Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.05.2019

Bronsteins zweiter Fall

Ezzes
0

Wien im Jahre 1927, die politischen Spannungen nehmen zu. Dazu trägt auch der Prozess um die Geschehnisse in Schattendorf (Burgenland) bei. Im Streit zwischen Heimwehr und Schutzbund sterben zwei völlig ...

Wien im Jahre 1927, die politischen Spannungen nehmen zu. Dazu trägt auch der Prozess um die Geschehnisse in Schattendorf (Burgenland) bei. Im Streit zwischen Heimwehr und Schutzbund sterben zwei völlig unbeteiligte Menschen.

Oberstleutnant David Bronstein muss sich mit dem Mord an einem Gemischtwarenhändler herumschlagen. Das Opfer wird mit heruntergelassener Hose und sexuell erregt aufgefunden. Bronstein und sein Mitarbeiter Pokorny machen sich auf die Tätersuche. Der Tote hat einen denkbar schlechten Ruf. Er gilt als Miethai und Frauen sind für ihn Freiwild.
Recht bald hat Bronstein eine Spur, die ihn nach Wels führt und ihn kurz vom Tagesgeschehen in Wien ablenkt.

Er kommt mit mehreren Verdächtigen zurück, die er im Justizpalast einsperrt. Die Stimmung in der Stadt ist aufgeheizt. Das ungerechte Urteil im Prozess von Schattendorf (die Täter erhalten nur geringe Strafen) lässt die Massen vor dem Justizpalast aufmarschieren. Als Polizeipräsident Schober Schießbefehl auf die Demonstranten erteilt, brennt nicht nur der Justizpalast. Es gibt Tote auf beiden Seiten und Bronstein verliert den Glauben an die Gerechtigkeit. Als Ausgleich dafür nimmt er die Justiz in seine eigenen Hände und lässt die Verdächtigen im Mordfall des Gemischtwarenhändlers mit Hilfe seiner kommunistischen Freundin über die Grenze bringen.

Als einer der wenigen im Justizpalast verbliebenen Polizisten wird er von den eindringenden Demonstranten schwer verletzt. An seiner Seite, der Justizwachebeamte Andreas Cerny, der dem in Pension gehenden Pokorny, nachfolgen wird.

Noch am Krankenbett wird Bronstein vom Polizeipräsidenten Schober für seinen Einsatz öffentlich ausgezeichnet. Für David ist dieses Verhalten Schobers befremdlich, da der Präsident für gewöhnlich über Bronsteins jüdische Herkunft lästert.


Meine Meinung:

Andreas Pittler ist ein genialer Erzähler. Er vermittelt Geschichtsunterricht, ohne dass die Leser dies merken. Seine „Unterrichtseinheiten“ sind in den fesselnden Krimi eingebettet. Er bringt uns die explosive Stimmung in Wien näher, ohne zu werten.
Wir erleben die antisemitischen Andeutungen von Polizeipräsident Schober. Geschickt verknüpft der Autor Historie mit Fiktion. Große Teile des Buches sind im Wiener Dialekt geschrieben. Doch keine Angst, es gibt am Ende ein ausführliches Glossar.
Mit dem ersten Auftritt von Andreas Cerny führt Pittler eine neue Figur ein, die auf der Wellenlänge von David Bronstein liegt.


Ein Wort noch zum Titel: "Ezzes" ist jiddisch und beutet soviel wie "Rat", "Hinweis" oder "Tipp". Alles ganz brauchbar für einen Kriminalbeamten.

Fazit:

Ein genialer Krimi vor dem explosiven Hintergrund der sozialen Unruhen in Wien, die 1934 in den Bürgerkrieg münden werden. Fünf Sterne und eine absolute Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 25.05.2019

Beste Krimiunterhaltung

Chuzpe
0

David Bronstein ist wieder da! Autor Andreas Pittler dreht das Rad der Geschichte zurück und entführt seine Leser in das Jahr 1918.
Bronstein ist nach seiner Verwundung im Ersten Weltkrieg wieder in den ...

