Platzhalter für Profilbild

Rico

Lesejury-Mitglied
offline

Rico ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Rico über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Der Herr des Turmes

Der Herr des Turmes
0

In „Der Herr des Turmes“ kehrt Vaelin Al Sourna aus dem Krieg zurück, um Frieden und Ruhe in heimatlichen Gefilden zu finden. Doch schon bald überschlagen sich die Ereignisse. Eine unbekannte Frau vrsucht ...

In „Der Herr des Turmes“ kehrt Vaelin Al Sourna aus dem Krieg zurück, um Frieden und Ruhe in heimatlichen Gefilden zu finden. Doch schon bald überschlagen sich die Ereignisse. Eine unbekannte Frau vrsucht ihn zu töten. Der charakterlich ziemlich schwache König schickt ihn in die Nordlande, wo Vaelin Al Sourna, der Herr des Turmes, einer gigantischen Streitmacht ins Auge blickt. Zum Glück ist unser Held kein sonderlich furchtsamer Mann, eher ein tapferer Recke, von ritterlicher Gestalt. Eine Kampfmaschine mit Herz und Verstand, was in der Zusammensetzung ja relativ selten vorkommen soll. Der Autor geizt nicht mit sonderbaren Begabungen und starken Helden. Neben Vaelin treten mehrere Frauenfiguren auf den Plan, die vor allem mutig und intelligent sind. Ich habe schon zweihundert Seiten Anlauf gebraucht, um mich mit dem Buch anfreunden zu können. Richtig Bindung habe ich erstaunlicherweise ausgerechnet in den Frentis Kapiteln erlebt. Dieser versklavte Einzelkämpfer, dem immer nur das Morden bleibt, weilhinter jeder Ecke der Wahnsinn lauert ist in seiner Brandgefährlichkeit und Vielschichtigkeit sehr interessant. Dagegen fand ich die Frauenkapitel zu Beginn etwas pomadig erzählt. Mag sein, dass ich als Mann da gewisse lesetechnische Defizite habe. Mag sein. Aber bisweilen hängt die Geschichte da für mich leicht durch. Mit zunehmender Dauer läuft das Buch aber immer hochtouriger, bis die Erzählfäden zusammenfinden. Auffallend sind auch die vielen kraftvoll gezeichneten Nebenfiguren, die Fiesen und Drangsalierten in ihrer Qual. Das Kampfgeschehen, die Schlachten, hier wird verraten und verkauft, geliebt und gemordet. Herz was Willst du mehr? Naja, die Liebe natürlich. Kommt auch vor. Über den Schreibstil muss man nicht lange diskutieren, der ist einfach grandios und die Fähigkeit des Autors eine solche komplexe Geschichte mit derart ausgefeilten Charakteren zu erfinden verdient ein Sonderlob. Das Ding ist spannend, formidabel ausgearbeitet und mitreißend geschrieben. Ein tolles Buch!

Veröffentlicht am 15.09.2016

Amerika

Das verrückte Tagebuch des Henry Shackleford
0

„Das Verrückte Tagebuch des Henry Shackleford“ ist ein moderner Schelmenroman, der den Ausbruch des amerikanischen Bürgerkriegs vorwegnimmt. Henry ist ein junger Sklave, der eines Tages von einem alten ...

„Das Verrückte Tagebuch des Henry Shackleford“ ist ein moderner Schelmenroman, der den Ausbruch des amerikanischen Bürgerkriegs vorwegnimmt. Henry ist ein junger Sklave, der eines Tages von einem alten Herrn befreit wird. John Brown ist starrsinnig, bibeltreu und Wetterfest. Vor allem aber versteht er überhaupt keinen Spaß, wenn es um die Sklaverei geht. Das bei Browns Befreiungsaktion Henrys Vater ums Leben kommt heftet John Brown unter Kollateralschaden ab und geht direkt zur Tagesordnung über.

