Profilbild von Babajaga

Babajaga

Lesejury Star
offline

Babajaga ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Babajaga über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.09.2019

Auf der Suche nach der Vergangenheit

Gestern ist ein ferner Ort
3

Das Buch

Ich habe das Buch im Rahmen einer Leserunde gelesen und bedanke mich hierfür beim Verlag Bastei Lübbe. Genau genommen wäre dieses Buch nicht unbedingt eines gewesen, nach dem ich im Buchladen ...

Das Buch

Ich habe das Buch im Rahmen einer Leserunde gelesen und bedanke mich hierfür beim Verlag Bastei Lübbe. Genau genommen wäre dieses Buch nicht unbedingt eines gewesen, nach dem ich im Buchladen genauer geschaut hätte. Umso mehr hat mich die Leseprobe überrascht und ich wurde nicht enttäuscht.
Das Cover will zunächst erst einmal so gar nicht zum Buch passen, da es für mich nicht unbedingt ein Verhältnis von Mutter und Tochter ausstrahlt sondern eher zweier Freundinnen, die eine gute Zeit am Strand verbringen. Am Ende des Buches macht es dann allerdings doch irgendwie Sinn.

Worum geht‘s?

Die 64jährige Journalistin Celia kommt nach einem Schlaganfall aus dem Krankenhaus nach Hause und hat viele ihrer Erinnerungen verloren. Ihre Tochter Paula ist zwar sehr besorgt um sie und ihr körperliches Wohl, weigert sich aber, ihr entscheidende Teile ihrer Erinnerung zu offenbaren. Auch schafft Paula es, dass die Menschen in Celias Umgebung – genau wie sie selbst – nichts sagen. Da Celia ihren Lebensmut und vor allem ihre Neugier keineswegs verloren hat, beginnt sie sich auf die Suche nach ihrer eigenen Vergangenheit zu machen.

Meine Meinung

Grundsätzlich finde ich Geschichten, in denen der Protagonist auf der Suche nach seiner eigenen Vergangenheit ist, sehr spannend. Das liegt daran, dass die Reaktionen auf die eigene – unbekannte – Vergangenheit oftmals völlig anders sind, als der Protagonist selbst (und wohl auch der Leser) erwarten würde. In dem vorliegenden Fall kommt hinzu, dass der Konflikt zwischen Mutter und Tochter bereits sehr früh zu erkennen ist. Celia fühlt sich von Paula bevormundet und eingeengt und reagiert teilweise trotzig. Man kann sich gut in die Rolle der Celia hinein versetzen und stellt sich unweigerlich die Frage „Wie würde ich reagieren?“. Außerdem ist ein Schlaganfall und ein Verlust von Erinnerungen nicht so unmöglich, dass man nicht darüber nachdenken würde, was wohl wäre, wenn… Damit wird die Geschichte greifbar.

Celia und Paula sind die beiden Hauptcharaktere, wobei Celia deutlich tiefgründiger und vielschichtiger geschrieben ist als Paula. Celia bemerkt sehr schnell, dass das, was Paula ihr verschweigt, etwas wichtiges in ihrem Leben gewesen sein muss, es maßgeblich beeinflusst hat. Sehr langsam erfährt Celia durch das Befragen der unterschiedlichsten Personen mehr über sich selbst. Sie ist eine intelligente Frau, die sehr genau zuhört, auch kleinste Regungen in der Mimik ihres Gegenüber wahrnimmt und vor allem gut kombinieren kann. Darüber hinaus stellt sie geschickte Fragen. So schafft sie es viele Zusammenhänge wieder herzustellen und die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen.

Auf diese Art und Weise findet sie den Weg zu ihrer Familie zurück, die durchaus bereit ist, ihr zu vergeben und darüber hinaus geht es für sie für eine kurze Zeit in eine glückliche Vergangenheit zurück. Sie darf noch einmal das Gefühl erleben, als sie jung war und sich die Geschichte dazu erzählen lassen.

Das Buch insgesamt hat mir sehr gut gefallen. Es ist emotional, aber nicht langatmig erzählt. Mutter und Tochter finden letztlich zueinander und Celia verzeiht Paula die Lüge, die sie gestrickt hat um sie zu schützen. Am Ende bleiben zwar viele Fragen offen oder es werden einige Enden nicht zu Ende erzählt, aber das halte ich nicht für dramatisch. Viel mehr bleibt es der Spekulation des Lesers überlassen, wie er sich Celia vorstellt und wie sie vielleicht entscheiden wird. Darüber hinaus hat das Buch in mir den Eindruck hinterlassen, dass ich ein kleines Stück mit Celia und Paula gehen durfte – zeitweise sogar das Gefühl hatte, ich höre einer Freundin zu – dass sie mir ein kleines Stück ihrer Vergangenheit gezeigt haben, aber in der Zukunft bin ich eben kein erwünschter Zaungast mehr. Das Leben der beiden geht weiter, aber „Gestern“ ist hier eben vorbei.

