Profilbild von ElisabethBulitta

ElisabethBulitta

Lesejury Star
offline

ElisabethBulitta ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ElisabethBulitta über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.07.2019

Niemand ist derjenige, der er zu sein vorgibt.

Totwasser
0

Nach privaten Rückschlägen baut Linn Geller sich eine kleine Anwaltskanzlei auf. Gleich ihr erster Fall als Pflichtverteidigerin konfrontiert sie mit einem Mord: Grace Riccardi wird beschuldigt, ihren ...

Nach privaten Rückschlägen baut Linn Geller sich eine kleine Anwaltskanzlei auf. Gleich ihr erster Fall als Pflichtverteidigerin konfrontiert sie mit einem Mord: Grace Riccardi wird beschuldigt, ihren Mann, den Fernsehstar Nico Benten, umgebracht zu haben, und ist auch zu einem Geständnis bereit. Dennoch glaubt Linn an die Unschuld ihrer Mandantin und stößt bei ihren Recherchen auf Ungereimtheiten. Ohne es zu merken, bringt sie sich selbst dabei in tödliche Gefahr.
Dieser Kriminalroman ist im Dezember 2018 bei Bastei Lübbe erschienen, umfasst 320 Seiten und bildet den Auftakt zu einer Reihe rund um die Ermittlungen der Anwältin Linn Geller.
Der Roman beginnt mit einem Prolog, der den Abschluss des aktuellen Falles schildert, um dann durch einen Sprung in die Vergangenheit die Kriminalgeschichte von Anfang an aufzurollen. Dieses weckt bei Leserinnen und Lesern schon Neugier und Spannung. Der Fall selbst entpuppt sich im Laufe der Ermittlungen als komplexer, als es anfangs anmutet: Gibt es am Anfang kaum ein Motiv, obwohl es unglaublich scheint, dass ein Mensch so lupenrein sein kann wie der Ermordete, häufen sich diese im Laufe der Recherchen, was die Lesenden zum Miträtseln sowie Spekulieren einlädt und sie kaum zur Ruhe kommen lässt. Niemand scheint in diesem Roman wirklich der-/diejenige zu sein, der/die er/sie zu sein vorgibt, verschiedene Verdächtige treten auf und werden wieder verworfen. Der Spannungsbogen durchzieht in Wellenbewegungen den gesamten Roman, um dann in einem fulminanten Finale die Lesenden zu einem mehr oder weniger befriedigenden Ende zu führen (mir persönlich hat das Mordmotiv nicht so gut gefallen).
Hofelichs Sprache ist flott und einfach zu lesen, was den Kriminalroman zu einem leichten, angenehmen Lesevergnügen für zwischendurch werden lässt. Der Roman spielt abwechselnd in Stuttgart und Cornwall, wobei mir insbesondere die Schilderungen des letzten Landstrichs sehr gefallen haben.
Die Charaktere werden von der Autorin lebensnah und entwicklungsfähig beschrieben. Ein wenig penetrant erschien mir während des Lesens die Darstellung der Protagonistin selbst: Immer wieder wird ihr Schicksal zum Ausdruck gebracht, stellenweise hat man beim Lesen das Gefühl, als wolle sie sich ihm gar nicht stellen. In der Realität ist das Hadern mit den eigenen Lebensumständen in der Tat verbreitet, zehrt aber hier wie dort dann doch irgendwann an den Nerven der Mitmenschen bzw., beim Lesen, der Leser*innen. Erfreulicherweise scheint sich Linn jedoch am Ende dann doch ein wenig wohler in ihrer Haut zu fühlen.
Sehr gut gefallen hat mir, das während des Lesens der Titel des Roman, „Totwasser“, erklärt wurde. Ich selber konnte mit dem Begriff am Anfang nicht viel anfangen, beim Lesen wird jedoch klar, weshalb dieser Titel gewählt wurde – und er passt, gibt das „Totwasser“ doch einen Anstoß zur Klärung des Falles.
Das Cover ist ansprechend gewählt: Es wird von Grau- und Blautönen beherrscht, zeigt ein Haus auf den Klippen und versprüht eine düstere, bedrückende Atmosphäre, die sich auch stellenweise im Kriminalroman selbst widerspiegelt.
Insgesamt legt Julia Hofelich mit „Totwasser“ einen lesenswerten Auftakt zu einer Krimireihe vor, der durch eine komplexe Handlung und Motivreichtum überzeugt. Von mir gibt es aufgrund der oben angeführten Kritikpunkte dreieinhalb von fünf Lesesternen.