Er sieht sich als ein Werkzeug Gottes und erklärt Henry Shackleford in unnachahmlicher Weise zu einem Mädchen und nimmt die angebliche Tochter unter seine Obhut. Wobei Henry in der Folgezeit ernüchtert feststellt, dass die Sklaverei im Großen und Ganzen leichter war, als mit diesem Verrückten unterwegs zu sein. Denn Brown will die Sklaverei überall in Amerika abschaffen und dazu ist ihm kein Weg zu weit, kein Mord zu abstrus und keine Schlacht zu hart. Selbst die bitterkalten Winter verbringt er lieber mit seinen wenigen Soldaten in der Freiheit der Prärie. Die Stadt bedeutet Laster und ist überhaupt etwas für Weichlinge. Henry bleibt fast immer an seiner Seite, als Mädchen verkleidet und begleitet Brown bei seinen hirnverbrannten Attacken gegen die Sklaventreiber. Und irgendwie beginnt Henry den Kauz zu mögen.

James Mcbride schlägt einen lockeren Erzählton an, der vom Western Mythos getragen wird und getränkt ist von Galgenhumor. Vor allem im der zweiten Hälfte des Buches musste ich immer wieder lauthals lachen und den Kopf schütteln über den starrsinnigen John Brown, der die Bibel wörtlich nimmt. Auge um Auge. Zahn um Zahn. Alles um Gottes Willen auf Erden Geltung zu verschaffen. Dieser Mann hat etwas von Don Quijote. Henry wird zu seinem Sancho Panza und der weiß, es ist ein kleiner Schritt von der Einbildung, bis zur Wirklichkeit. Er kann ja auch noch nicht ahnen, wie nahe der Bürgerkrieg ist, dessen Bote bisweilen mit dem Schwert gegnerische Köpfe abschlägt.

Zweifellos hat das Buch seine dramaturgischen Schwächen, darüber kann auch keine Buchpreisnominierung hinwegtäuschen, die sicher dem Thema geschuldet ist. So lässt Mcbride manchmal die Handlung schleifen und lässt bisweilen seine eigene Idee im Stich, indem sich sein Henry in Kleinigkeiten verliert. Dennoch finde ich den Roman gelungen. Er hat mir mit jeder Seite mehr Freude bereitet, bis ich am Ende bedauert habe den Buchdeckel schon zu klappen zu müssen.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Mal was anderes

A wie B und C
0

Literarische Überraschungen haben Seltenheitswert in einer Gewinnorientierten und normierten Verlagslandschaft und die amerikanische Literatur ist nicht gerade reich an innovativen Büchern, die jedes Genredenken ...

Literarische Überraschungen haben Seltenheitswert in einer Gewinnorientierten und normierten Verlagslandschaft und die amerikanische Literatur ist nicht gerade reich an innovativen Büchern, die jedes Genredenken sprengen.

„A wie B und C“ ist so eine rare Perle. Nein, der Roman ist nicht immer leicht zu lesen. Nein, ich habe bestimmt nicht immer alles verstanden. Vermutlich sogar viel weniger kapiert als ich glaube. Aber ich fand das Buch allemal unterhaltsam und ein Kunstwerk ist dieser Roman sowieso. Denn das Ding hier zeigt eine wahre menschliche Seele, blickt direkt in die Eingeweide eines Menschen und das wird rübergebracht in einer einzigartigen Sprache.

Obwohl im Grunde schon im Titel mit drei Personen jongliert wird, geht es letztlich nur um eine Frau. A, B und C sind eine Person. A braucht B und C, wie die Luft zum Atmen. Warum das müssen wir einen Psychiater fragen. Sie erfüllen vielleicht eine gewisse Ventilfunktion, für das was der heimische Fernseher und die Werbemaschinerie mit ihrer Gedankenwelt anstellt.

