Profilbild von TochterAlice

TochterAlice

Lesejury Star
offline

TochterAlice ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit TochterAlice über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.07.2019

Ausgesprochen ungemütlich

Wo die Freiheit wächst
0

Nein, in Köln war es während des Zweiten Weltkriegs überhaupt nicht gemütlich! Es war die Stadt in Deutschland, die am häufigsten Bombenangriffe erleiden musste, nämlich insgesamt 262 Mal. Wenn man sich ...

Nein, in Köln war es während des Zweiten Weltkriegs überhaupt nicht gemütlich! Es war die Stadt in Deutschland, die am häufigsten Bombenangriffe erleiden musste, nämlich insgesamt 262 Mal. Wenn man sich das vergegenwärtigt, wundert man sich nicht mehr, dass fast jede Woche irgendwo auf dem Gelände der Stadt im Zuge von Bauarbeiten eine Fliegerbombe gefunden wird und entschärft werden muss.

1942: Wir begegnen Lene, die in Nippes lebt, einem Stadtviertel im Norden Kölns, nicht allzu weit entfernt von der Innenstadt. Sie ist sechzehn und die Zweitälteste von insgesamt fünf Geschwistern. Ihr ältester Bruder Franz ist an der Ostfront, in Russland, ihr jüngerer Bruder ist vierzehn und ein begeisterter Hitlerjunge. Dann gibt es noch zwei ganz kleine Mädchen. Der Vater wird vermisst, die Mutter hat bereits einen neuen Partner.

Lene macht eine Ausbildung zur Friseuse und schreibt Briefe - an ihre Freundin Rosi, die in Detmold in den Arbeitsdienst verschickt wurde, an den Bruder an der Front und irgendwann auch an Erich, den sie nach langen Jahren wiedergetroffen hat und jetzt ziemlich toll findet. Und sie erhält Antworten.

Mit Lene erleben wir den Alltag in Köln, der alles andere als erbaulich ist: ständige Bombenangriffe, die vielen Verluste sind fast schon an der Tagesordnung. Immer mehr Juden müssen ihre Wohnungen verlassen und immer mehr von ihnen sieht man in Züge steigen.

Und immer mehr zweifeln am Nationalsozialismus, allen voran Erich. Aber auch Lene ist nicht überzeugt davon. Aber offen darüber reden kann sie nicht.

Es werden viele Themen angesprochen in dem Roman wie Euthanasie, politische Häftlinge, ältere Menschen in Kriegszeiten, Mangelernährung und vieles mehr. Aber es gab Gegenwehr. Auch unter jungen Leuten. In Köln nannten sie sich Edelweißpiraten und sie waren sehr mutig. Und manche erhalten die Quittung dafür. Auch Lene wird zu einer von ihnen.

Der Leser erfährt, wie es den Menschen so ergeht und sieht, dass es keinen Alltag ohne Krieg gibt. Der Krieg hat wirklich alle Menschen in Deutschland in seinem Griff und man kann ihm nicht entrinnen.

Was aber nicht heißt, dass es überhaupt nichts Schönes gibt, allerdings relativieren sich die Dinge. Es gibt Freundschaft, Liebe, überraschende kleine und große Gesten von Mitmenschen. Ja, die kann man auch in Zeiten erleben, die dunkler nicht sein können.

Frank M. Reifenberg schildert eindringlich und ergreifend das Leben der Zivilbevölkerung im Zweiten Weltkrieg. Wobei diese viel näher an der Armee war, als man es sich heute vorstellen kann: durch die Soldaten, die es fast in jeder Familie gab, aber auch durch die feindlichen Angriffe.

Ein sehr, sehr trauriges, aber sehr wichtiges Buch, in dem die Stimmung, das Atmosphärische eine große Rolle spielt. Starker Tobak, aber ich bin froh, dass ich es lesen durfte. Als Kölnerin habe ich einen unglaublich tiefen Einblick in die jüngere Vergangenheit meiner Stadt erhalten und ich wünsche einem jeden, dass es auch zu seinem Herkunftsort einen solch großartigen Roman über die dunklen Zeiten des Zweiten Weltkriegs gibt. Es war ein Riesengewinn und ein großes Geschenk, ihn zu lesen!

