Profilbild von TochterAlice

TochterAlice

Lesejury Star
offline

TochterAlice ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit TochterAlice über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.07.2019

Weckt eigene Erinnerungen

Römische Tage
0

Als ich dieses Büchlein in die Hand nahm, war ich sehr gespannt auf den Zugang des Autoren Simon Strauß zum Thema. Würde er mit diesem kurzen Band dazu imstande sein, mich zu bewegen, vielleicht auch ...

Als ich dieses Büchlein in die Hand nahm, war ich sehr gespannt auf den Zugang des Autoren Simon Strauß zum Thema. Würde er mit diesem kurzen Band dazu imstande sein, mich zu bewegen, vielleicht auch Erinnerungen zu einer meiner drei Romreisen, zu denen ich es bisher gebracht habe zu wecken. Oder zu allen?

Um es gleich vorwegzunehmen: ja, er war es! Und zwar fühlte ich mich ganz klar an meine allererste Romreise im Alter von knapp 20 Jahren erinnert. In den Semesterferien begleitete ich für eine Woche ein Team von Archäologen - dazu kam es eher zufällig, denn eigentlich fuhr ich mit meinem Vater, der der Fotograf dieses Teams war. Tagsüber war ich also alleine und hatte eine Menge Zeit. Und eine ganze Menge Anregungen, die ich sowohl von meinem Vater als auch von den Archäologen erhielt.

Wie auch der Autor wurde ich mit einem gewissen Hintergrund auf Rom losgelassen. Oder Rom auf mich - wer kann das schon sagen. Ich dachte beim Lesen dieses Buches, das ebenfalls einen gewissen Zugang zur Archäologie hat, aber auch an das Buch "Engelsbrücke" von Marie Luise Kaschnitz, das ihre Eindrücke als Rückkehrerin in die ewige Stadt nach langen Jahren schildert. Auch sie hat eine gewisse Nähe zur Archäologie.

In dieser Tradition der Rombesucher finde ich mich nun, wenn mir auch die Worte der beiden genannten Autoren fehlen, die auf sehr persönliche Art auf die Stadt reagieren. Simon Strauß tut dies sehr zeitgemäß, mit einem gewissen Augenzwinkern, aber auch mit einem umfangreichen kulturhistorischen Wissen im Hintergrund, auf das er immer wieder zurückgreift.

Dies ist quasi ein Buch mit einer Tür, die man öffnen muss, um zu sehen, ob es passt. Denn es ist tatsächlich ein sehr individuelles Werk, das mit Sicherheit ebenso individuelle Reaktionen evoziert. Bei mir passte es in vielen Teilen, auch wenn mir die Schilderung der Liebe des Erzählers (war es überhaupt Liebe?) zu einer Römerin ziemlich auf die Nerven ging. Auch mit dem Ende wurde ich nicht ganz glücklich. Trotzdem hat mich dieses Büchlein ausgesprochen bereichert, gerade auch durch das Erwecken lange zurückliegender Erinnerungen und Emotionen, die jahrelang vergraben waren - wie zahlreiche archäologische Schätze in der Ewigen Stadt!

Veröffentlicht am 02.07.2019

Was ist ein Monster?

Monster
0

Ein Monster ist etwas Widerwärtiges, eine richtig üble Kreatur. So unterschiedlich die Definitionen dazu auch sind: dass die Massenmörder der nationalsozialistischen Diktatur in den Konzentrationslagern ...

Ein Monster ist etwas Widerwärtiges, eine richtig üble Kreatur. So unterschiedlich die Definitionen dazu auch sind: dass die Massenmörder der nationalsozialistischen Diktatur in den Konzentrationslagern dazugehören, ist wohl ziemlich klar. Umso mehr verwundert es den Protagonisten dieses Romans, einen israelischen Historiker und Guide bei Besichtigungen seiner Landsleute in Konzentrationslagern, dass diese manchmal eine andere Meinung dazu haben. Sie sehen nicht die Deutschen als die maßgeblichen Übeltäter, sondern die Polen, deren Unterstützung, aber auch Hass und Neid aus ihrer Sicht ein wichtiger Beitrag zum Massenmord war, ja, diesen erst ermöglicht hat.

Dem Historiker, der zunächst als nüchterner Betrachter durch die Stätten des Grauens führt, wird es zunehmend schwerer, seine eigene Meinung außen vor zu lassen, was zu einigen Eskalationen und der Distanzierung der Organisatoren dieser Reisen von ihm führt.

Das Buch besteht aus seinem Monolog, vielleicht auch einem Brief, gerichtet an den Vorsitzenden der Gedenkstätte Yad Vashem, die hinter diesen Reisen steht und quasi sein Auftraggeber ist.