Schreibstil

Der Schreibstil des Autors ist leicht und flüssig zu lesen. Ich mochte die vielen Dialoge – insbesondere dann, wenn Celia sich wieder ein Stück Erinnerung zurück geholt hat. Sie redete mit so vielen Menschen, da wäre es seltsam gewesen, ein Buch mit weniger Dialogen vorzufinden. Obwohl die Umgebung selten detailreich beschrieben wird, schafft der Autor es, dass man sich ein Bild machen kann. Ich habe ein recht konkretes Bild von Paula und Celia im Kopf. Sie wurden lebendig und durch ihre persönlichen Konflikte miteinander absolut authentisch.
Einzig die vielen Personen, deren Namen man sich kaum merken konnte, hat mich teilweise verwirrt, aber ich schätze, das ist in spanischen Großfamilien eben so.

Fazit

Es geht in diesem Buch nicht um Action oder die reißerische Vergangenheit, die enthüllt werden soll. Vielmehr geht es in dieser leisen Erzählung um eine Frau, die einfach ihr Leben zurück haben möchte und alles tut um genau dies zu bekommen. Sie findet in ihrer Vergangenheit nicht nur schöne Dinge und helle Seiten ihres Selbst, aber sie bestimmt das Tempo und weiß, wohin sie sehen möchte.
Für den Liebhaber stiller, berührender Geschichten ist diese genau richtig!
4 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Erzählstil
  • Emotionen
  • Thema
Veröffentlicht am 10.08.2019

Alles im Leben hat seinen Preis

Die Grimm-Chroniken (Band 3)
0

Das Buch

Autor: Maya Shepherd
Titel: Der schlafende Tod
erschienen: 06.04.2018
Verlag: Sternensand Verlag
Genre: Fantasy
Zeit: Parallelwelt
ISBN: 978-3-906829-72-2

Diesmal ziert das ...

Das Buch

Autor: Maya Shepherd
Titel: Der schlafende Tod
erschienen: 06.04.2018
Verlag: Sternensand Verlag
Genre: Fantasy
Zeit: Parallelwelt
ISBN: 978-3-906829-72-2

Diesmal ziert das Cover eine schlafende Schönheit. Im Hintergrund ist wieder ein Spiegelrahmen angedeutet, durch den seltsames Licht hereinfällt. Das Bild passt perfekt zu diesem Teil der Geschichte und hat vor allem einen gewissen Wiedererkennungswert in Bezug auf die Teile 1 und 2. Die Buchstaben auf dem Cover sind erhaben und haben eine angenehme Haptik beim Lesen.
Die Kapitelanfänge sind mit Illustrationen verziert, die einen romantischen Touch haben und die Kapitelüberschriften sind treffend gewählt. Man muss die Vorgängerteile gelesen haben, damit man Spaß an diesem hat.

Warum ausgerechnet dieses Buch?

Wenn man sich auf diese Geschichte einlassen kann und will, dann ergibt es sich von selbst, den 3. Teil zu lesen, weil die Autorin es schafft am Ende jedes Teils genügend Fragen aufzuwerfen und so Neugierde auf den nächsten Teil zu entfachen.

Handlung

Ein goldener Apfel belegt Will mit dem Fluch des schlafenden Todes. So kann er Schneewittchen in ihrem Traum begegnen. Diesmal trifft er die 7jährige Margery an ihrem Geburtstag und erfährt vieles über ihre Vergangenheit. Parallel dazu erzählt Königin Mary ihre Geschichte weiter, wie sie mit Dorian vor dessen Vater Vlad Dracul nach Hamburg flüchtet. Hier begegnen sie Kapitän Blaubart, der sie mit auf die sieben Weltmeere nehmen soll.

Perspektiven

Die Autorin bleibt bei ihren unterschiedlichen Erzählweisen (Mary in der ich-Form, Wills Teil in der 3. Person). Das gefällt mir gut, da man sich nach 3 Teilen an diese Erzählweise gewöhnt hat. Darüber hinaus ist Will in Schneewittchens Traum ja auch eher nur Beobachter, während Mary den Leser eher mit auf ihre Reise nimmt. Von daher passen die gewählten Perspektiven gut zur Geschichte.