Veröffentlicht am 21.07.2019

Neues Land, neuer Mann

Wanka würde Wodka kaufen
0

Und das ist längst nicht das Einzige, was Jekaterina Poljakow neu in ihr Leben lassen muss. Nein, sie ist nun in einem Zeugenschutzprogramm und muss Russland gegen Deutschland, ein Leben als Alleinstehende ...

Und das ist längst nicht das Einzige, was Jekaterina Poljakow neu in ihr Leben lassen muss. Nein, sie ist nun in einem Zeugenschutzprogramm und muss Russland gegen Deutschland, ein Leben als Alleinstehende gegen eines mit vierköpfiger Familie eintauschen. Vladimir, ihr Mann, ist gar nicht so übel (Jekaterina würde "iebel" sagen), aber Zweckehe ist Zweckehe.

Zudem muss sie sich noch mit einem weiteren Herrn Hans Peter Hoffmann (Chans-Peter Choffmann für Jekaterina) herumschlagen, aber das findet eher auf professioneller Ebene statt.

Also, nicht dass Sie sich jetzt was Falsches dabei denken - Jekaterina ist eine anständige Frau! Findet sie jedenfalls selbst. Im Gegensatz zu Deutschland, in dem das ein oder andere noch stark gewöhnungsbedürftig bzw. anpassungswürdig ist. Aber Jekaterina lässt sich nicht die Butter vom Brot nehmen: was nicht passt, wird passend gemacht. Auf die ein oder andere Art, wohlgemerkt. Ob es darum geht, den Bezirksbesamer in der Sauna zurechtzuweisen, den äußerst angriffslustigen Wildschweinen im deutschen Wald zu entrinnen oder mit einer überaus anstrengenden Dame auf dem (Arbeits)Amt fertigzuwerden: Jekaterina findet immer einen Weg. Und wenn nicht, dann hat sie "a little help from her friends" - auch fern der Heimat.

Jule Kaspar schreibt herzerfrischend humorvoll und dazu mit Tiefgang - ein absoluter Lesegenuss, den ich nicht so bald vergessen werde! Für alle, die aufgemuntert werden müssen oder möchten - oder auch einfach mal wieder ein richtig tolles Buch lesen wollen.

Hart, aber Herzlich: Verzeihung, ich meine natürlich: Chart, aber cherzlich - so ist Jekaterinas Start in Deutschland. Beim Lesen sollte man ein Taschentuch parat haben: für die Lachtränen, die man unweigerlich wieder und wieder vergießen wird!

Veröffentlicht am 14.07.2019

Zu zweit dabei

Doppelt durchs Leben
0

Zu zweit dabei - und zwar überall, wo was los ist! Das war bei den eineiigen Zwillingen Werner und Reinhard Seidel zumindest in jungen Jahren der Fall! In Niederschlesien, wo sie 1936 geboren wurden und ...

Zu zweit dabei - und zwar überall, wo was los ist! Das war bei den eineiigen Zwillingen Werner und Reinhard Seidel zumindest in jungen Jahren der Fall! In Niederschlesien, wo sie 1936 geboren wurden und bis zum Jahr 1950 lebten, ging es zunächst trotz des Nationalsozialismus noch beschaulich zu.

Auch wenn die sechsköpfige Familie Seidel auf den Pfennig schauen musste, haben die Eltern Arthur und Johanna ihren vier Söhnen ein warmherziges und friedliches Familienleben geboten, in dem es an nichts fehlte. Zwei Dinge waren von besonderer Bedeutung, nämlich das christliche Leben in der evangelischen Gemeinde und die Musik.

Dass die Lebensgeschichte so warmherzig und atmosphärisch, dabei ehrlich und offen daherkommt: das ist der Autorin Elke Ottensmann ganz allein zuzuschreiben, die durch ihren einfühlsamen Erzählstil aus den Erinnerungen der beiden Zwilligen, von denen einer (Reinhard) ihr Vater, der andere (Werner) ihr Onkel ist, eine kraftvolle, dabei bunte und lebendige, oftmals leider auch schmerzhafte Geschichte gezaubert hat.

