wurden vom Autor nicht mehr angesprochen, so dass der Leser sich viele Leerstellen in der etwas verworren erzählten Geschichte leider selbst zusammenreimen muss.
Zudem gibt uns der Autor einige sehr schockierende Einblicke in die Abgründe der menschlichen Psyche, das sehr nachdenklich stimmt.
FAZIT
Ein eindrucksvoller, sehr verwobener und undurchsichtiger Thriller mit einer beklemmenden historischen Hintergrundgeschichte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Geschichte
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 08.07.2019

Gefangen im Sog des Verbrechens

Something in the Water – Im Sog des Verbrechens
0

INHALT
Erins Glück scheint perfekt, als sie mit Mark ihre Flitterwochen auf Bora Bora verbringt. Auf der paradiesischen Insel genießen die beiden unbeschwerte Tage – bis sie bei einem Tauchausflug auf ...

INHALT
Erins Glück scheint perfekt, als sie mit Mark ihre Flitterwochen auf Bora Bora verbringt. Auf der paradiesischen Insel genießen die beiden unbeschwerte Tage – bis sie bei einem Tauchausflug auf eine Tasche mit wertvollem Inhalt stoßen. Erin und Mark beschließen, ihren Fund für sich zu behalten und alle Spuren zu verwischen. Aber zurück in London beginnt ihr Geheimnis schon bald, sie in einen reißenden Abgrund zu ziehen. Als sich beunruhige Vorfälle häufen, weiß Erin plötzlich nicht mehr, wem sie noch vertrauen kann …
(Quelle: Piper Verlag)
MEINE MEINUNG
Mit ihrem Debüt-Roman „Something in the Water - Im Sog des Verbrechens“ ist der britischen Schauspielerin und Autorin Catherine Steadman ein fesselnder, gut konstruierter Psychothriller gelungen, der erst allmählich an Fahrt aufnimmt, dann aber kaum mehr aus der Hand zu legen lässt.
Der Schreibstil der Autorin ist sehr lebendig und abwechslungsreich und lässt sich sehr angenehm lesen.
Bereits mit dem schockierenden Prolog, der das Ende der erzählten Geschichte vorausnimmt und den Leser mit einem beklommenen Gefühl zurücklässt, gelingt es der Autorin rasch uns zu fesseln und unheilvolle Atmosphäre aufzubauen. Unbedingt möchte man nun wissen, wie es zu dieser entsetzlichen Katastrophe hat kommen können. Im folgenden Handlungsverlauf erfahren wir in den rückblickenden Erzählungen der Hauptfigur und Ich-Erzählerin Erin, die sehr ausführlich und etwas langatmig ihre Vorgeschichte und Version der Ereignisse erzählt und dabei auch immer wieder das Wort an uns Leser richtet. So erfahren wir die Hintergründe des ersten Kennenlernens ihres Traummanns Mark, ihrer Zeit als perfektes Paar, ihrem fesselnden Job als Dokumentarfilmerin und ihrem neuen Film-Projekt. Ausführlich widmet sie sich auch ihrer ersten Beziehungskrise kurz vor ihrer Hochzeit, ausgelöst durch Marks plötzlichen Jobverlust als erfolgreicher Finanzmakler. Da sich die Handlung sehr behutsam entwickelt und für den Leser recht unklar ist, worauf die Geschichte überhaupt hinauslaufen wird, dauert es eine ganze Weile, bis es der Autorin gelingt, eine gewisse Grundspannung aufzubauen. Erst mit Marks und Erins Flitterwochen im Urlaubsparadies Bora Bora beginnen sich die Ereignisse zunehmend zu überschlagen. Nach ihrer überstürzten Rückkehr nach London wird die Handlung immer mysteriöser und entwickelt sich zu einem packenden, wendungsreichen Psychothriller mit einem clever konstruiertes Verwirrspiel. Im letzten Drittel ziehen schließlich Tempo und Spannung enorm an, denn mit der schrittweisen Eskalation der undurchsichtigen Geschehnisse gelingt es der Autorin uns Leser in Atem zu halten. Der Thriller gipfelt in einem sehr fesselnden Finale, in dem wir schließlich die nicht mehr ganz überraschende Auflösung präsentiert bekommen und Einblick in so manche schockierenden Abgründe der menschlichen Psyche erhalten.
Der Autorin ist es recht gut gelungen, die Persönlichkeit ihrer Charaktere einzufangen und ihre Weiterentwicklung angesichts der dramatischen Ereignisse weitgehend glaubhaft darzustellen. Sehr anschaulich zeigt sie den charakterlichen Wandel ihrer Hauptfigur Erin auf, die sich immer häufiger zu Lügen, fragwürdigen Entscheidungen und unheilvollen Verstrickungen hinreißen lässt. Zusehends werden jegliche moralisch-ethischen Grundsätze über Bord geworfen und das ehemals so glückliche Paar driftet immer weiter auseinander. Geldgier, Misstrauen und ihre permanente Angst vor Enttarnung ihrer kriminellen Taten treiben Erin immer tiefer in eine fatale Spirale aus irrationalem Verhalten und Paranoia. Durch die wählte Ich-Perspektive erleben wir in den subjektiv eingefärbten Rückblenden ausschließlich Erins Gefühls- und Gedankenwelt, während Mark nur aus ihrer Sicht wahrgenommen wird und dadurch etwas eindimensional und blass wirkt. Insgesamt konnte mich die Figurenzeichnung der Autorin jedoch nicht völlig überzeugen, da vor allem Erins Verhalten in meinen Augen nicht ganz realitätsnah und schlüssig war.
FAZIT
Ein fesselnder, wendungsreicher Psychothriller, der allerdings sehr langsam in Fahrt kommt und mich mit seiner Figurenzeichnung nicht völlig überzeugen konnte!