David Bronstein ist wieder da! Autor Andreas Pittler dreht das Rad der Geschichte zurück und entführt seine Leser in das Jahr 1918.
Bronstein ist nach seiner Verwundung im Ersten Weltkrieg wieder in den Polizeidienst eingetreten. Neben dem Mord an einer jungen Frau plagen ihn eine Menge anderer Sorgen. Da ist zum einen sein an der Spanischen Grippe schwer erkrankten Vater, die mangelnde Versorgung mit Lebensmitteln und Heizmaterial und auf der anderen Seite die unklaren Hierarchien. Wer ist nun sein Chef? Wer ist Innenminister? Monarchie oder Republik? In diesen unruhigen Zeiten versuchen manche Leute das Recht (oder was sie dafürhalten) in eigene Hände zu nehmen.

Ein Lichtblick in diesen tristen Zeiten nähert sich in Form eines Rotschopfes: Jelka, eine Kommunistin, die Bronstein gehörig den Kopf verdreht.

Wieder lässt uns Pittler an der Geschichte Österreichs teilhaben. Er erzählt sie so lebendig, dass wir glauben dabei gewesen zu sein, als die Giftgasgranaten explodieren und die Menschen hungern.
Pittler erklärt die Zusammenhänge der Politik ohne den Eindruck zu erwecken, Geschichtsunterricht zu erteilen. Diese unterschwellige Art historische Zahlen, Daten und Fakten zu vermitteln, ist die große Kunst des Andreas Pittler.
Wenn unter dem Eindruck dieser Ereignisse die Kriminalhandlung manchmal ein wenig in den Hintergrund tritt, tut das der Spannung insgesamt keinen Abbruch.

Wie immer, lässt Pittler seine Protagonisten im breiten Wiener Dialekt sprechen.


Fazit:

Ein historischer Krimi, der in die Ereignisse rund um den Zerfall der Donaumonarchie eingebettet ist. 5 Sterne!

Veröffentlicht am 25.05.2019

Fesselnd bis zur letzten Seite

Tod im Hamam
0

Andreas Pittler hat mit seinem spannenden Krimi, den er in der Hauptstadt Mazedoniens Skopje ansiedelt ist, den Nagel auf den Kopf getroffen.
Boris Woronski, ein Bautycoon, mit einer Vorliebe für ganz ...

Andreas Pittler hat mit seinem spannenden Krimi, den er in der Hauptstadt Mazedoniens Skopje ansiedelt ist, den Nagel auf den Kopf getroffen.
Boris Woronski, ein Bautycoon, mit einer Vorliebe für ganz junge Gemahlinnen, wird ermordet aufgefunden. Doch er ist nicht nur tot, sondern gekreuzigt.
Kommissar Tito Tukovic entdeckt bei seinen Ermittlungen, dass eine Vielzahl von Personen ein Motiv hatte, den umtriebigen Baumeister ins Jenseits zu befördern.

Den alten Leitspruch der Lateiner „Cui bono?“ (Wem nützt es?), kann er hier getrost vergessen – sehr viele Leute ziehen einen Nutzen aus Woronskis Tod, doch blöderweise haben alle ein Alibi. Brenzlig wird die Causa, als er weitere Hinweise erhält.

Sowohl die Schilderung des Alltags als auch die der möglichen und tatsächlichen Täter sind völlig authentisch.
Die Charaktere sind liebevoll und teilweise schrullig gezeichnet, allen voran Prvoslav Tukovic, der Vater des Ermittlers, einstmals selbst Polizist, der dem Tito-Jugoslawien nachtrauert.

Als Österreicherin sind mir balkaneske Zustände nicht ganz unbekannt. Nicht umsonst gibt ein altes Sprichwort, das sagt „der Balkan fängt am Wiener Südbahnhof an“.
Sehr interessant sind die Seitenblicke auf die Vergangenheit des Staates, der immer wieder Spielball der umliegenden (König)Reiche und von 1944 bis 1991 eine Teilrepublik von Jugoslawien. Nach dem Zerfall von Jugoslawien kämpft der kleine Binnenstaat mit Korruption und der Abwanderung vor allem der jungen Bevölkerung.

Einziger Kritikpunkt - viel zu kurz. Ich hätte noch 200 Seiten lang in Skopje bleiben können.