Die Jungs wurden ganz klar mit einem Blechlöffel im Mund geboren, was die weltlichen Güter anbelangte, die sie umgaben. Doch war ihre Kindheit dennoch eine goldene, was sie ausschließlich ihren Eltern, deren Wertvorstellungen und den klaren Strukturen innerhalb der Familie, vor allem jedoch der unendlichen LIebe, die sie von Beginn an erfuhren, verdankten. Die Unbeschwertheit, die sie über lange Phasen ihrer frühen Kindheit begleitete, klingt immer wieder durch.

Durch die Zeit des Nationalsozialismus, später durch das Leben in der sowjetischen Besatzungszone, wobei Niederschlesien bald zu Polen gehörte, hat Familie Seidel stets ihre Überzeugung gewahrt, auch in den schlimmsten Zeiten. So verlor sie, die sich jahrelang mutig allen Widrigkeiten stellte, 1950 schließlich doch ihre Heimat. Doch das Wichtigste, ihre Würde, ihre Glaube an Gott und das Mit- und Füreinander in ihrer eigenen Familie - das hat sie sich stets erhalten, dadurch, dass sie sich selbst treu blieben.

Diese auf Originaldokumenten, vor allem jedoch auf Erzählungen der beiden Protagonisten basierende Lebensgeschichte ist eine ganz besondere Ehrung der nun bereits über 80jährigen Zwillingsbrüder Werner und Reinhard Seidel und ein Geschenk für alle Leser dieser wunderbaren, sehr persönlichen Biographie!

Veröffentlicht am 10.07.2019

Eddie fasst Fuß

Jenseits von schwarz
0


Eddie Beelitz ist eine gestandene Frau mit einer fundierten Ausbildung in einem qualifizierten Beruf: sie ist nämlich Polizistin. Und seit der Trennung von ihrem Mann auch wieder in Amt und Würden. Wenn ...


Eddie Beelitz ist eine gestandene Frau mit einer fundierten Ausbildung in einem qualifizierten Beruf: sie ist nämlich Polizistin. Und seit der Trennung von ihrem Mann auch wieder in Amt und Würden. Wenn auch nur Teilzeit, was sie sich von ihrem Chef Adrian Adamkowitsch ständig aufs Butterbrot schmieren lassen muss. Sie hat nämlich gleich zu Beginn einen folgenschweren Fehler begangen. Und ihr Ex nervt auch immer mal wieder, zumal ein Kampf um die gemeinsame fünfjährige Tochter Lotti entbrannt ist.

Und ein neuer Fall kommt auch noch auf sie zu - in dem sie es, wie der Zufall so will, mit einem Bekannten aus vorherigen Ermittlungen zu tun bekommt, nämlich mit Zombie. Mit dem es - wie sich nun zeigt - auch privat gewisse Überlappungen gibt.

Die Leichen allerdings liegen nicht im Keller, sondern auf dem Gelände einer Reha-Klinik in Bochum-Eppendorf. Genauer gesagt: einer Entziehungsanstalt für Spieler und Trinker. Wo Zombie nun auch landet, wenn auch eher aus Zufall. Er braucht dringend Eddies Hilfe und sie die seinige. Um jeweils auf gewissen Lebenswegen weiter- bzw. aus gewissen Situationen rauszukommen.

Wird Eddie sich vom Abstellgleis, auf dem sie sich bei der Kripo leider gerade befindet, mitten ins Geschehen, also ins Zentrum der Ermittlungen, manövrieren können? Wie auch in Band 1 tummeln sich abermals einige dunkle Gestalten um sie, die ihr das Leben schwergemacht haben bzw. dies gerade tun.In unterschiedlichster Hinsicht.