Veröffentlicht am 26.05.2019

Interessantes Einwandererschicksal in New York

Eine eigene Zukunft
0

INHALT
1936 holt der Vater die drei Töchter nach, aus der andalusischen Provinz mitten hinein in die Hauptstadt der Welt: New York. Hier sollen sie im Restaurant helfen. Zu Beginn ist New York eine einzige ...

INHALT
1936 holt der Vater die drei Töchter nach, aus der andalusischen Provinz mitten hinein in die Hauptstadt der Welt: New York. Hier sollen sie im Restaurant helfen. Zu Beginn ist New York eine einzige Überwältigung. Doch als der Vater bei einem tragischen Unfall ums Leben kommt, wird die Stadt für die Schwestern schnell zur Bedrohung, denn das Geld reicht kaum zum Überleben.
Wie sollen sie für sich und ihre lebensuntüchtige Mutter aufkommen?
Victoria, Mona und Luz verzagen nicht, die jungen Frauen haben eine Idee: Warum verwandeln wir das väterliche Restaurant nicht in einen eigenen Nachtklub, in einen Ort für die vielen spanischen Migranten, mit Gesang, Tanz und Unterhaltung?
Gemeinsam begeben sie sich auf ein verwegenes Abenteuer in den Häuserschluchten Manhattans. Sie begegnen der Liebe, verfallen der Leidenschaft für die Musik und kosten den süßen Geschmack der Unabhängigkeit zum allerersten Mal …
(Quelle: Insel Verlag)
MEINE MEINUNG
Mit ihrem neuesten historischen Roman „Eine eigene Zukunft“ hat die spanische Autorin María Dueñas ein bewegendes Familienepos verfasst über das Schicksal dreier Schwestern einer spanischen Einwandererfamilie in New York und ihren hart erkämpften Neubeginn in der Fremde in den späten 1930iger Jahren. Trotz hochinteressanter Thematik, stimmigen historischen Flairs und eines beeindruckenden Schreibstils konnte mich der Roman leider mit seinem Handlungsverlauf wenig überzeugen und ließ mich etwas enttäuscht zurück.
In vielen Episoden beschreibt Dueñas sehr eindringlich und anschaulich, wie die drei Schwestern Mona, Victoria und Luz nach dem tragischen Unfalltod des Familienoberhauptes Emilio Arenas gemeinsam mit ihrer recht lebensuntüchtigen Mutter völlig auf sich allein gestellt, der englischen Sprache nicht mächtig und nahezu mittellos versuchen, sich durchzuschlagen, in einem völlig fremden Land Fuß zu fassen und schließlich ihre eigene Zukunft in die Hand zu nehmen.
Sehr realistisch und lebendig fängt die Autorin das unnachahmliche Flair der Weltstadt New York in den 1940ger Jahren ein, ein faszinierender Schmelztiegel der Kulturen und unterschiedlichsten Gesellschaftsschichten und gibt interessante Einblicke in die historischen Hintergründe. Im turbulenten Manhattan begegnet der Leser all den hoffnungsvollen Einwanderer aus allen Herren Länder, die sich und ihren Kindern den „American Dream“ ermöglichen wollen, von einem besseren, sorgenfreien Leben in Freiheit und Wohlstand träumen und schließlich in der ernüchternden Realität ankommen. Geschickt zeigt sie auch die die Spannungen zwischen den verschiedenen ethnischen Einwanderungsgruppen auf und zeichnet sehr anschaulich, die zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen nach, mit denen die Immigranten im Alltag zu kämpfen haben. Auch die entwurzelte Familie Arenas findet bei ihrem verzweifelten Überlebenskampf in der feindseligen Großstadtmetropole Rückhalt und Unterstützung in der spanischen Einwanderer-Gemeinschaft.
Die Protagonistinnen sind von Dueñas sehr differenziert und einfühlsam charakterisiert und die Persönlichkeiten der drei Arensa-Schwestern vielschichtig und lebendig ausgearbeitet. Mit der ältesten konfliktscheuen Victoria, über die anpackende, pragmatische Mona bis hin zur etwas naiven Luz, die vom Ruhm träumt und sich stets mit den falschen Männern einlässt, hat sie für die drei jungen Frauen sehr unterschiedliche, interessante Charaktere entworfen. Jede von ihnen durchlebt eine andere Entwicklung und hat so manche Enttäuschung und Rückschläge auf ihrem Lebensweg durchzustehen. Sehr fesselnd ist es ihr Schicksal mitzuverfolgen und schließlich mitzuerleben, wie diese Frauen ihren Alltag meistern, allmählich ihr neues Leben in Selbstständigkeit angehen und ihr Glück in der neuen Heimat finden, auch wenn ich mir manches Mal bei ihnen ein wenig mehr Kampfgeist, Mut und Tatkraft gewünscht hätte. Sehr schön ist es mitzuerleben, wie die Niederlagen und gemeinsam angepackten Hürden ihren Familienzusammenhalt stärken und sie zusammenschweißen.
Der Einstieg in das wendungsreiche und wechselvolle Familienepos ist dank des mitreißenden, atmosphärisch dichten und wortgewaltigen Schreibstils der Autorin sehr vielversprechend. Die vielen eingeflochtenen, abschweifenden Nebengeschichten und unzähligen Nebenfiguren wirken allerdings etwas verworren und überladen. Für meinen Geschmack machten sie den Handlungsverlauf recht unübersichtlich und ließen zeitweise deutliche Längen aufkommen.
FAZIT
Ein eindrucksvoller historischer Roman mit stimmigem historischen Flair und ein bewegendes Familienepos über das Schicksal dreier Schwestern einer spanischen Einwandererfamilie in New York, das mich allerdings nicht völlig überzeugen konnte.