Als Historikerin war ich sehr gespannt auf dieses Buch, zumal auch ich einige dieser Konzentrationslager kenne und somit beurteilen kann, wie aufwühlend ein Aufenthalt dort sein kann. Wieviel entsetzlicher muss dies sein für die Nachfahren der Opfer - dass die ersten Reaktionen auf eine solche Konfrontation ebenso unterschiedlich wie unberechenbar sind, ist meiner Meinung nach sehr gut nachzuvollziehen. Und dass jemand, dessen Beruf es ist, Führungen durch diese Lager zu leiten, innerlich nicht immer außen vor bleiben kann, ebenso.

Somit war ich durchaus fasziniert von dem Wandel, der im Protagonisten vorging und der aus meiner Sicht von Autor Yishai Sarid überaus eindringlich, dabei teilweise subtil, dargestellt wird.

Was mir hingegen teilweise sauer aufstieß, waren die Bezeichnungen "Deutsche" und "Polen", manchmal auch "Ukrainer" für die Täter. Obwohl ich meiner Abstammung nach keiner dieser Nationen angehöre, tut es mir weh, wenn hier ganze Völker in den Kreis der Täter einbezogen werden, wobei ich davon ausgehe, dass diese Polarisierung vom Autor durchaus beabsichtigt ist. Denn ich habe den Eindruck, dass er ein Buch schreiben wollte, das weh tut und zwar jedem, der es liest. Immer auf unterschiedliche Art natürlich, je nachdem, was für einen Hintergrund der jeweilige Leser hat. In mir weckte es die bange Frage, ob ich in mir nicht auch ein Monster beherberge - manchmal zumindest. Und zwar das Monster der Ignoranz, des Wegschauens. Alles andere als leichte Kost also, die in mir noch lange Zeit nachhallen wird.

Veröffentlicht am 01.07.2019

Sehr erfreut, Madame le Commissaire!

Madame le Commissaire und der tote Liebhaber
0

Denn ich habe hier eher zufällig eine überaus lohnenswerte Bekanntschaft gemacht, nämlich die mit Kommissarin Isabelle Bonnet aus Fragolin an der wunderschönen Cote d'Azur. Sie muss sich mit einem ziemlich ...

Denn ich habe hier eher zufällig eine überaus lohnenswerte Bekanntschaft gemacht, nämlich die mit Kommissarin Isabelle Bonnet aus Fragolin an der wunderschönen Cote d'Azur. Sie muss sich mit einem ziemlich unangenehmen Fall auseinandersetzen: ihr ehemaliger Liebhaber Thierry, Bürgermeister in Fragolin, wurde tot aufgefunden und zwar ermordet! Dabei war er doch weit und breit beliebt und auch Isabelle mochte ihn trotz ihrer Trennung noch sehr.

Ihr fünfter Fall ist folglich ein besonders emotionaler - aber er ist zugleich auch spannend, witzig und spritzig! Und man kommt auch mitten in der Serie sehr gut ins Geschehen hinein, da es dem Autor Pierre Martin sehr gut, an den entsprechenden Stellen notwendige Hinweise und Erläuterungen zu platzieren.

Und es ist nicht nur sie, die man ins Herz schließt: auch ihr etwas tollpatschiger Assistent Apollinaire und ihre Freunde und Bekannten vor Ort sind ganz besondere Typen, die zwar zeitweise nerven, die man aber nicht missen will. Eine humorvolle Darstellung, die jedoch niemals zu übertrieben wirkt, liegt hier auch den nebensächlichsten Charakteren zugrunde.

Vom südfranzösischen Savoir Vivre bekommt man auch so einiges mit - durchaus auch im Andenken an den Verstorbenen, der dies seinen Mitmenschen - nicht zuletzt Isabelle - vorzuleben wusste. Ein klein bisschen weniger Klischees hätten auch gereicht, aber auch so hat mir dieser Fall sehr zugesagt!

Mein Fazit also: Endlich habe ich Isabelle Bonnet kennengelernt: Kommissarin und Fall sind gleichermaßen spannend und spritzig. Ich bleibe ihr definitiv treu und werde mich rückwärts durcharbeiten in ihre Vergangenheit und die dort stattgefundenen Fälle.

Veröffentlicht am 29.06.2019

Rückkehr an die Stätte der Jugend

Die junge Frau und die Nacht
0

Thomas kehrt zurück an seine alte Schule in Antibes. Er, der inzwischen ein international gefeierter Bestsellerautor ist, kehrt zurück an die Stätte seiner Jugend, die nicht nur als Lehranstalt eine große ...

Thomas kehrt zurück an seine alte Schule in Antibes. Er, der inzwischen ein international gefeierter Bestsellerautor ist, kehrt zurück an die Stätte seiner Jugend, die nicht nur als Lehranstalt eine große Bedeutung für ihn hatte. Seine Eltern leiteten sowohl Schule als auch Internat, hier erlebte er seine erste, seine große Liebe. Vielleicht auch seine bisher einzige, denn über Thomas' aktuelle Lebenssituation erfährt man eigentlich kaum etwas. Seine alten Freunde, seine Eltern spielen eine Rolle - doch es sind eigentlich nur Ausschnitte, die dem Leser vorgesetzt werden.

