Martha Wetzlaff wird 1900 in Pommern geboren und lebt mit ihren Eltern Elfriede und Kapellenmeister Otto, ihrem toten Bruder Heinzchen, Dienstmädchen, Knecht und zahlreichen Musikern in Türnow im „großen Haus“. Einer der Musiker ist Wolfgang, ein ganz besonderer Freund der Familie. Er ist es auch, der Marthas - etwas merkwürdig anmutendes - Talent wahrnimmt und sie nach Weimar ans Bauhaus schickt, damit Martha es dort herausarbeiten kann. Obwohl sie von namenhaften Künstlern umgeben ist und von ihnen unterrichtet wird, gelingt es ihr zunächst nicht. Nach kurzer Studienpause versucht sie es erneut. Ihre Begabung ist Ausdruckstanz. Sie tanzt, was sie hört. Sie tanzt, was sie fühlt. Immer dabei hat sie ein Notenheft, das sie als Notizheft und Tagebuch „missbraucht“. Als Tänzerin ist Martha auch Muse für die Künstlerschaft, wie Paul Klee und Wassily Kandinski. Sie hinterlassen Zeichnungen, Entwürfe und Studien von der tanzenden Martha in ebendiesem Notizheft. Am Bauhaus lernt Martha, wenn auch nur kurz, die Liebe kennen. Als das Bauhaus geschlossen werden soll und sie nach Pommern zurückkehrt, hat sie ein Kind im Arm.
Viele Jahre später findet Thomas Wetzlaff das Notizheft im Nachlass seiner Großmutter Hedi, eine Sensation für die Kunstszene. Im September 2001 wird das Notizheft in New York bei Sotheby‘s versteigert. Die neue Besitzerin will Thomas kennen lernen, lädt ihn zum Abendessen ein. Genau wie ihn hat mich ihre Identität sehr überrascht.
Der zunächst etwas eigenartige, abgehakt wirkende Schreibstil führt zwei Handlungsstränge, einen beginnend mit Marthas Geburt und einen beginnend mit der Versteigerung, gekonnt aufeinander zu, vereint sie und rundet schließlich den Roman ab. Die anfänglich ständig wechselnden Perspektiven sind wie das sprachliche Pendant zu Marthas Suche nach ihrer Bestimmung. So entsteht ein stimmiges Gesamtbild.
Besonders gut gefallen hat mir die Darstellung der bedingungslosen Liebe, die hier bei mehreren Charakteren zu Tage tritt. Sie verzeiht, gibt alles für die Geliebte. Sie hilft, über Schicksalsschläge hinweg zu kommen oder schwierige Phasen im Leben zu meistern. Was in unserer heutigen, schnelllebigen Welt so unendlich schwer zu finden ist, wirkt in Sallers Roman selbstverständlich. Eine Liebe, die stärker ist als einzelne Enttäuschungen, seien sie auch noch so groß.
Der einzige Kritikpunkt für mich an Sallers Roman ist das extreme Ende, das Martha findet. Nachdem Martha all die Jahre trotz der vielen Herausforderungen am Bauhaus, während und nach dem Zweiten Weltkrieg ein unauffälliges und unaufgeregtes Leben geführt hat, wäre ein weniger spektakuläres Ende für mich glaubwürdiger gewesen.
Mein Fazit: Trotzdem klare Leseempfehlung.