Ich bin mit großen Erwartungen an das Buch herangegangen, und Delia Owens hatte mich bereits nach den ersten Seiten: Kya die in einem entlegenen Zipfel des Sumpflandes in North Carolina aufwächst, der Vater ein Säufer und Schläger, die Mutter ohne ein Wort des Abschieds verschwunden, ebenso die vier Geschwister. Niemand da, der sich für die sechsjährige Kya verantwortlich fühlt. Denn der Vater gibt nur Stippvisiten, wenn er von mehrtägigen Sauftouren zurückkommt, um seinen Rausch auszuschlafen. Für die Menschen im nahen Fischerdorf ist sie „das Marschmädchen“, von dem man sich besser fernhält. Ungepflegt, dreckig, faul und dumm. Aber auch Kya meidet die Menschen, sie muss allein zurechtkommen, um zu überleben. Dort, wo die Flusskrebse singen, „…weit draußen, wo die Tiere noch wild sind und sich benehmen wie Tiere“.
Das verspricht Südstaaten Noir (Woodrells „Winters Knochen“ ist mir in den Sinn gekommen), aber leider löst Owens dieses Versprechen nicht ein.
Der Roman startet mit einem Prolog im Jahr 1969. Eine männliche Leiche wird im Sumpf gefunden. Wer ist für den Tod verantwortlich? Danach immer wieder Zeitsprünge zwischen gestern und heute, 1952 beginnend, in denen wir Kyas Entwicklung verfolgen können. Gut ausbalanciert, passt. Das Marschland bestimmt ihr Sein, es nährt sie und sichert ihr Überleben. Sie sammelt Muscheln, die sie Jumpin‘ verkauft, einem Ladenbesitzer im Dorf, und wegen seiner Hautfarbe ein ebensolcher Außenseiter wie sie. Sie sieht aber auch die Schönheit der Natur in allen Formen, sammelt Federn und Muscheln und hütet sie wie Schätze. Wobei sie von dem Wissen profitiert, das ihr ihr großer Bruder vermittelte, bevor er sie verließ. So vergehen, die Tage, die Jahre. Gleichförmig. Aber alles verändert sich, als ein Junge in ihre Sumpfwelt eindringt. Kya verändert sich, ihr Denken, ihr Fühlen. Sie möchte keine Außenseiterin mehr sein, möchte dazugehören.
Und genau hier setzt der Bruch in Owens‘ Roman ein. Kyas Coming-of-age Story wird durch den Mordfall mit Krimi-Elementen aufgepeppt, was eher schadet als nützt. Hat die Autorin bis hierher mit außergewöhnlich detaillierten Beschreibungen von Innen- und Außenwelt brilliert (sie ist von Haus aus Zoologin mit zahlreichen Veröffentlichungen zur bedrohten Tierwelt Afrikas), kippt die Story jetzt ins Vorhersehbare, Verkitschte und macht den guten Eindruck, den ich bisher hatte, zunichte. Wird zum Aschenputtel-Märchen und lässt mich zudem mit einigen Ungereimtheiten zurück.
Nichtsdestotrotz, in den Vereinigten Staaten hat das Buch die Bestsellerlisten gestürmt. Nicht zuletzt deshalb, weil es zum Buch des Monats in Reese Witherspoons Buch Club gewählt wurde. Und eine Verfilmung wird es auch geben, die Rechte hat sich ebenfalls Reese Witherspoon für ihre Produktionsfirma Hello Sunshine gesichert.