Figuren

Anfänglich hasste Will Märchen. Sein Vater ist ihm gehörig auf den Geist gegangen, wann immer dieser mit diesen blöden Märchen anfing. Langsam scheint sich dies aber zu ändern. Zwar lässt sich Will am Anfang dieses Teils auch noch gern von Joe beeinflussen, der alles mit Logik zu erklären versucht, obwohl in dieser Geschichte gar nichts logisch ist. Zu Schneewittchen baut er langsam eine persönliche Beziehung auf und findet dies gar nicht mehr seltsam. Ich kann ihm da nur all zu gut folgen und der Charakter büßt nichts von seiner Sympathie ein. Auch ist es für mich nachvollziehbar, dass er die junge Margery mag. Einzig der Angriff auf Joe könnte Will und den Leser daran hindern sie zu mögen. Je länger man aber in Margerys Geschichte bleibt, desto sympathischer wird das kleine Mädchen mit dem Schicksal, dass sie keineswegs selbst gewählt hat.
Dennoch bleibt man irgendwie immer in Habacht Stellung und ich warte ein bisschen darauf, dass sie auch Will angreifen wird – irgendwann. Obwohl sie sich von ihm ja Hilfe erhofft. Außerdem müsste Will in einem tiefen Zwiespalt sein. Rumpelstein will, dass er Schneewittchen tötet und sie will seine Hilfe. Dieser Zwiespalt kommt ein bisschen zu kurz, denke ich.
Mary ist mir zu zögerlich, zu naiv und nach wie vor erscheint es mir etwas übertrieben mit ihrer Liebe – oder der immer wiederkehrenden Erwähnung des Gefühls – zu Dorian. Natürlich hat sie noch nichts von der Welt gesehen und kann nicht vieles wissen, aber so langsam könnte sie anfangen Dorian tatsächlich zu vertrauen – so wie sie es ja immer wieder behauptet. Eigentlich mag ich Mary... aber hin und wieder ist sie einfach nervig.

Schreibstil

Nach wie vor mag ich den Schreibstil der Autorin. Er ist gleichbleibend flüssig und leicht zu lesen. Hin und wieder findet sich mal ein Kommafehler oder ein fehlendes Wort. Dennoch kann man der Geschichte sehr gut folgen. Die Sätze sind kurz und Shepherd schreibt nicht detailverliebt. Eher lässt sie Raum für eigene Interpretation, was ich sehr mag.

Setting

Die beiden Hauptstränge dieses Teils liegen einerseits im Schloss, in dem die kleine Margery ihren 7. Geburtstag feiert, und andererseits auf der Flucht von Mary und Dorian. Man kann sich gut in die Situationen hineinfinden. Die Autorin schafft es, dass man sich die Örtlichkeiten bildlich vorstellen kann und dazu benötigt sie nicht übermäßig viele Worte.

Vor der Geschichte / Nach der Geschichte

Auch diesmal liefert die Autorin am Beginn des Buches eine kurze Zusammenfassung des voran gegangenen Teils und am Ende des Buches einen kurzen Einblick in ihre Recherchen. Ersteres sorgt dafür, dass man sich erinnert, auch wenn man etwas Zeit zwischen den Teilen verstreichen lassen hat und letzteres ist einfach nur interessant, weil sie Informationen liefert, die vermutlich keiner so ohne weiteres parat hätte.
Schmunzeln musste ich über die Danksagung in diesem Teil. Während diese im ersten Teil etwa 2,5 Seiten einnahm, im 2. Teil dann schon deutlich kürzer ausfiel, liefert sie hier nur noch eine Liste von Namen. Aber sie hatte ja auch versprochen, dass sie nicht mehr so ausschweifend sein wolle. Gefällt!

Fazit

Dieses Buch schließt nahtlos an den 2. Teil an, zeigt dem Leser die nette Seite von Schneewittchen und erzählt weiter in der Geschichte von Dorian und Mary. Es endet mit vielen Fragen, die im 4. Teil hoffentlich beantwortet werden können. Wer Märchen mag, ist mit diesem Buch bestens beraten. 4 von 5 Sternen.

Veröffentlicht am 07.08.2019

Vampire bei den Gebrüder Grimm?

Die Grimm-Chroniken (Band 2)
0

[Re-Read] [Fantasy] Maya Shepherd – Die Grimm Chroniken 2/13

Das Buch

Autor: Maya Shepherd
Titel: Asche, Schnee und Blut
erschienen: 02.03.2018
Verlag: Sternensand Verlag
Genre: Fantasy
Zeit: Gegenwart ...

[Re-Read] [Fantasy] Maya Shepherd – Die Grimm Chroniken 2/13

Das Buch

Autor: Maya Shepherd
Titel: Asche, Schnee und Blut
erschienen: 02.03.2018
Verlag: Sternensand Verlag
Genre: Fantasy
Zeit: Gegenwart / Parallelwelt
ISBN: 978-3-906829-71-5

Auf dem Cover ist ein Spiegelrahmen zu erkennen, in dessen Mitte ein Schloss zu sehen ist. Das Bild macht einen mystischen Eindruck und macht neugierig auf das Buch – nicht zuletzt deshalb, weil Leser des ersten Teils schon wissen, welche Wichtigkeit ein Spiegel in der Geschichte hat. Die Buchstaben auf dem Cover sind erhaben und haben eine angenehme Haptik beim Lesen.
Die Kapitelanfänge sind mit Illustrationen verziert, die einen romantischen Touch haben und die Kapitelüberschriften sind treffend gewählt. Je nachdem, in welcher Zeit ein Kapitel spielt, hat es das eine oder andere Bild als Illustration. Man muss den 1. Teil gelesen haben um Spaß am 2. zu haben.

