Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.05.2019

Falk Tauners dritter Fall

Schrammstein
0

Dieser dritte Fall für den Dresdner Kommissar Falk Tauner ist sein bislang persönlichster. Nach einem Streit läuft sein Bruder Ralf davon und wird wenige Tage später an einem Abhang des Schrammsteine-Massivs ...

Dieser dritte Fall für den Dresdner Kommissar Falk Tauner ist sein bislang persönlichster. Nach einem Streit läuft sein Bruder Ralf davon und wird wenige Tage später an einem Abhang des Schrammsteine-Massivs tot aufgefunden. Der ursprünglich als Unfall eingestufte Tod Ralfs entpuppt sich als gefinkeltes Verbrechen, in das nun auch Falk wider Willen hineingezogen wird. Dabei ist Falk auf seinen Bruder ohnehin mehr als schlecht zu sprechen, hat der sich ja im Jahr 1988 noch schnell aus der DDR in den Westen abgesetzt und Eltern sowie Falk zurückgelassen.

Obwohl ihm der Fall wegen Befangenheit entzogen wird, ermittelt Falk auf eigene Faust. Doch der oder die Mörder sind ihm stets einen Schritt voraus. Mehrmals gerät er in Lebensgefahr und weiß nicht mehr, wer Freund und wer Feind ist.



Meine Meinung:



Das Cover mit der idyllischen Naturaufnahme führt die Leser gnadenlos in die Irre. Nichts ist hier mit Naturschönheiten oder geruhsamen Wanderungen. Die Sächsische Schweiz dient hier als Kulisse von rechtsfreiem Raum, von Mädchenhandel, Prostitution, Bandenkriegen und dem ewigen Kampf der Polizei gegen das Verbrechen. Mitten drinnen der Kriminalbeamte Falk Tauner, der wegen der „Republikflucht“ seines Bruders Repressalien ausgesetzt ist. Selbst jetzt, Jahre nach der Wende sind der Zorn, die Verletzung und der Verrat an Falk nicht vergessen.

Eine recht dubiose Rolle hat auch Heidrun, die Witwe, inne. Ist sie in die Verbrechen verwickelt, oder das unschuldige Opfer? Kaum ist eine Frage beantwortet, tauchen gleich mehrere neu auf. Gibt es in der Polizeidienststelle eine undichte Stelle? Falks Partner Uhlmann? Oder gar die Staatsanwältin?



Geschickt führt uns der Dresdner Autor Frank Goldammer in die Irre.

Nichts ist, wie es scheint.



Ich habe diesen dritten Krimi um Tauner, ohne die Vorgängerbände zu kennen, gelesen. Es ist nicht unbedingt notwendig Band 1 („Abstauber“) und Band 2 („Revierkampf“) zu kennen, schaden kann es jedoch nicht. Als erklärter Serien-Junkie werde ich die beiden auch noch lesen.



Frank Goldammers Schreibstil ist fesselnd. Er beschreibt seine Charaktere mit viel Liebe zum Detail und lässt sich auch ordentliche Ecken und Kanten haben. Spannend finde ich immer die zeitgeschichtlichen Exkurse, die mir als Österreicherin nicht ganz so geläufig sind.



Fazit:



Ein fesselnder Krimi, dessen Verwicklungen tief in die DDR reichen. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.

Veröffentlicht am 25.05.2019

Max Hellers dritter Fall

Vergessene Seelen
0

Frank Goldammer entführt uns in seinem dritten Fall für Max Heller in das Jahr 1948, genauer gesagt in den brütend heißen Sommer Dresdens. Er wirkt, ob der Temperaturen, der Mangelernährung und der vielen ...

Frank Goldammer entführt uns in seinem dritten Fall für Max Heller in das Jahr 1948, genauer gesagt in den brütend heißen Sommer Dresdens. Er wirkt, ob der Temperaturen, der Mangelernährung und der vielen kleineren und größeren Gaunereien, denen die Polizei nachgehen muss, die aber häufig ergebnislos enden, erschöpft. Dazu kommen noch seine persönlichen Dämonen, von denen er beinahe jede Nacht geplagt wird. Einziger Lichtblick ist die Anwesenheit von Annie, jenem kleinen Mädchen, das er im Vorgängerband „Tausend Teufel“ bei den „Heidenkindern“ aufgelesen hat und das nun als Pflegekind bei ihm und seiner Frau Karin lebt.