Die gesamte abstruse Handlung des Buches findet letztendlich unter "A"‘s Gehirnschale statt. Eine bizarre Welt, in die der Leser da eintaucht. Normalsein geht anders. Es ist eine unheimliche Reise auf die A geht. Eine Odyssee des Geistes, in der eine ganze Reihe von Neurosen moderner Menschen abgearbeitet werden. Selbst während „A“ Sex mit „C“ hat muss dieser noch zusätzlich einen Porno gucken, nicht um sich anzutörnen, sondern weil er in dem ständige Überangebot aller Möglichkeiten unmöglich auf das Wesentliche konzentrieren kann.

Vor allem zu Beginn des Textes fühlte ich mich als Leser ziemlich allein gelassen, in einem Irrgarten der Möglichkeiten. Was verdammt noch mal will die Autorin erzählen? Neben dem starken Medienkonsum und dem steten Bemühen schön auszusehen hat "A" ein drittes, nicht minder gesellschaftsfähiges Hobby. Ihr neurotisches Verhältnis zur Nahrungsaufnahme. Sie isst fortlaufend Kandy Kates und beginnt sich für die Kirche des vereinigten Essers zu interessieren. Sie will auf die helle Seite des Lebens gelangen. Rein werden. Perfekt sein. Eins sein mit sich selbst oder das was sie darunter versteht.

Mit zunehmender Seitenzahl wird der Roman immer verständlicher und gleichzeitig immer abgedrehter. Ja, das geht! Insgesamt ist dieses Literarische Wagnis gelungen. Alexandra Kleeman bringt dem Leser eine erstaunliche Frau nahe, die zwischen Perfektionsdrang, Konsumzwängen und grenzdebiler Werbung feststeckt, wie in einer selbst angezogenen Schraubzwinge und nach dem Ausgang aus diesem Alptraum schreit.

Es ist eigentlich schade, dass die Autorin nicht auch noch das Internet in ihre Geschichte mit eingebaut hat. Das hätte der Geschichte meiner Meinung nach noch mehr Nachhall verleihen können. Aber nichts desto trotz: Das Buch ist ein kleines Meisterwerk. Mein Dank gehört den Verlagen, die solche Bücher noch herausbringen!

Veröffentlicht am 15.09.2016

Der Schiri

Urs Meier
0

Bei Urs Meier ist „Mein Leben auf Ballhöhe“ sicher nicht nur Titel seines neuen Buches. Es ist zweifellos die Quintessenz seines Denkens und Tuns und dieser Macher mit Herz findet sein Betätigungsfeld ...

Bei Urs Meier ist „Mein Leben auf Ballhöhe“ sicher nicht nur Titel seines neuen Buches. Es ist zweifellos die Quintessenz seines Denkens und Tuns und dieser Macher mit Herz findet sein Betätigungsfeld auf dem grünen Rasen. Er jagt nicht auf dieselbe profane Art dem runden Leder hinterher, wie so viele junge Männer. Nein, er verschreibt sich dem Schiedsrichterleben voll und ganz. Was er darunter versteht, davon handelt dieses sehr unterhaltsame Sachbuch. Es ist kein Wunder, dass der umtriebige Autor für die Einführung von Berufsschiedsrichtern plädiert. Hat er es auf dem Fußballplatz doch mit Ausgebufften Vollprofis zu tun, die in rasanter Schnelligkeit Millionen scheffeln und gelbe Karten einsammeln, die gefälligst ihre Berechtigung brauchen. Urs Meier weiß, dass die Schiedsrichterzunft auf Ball höhe sein muss, wenn sie auf Augenhöhe wahrgenommen werden soll. Die Zeit der Amateure ist vorbei.