Fazit:

Ein sehr empfehlenswerter Krimi, der mit subtilen Humor bis zur letzten Seite fesselt. Ich gebe gerne fünf Sterne und wünsche mir mehr von Tito Tukovic. .

Veröffentlicht am 25.05.2019

Ein fesselnder hist. Roman am Vorabend des 30-jährigen Krieges

Der göttliche Plan
0

Der Historiker und Autor vieler historischer Wien-Krimis Andreas Pittler entführt uns die Zeit der Gegenreformation. Eine Zeit, die von kriegerischen Auseinandersetzungen katholischer gegen protestantische ...

Der Historiker und Autor vieler historischer Wien-Krimis Andreas Pittler entführt uns die Zeit der Gegenreformation. Eine Zeit, die von kriegerischen Auseinandersetzungen katholischer gegen protestantische Herrscher geprägt ist. Unter dem Deckmantel des Glaubens werden Herrschaftsansprüche in Frage gestellt.

Wir haben es hier mit mehreren Handlungssträngen, der jeder für sich ein eigenes Buch füllen könnte: Zum einem, der Aufstand der Iren (und Schotten) gegen das protestantische England, der mit brutaler Gewalt von den Engländern niedergeschlagen wird.
Zum anderen die Böhmischen Landstände, die auf die Erfüllung des Majestätsbriefes von Kaiser Maximilian II. pochen, mit dem er 1609 den böhmischen Untertanen die protestantische Religionsausübung gestattet. Maximilians Nachfolger Matthias, versucht, unter dem Einfluss der mächtigen Katholischen Kirche, die Erlaubnis zurückzuziehen.
Ein weiterer Handlungsstrang ist in Rom rund um den Papst angesiedelt, der durch seine Edikte und die „propaganda fidei“ Jagd auf Andersgläubige macht.

Durch das feine, aber dicht gewobene, Netz der Ereignisse verbunden, treffen einige Betroffene dieser Konflikte in Wien aufeinander.

Andrew O’Connor, der irische Adelige, der beim Aufstand alles verliert was ihm lieb ist und teuer ist und ihn zum Jesuiten werden lässt, sowie der protestantische Laienprediger Černy aus Böhmen, der von O’Connor verhört werden soll.
Intrigen spinnend und seine eigenen Ziele vor Augen, mischt auch der Wiener Bischof und Kanzler von Kaiser Matthias, Melchior Khlesl mit. Je nachdem, welcher Schachzug seinem Ehrgeiz gerade dienlich ist, beeinflusst er den Kaiser.

Geschickt verpackt der Autor die religiösen Differenzen in die Verhöre, die O’Connor mit Černy führt. Der Protestant bringt O’Connors Glauben gehörig ins Wanken. Die Dispute sind tiefschürfend und lassen auch die Leser nicht kalt. Pittlers Schreibstil ist nichts für zwischendurch. Wohlgesetzte Worte,
die beinahe philosophisch anmuten, entwickeln eine Eigendynamik, die den Leser in den Bann schlägt. Die Sogwirkung der Sprache ist unglaublich.
Die Schauplätze in Sligo, Prag, Rom und Wien sind meisterhaft in Szene gesetzt. Als Wienerin konnte ich Khlesl und O’Connor mühelos durch die Hauptstadt des Reiches folgen. Die Entbehrungen der Menschen, die kalten Winter – auf Grund der plastischen Schilderungen ist alles hautnah erlebbar.

Die Leser sind gefordert. Manchmal muss die eine oder andere historische Gegebenheit und/oder Persönlichkeit nachrecherchiert werden. Das ist auch mein einziger (kleiner) Kritikpunkt: ich hätte mir, für alle jene, die sich in Geschichte nicht ganz so firm fühlen, ein Personenregister mit Erläuterungen gewünscht.

Fazit:

Ein großartiger historischer Roman, bei dem der Autor seine Leser zwischendurch mit seinen philosophischen und historischen Betrachtungen fordert. Dies tut dem Lesevergnügen jedoch keinen Abbruch. Eine absolute Leseempfehlung und 5 Sterne.

Veröffentlicht am 25.05.2019

Österreich ist frei!

Goodbye
0

In seinem nunmehr letzten Band müssen wir Leser Abschied von David Bronstein als Ermittler nehmen.

