Unverblümter Sprachstil skizziert Familienwahrheit
KampfsterneAlexa Hennig von Lange berichtet in ihrem Roman von den alltäglichen Problemen dreier Paare und zugehörigen Kindern. Ulla und Rainer. Rita und Georg. Ella und Bernhard. Dabei werden die Herausforderungen ...
Alexa Hennig von Lange berichtet in ihrem Roman von den alltäglichen Problemen dreier Paare und zugehörigen Kindern. Ulla und Rainer. Rita und Georg. Ella und Bernhard. Dabei werden die Herausforderungen innerhalb der Ehe und Familie genauso thematisiert wie die Fronten, die innerhalb von Freundeskreisen entstehen können. Das Ganze ist zeitlich in die 80er Jahre eingebettet. Als Leser fragte ich mich die ganze Zeit, ob die Autorin aus der Sicht von Lexchen ihre eigene Geschichte erzählt oder wieviel von der Story tatsächlich autobiografisch ist.
Für die Geschichte selbst ist das Setting der 80er aus meiner Sicht nicht unbedingt ausschlaggebend. Die Kinder-hütende und vom Mann abhängige Ehefrau existiert heute noch ganz genauso, leider. Selbst wenn Frauen in Vollzeit arbeiten, ergibt sich doch bezogen auf die Rollenverteilung mehrheitlich ein klassisches Bild. Schön fand ich in diesem Rahmen die feinsinnig herausgearbeiteten Mechanismen, die gestresste Familien ereilen. Die Situation als sich ein Vater mit seinem Knäckebrot hinter einen Baum im Garten zurückzieht, um egoistisch einige ruhige Minuten für sich selbst herauszuschinden, kann bespielhaft verdeutlichen, was ich meine. Es schleicht sich ein innerer Rückzug ein, wo sich die Partner letztlich nicht mehr in gesundem Maße austauschen. Die Liebe bröckelt, droht verloren zu gehen.
Natürlich sind auch die Freundschaft belastende Elemente vorhanden. Neid und unerlaubte Gefühle wiegen hier für mich am schwersten.
Technisch gesehen besteht der Roman fast ausschließlich aus den Gedanken der einzelnen Charaktere. Die Beobachtungen der Nachbarschaft, die damit verbundenen Freuden, aber auch Ängste und Sorgen sind jeweils in der Ich-Perspektive notiert. Obwohl dies eigentlich die Figuren näher an den Leser heranrückt, fühlte ich mich nur zwei Charakteren richtig verbunden, Lexchen als wichtigste Figur des Romans und Johannes. Ihn mochte ich sogar noch ein bisschen mehr, zugegebenermaßen habe ich allerdings auch eine Schwäche für sensible Underdock-Typen. Zu den anderen Charakteren, insbesondere zu den Erwachsenen, empfand ich bis zum Schluss eine gewisse Distanz. Trotzdem hat mir der schnelle Wechsel zwischen den Figuren gut gefallen. Dadurch konnte ich in jeder Situation verschiedene Positionen einnehmen und die verschiedenen Sichtweisen kennen lernen. Wenn man das Ein oder Andere für sich selbst annimmt, regt der Roman auch ein wenig zur Selbstreflektion an. Sprachlich mag ich besonders die „bösen“ Gedanken mit der darin liegenden Ehrlichkeit. Auch in der besten Beziehung wird es Situationen geben wo sich mindestens ein Partner dusselig verhält. Dann darf man wenigstens: „Wie doof ist das denn?“ denken. Man muss es ja nicht jedes Mal aussprechen.
Insgesamt war Kampfsterne für mich unterhaltend und anregend, manchmal erschreckend und ernüchternd. Durch die Aufbereitung konnte ich mich ganz natürlich von der Geschichte mitreißen und mich darin treiben lassen. Eine lohnenswerte Leseerfahrung.