Warum ausgerechnet dieses Buch?

Auf der Leipziger Buchmesse 2017 habe ich Teil 1 bis 3 gekauft und nun habe ich diverse andere Teile mehr. Um wieder in die Geschichte hinein zu kommen, begann ich also noch einmal von vorn.

Handlung

Will, Maggie und Joe sind in 2012 in Königswinter gelandet. Rumpelstein führt sie zum Schloss auf dem Drachenfelsen, in dem sie das erste Mal Schneewittchen begegnen. Unfassbar für alle 3 ist es, dass dieses Mädchen die schöne Märchengestalt sein soll, die von ihrer Stiefmutter umgebracht werden sollte.
Königin Mary erzählt weiter aus ihrem Leben im 16. Jahrhundert. Sie berichtet von ihren Familienverhältnissen und ihrer großen Liebe Dorian.

Perspektiven

Der Teil in dem Königin Mary erzählt, bekommt diesmal deutlich mehr Platz und ist wieder in der ich-Form geschrieben. Der Teil der Geschichte, in den Will, Maggie und Joe verstrickt sind, wird auch diesmal in der 3. Person erzählt. Der Wechsel zwischen den Perspektiven macht es leichter zwischen den Zeiten zu springen, denn auch wenn sich die Geschichte in der Gegenwart nicht von der in der Vergangenheit bzw. der Parallelwelt trennen lässt, so liegen sie zeitlich auseinander.
Durch viele Dialoge ist die Geschichte lebendig und man kann einfach eintauchen und die recht kurze Geschichte in einem Rutsch durchlesen.

Figuren

Neben den bekannten Figuren Will, Maggie, Joe und Rumpelstein – der zugegebener Maßen immer unsympathischer wird – treten in diesem Teil Königin Mary, Schneewittchen und Dorian etwas häufiger auf. Königin Mary ist eine junge Frau, die sehr naiv zu sein scheint. Dies mag darin begründet liegen, dass sie von der Welt noch nichts gesehen hat. Immerhin unterliegt sie einem Fluch, der sie an ihre Kommende fesselt.
Dorian – ihre große Liebe – kann sie zwar sehr glücklich machen, stürzt sie jedoch gleichzeitig auch in ihre tiefsten Gefühlsabgründe. Bei dieser Figur hat die Autorin absichtlich Verwirrung gestiftet und ich musste bei der Aufklärung schmunzeln, da auch ich diesem Verwirrspiel aufgesessen bin und mir nicht vorstellen konnte, wie die Dinge zusammen hängen sollten.
Und Schneewittchen bringt den Leser wohl deutlich mehr ins Grübeln als Königin Mary. Da letztere in den Märchen der Gebrüder Grimm im Höchstfall eine stets wiederkehrende Nebenfigur ist, hat man eigentlich gar keine konkrete Vorstellung von ihr. Bei Schneewittchen sieht es anders aus. Da weiß jeder, dass sie doch eigentlich das liebenswerte Mädchen ist. Aber wer sagt eigentlich, dass sich dahinter nicht doch ein Vampir verbergen kann? Die Begründungen im Buch sind logisch und auch die Erklärungen der Autorin im hinteren Teil des Buches bringen einen durchaus ins Grübeln.
Hinter Will scheint auch mehr zu stecken, als es am Anfang den Anschein hat. Ich habe ja einen Verdacht und werde mich gern überraschen lassen, wann genau klar wird, wer er tatsächlich ist.
Ich mag die Figuren – jede auf ihre Art und Weise. Mit Will, Maggie und Joe kann ich absolut mitfühlen, da sie zwischen Ungläubigkeit und „könnte es vielleicht doch sein“ hin und her schwanken. Einerseits fühlen sie sich veralbert, andererseits können sie nicht darüber hinweg sehen, was sie erleben. Die ständige Ambivalenz ihren Gedanken und Gefühlen ist wirklich toll beschrieben.
Mary ist mir manchmal etwas zu voll des Mitleids. Ja, an der einen oder anderen Stelle ist es gerechtfertigt, an mancher Stelle jedoch völlig drüber und Dorian ist einfach ihr Held. Es ist egal, was er tut, es ist egal, wie sehr er sie verletzt... sie liebt ihn. Ist eine solche Liebe glaubwürdig? Vielleicht... vielleicht aber auch nicht.