Veröffentlicht am 12.05.2019

Enttäuschender Roman vor interessantem historischen Hintergrund

Die Blüten von Pigalle
0

INHALT
Paris, 1945. Im Hotel Lutetia wird die Leiche eines Mannes gefunden, daneben die Druckplatte einer englischen Banknote. Gemeinsam mit Inspektor Jean Ricolet begibt sich die junge Kunststudentin ...

INHALT
Paris, 1945. Im Hotel Lutetia wird die Leiche eines Mannes gefunden, daneben die Druckplatte einer englischen Banknote. Gemeinsam mit Inspektor Jean Ricolet begibt sich die junge Kunststudentin Pauline Drucat auf die Spur dieses rätselhaften Mordfalls. Ihre Ermittlungen führen sie in die höchsten Kreise der Pariser Gesellschaft. Doch dort gibt es jemanden, der ihre Ermittlungen mit allen Mitteln zu sabotieren versucht. Dass er dabei vor nichts zurückschreckt, ahnen sie erst, als Pauline in Gefahr gerät ... 
(Quelle: Bastei Lübbe)

MEINE MEINUNG
Der historische Kriminalroman »Die Blüten von Pigalle« von der deutschen Autorin Michelle Cordier ist bereits der zweite Band der in Paris angesiedelten Krimi-Reihe rund um den jungen Inspektor Jean Ricolet und seine Freundin, die Kunststudentin und ehemalige Résistance-Kämpferin Pauline Drucat. Auch ohne Vorkenntnisse aus dem Auftaktband "Die Toten von Paris" kann dieser Folgeband mit seinem in sich abgeschlossenen Kriminalfall problemlos gelesen werden, da immer wieder  Bezug auf Ereignisse im Vorgängerband genommen wird. Trotz des angenehmen, flüssigen Schreibstils, netten Pariser Flairs und interessanten, historischen Hintergrunds konnte mich der recht spannende Kriminalfall und seine Umsetzung leider nicht restlos überzeugen.
Mit ihrem zweiten Fall versetzt die Autorin den Leser ins Paris der Nachkriegszeit und vermittelt ein stimmiges Bild der damaligen Zustände nach der Befreiung durch die Alliierten und dem Ende der Naziherrschaft. Sehr anschaulich portraitiert die Autorin die Zustände in der Stadt, in der soziale Not, knapper Wohnraum und Kriminalität den Alltag der Bevölkerung bestimmen. Man bemüht sich, Normalität wiederherzustellen und durch das Aufspüren und die Verfolgung der Kollaborateure die problematische Vergangenheit mit den deutschen Besatzern aufzuarbeiten.
Gelungen ist der fesselnde und lebendig geschilderte Einstieg in den Kriminalfall, der den Leser mit einem geschichtsträchtigen Schauplatz als Tatort konfrontiert. Das berühmte Luxushotel Lutetia, ehemals Sitz des deutschen militärischen Geheimdienstes in Paris, ist Hauptanlaufstelle der Überlebenden der Deportationen und glücklichen Befreiten aus den deutschen Konzentrationslagern. Erschütternd ist auch die brutale Ermordung des gerade erst nach Paris zurückgekehrten jüdischen