Veröffentlicht am 30.06.2019

„Ich wollte ihr nicht wehtun. Wir haben nur gespielt.“

Dunkelsommer
0

Ein düsteres Debüt in skandinavischer Tradition legt Stina Jackson mit „Dunkelsommer“ vor. Dieser Spannungsroman ist im Juli 2019 bei Goldmann erschienen und umfasst 351 Seiten.
Schon drei Jahre ist es ...

Ein düsteres Debüt in skandinavischer Tradition legt Stina Jackson mit „Dunkelsommer“ vor. Dieser Spannungsroman ist im Juli 2019 bei Goldmann erschienen und umfasst 351 Seiten.
Schon drei Jahre ist es her, dass Lelles Tochter Lina entlang dem norrländischen Silberweg spurlos verschwand. Seitdem macht der Vater sich Nacht für Nacht auf die Suche nach ihr.
Auch Meja und ihre Mutter sind auf der Suche – auf der Suche nach einem Leben in Stabilität und Sicherheit – und kommen dabei nach Norrland. Als kurz darauf ein weiteres Mädchen verschwindet, verbinden sich Lelles und Mejas Schicksale auf tragische Art und Weise miteinander.
Der Roman fasziniert weniger durch seine Spannung, als vielmehr durch seine durchweg düstere Grundstimmung, wenngleich ein gewisses Spannungsniveau von Anfang bis Ende latent vorhanden ist.
Gegliedert ist das Werk in zwei Teile: Der erste Teil wird auf zwei Ebenen erzählt. Zum einen begleiten Leserinnen und Leser Lelle bei seiner nächtlichen Suche nach seiner Tochter. Auf einsamen Gehöften trifft er auf den einen oder anderen Verdächtigen, er macht sich selbst und anderen Vorwürfe und vertraut niemandem mehr. Sehr gut dargestellt ist, wie anders er mit dem Verschwinden seiner Tochter umgeht als seine Ex-Frau, Anette, was schließlich zu einem Zerwürfnis zwischen den Eheleuten führte. Unterbrochen wird diese Schilderung immer wieder durch Mejas Schicksal. Aufgewachsen mit einer psychisch kranken Mutter, sehnt sie sich nach einer festen familiären Bindung. Als sich auch rund um ihren neuen Stiefvater Geheimnisse auftun, sucht sich die Sechzehnjährige ihren eigenen Lebensraum.
Nachdem erneut ein Mädchen verschwunden ist, tritt im zweiten Teil des Romans eine dritte Erzählperspektive hinzu, nämlich die der Vermissten in ihrem Gefängnis. In diesem zweiten Romanteil werden dann die drei Erzählstränge zusammengeführt, und in einem dramatischen Finale werden die Schicksale schließlich aufgeklärt.
Sehr schade fand ich beim Lesen, dass mir zu Beginn des zweiten Romanteils klar wurde, wer hinter dem Verschwinden Linas steckt, hat es dem Roman doch sehr die Spannung geraubt. Auch das Ende des Romans ist für meinen Geschmack ein wenig zu „schön“, zu harmonisch. Doch lässt sich über Geschmack bekannterweise nicht streiten.
Sehr gut gelungen ist der Autorin der Einblick in das Seelenleben der Protagonist/innen: Es fällt während des Lesens leicht, mit ihnen mitzufühlen und mitzuleiden. Unterstützt wird dieser Eindruck durch die durchweg plastische Schilderung der norrländischen Landschaft und ihrer Menschen. Hier hat es die Verfasserin meisterhaft geschafft, die düstere Stimmung einzufangen und zu kommunizieren.
Das Cover zeigt aus der Vogelperspektive ein Auto, das nachts in den Wäldern Nordschwedens unterwegs ist, die deutsche Übersetzung des Titels, „Dunkelsommer“, weckt ebenfalls bedrückende Assoziationen, und beides passt somit sehr gut zum Inhalt dieses Spannungsromans.
Insgesamt ist Stina Jackson mit ihrem Debüt ein bedrückender, düsterer Roman gelungen, den sich zu lesen auf jeden Fall lohnt – ein typischer „Schwede“ eben. Aufgrund seiner Vorhersehbarkeit und dem m.E. zu harmonischen Endes vergebe ich dreieinhalb von fünf Lesepunkte.