Allerdings ganz besondere und sie werden gut dargestellt und eindringlich geschildert, so dass man zeitweilig während der Lektüre vergisst, dass dies lediglich Puzzlesteine sind. Und zwar Steinchen, die sich zwar perfekt ineinander fügen, zwischen denen aber dennoch einige Lücken bleiben. Für mich fanden längst nicht alle hier angesprochenen Punkte eine befriedigende Antwort.

Bald nämlich offenbart sich, dass Thomas und sein einstmals bester Freund Maxime ein Geheimnis teilen - und was für eines. Aber bald wird immer deutlicher, dass dies nicht das einzige Geheimnis aus dieser vergangenen Zeit und zwar aus dem Jahr 1992, ist: auch andere Menschen haben etwas zu verbergen und zwar viel mehr als gedacht. Die alte Geschichte von Thomas und Maxime ist um einiges weitreichender als von ihnen angenommen.

Ein ausgesprochen spannender und vielschichtiger Roman, den man getrost auch in die Kategorie "Thriller" packen kann. Doch insgesamt geschieht so viel, dass irgendwann das Fundament bröckelt und in sich zusammenfällt! Es zeigt sich, dass die Grundlagen für eine so verzweigte Geschichte fehlen. So kam es jedenfalls mir vor - zum Ende hin, wo doch eigentlich eine Auflösung geboten werden sollte, schwebten mehr und mehr Fragezeichen über meinem Haupt.

Dennoch ist das Buch lesenswert, vor allem aufgrund der Erzählgewalt des Autors Gulliaume Musso - immer wieder hatte ich den Eindruck, dass er seine eigene Geschichte erzählte, so eindringlich waren die Schilderungen. Den Autor kannte ich bisher nur dem Namen nach und trotz der kleinen Punkte, die meine Begeisterung ein wenig trübten, möchte ich die Bekanntschaft mit seinem Werk auf jeden Fall vertiefen!

Veröffentlicht am 08.06.2019

Fabio und seine Welt

Wo man im Meer nicht mehr stehen kann
0

Bei Fabio Mancini läuft es ganz anders als bei den anderen Kindern: er lebt mit seiner Familie im Dorf Mancini, in dem es viele Häuser gibt: in einem lebt seine Familie, in einem die Oma und in den anderen ...

Bei Fabio Mancini läuft es ganz anders als bei den anderen Kindern: er lebt mit seiner Familie im Dorf Mancini, in dem es viele Häuser gibt: in einem lebt seine Familie, in einem die Oma und in den anderen die Opas - zehn an der Zahl. Es sind nicht seine richtigen Opas, sondern dessen Brüder - sie haben dieses Amt von ihrem früh verstorbenen Bruder sozusagen übernommen und fühlen sich verantwortlich.

Es gibt kaum Geld, aber man hat einander. Was für Fabio manchmal schwierig ist, denn in der Schule gilt er nicht gerade als cool. Er leidet schon darunter, dass er - und einige andere, mit denen er fest zusammenhält - nicht zu den Geburtstagen eingeladen werden, aber dennoch ist ihm seine eigene Welt wichtiger.

Die besteht alsbald zu einem großen Teil aus Büchern - jede Woche kann er sich auf dem Markt für 100 Lire eines dazu kaufen und lernt so Dinge, die ihm in der Schule nicht mitgegeben werden. Bald liest Fabio die Bücher nicht nur selbst, sondern er nimmt sie mit ins Krankenhaus, um sie seinem Vater vorzulesen, der nach einem Unfall im Koma liegt. Ohne große Chancen darauf, jemals wieder ein normales Leben zu führen - daraus machen die Ärzte keinen Hehl.

Doch Fabio bekommt nicht zuletzt durch seine Mutter eine eigene Wahrnehmung der Dinge vermittelt und gibt die Hoffnung nicht auf. Zur Belohnung gibt es nicht nur einen Marienkäfer, der im wahren Leben Martina heißt!

Eine Hymne auf den Individualismus und auf die Hoffnung! Auf den Zusammenhalt und auf die Verschrobenheit. Eine Hymne - so scheint es stellenweise - die der Autor Fabio Genovesi auf sich und die Seinigen singt. Damit sind in diesem Falle die gemeint, die den Mut haben, anders zu sein, unangepasst. Ein Roman, der sich unbedingt lohnt, auch wenn ich ihn mir zunächst erobern musste, mich hineinfinden, an die besondere Sprache, ja, und auch an einige Längen gewöhnen musste. Doch dann hatte Fabio mich als treue Gefährtin an seiner Seite!