Schreibstil

Der Schreibstil von Maya Shepherd ist flüssig und leicht zu lesen. Wer selbst Grimms Märchen gelesen hat, weiß auch, worauf sie anspielt, selbst wenn sie nicht alles erklärt. Ich mag es, wie sie den Märchenfiguren ihr ganz eigenes Gesicht gibt. Man kann sie sich wirklich gut vorstellen. Sie bringt Aspekte ein, die so völlig konträr zu den bekannten Märchen sind und schafft es so, einen völlig neuen Blickwinkel zu erschaffen.
Allerdings haben sich in diesem Teil ein paar Fehler eingeschlichen. Hin und wieder fehlt ein Wort und am Anfang des Buches gibt es eine Stelle mit 2 Sätzen, die so gar keinen Sinn ergeben wollen. Schaut man darüber jedoch hinweg, lässt sich auch dieser Teil wieder sehr zügig lesen.

Setting

Man ist dort, wo die Geschichte spielt. Der Autorin gelingt es wunderbar die Atmosphäre einzufangen und zu beschreiben. Sei es im Schloss, auf dem Friedhof oder im Wald. Man kann die Umgebung beinahe fühlen, dabei bedient sie sich hier nicht besonders vieler Worte. Vielmehr setzt sie mit gelieferten Akzenten auf die Phantasie des Lesers. Mir gefällt das ausgesprochen gut.

Vor der Geschichte / Nach der Geschichte

Bevor die Geschichte tatsächlich startet, liefert die Autorin eine kurze Zusammenfassung von den Geschehnissen im ersten Teil. Das fand ich gut, denn gerade, wenn man die Teile nicht direkt hintereinander liest, bringt sie so alles noch mal zurück ins Gedächtnis.
Am Ende wendet sie sich noch einmal mit ein paar Erklärungen direkt an den Leser, sodass man sich selbst ein Bild davon machen kann, was Fiktion und Realität ist. Mir gefällt das sehr, denn gerade Märchen sind ja zumeist nicht immer ausschließlich erdacht, sondern werden beeinflusst von ihrer Zeit.

Fazit

Dieses Buch schließt nahtlos an den ersten Teil an und lässt Spannung aufkommen. Wie wird es weiter gehen? Wer braucht tatsächlich Wills Hilfe? Welche Rolle spielen Maggie und Joe? Man erfährt etwas mehr über die Familienverhältnisse von Mary und Schneewittchen und gleichzeitig wird aber auch so viel neu eingeführt, dass man unweigerlich weiter lesen muss. Somit freue ich mich auf den dritten Teil und vergebe hier 4 von 5 Sternen.

Veröffentlicht am 31.07.2019

Spannende Geschichte im Krankenhausmillieu

Anfängerfehler
0

Das Buch

Autor: A.R. Klier
Titel: Anfängerfehler
erschienen: 16.03.2017
Verlag: BoD
Genre: Krimi
Zeit: Gegenwart
ISBN: 978-3-7412-8211-9

Das Cover zeigt passend zum Krankenhausumfeld ...

Das Buch

Autor: A.R. Klier
Titel: Anfängerfehler
erschienen: 16.03.2017
Verlag: BoD
Genre: Krimi
Zeit: Gegenwart
ISBN: 978-3-7412-8211-9

Das Cover zeigt passend zum Krankenhausumfeld eine erhobene Hand mit einer Spritze. Steril sieht es aus, ist dieser Krimi aber keineswegs. Die Geschichte ist in viele kurze Kapitel aufgeteilt, die das Lesen dieser Geschichte schnell voran kommen lassen.

Warum ausgerechnet dieses Buch?

Ich habe den 4. Teil dieser Reihe in einer Leserunde auf lovelybooks.de gelesen und wollte nun endlich heraus finden, wie alles begann. Zwar kann man die Krimis weitgehend auch einzeln lesen, aber um die Hintergründe und Zusammenhänge tatsächlich zu sehen, ist es sinnvoll von vorn zu beginnen – mit dem Anfängerfehler.

Handlung

Dr. Frederik Hendrikson, Assistenzarzt in der Neurochirurgie wird aus dem Hamburger UKE direkt nach einer OP entführt und für eine ganze Weile festgehalten. Durch einen glücklichen Umstand kann er sich selbst befreien. Um dem Schrecken dieser Entführung, deren Sinn sich ihm nicht erklärt, da sein Vater nicht erpresst wurde, zu entfliehen zieht er nach München um dort seine Ausbildung fortzusetzen. Es dauert nicht lange, bis er auch hier von namenlosen Kriminellen verfolgt und bedroht wird. Seltsame Zufälle häufen sich und er beginnt mit seiner Freundin Caroline, einer angehenden Polizistin, zu der er eine Fernbeziehung pflegt, auf eigene Faust zu ermitteln, wer hinter der Entführung steckt und wer seinen Tod will.