Veröffentlicht am 16.06.2019

„Ann Kathrin ist es egal, wer unter ihr Chef ist.“ (Hauptkommissar Rupert)

Ostfriesenfluch
0

Mit „Ostfriesenfluch“ präsentiert Klaus-Peter Wolf Ann Kathrin Klaasens zwölften Fall; dieser Band ist im Februar 2018 als FISCHER Taschenbuch erschienen und umfasst 512 Seiten.
Eingesperrt in einem Erdloch. ...

Mit „Ostfriesenfluch“ präsentiert Klaus-Peter Wolf Ann Kathrin Klaasens zwölften Fall; dieser Band ist im Februar 2018 als FISCHER Taschenbuch erschienen und umfasst 512 Seiten.
Eingesperrt in einem Erdloch. So fristen die Frauen ihr Dasein. Niemand scheint sie zu vermissen – bis eines Tages eine von ihnen nackt und erschossen an einem Rapsfeld gefunden wird. Die Ermittlungen kommen in Gang, und es stellt sich Frage: Was will der Entführer bezwecken? Lösegeld fordert er jedenfalls nicht, stattdessen schickt er Pakete mit ihrer Kleidung an Bekannte. Eine Jagd quer durch Ostfriesland beginnt, und die Zeit scheint den Ermittler/innen davonzulaufen.
Wie immer schafft es Klaus-Peter Wolf, den Spannungslevel von Anfang bis Ende aufrechtzuerhalten. Überraschende Wendungen, da scheint der Täter entlarvt worden zu sein, entpuppt sich aber als der falsche, und Up and Downs während der Ermittlungsarbeiten sowie im Leben der Protagonisten lassen Leserinnen und Leser kaum zur Ruhe kommen. Die Arbeit am Kriminalfall wird immer wieder unterbrochen durch Schilderungen der Gefangenschaft der Opfer, die bei den Lesenden Beklemmung hervorrufen. Durch den Perspektivwechsel zum Täter, über dessen wahre Identität man lange im Unklaren bleibt, wird ein guter Einblick in dessen Psyche geboten. Auch ist dessen Verzweiflung, als ihm alles entgleitet, zum Greifen nah. Sein Motiv ist aus dessen Sicht zwar nachvollziehbar, erschien mir beim Lesen aber leider als etwas abgedroschen.
Auch das Privatleben des Paares Klaasen/Weller kommt wieder einmal nicht zu kurz. Kaum scheint Ann Kathrin sich ein wenig gefangen zu haben, ziehen wieder einmal dunkle Wolken auf dem Horizont auf, dieses Mal in Bezug auf ihre Gesundheit. Ihre Art, auch zusammen mit Weller, Verdächtige zu vernehmen, ist wiederum faszinierend zu lesen und zeigt, warum sie als Vernehmungsexpertin gilt. Ihre Alleingänge beweisen, dass sie jenseits aller Konventionen eine gute Ermittlerin ist. Trotz der Bezüge zu den Vorgängerbänden sind Zusammenhänge auch ohne deren Kenntnis verständlich, flechtet Wolf doch alles Wissenswertes in die aktuellen Ereignisse ein.
Erneut ist auch dieser Band durchzogen von humoristischen Einlagen. Der Humor driftet zwar ab und an ins Slapstickhafte ab, was ansonsten nicht meinem Geschmack entspricht, auch an Rupert, der vor allem durch seine selbstüberschätzenden und derben Bemerkungen für die komischen Elemente sorgt, mögen sich die Geister scheiden, alles in allem musste ich allerdings beim Lesen mehrmals laut auflachen. Hier wird m.E. ersichtlich, dass der Autor eben ein echtes Kind des Ruhrpotts ist.
Sprachlich lässt sich auch dieser Teil flüssig und flott lesen, ohne dass an die Leser/innen besondere Ansprüche gestellt werden.
Das Cover, das Strandkörbe zeigt, versprüht Lokalkolorit, welches ich während des Lesens dieses Mal allerdings ein wenig vermisst habe, und passt daher gut zu der Reihe.
Mein Fazit: Ein weiteres Mal sorgt Klaus-Peter Wolf mit diesem Krimi für spannende, rasante und lustige Unterhaltung, er sollte jedoch aufpassen, dass er, was den Humor betrifft, den Bogen nicht überspannt. Für Fans dieser Ostfriesen-Reihe ein Muss, für alle anderen Krimileser/innen gibt es von mir mit dreieinhalb von fünf Punkten eine klare Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 19.05.2019

Eine Hommage an Sherlock Holmes und Dr. Watson

Ein perfider Plan
0

Zum ersten Mal ermitteln Daniel Hawthorne und Anthony Horowitz zusammen in „Ein perfider Plan“. Dieser 363-seitige Kriminalroman ist im März 2019 im Insel Verlag erschienen.
Eine wohlhabende Witwe, Diana ...