Gerüchte über eine Währungsreform in der Trizone machen die Runde und Sohn Erwin, der im Westen Deutschlands geblieben ist, schickt Lebensmittelpakete in denen Münzen der Reichsmark versteckt sind. In dieser aufgeheizten Stimmung muss sich Heller mit einem augenscheinlichen Arbeitsunfall bei der Bahn, einem in einem Schacht Ertrunkenen und einem toten Kind herumschlagen. Bei allen drei Toten ist Fremdverschulden nicht ganz auszuschließen.

Seine Ermittlungen führen ihn in die Schule des toten Jungen, in der mehr Fragen offen bleiben als beantwortet werden. Auch die Eltern des Kindes reagieren äußerst seltsam. Der als gewalttätig bekannte Vater gerät ins Visier von Heller, zumal nicht nur das tote Kind Misshandlungsspuren aufweist.

Während Max Heller akribisch versucht gegen die Mauern des Schweigens anzukämpfen, eröffnet sich eine neue Front: Klaus, sein und Karins zweiter Sohn, scheint in der russischen Kriegsgefangenschaft einer Umerziehung ausgesetzt gewesen zu sein und hat den Terror des Nazi-Regimes gegen das Unrecht des Kommunismus getauscht. In seiner Funktion als Mitglied einer politischen Polizei, kreuzt er immer wieder die Wege seines Vaters und torpediert dessen Ermittlungen.

Max Heller selbst hat es Zeit seines Lebens vermeiden können, irgendeiner Partei beizutreten, auch wenn ihm das den einen oder anderen Vorteil brächte. Den neuen Machthabern steht er genauso kritisch gegenüber wie den alten. Immer wieder stößt er auf Nazis, die ihr Gedankengut weiterpflegen. „Viele glaubten den Berichten über die Gräuel der Nazis nicht und hielten das für Russenpropaganda. Dabei waren sie bereit gewesen, der Nazipropaganda bis in den Untergang zu folgen.“

Meine Meinung:

Autor Frank Goldammer ist es wieder gelungen, ein authentisches Abbild der damaligen Zeit zu erschaffen. Die Leser können die angespannte Lage, die Gerüchte über die Währungsreform, die mangelhafte Versorgung mit Gütern des täglichen Lebens und die gefährliche politische Situation gut darstellen. Wie schon in der Nazi-Zeit blüht das Denunziantentum. Wieder werden Leute aufgrund von Gerüchten verhaftet und manche von ihnen verschwinden auf immer. Der Autor lässt uns an Max Hellers Gedanken hierzu teilhaben.

Die Ermittlungen gestalten sich als schwierig, was auch den Interventionen Klaus‘ zu verdanken ist. Doch max Heller geht unbeirrt seinen Weg. Sein Bauchgefühl bringt ihn allerdings wiederholt in gefährliche Situationen. Der Showdown ist äußerst fesselnd. Die überraschende Auflösung zeigt, dass grundsätzlich mit Allem gerechnet werden muss.

Frank Goldammer legt großes Augenmerk auf die Charaktere seiner Figuren. Sie sind niemals nur gut oder nur böse. Selbst der so scheinbar integre Max Heller hat seine dunklen Seiten. Gut, die quälen ihn ja schon seit dem ersten Band („Der Angstmann“). Doch nun werden Teile davon offen gelegt. Ich bin schon auf die Weiterentwicklung der Protagonisten gespannt. Band vier („Der rote Rabe“) erscheint im Dezember und wird vermutlich den Riss, der wegen der unterschiedlichen Söhne durch die Familie geht, näher beleuchten. Ob Max und Karin in den Westen gehen werden? Noch ist ja die Möglichkeit.

Fazit:

Sprachlich wie dramaturgisch ist Frank Goldammer wieder ein fesselnder Krimi gelungen, der die damalige Zeit quasi in 3D wieder auferstehen lässt. Gerne gebe ich 5 Sterne und eine Leseempfehlung für die ganze Reihe.