Der Autor und Fernsehprominente weiß zahlreiche Anekdoten aus dieser Zeit zu berichten und er lässt eigentlich kein Feld unbeackert. Ob zu niedrige Tore, veränderte Elfmeterpunkte oder Bestechungsversuche Urs Meier hat alles erlebt. Bis auf Welt- und Europameisterschaften hat der erfrischend eitle Referee es gebracht. Eindrucksvoll beschreibt der Autor seinen Lebensweg, aus der Schweizer Provinz hinaus, bis Südkorea, als eine gelbe Karte ihn in Deutschland bekannt machte. Ballack sein Dank! Als Fußballfan, der jeden Samstagnachmittag Borussia Dortmund die Daumen drückt, habe ich dieses Sachbuch mit großem Interesse gelesen. Urs Meiers Schreibstil ist flüssig und ungemein Lässig. Er lässt auch nicht die Konkurrenzsituationen unter Schiedsrichtern aus, was mir persönlich nicht geläufig war. Mir haben auch die vielen kleinen Begegnungen mit bekannten Fußballern gefallen. Zidane war der Größte auf dem Platz und der tragische Verlierer von Berlin, weiß Meier. „Mein Leben auf Ballhöhe“ ist reich an Informationen und noch reicher an Emotionen. meinen Dank dafür! Insgesamt ein richtig gutes Sachbuch mit hohem Unterhaltungsfaktor!

Veröffentlicht am 15.09.2016

Arborio

Die Prinzessin von Arborio
0

Kann man sich in eine Romanfigur verlieben? Das geht. Bettina Balàka schafft mit „Die Prinzessin von Arborio“ bei mir dieses Kunststück. Dabei ist Zorzi nicht unbedingt eine Traumfrau, obwohl sie von Ehemann ...

Kann man sich in eine Romanfigur verlieben? Das geht. Bettina Balàka schafft mit „Die Prinzessin von Arborio“ bei mir dieses Kunststück. Dabei ist Zorzi nicht unbedingt eine Traumfrau, obwohl sie von Ehemann Nr. 1 entsprechend Silikonverstärkt wurde, denn sie meuchelt ihre Lebensabschnittspartner mit der Hingabe einer von der Liebe und den Männern enttäuschten Italienerin. Die Herren der Schöpfung einfach nur verlassen, einen Schlussstrich ziehen kann sich Zorzi einfach nicht vorstellen oder ist einfach zu banal. Sie ist eine Frau der Tat. Eine Restaurantchefin mit Vorliebe für guten Reis und allerlei kulinarischer Schmankerl.

Auch der Polizist Arnold Körber kann ihren Reizen nicht widerstehen, die eben nicht nur von Schönheitsoperationen herrühren. Nein, ihr wirklicher Reiz baut auf der Klarheit ihres glasharten Charakters auf, der immer wieder über die Wirrnis ihres destruktiven Liebeslebens obsiegt. Für die einen ist das Töten undenkbar, für die anderen ist es machbar. An diesem prägnanten Satz lässt Bettina Balàka ihre Protagonistin sich entlang hangeln.

Gerade zu Beginn ist das Buch mit ungeheurer Fabulierlust und Wucht erzählt. Das alles ist witzig, hat Tempo und Tiefe, die Autorin kennt die Menschen und findet immer die richtigen Worte und Vergleiche. Es macht Spaß dieses Buch zu lesen, auch wenn das männliche Geschlecht nicht immer gut wegkommt, bin ich sehr angetan von dem Gelesenen. Der Roman kommt einfach pfiffig und unterhaltsam daher und will doch ernst genommen werden. Er bezieht sein Gewicht aus dem Zwischenmenschlichen.

Die Autorin schickt Zorzi und die Minus-Männer, von hünenhafter Gestalt über das Minenfeld von Frau-Mann Beziehungsübungen und lässt die Liebe explodieren, um sie gleich anschließend wieder auferstehen zu lassen. Sprachlich ist der Roman imposant und über weite Strecke fesselnd erzählt. Eine funkelnde Perle unter den Büchern dieses Frühjahres. Einzig die Schlussphase zeigt dezente Mängel, zum einen weil mir zu viel bereits frühzeitig klar war, zum anderen läuft die Geschichte dramaturgisch nicht mehr hundertprozentig rund. Aber was ist das schon gegen eine Romanfigur zum Liebhaben? Eben.