Zum ersten Mal ermitteln Daniel Hawthorne und Anthony Horowitz zusammen in „Ein perfider Plan“. Dieser 363-seitige Kriminalroman ist im März 2019 im Insel Verlag erschienen.
Eine wohlhabende Witwe, Diana Cowper, betritt ein Bestattungsinstitut, um die Modalitäten für ihre eigene Beerdigung zu treffen. Sechs Stunden später ist sie tot – erdrosselt. Die Polizei zieht bei ihren Ermittlungen den Ex-Polizisten Hawthorne hinzu. Dieser wird begleitet von Anthony Horowitz, der gerade ein Buch über den Polizeiberater schreibt. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche, was Horowitz fast zum Verhängnis wird.
Die Perspektive, aus der das Buch geschrieben ist, ist ohne Frage interessant: Ein Schriftsteller schreibt ein True Crime-Buch über einen Kriminalfall, die Leserinnen und Leser begleiten ihn dabei sowohl während der Recherche als auch des Schreibprozesses. Man erlebt das Entstehen des Buches sozusagen mit.
Dabei liegen Vergleiche mit Horowitz‘ großem Vorbild, Sherlock Holmes, förmlich auf der Hand. Hawthorne brilliert immer wieder mit logischen Schlussfolgerungen, die andere ins Staunen versetzen, und gleich zu Beginn ist man von ihnen fasziniert, wenn der ehemalige Ermittler z.B., Holmes gleich, aus dem Anblick seines Gegenübers, Anthony Horowitz, Details aus dessen Leben zutage fördert. Auch seine Probleme im Umgang mit seinen Mitmenschen und seine Unnahbarkeit lassen ihn dem Original sehr nahe kommen. Der Autor selbst übernimmt die Rolle Watsons, wenn er bspw. am Ende resümiert: „… de facto könnte man sagen, in meinem Notizbuch fanden sich mindestens fünfundsiebzig Prozent der wichtigsten Hinweise. Nur ihre Bedeutung hatte ich nicht erkannt.“ Obwohl er mit denselben Hinweisen konfrontiert wird wie Hawthorne, hinkt er diesem immer mehrere Schritte hinterher.
Der Fall der toten Witwe kommt unblutig daher, immer neu hinzutretende Motive und Verdächtige laden die Lesenden ein, sich an der Suche nach dem Täter zu beteiligen und erhalten den Spannungslevel aufrecht. Nach einem etwas langatmigen Mittelteil, bei dem ich zeitweise den Eindruck hatte, Horowitz wolle sich einfach nur selbst hofieren, wird der Fall logisch und, zumindest für mich, überraschend aufgeklärt.
Der Roman ist zudem amüsant zu lesen, wenn z.B. die „zur Farce verkommene Trauerfeier“ geschildert wird. Die Sprache an sich mutet eher etwas altmodisch an, ist aber schnörkellos und leicht zu lesen. Die Ich-Perspektive und detaillierte Beschreibungen sowohl der Charaktere als auch der Schauplätze lassen die Leser/innen hautnah am Geschehen beteiligt sein.
Das Cover kommt schlicht und antiquiert daher, erinnert an klassische englische Krimis und bildet mit dem Inhalt ein harmonisches Ganzes. Leider wollte sich mir der Sinn des Titels in der deutschen Übersetzung nicht erschließen, zeugt das Verbrechen an sich doch kaum von einem „Plan“, erst recht nicht von einem „perfiden“. Hier hätten die Herausgeber/innen einen angemesseneren wählen können.
Insgesamt legt Horowitz hier einen ansprechenden Reihenauftakt vorhin, der mich in seinem Mittelteil wegen der oben genannten Punkte nicht vollends überzeugen konnte, der es aber dennoch wert ist, gelesen zu werden. Von mir gibt es daher dreieinhalb Lesesterne von fünf.