Veröffentlicht am 25.05.2019

GEht unter die Haut ...

Zores
0

„Zores (= Schwierigkeiten) dieser Titel ist für David Bronstein und alle anderen jüdisch-stämmigen Menschen Programm.

Wir schreiben inzwischen März 1938. Die Mitglieder der verbotenen Nationalsozialistischen ...

„Zores (= Schwierigkeiten) dieser Titel ist für David Bronstein und alle anderen jüdisch-stämmigen Menschen Programm.

Wir schreiben inzwischen März 1938. Die Mitglieder der verbotenen Nationalsozialistischen Partei scheren sich wenig um das Verbot, erwarten sie doch jederzeit den Anschluss Österreich an Nazi-Deutschland. Mit Billigung des Innenministers Arthur Seyß-Inquart üben sie Terror in Wiens Straßen aus, um für die am 13. März 1938 geplante Volksabstimmung Stimmung zu machen.

Just in diesen Tagen wird eine Nazi-Größe in seiner Wohnung ermordet und nackt aufgefunden. Ausgerechnet David Bronstein muss, gemeinsam mit Paul Cerny, den Fall aufklären. Schon bald finden sich Hinweise, dass der Ermordete mit dem tschechischen Namen Suchy seine Finger in allerlei dreckigen Geschäften stecken hatte. Kurz darauf wird ein weiterer Parteigänger und Bewohner des Hauses ebenfalls mit durchschnittener Kehle aufgefunden.

Was verbindet die beiden Mordopfer? Die Neigung zu jungen Knaben oder ist deren Tod eine politische Angelegenheit?

Bronstein und Cerny stochern in allerlei unappetitlichen Geschäften, treffen auf einen Verdächtigen aus einem früheren Fall und müssen mit Schaudern die Veränderung in der Wiener Bevölkerung zur Kenntnis nehmen. Noch immer kann er es nicht glauben, was Andersdenkenden droht.

Erst als er Bundeskanzler Kurt Schuschniggs Rede, die mit den Worten „ich beuge mich der Gewalt. Gott schütze Österreich!“ endet, hört, begreift er, was sich zukünftig in der nunmehrigen Ostmark abspielen wird.
Dass er gerade noch rechtzeitig Österreich verlassen kann, verdankt er Cerny und Jelka, der Kommunistin.


Meine Meinung:

Dem Autor und Historiker Andreas Pittler gelingt es hervorragend die beklemmende Situation in Wien darzustellen. Anfangs ist Bronstein wegen des latenten Antisemitismus und der ewigen Anspielung auf seine jüdische Herkunft nur genervt. Er verweigert in den Vorgängerbüchern ein wenig die Realität. Nun, da er den Terror selbst hautnah erlebt, schwant ihm, dass die Naziparolen nicht nur leere Worte sind. Für mich persönlich ist es erschütternd, wie aus dem standhaften Polizisten ein ängstlicher Mann wird.

Fazit:

Mehr als jeder andere Fall dieser Serie geht vorliegendes Buch unter die Haut. Ich vergebe fünf Sterne und eine Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 25.05.2019

Beste Krimiunterhaltung

Tinnef
0

„Tinnef“ auf Deutsch „unnütz“ oder wie wir in Wien gerne sagen „für’n Hugo“ ist das vierte Buch in der derzeit acht Bände umfassenden Bronstein-Reihe.

Anders als sonst üblich „rollt“ der Historiker und ...

„Tinnef“ auf Deutsch „unnütz“ oder wie wir in Wien gerne sagen „für’n Hugo“ ist das vierte Buch in der derzeit acht Bände umfassenden Bronstein-Reihe.