Perspektiven / Dialoge

Die Geschichte wird klassisch in der 3. Person und in der Vergangenheit erzählt. Frederik hat bereits eine Vorgeschichte, die immer mal wieder anklingt, aber nicht weiter zur Sprache kommt, obwohl sie sein Leben oder doch zumindest das Verhältnis zu seinem Vater stark beeinflusst.
Der Leser erfährt vieles aus Frederiks Krankenhausalltag und wird passender Weise auch mit Fachbegriffen gefüttert. Die Dialoge im Krankenhaus klingen für mich als „nur mal Patient“ realistisch und machen die Geschichte lebendig und authentisch.

Figuren

Die zentrale Figur ist Frederik Hendrikson. Er wirkt authentisch und es gelingt der Autorin beim Leser Sympathie zu erzeugen. So habe ich mit ihm mitgezittert, als er entführt wurde und mitgerätselt, während er mit Caroline ermittelte. Schade finde ich, dass die klassische Beschreibung der Figuren generell eher nicht erfolgt. So weiß der Leser über Frederik lediglich, dass er groß und blond ist, aus Hamburg stammt und Neurochirurg werden wird. Dennoch ist es möglich, aufgrund von Reaktionen oder Bemerkungen anderer Charaktere, sich ein Bild über die Figur des Frederik zu machen.
Caroline hingegen bleibt eher unscheinbar, obwohl sie eine kluge Frau ist und für Frederik viel übrig hat. Auch sie ist eher ein Sympathieträger, wenngleich man sie sich nicht wirklich bildlich vorstellen kann. Frederiks Vater ist der typische Tyrann – jedenfalls kommt es mir so vor – und damit eine Figur, mit der man besser nichts zu tun haben möchte.
In München hat Frederik eine Mentorin – Sabine Wilhelm. Ich habe nicht verstanden, warum er ihr nicht vertraut. Für meine Begriffe wäre es schöner gewesen, entweder berechtigte Zweifel zu beschreiben und so dafür zu sorgen, dass der Leser ebenfalls in Zweifel gerät oder aber die Chance zu nutzen, Frederik in eine Konfliktsituation laufen zu lassen, indem sie sein Vertrauen ausnutzt oder missbraucht.

Schreibstil

Der Schreibstil von A.R. Klier ist flüssig und manchmal hat man das Gefühl, man rast durch die Kapitel hindurch. Dies passt durchaus zum hektischen Alltag in einem Krankenhaus. Sie schreibt temporeich und die Ereignissen folgen kurz und knackig aufeinander. Hin und wieder war mir der Klinikalltag zu präsent, denn das eigentliche Geschehen fand ja außerhalb statt. Andererseits konnte die Autorin so ihren Hauptcharakter ausgesprochen gut vorstellen und einführen und ihn so zu einem sympathischen jungen Mann werden lassen, dem ein Unrecht widerfährt.
Die Entführung und die Ermittlung sind so beschrieben, dass der Leser Spaß daran hat, mitzurätseln und zu hoffen, dass am Ende alles gut werden würde. Klier schafft immer wieder Spannungsmomente, die dazu führen, dass man unbedingt weiter lesen will.
Gefallen hat mir, dass die Auflösung und damit die Bekanntgabe (oder Bestätigung, weil man seine eigene Vermutung hat) des Täters erst sehr spät erfolgt. Nachdem ich den 4. Teil bereits kannte, war dies hier für mich keine Überraschung mehr. Für jemanden der vorn beginnt, könnte es aber unter Umständen schon unerwartet sein.

In ihren Formulierungen wiederholt die Autorin bestimmte Worte / Wortkombinationen meiner Meinung nach zu oft. So wird Frederik immer wieder als angehender Neurochirurg und Caroline als angehende Polizistin beschrieben, wenn z.B. eine wörtliche Rede erfolgt. Mal ist das sicherlich okay, aber so häufig wie hier macht es dann ein bisschen den Eindruck, der Leser könnte es vergessen haben. Das habe ich als störend empfunden.

In der e-book Version fehlen zudem immer mal wieder ein paar Worte – kleine Worte, die den Lesespaß nicht wirklich nachteilig beeinflussen, aber man bemerkt es.

Setting

Der Autorin gelingt es, die Atmosphäre eines Krankenhauses glaubwürdig zu erschaffen. Jeder, der einmal in einer Notaufnahme sitzen musste, wird sich dort wiederfinden. Auch die Geheimnisse außerhalb dieses Territoriums versteht Klier gut in Szene zu setzen. Bei der Liebesbeziehung zwischen Frederik und Carolina fehlte mir allerdings ein bisschen der Pepp. Der Anfang war schön, aber danach hätte sie auch im Sande verlaufen können, ohne dass es groß aufgefallen wäre.