Opfers Camille, der vor seiner Deportation als Bankangestellter arbeitete und kurz vor der Hochzeit mit Paulines Freundin Eloise stand, in seinem Hotelzimmer. Die Ermittlungen in diesem mysteriösen Mordfall werden von Inspektor Jean Ricolet geleitet, der immer wieder von seiner Freundin Pauline unterstützt wird. Die Motive für die Tat sind undurchsichtig. Einige Hinweise lassen aber Camilles unglückliche Verstrickung in kriminelle Machenschaften oder gar die Beteiligung an einer Fälscher-Werkstatt von ausländischen Banknoten vermuten. Nach dem tollen Start gestalten sich die Ermittlungen dann aber trotz der vielfältigen Möglichkeiten zum Miträtseln und zahlreicher überraschender Wendungen recht behäbig, die Spannung flaut ab und die Handlung verliert zunehmend an Fahrt. Schade denn die vielschichtig gestaltete Krimihandlung und der spannende historischen Kontext hatten sehr viel Potential versprochen.Erst zum Ende hin gewinnt die Geschichte wieder an Tempo und die Ereignisse überschlagen sich regelrecht. Die fesselnde Auflösung im dramatischen Showdown konnte mich wirklich überraschen. Die Erläuterungen zu den Beweggründen des Täters waren nachvollziehbar, auch wenn sie für meinen Geschmack etwas zu simpel gestrickt wirkten.
Nicht sehr gut gelungen ist der Autorin allerdings die Zeichnung ihrer Figuren, die sehr blass wirkten und mir mit ihren Emotionen und Beweggründen oft unglaubwürdig und weitestgehend fern geblieben sind. Die Charaktere der beiden eigentlich sehr interessanten Protagonisten hätte ich mir sehr viel vielschichtiger und lebendiger ausgearbeitet gewünscht. Daher wirkte auch die Liebesgeschichte zwischen ihnen irgendwie aufgesetzt, kitschig und wenig stimmig.
Der historische Hintergrund zu diesem Fall mit vielen gut recherchierten Fakten hat mich sehr angesprochen und ist auch sehr anschaulich in der fiktiven Geschichte umgesetzt worden. Das interessante Pariser Zeitkolorit und spezielle Flair der Seine-Metropole wurden allerdings etwas zu oberflächlich eingefangen.

FAZIT
Ein solider, historischer Kriminalroman im Paris der Nachkriegszeit, der mich aber trotz interessanten, historischen Hintergrunds wegen der blassen Figuren und fehlendem Spannungsbogen nicht restlos überzeugen konnte

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Geschichte
  • Charaktere
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 29.09.2018

Bitterböser Krimiauftakt mit Huber Hannis erstem Fall

Walter muss weg
0

INHALT
Auf dem Land kommen die Leichen wenigstens an die frische Luft!
Glaubenthal: Umgeben von ausgedehnten Wäldern liegt es in einer sanften, von wildromantischen Schluchten durchzogenen Hügellandschaft. ...