Anders als sonst üblich „rollt“ der Historiker und Autor Andreas P. Pittler die Reihe quasi „von hinten“ auf. Wir befinden uns mit David Bronstein im Jahre 1913. Die Donau-Monarchie besteht zwar noch, aber der alte Kaiser und sein Reich haben schon wahrlich bessere Zeiten gesehen.
David Bronstein hat sein Jurastudium, das ihm seine Eltern unter allerlei Entbehrungen finanziert haben absolviert und versieht seinen Dienst als „Pflasterhirsch“ bei der Wiener Polizei, im Arbeiterbezirk Rudolfsheim. Statt wie in seinen Träumen Verbrecher zu jagen, ist er zum Streifendienst und zur Observierung eines russischen Agitators verdammt.
Immer auf eine Abwechslung hoffend, wird er zum Selbstmord des jungen Leutnants Meszaros gerufen. David hegt Zweifel und recherchiert auf eigene Faust. Er hält einen Angehörigen des österreichischen Hochadels für den Täter. Die Disziplinarbeschwerde – für Militärangehörige ist das entsprechende Militärgericht zuständig – folgt auf dem Fuß.

Wieder zur langweiligen Observation verdonnert, gerät er in ein Attentat auf einen Parlamentarier. Dabei rettet er Marie Caroline Edle von Ritter und hat von nun an in ihrem Vater einen Fürsprecher. Der zieht ein paar Fäden und schon findet sich David im Agenteninsti

tut (Kriminalamt) wieder. Den Fall Meszaros bekommt er nun offiziell zur Untersuchung zugeteilt.
Gemeinsam mit dem redseligen Kollegen Pokorny wird ermittelt.

Im Zuge der Ermittlungen kommt Bronstein zusammen mit seinem Freund Egon Kisch auf die Spur eines der größten Spionagefälle der Monarchie.

Meine Meinung:

Wieder ist dem Autor ein grandioses Sittengemälde der untergehenden Donaumonarchie gelungen. Noch hält der greise Kaiser seine Völker zusammen. Doch das Unheil dräut schon herauf.
Die Bücher rund um den jüdisch-stämmigen David Bronstein sind humorvoll und sprachlich exzellent. Die Passagen, die im Wiener Dialekt geschrieben sind, lassen einen direkt an Bronsteins Ermittlungen teilhaben.
Die Charaktere sind mit viel Liebe zum Detail gestaltet.

Witzig und gelungen finde ich, dass Pittler die berühmte, von Gerhard Lobelsberger geschaffene, Figur des Joseph Maria Nechyba in die Geschichte einbaut.

Fazit:

Entgegen seines Titels ist das Buch kein „Tinnef“ und erhält fünf Sterne von mir.

Veröffentlicht am 25.05.2019

Wien zwischen Ständestaat und Nazi-Terror

Tacheles
0

Wien, im Frühsommer 1934: In seinem Wohnhaus am Judenplatz wird ein jüdischer Fabrikant erschlagen aufgefunden. Oberstleutnant Bronstein wird mit der Aufklärung betraut. Der Verdächtigen gibt es viele: ...

Wien, im Frühsommer 1934: In seinem Wohnhaus am Judenplatz wird ein jüdischer Fabrikant erschlagen aufgefunden. Oberstleutnant Bronstein wird mit der Aufklärung betraut. Der Verdächtigen gibt es viele: Die Roten, weil der Tote ein Fabrikant war? Die Braunen, weil er aus einer jüdischen Familie stammte? Die frühere oder die neue Ehefrau - oder gar beide zusammen?

Die Ermittlungen gestalten sich vor dem Hintergrund des aufkeimenden Nationalsozialismus als schwierig. In einem Geflecht politischer Zusammenhänge und persönlicher Verstrickungen muss Bronstein erkennen, dass der jüdischen Bevölkerung zunehmend Misstrauen und Missgunst entgegenschlagen. Sogar jenen, die sich - so wie der Oberstleutnant - selbst nicht für Juden halten („Ich bin Protestant.“).

Andreas Pittler, gelernter Historiker, weiß worüber er schreibt. Er gelingt ihm die Stimmung im Wien des Ständestaates einzufangen. Wir Leser sind mittendrin: Zwischen Heimwehraufmarsch und illegalen Nazis; zwischen Vaterländischer Front und verbotenen Gewerkschaften.

Pittler hat dem Volk aus Maul geschaut und schreibt fesselnde Dialoge im Wiener Dialekt, die mit tschechischen und jiddischen Ausdrücken durchsetzt sind. Das Glossar im Anhang bietet Aufklärung.

Fazit:

Eine packende Geschichte, spannend erzählt, hervorragend recherchiert. Gerne vergebe ich 5 Sterne.