Fazit

Dieses Buch ist ein gelungener Zeitvertreib im Krankenhausmilieu mit knackiger Geschichte und temporeichen Kapiteln. Es macht Spaß ihr zu folgen. Wer allerdings den Gänsehautkrimi erwartet, ist hier nicht richtig. Wer aber eine spannende Arzt-Geschichte für den verregneten Sonntag sucht, der wird nicht enttäuscht. Ich vergebe 4 von 5 Sternen, weil es doch ein paar Abers zu viel gibt.

Veröffentlicht am 14.07.2019

Jedes alte Haus hat ein Geheimnis - auch das Blaubeerhaus

Das Blaubeerhaus
0

Das Buch

Autor: Antonia Michaelis
Titel: Das Blaubeerhaus
erschienen: 17.09.2015
Verlag: Oettinger
Genre: Kinderbuch
Zeit: Gegenwart
ISBN: 978-3-7891-4300-7

Das Cover zeigt das Blaubeerhaus ...

Das Buch

Autor: Antonia Michaelis
Titel: Das Blaubeerhaus
erschienen: 17.09.2015
Verlag: Oettinger
Genre: Kinderbuch
Zeit: Gegenwart
ISBN: 978-3-7891-4300-7

Das Cover zeigt das Blaubeerhaus genauso krumm und schief, wie man es sich vorstellen möchte, aber dennoch scheint es so, als sei es etwas besonderes. (Ist es ja auch!) Der Hardcovereinband ist dafür geeignet, das Buch mit einem Kind gemeinsam zu lesen oder das Kind selbst lesen zu lassen, wenn man davon ausgeht, dass ein Kind etwas länger braucht um ein Buch zu lesen.
Das Buch ist in 2 Teile unterteilt, was die beiden Ferienreisen zum Blaubeerhaus darstellt. Die Illustrationen sind liebevoll und passend zum Text gesetzt. Die Tagebucheinträge setzen sich vom restlichen Text ab, indem sie auf „alten Zetteln“ dargestellt sind.

Warum ausgerechnet dieses Buch?

Ich weiß noch, wie ich in der Buchhandlung stand und das erste Mal in diesem Buch gelesen habe. Dann musste ich los, weil ich mein Bahn kriegen musste. Und so ging es mehrere Tage jeden Morgen. Als ich dann zu Weihnachten mein Geschenk auspackte, lag dieses Buch darin und ich habe mich riesig darüber gefreut. Seit dem versuchte ich, dieses Buch gemeinsam mit meinem 9jährigen Sohn zu lesen und als er jetzt für eine sehr lange Zeit in den Urlaub gefahren ist, habe ich mich dran gemacht und es in einem Rutsch gelesen.

Handlung

2 Familien und Tante Fee erben das Blaubeerhaus von der alten, schon etwas merkwürdigen Tante Lene. Die beiden Familien kennen sich nur wenig, obwohl sie miteinander verwandt sind und wollen hier nun innerhalb der Ferien sehen, was am Haus gemacht werden muss, damit es verkauft werden kann. Die 10jährige Imke und der gleichaltrige Leo wollen sich anfangs nicht leiden können, doch je mehr Abenteuer sie miteinander erleben, desto mehr schweißt es sie zusammen. Und so unterschiedlich die Menschen sein mögen, sie alle verbindet das Blaubeerhaus und sein Geheimnis.
Gleichzeitig wird die Geschichte von Lene und Avi erzählt, die mitten im 2. Weltkrieg im Blaubeerhaus leben. Diese Geschichte wird in Tagebucheinträgen berichtet, die Lene verfasst hat und Leo und Imke versuchen in der Gegenwart diese Geschichte zu rekonstruieren.

Perspektiven / Dialoge

Die Geschichte wird mal von Imke und mal von Leo erzählt. Leider ist der Erzählstil beider Kinder so ähnlich, dass man nur schwer erkennen kann, wer gerade erzählt. Die Passagen sind zwar entsprechend überschrieben, aber dennoch muss man hin und wieder zurück blättern um zu sehen, wer gerade berichtet. Während die beiden ausschließlich erzählen, gibt es teilweise recht wenige Dialoge, was sie Geschichte etwas starr macht. Sobald jedoch mehrere Personen agieren, fließen sehr schöne Dialoge mit witzigen Einlagen ein, die einen öfter zum Schmunzeln bringen. Auch während der Erzählung gibt es immer wieder Sätze, über die man einfach nur lachen kann. Insbesondere dann, wenn den vielen fast zahmen Tieren sehr menschliche Verhaltensweisen angedichtet werden (S. 239 „Der Hase tat etwas, das Schulterzucken sehr ähnlich sah...“) oder wenn sich die Kinder zu den Verhaltensweisen der Erwachsenen äußern. (S. 232 als einer der Väter auf der Suche nach einem Vogel im Vogelbuch ist „Er glaubt, der hieße Waldgrauschwänzling, aber ich weiß zufällig, dass er Doris Müller heißt.“)