Lucie Flebbe schreibt wie gewohnt locker-lässig und spannend zugleich und hat auch den ein oder anderen Gag parat - genau, wie man es von ihr kennt. Wenn überhaupt noch möglich, birgt dieser Fall noch mehr Überraschungen, als alle vorherigen, also die mit Lila Ziegler noch hinzugenommen. Ich bin jedenfalls schon jetzt traurig - nein, nicht, weil der Inhalt des Krimis mich so bedrückt. Sondern, weil mit Eddie Beelitz insgesamt nur drei Bände geplant sind. Finde ich ziemlich gemein von der Autorin und sie kann mich nur versöhnen, wenn sie gleich danach eine neue Reihe mit mindestens ebenso coolen und unkonventionellen Protagonisten wie Lila und Eddie, aber natürlich auch Ben Danner und Zombie vorlegt! Am besten wieder in Bochum, dort gibt es noch so viel "ungenutztes" Terrain für Verbrechen.

Doch jetzt freue ich mich erst mal auf den dritten Band mit Eddie!

Veröffentlicht am 07.07.2019

Schwere Zeiten in Krefeld

Zeit aus Glas
0

Der zweite Band um Ruth Meyer, die ältere von zwei Töchtern einer wohlhabenden jüdischen Familie in Krefeld, fällt in eine düstere Zeit. Längst hat der Vater seinen Kundenstamm verloren und dann verwüsten ...

Der zweite Band um Ruth Meyer, die ältere von zwei Töchtern einer wohlhabenden jüdischen Familie in Krefeld, fällt in eine düstere Zeit. Längst hat der Vater seinen Kundenstamm verloren und dann verwüsten die Nazis in der Reichskristallnacht die große Villa der Familie so sehr, dass es klar wird, dass diese nie wieder dorthin zurückkehren wird. Hier zeigt sich, dass Ruth, inzwischen 17 Jahre alt, zusammen mit ihrem Vater diejenige ist, die die Familie zusammenhält. Schwester Ilse ist noch zu klein und Mutter Martha, noch nie von starker Konstitution, ist zusammengebrochen.

Dazu erlässt die nationalsozialistische Regierung ein Gesetz nach dem anderen, dass der jüdischen Bevölkerung neben allen Rechten nun auch noch das Vermögen und den Wohnraum nimmt. Doch obwohl die Situation ausweglos scheint, zeigt sich gerade in dieser schweren Zeit, wer die wahren Freunde der Familie Meyer sind. Und das sind nicht gerade wenige! Beispielsweise hatte die Familie immer ein enges Verhältnis zu Hans Aretz, dem Chauffeur des Vaters und dessen Familie. Sie sind sogar zusammen in Urlaub gefahren. Nun erweist sich die Hilfe der Familie Aretz von unschätzbarem Wert.

Zudem sieht es so aus, als ob es gerade für Ruth Meyer noch eine Option gibt. Nämlich zunächst sich selbst und dann hoffentlich auch den Rest der Familie zu retten, indem sie ins Ausland geht. Doch zunächst landet Karl Meyer, ihr Vater, im Gefängnis. Ist nun alles zu Ende?

Autorin Ulrike Renk beschreibt hier eindringlich und authentisch das Leben einer jüdischen Familie in der Zeit des Nationalsozialismus, genauer: in den Jahren 1938/39 in einer mittelgroßen Stadt, nämlich Krefeld. Besondere Glaubwürdigkeit gewinnt ihre Darstellung dadurch, dass sie auf wahren Begebenheiten beruht.

Ein spannender Roman, der den zweiten Teil einer Trilogie markiert. Im Gegensatz zu Teil ein sind hier die Ereignisse nicht in die Länge gezogen, sondern überschlagen sich förmlich. Sehr gut gelingt es der Autorin, eine Atmosphäre von Angst und Gewalt, in der sich noch das letzte bisschen Hoffnung gehalten hat, zu zeichnen.

Sehr genossen habe ich auch die Beschreibungen der Autorin zur Stadt Krefeld und der Region, vor allem aber zu den Veränderungen, die die Nationalsozialisten herbeigeführt haben, gerade auch die jüdische Bevölkerung betreffend. Alles wurde sehr gut rechererchiert und eindringlich erzählt.Ein Roman, den ich verschlungen habe! Nun erwarte ich ungeduldig den dritten und letzten Teil!