INHALT
Auf dem Land kommen die Leichen wenigstens an die frische Luft!
Glaubenthal: Umgeben von ausgedehnten Wäldern liegt es in einer sanften, von wildromantischen Schluchten durchzogenen Hügellandschaft. Doch der schöne Schein trügt – dieses Dorf hat es in sich. Das bekommt auch Hannelore Huber auf der Beerdigung ihres Mannes zu spüren. Groß war die Vorfreude auf ein beschauliches Leben in Harmonie: endlich Witwe. Nun aber muss sie auf ihre alten Tage auch noch Ermittlerin werden. Denn im Sarg ruht, wie sich zeigt, nicht ihr Ehegatte, sondern eine falsche Leiche. Und in Glaubenthal ist es mit der Idylle vorbei.
(Quelle: Klappentext KIWI Verlag)

MEINE MEINUNG
Mit „Walter muss weg“ hat Bestseller-Autor Thomas Raab den Auftakt einer neuen Krimireihe vorgelegt, der mich mit seinem humorvollen, oft bitterbösen Erzählstil amüsiert und bestens unterhalten hat, aber nicht völlig überzeugen konnte.
Der klamaukige, etwas arg überdrehte Einstieg erinnerte mich im Stil stark an die urkomischen Regionalkrimis à la Kluftinger und konnte mich zunächst nicht so recht überzeugen. Die Entwicklung der facettenreichen Geschichte rund um den verstorbenen Ehegatten der grantigen Huberin, dem falschen Leichnam im Sarg und den beginnenden Nachforschungen der neugierigen Alten schreitet zunächst sehr langsam voran. Dann aber gewinnt die Handlung doch mit unerwarteten Wendungen und nachdenklich stimmenden Szenen zunehmend an Tiefe. Die Ereignisse verdichten sich immer mehr, ohne sich zu überschlagen, und mit den kumulierenden Verwicklungen steigt auch die Spannungskurve. Nach und nach offenbart sich dem Leser ein ziemlich verschachtelter und kniffliger Kriminalfall, der allerdings bisweilen ins Abstruse abgleitet.
Die Krimihandlung ist angesiedelt im fiktiven Glaubenthal, einer abgelegenen Streusiedlung und vermeintlichen Postkartenidylle: eine hochanständige Dorfgemeinschaft und Natur pur mit sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Moorlandschaften. Sehr bissig, pointiert und mit herrlicher Ironie gewürzt bringt Raab dann aber die ländliche Dorfgemeinschaft mit entlarvenden Alltagsbeobachtungen wie ihren zwielichtigen Aktivitäten, ihrer Spießigkeit und Doppelmoral auf den Punkt.
Neben der sehr gelungen Hauptfigur mangelt es auch nicht an etlichen skurrilen Nebenfiguren, die mit ihren Macken und verschrobenen Lebensweisheiten bestens zu unterhalten wissen.
Hervorragend gelungen ist Raab seine Protagonistin, die recht grantelige, 70jährige Huber Hanni, die sich anfangs keineswegs als sympathische Alte präsentiert, im Laufe der Handlung auch sehr liebenswerte Züge zeigt und ihr Herz am rechten Fleck hat. Während die polizeiliche Ermittlungsarbeit von einem recht dilettantischen Ermittlungsduo eher erfolglos im Hintergrund verläuft, gewinnt die alte Huber immer mehr an Profil und avanciert allmählich zur gewitzten Hobby Miss Marple. Bei dem immer mysteriöser werdenden Fall stellt sie auf eigene Faust Nachforschungen an und begibt sich auf die Suche nach den Hintergründen. Wenn auch gänzlich ungebeten erhält sie dabei tatkräftige Unterstützung von der kleinen, unerschrockenen Tochter einer Zugereisten und einem zugelaufenen, unerwartet anhänglichen Wolf.
Der Autor versteht es, in den skurrilen, aber spannenden Fall einige überraschende Wendungen und jede Menge witzige, äußerst unterhaltsame Episoden einzuflechten. Die ein oder andere Slapstick-Einlage oder bestimmte Kalauer waren mir aber doch zu viel des Guten.
Insgesamt verwendet Raab allerdings einen sehr herausfordernden, recht anstrengend zu lesenden Erzählstil, in den man sich erst einlesen muss und der sicherlich nicht jedermanns Geschmack treffen wird. Um ihn mit all seinen Wortspielen und bissigen Seitenhieben richtig genießen zu können, muss man den Roman wirklich langsam und konzentriert lesen und sich die genial konstruierten Sätze mit ihren humorvollen Pointen auf der Zunge zergehen lassen.
FAZIT
Ein sehr außergewöhnlicher, anspruchsvoll geschriebener Krimi mit hohem Unterhaltungswert und viel Sprach- und Wortwitz! Auftakt einer etwas derben, herrlich bösen Krimireihe rund um die grantige Huber Hanni als neue „Miss Marple“ von Glaubenthal!