Figuren

Die beiden Hauptfiguren sind Leo und Imke, die in recht unterschiedlichen Elternhäusern aufwachsen. Die Neugier jedoch verbindet sie und so dauert es nicht lange, bis sie gemeinsam auf die Suche nach dem Geheimnis des Blaubeerhauses gehen. Als Leo das Tagebuch der jungen Lene entdeckt, haben sie etwas, das sie erforschen können und gleichzeitig vor den Erwachsenen verbergen wollen. Die beiden sind authentisch und liebenswert, ebenso wie die Erwachsenen. Die Probleme, die Kinder miteinander, mit ihren Eltern und umgekehrt haben können, sind gut nachvollziehbar und ein Kind wird sich darin sicherlich wieder finden. Nur Tante Fee ist etwas seltsam. Nicht nur dass sie meditiert, wann und wo immer es geht, sie hält sich auch aus allem weitgehend heraus, wenn es um das Arbeiten mit den Händen geht. So bekommt der Leser den Eindruck, sie sei sich zu schade dafür.
Imke und Leo lesen gemeinsam Lenes Tagebuch und gerade, weil es im und am Blaubeerhaus spielt, wird die Geschichte nicht nur für Imke und Leo sondern auch für den Leser lebendig. Es wird immer deutlicher, dass es einen Schatz zu entdecken gibt und natürlich ist das Jagdfieber schnell geweckt. Dabei stoßen die Kinder immer wieder auf Hindernisse, die sie aber gemeinsam super lösen.
Ference, ebenfalls 10, kommt später hinzu. Bis zum Schluss konnte ich nicht sagen, dass ich ihn besonders gut leiden konnte, weil er oftmals mufflig war und sich offensichtlich gestört fühlte, dass überhaupt jemand Anspruch auf das Haus haben könnte – außer er. Allerdings hat er den beiden Stadtkindern auf seine ganz eigene Art und Weise erklärt, wie man im Wald überleben kann.

Schreibstil

Der Schreibstil von Antonia Michaelis gefiel mir und auch ein Kind im entsprechenden Lesealter zu den Protagonisten kann damit gut umgehen. Es gibt nur wenige schwierige Wörter, die Satzbauten sind einfach gehalten und durch die witzigen Bemerkungen wird der Text aufgelockert. Meinem Sohn hat es immer Spaß gemacht, wenn wir in diesem Buch gelesen haben und es gab wenige Fragen danach, was etwas bedeutet.
Auch mochte ich die Tatsache, dass mit dem Fortschreiten der Geschichte, das Haus selbst immer mehr eine Seele zu bekommen schien. Selbst die Erwachsenen haben diesen Umstand bemerkt. Am Ende hatte ich den Eindruck, dass das Haus ebenfalls einer der Protagonisten geworden war.

Setting

Der zentrale Ort der Geschichte ist das Blaubeerhaus und der Wald darum herum. Der Autorin gelingt es immer wieder neue Atmosphären zu schaffen. Mal ist es gruselig, wenn sich die Bewohner etwas nicht erklären können, dann wieder ist es einfach eine lockere Stimmung. Dazu das Ungeschick der Stadtmenschen, wenn sie mal ohne fließend Wasser und Strom auskommen müssen. Wenn die Kinder im Tagebuch lesen, kann man zumindest in Ansätzen fühlen, wie es damals gewesen sein muss. Ein wenig wird auch erklärt, was es mit den Juden im 2. Weltkrieg auf sich hat, aber nicht zu ausführlich. Toll fand ich, dass der Wald trotz des Umstandes des Krieges nicht als grau in grau beschrieben wird, sondern als genauso farbenfroh und schön, wie wir ihn heute kennen.

Fazit

Dieses Buch hat am Ende gehalten, was es mir vor so langer Zeit im Buchladen versprochen hat. Es machte Spaß es zu lesen – sowohl mit meinem Kind als auch allein. Der Leser begleitet die beiden 10jährigen Imke und Leo auf einer Reise in eine andere Zeit – eine wirklich grausame Zeit – und gleichzeitig entdeckt er mit ihnen die Schönheit der Unvollkommenheit des Hauses.
Ich bin mir nicht sicher, ob der Umfang des Buches mit 350 Seiten tatsächlich für einen Schüler der 3. Klasse geeignet ist um es allein zu lesen, aber zu zweit klappt es ganz gut. Darüber hinaus weiß ich nicht, ob das Thema 2. Weltkrieg unbedingt schon etwas für die Kinder in diesem Alter ist. Andererseits weckt das Buch vielleicht auch Fragen zu diesem Teil der Geschichte.
Ich konnte mich gut in die Geschichte fallen lassen und deshalb gibt es von mir 4 von 5 Sternen.