Veröffentlicht am 22.04.2019

Das Geheimnis um den Wäschemann

Das Spätzle-Syndikat
0

Zum zweiten Mal ermittelt das ungleiche Duo Elsa Dorn und Sven Schäfer in Franz Hafermeyers „Das Spätzle-Syndikat“. Dieser Schwaben- und Augsburgkrimi ist im Januar 2017 bei Bastei Lübbe erschienen und ...

Zum zweiten Mal ermittelt das ungleiche Duo Elsa Dorn und Sven Schäfer in Franz Hafermeyers „Das Spätzle-Syndikat“. Dieser Schwaben- und Augsburgkrimi ist im Januar 2017 bei Bastei Lübbe erschienen und umfasst 400 Seiten.
Elsa und Sven bilden ein ungleiches Duo: sie Kriminalkommissarin und bedacht darauf, sich an die Ermittlungsregeln zu halten, er ein Ex-Polizist und Privatdetektiv, der gerne einmal mit dem Kopf durch die Wand will und auf unkonventionelle Methoden zurückgreift.
Elsa ermittelt in ihrem aktuellen Fall: Der „Wäschemann“ versetzt die Augsburger Damenwelt in Unruhe und bemächtigt sich ihrer schönsten Dessous. Als dann auch noch ein Spitzen-BH als Mordwaffe dient, mischt sich Sven Schäfer ein. Gemeinsam machen sich die beiden auf die Suche nach dem Mörder und stoßen dabei auf Ungeheuerliches …
Obwohl es sich bei diesem Krimi um den zweiten Band einer Reihe handelt und ich den ersten Band nicht kannte, fiel es mir leicht, mich in den Roman hineinzufinden. Franz Hafermeyer gelingt es gekonnt, alle benötigten Informationen in den aktuellen Fall einzuflechten, sodass man als Leser/in von Anfang an das Gefühl hat, die Beteiligten gut zu kennen.
Anfangs hat es ein wenig gebraucht, bis ich von dem Geschehen gefesselt war, die Mordermittlungen an sich sind dann aber von so vielen unvorhersehbaren Wendungen begleitet, dass die Lektüre sich zu einem rasanten Lesevergnügen entwickelt, in dem man vor Überraschungen nicht gefeit ist. Am Ende wird der Fall logisch nachvollziehbar aufgeklärt und das fulminante Finale sorgt noch einmal für Nervenkitzel.
Nicht so viel anfangen konnte ich indes mit dem Ausflug in die Augsburger Swingerwelt, auch der Humor an diesen Stellen hat mir persönlich nicht so gut gefallen, weshalb ich mich stellenweise schon durch den Roman „quälen“ musste.
Wettgemacht wurde dieses jedoch durch die wirklich liebevolle Gestaltung der beiden Protagonist/innen: Gerade Sven Schäfer ist mir durch seine unkonventionelle, teils chaotische Art und seine immer etwas unangebrachten und teils „naiven“ Bemerkungen richtig ans Herz gewachsen. Aber auch Elsa ist aufgrund ihrer privaten und beruflichen Probleme eine Frau, die auf überspitzte Art und Weise dann doch wieder irgendwie „alltäglich“ erscheint und zur Identifikation einlädt; eine Frau, in der sich wohl jede Leserin auch ein Stückchen wiederfinden dürfte.
Wie es sich für einen Regionalkrimi gehört, erhalten Leserinnen und Leser beim Lesen gleichsam eine kostenlose Stadtführung durch die Fuggerstadt; sprachlich hätte mir allerdings noch ein bisschen mehr Lokalkolorit gut gefallen.
Das Cover zeigt einen Spitzen-BH, der auf einem Hirschgeweih über einem Teller Spätzle hängt, und mutet schon humoristisch an, passt also sehr gut zum Buch. Gegen Ende des Romans wird auch der Romantitel klar, wird Spätzle hier doch durchaus doppeldeutig interpretiert.
Insgesamt handelt es sich beim „Spätzle-Syndikat“ um einen humorvollen Krimi, der mich selbst nicht 100%-ig überzeugen konnte, den ich aber Freund/innen „komischer“ Krimis durchaus weiterempfehlen kann, ist Humor doch letztlich immer sehr vom persönlichen Geschmack abhängig. Von mir gibt es dreieinhalb von fünf Punkten.