Man schreibt das Jahr 1955, Österreich ist durch die vier Besatzungsmächte in vier Zonen geteilt. In ...

In seinem nunmehr letzten Band müssen wir Leser Abschied von David Bronstein als Ermittler nehmen.

Man schreibt das Jahr 1955, Österreich ist durch die vier Besatzungsmächte in vier Zonen geteilt. In der Hauptstadt Wien teilen sich die alliierten die einzelnen Bezirke untereinander auf. Das wichtigste Requisit dieser Tage ist der viersprachige Ausweis. Die Gerüchte, dass die Besatzungsmächte die Republik wieder verlassen wollen, machen die Runde und rufen allerlei lichtscheues Gesindel auf den Plan.

Zu allem Überfluss wird in der Schwarzenbergallee die Leiche des Polizeioffiziers und ehemals hochrangigen Kommunisten Vinzenz Seisers gefunden: Ein glatter Herzschuss, offenbar aus nächster Nähe abgefeuert. Obwohl Alois Zedlnitzky, der zuständige Polizist, an der Selbstmord-Theorie zweifelt, wird das Opfer ohne Obduktion Leichnam sofort begraben. Recht bald wird klar, dass der Tote aus Favoriten eine besondere Rolle im Verhältnis der alliierten Besatzungsmächte spielte. Dass der Tote in der amerikanischen Zone gefunden wird, macht den Fall heikel und brisant.

Alois Zedlnitzky wird vom Fall abgezogen, von den eigenen Kollegen beschattet und, weil er auf eigene Faust weiter recherchiert, vorerst nach Kärnten und dann in das Wiener Verkehrsamt strafversetzt. Dort trifft er auf "die Pokorny", die Nichte des legendären Pokorny, der David Bronstein in seinen Anfängen bei der Polizei, begleitet hat. Frau Pokorny bringt Alois Zedlnitzky und Bronstein, der sich, nun siebzigjährig, einsam und unnötig vorkommt zusammen.

David Bronstein läuft wieder zur Hochform auf. Ein schwarzer Gräf & Stift bringt den alten Oberst auf die richtige Spur.

Meine Meinung:

Andreas Pittler ist wieder ein unglaublich realistisches Bild der Zeit gelungen. Das „Who is Who“ der damaligen österreichischen Innenpolitik gibt sich ein kürzeres oder längeres Stell-dich-ein, Adolf Schärf, Karl Renner, Leopold Figl und Bruno Kreisky. Manchmal sind die Beziehungen zwischen den alten und neuen Parteifreunden oder Parteifeinden fließend. Der Leser könnte mitunter den Eindruck haben, es werde gemauschelt, was das Zeug hält. Aber, wir sind ja in Österreich und hier herrscht der Spruch „a bisserl was, geht immer“.


Gekonnt flicht er den Kriminalfall in die historischen Ereignisse rund um den Staatsvertrag ein. Die ehrwürdige Balkonszene im Wiener Belvedere, in der die berühmten Worte "Österreich ist frei" fallen ist, ist Kulisse für den Auftritt von Cerny und Bronstein wie in alten Zeiten.

Herrlich der Kurzauftritt von Edmund Sackbauer, jenes legendären Elektrikers, der in der TV-Serie „Ein echter Wiener geht nicht unter“ Kultstatus erreichte.

Allerdings bin ich ein wenig wehmütig, dass ich mich nun von David Bronstein verabschieden muss. Doch gerne gönne ich einige ruhige Jahre mit seiner Jelka, die nun ebenfalls pensioniert und nach Wien zurückgekehrt ist.

Gut gelungen ist die Darstellung des alternden Bronstein. Außer dem Kanarienvogel „Burli“ und der Schnapsflasche ist ihm wenig geblieben. Egon Erwin Kisch, der rasende Reporterfreund, ist lange schon verstorben. Ein Lichtblick ist die Rückkehr des jungen Herrn Duft, des einzigen Überlebenden der jüdischen Familie Duft, der wieder ein Textilgeschäft in der Walfischgasse eröffnet.

Fazit:

Wieder ein kolossaler historischer Krimi, der sich 5 Sterne und eine Leseempfehlung verdient