Platzhalter für Profilbild

Rico

Lesejury-Mitglied
offline

Rico ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Rico über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Etta

Etta und Otto und Russell und James
0

Dreiundachtzig Jahre alt ist Etta, als sie mit etwas Schokolade, einem Gewehr und ihren Wanderschuhen in Richtung Meer wandert. Wenn nicht jetzt, wann sollte Ella jemals einen in der Sonne funkelnden Ozean ...

Dreiundachtzig Jahre alt ist Etta, als sie mit etwas Schokolade, einem Gewehr und ihren Wanderschuhen in Richtung Meer wandert. Wenn nicht jetzt, wann sollte Ella jemals einen in der Sonne funkelnden Ozean sehen? Das ganze Leben hat sie auf einer kanadischen Farm zusammen mit ihrem Mann verbracht. Otto lässt sie zu ihrem Sehnsuchtsort ziehen. Widerstand zwecklos, dass weiß der ehemalige Frontsoldat des zweiten Weltkriegs. Der gemeinsame Freund Russel jedoch entschließt sich Etta zu folgen, um sie heimzuholen. Auf der gefährlichen Wanderung trifft Etta den Kojoten James, der bald ihr engster Vertrauter wird und alte Erinnerungen werden wach. An die Jugend und Arbeit. Aber auch an die Kriegszeiten und Entbehrungen, die damit verbunden waren. In Rückblenden und Briefen wird über die alten Zeiten berichtet und bald interessieren sich die Zeitungen für die wandernde sonderbare Frau.

Wie Otto mit den deutschen Soldaten habe ich etwas kämpfen müssen mit dem Buch. Auf den ersten hundert Seiten hat mich die Vielzahl von Namen und Begebenheiten ziemlich erschlagen. Emma Hooper will auf Teufel komm raus unterhalten, emotionale Bindung schaffen und eine Spur philosophischer Tiefe einfließen lassen. Letzteres gelingt nur in Ansätzen. Wofür vor allem der springlebendige Schreibstil verantwortlich ist, der inne Halten oder Nachdenkens wertes zeigen von vornherein ausschließt. Emma Hopper drückt auf jeder Seite auf das Gaspedal, was für ein gewisses Ungleichgewicht innerhalb des Romans verantwortlich ist. Auf der einen Seite finde ich die wunderliche Beziehung zwischen dem Kojoten James uns Etta sehr witzig und als Idee einfach Klasse. Auch diese Dreiecksbeziehung Beziehung zwischen dem verschrobenen Russell, Etta und dem zupackenden sowie bodenständigen Otto ist absolut lesenswert. Auf der anderen Seite werden viele gute Motive verschenkt. So bietet Ottos Leben im zweiten Weltkrieg eigentlich reichlich Potenzial, um den Leser emotional einzubinden. Bei mir zumindest hat das nicht besonders gut hingehauen. Auch Ettas großartige Wanderschaft fehlt es nicht nur an Glaubwürdigkeit, was mir persönlich bei diesem Genre nicht besonders wichtig ist, sondern auch an dramatischer Zuspitzung oder erzählerischer Durchschlagskraft. Das Ganze ist mir zu stark auf Unterhaltung gebürstet. Darin liegt natürlich auch eine große Stärke. Sicher wird es viele Leser finden.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Jagd

Jagd
0

Die schwedische Politik- und Medienlandschaft ist in heller Aufregung. Ingemar Lerberg- lange Zeit Anführer der konservativsten Partei im Lande ist auf grausame Weise gefoltert worden. Seine Frau Nora ...

Die schwedische Politik- und Medienlandschaft ist in heller Aufregung. Ingemar Lerberg- lange Zeit Anführer der konservativsten Partei im Lande ist auf grausame Weise gefoltert worden. Seine Frau Nora ist verschwunden. Die Polizei sucht verzweifelt nach einer Spur. Auch die Journalistin Annika Bengtzon setzt sich an die Fersen der Verschollenen Ehegattin. Als ein zweites Verbrechen geschieht. Ein Mord, an einem angeblich Obdachlosen Trinker. Die Folterspuren weisen auf denselben Täter hin. Doch wo gibt es einen Zusammenhang zwischen diesen beiden völlig unterschiedlichen Persönlichkeiten?

„Jagd“ ist der Titel des Romans. Ich hatte über weite Strecken eher das Gefühl mich auf einer gemütlichen Kaffeefahrt zu befinden. Dazu kommt eine mühselig zusammengezimmerte Geschichte, die von der Schweden Tristesse durchzogen wird, die seinesgleichen sucht. Annika Bengtzon kämpft an allen Fronten, der abgelegte Ex führt seinen Armstumpf spazieren, die neue Familie will Annika am liebsten loswerden und ihr Chef wird von einem Blogger denunziert. Ich muss ganz ehrlich sagen manches an dem Buch nicht verstanden zu haben. Wozu diese Nebenkriegsschauplätze, die viel Spannung nehmen? Das Ende fand ich einfach unglaubwürdig, die Lösung verursacht bei mir lediglich ein Schulterzucken. Was ich generell mag ist der Schreibstil von Liza Marklund und in der Bloggeridee steckte auch einiges Potenzial, das leider auch ziemlich kläglich verschenkt wurde. Bestenfalls Stangenware.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Vergeltung

Vergeltung
0

Dave Collins ist Sicherheitschef des JFK Flughafens, als das Unfassbare geschieht. Der hochdekorierte Ex-Soldat verliert durch einen Flugabsturz Frau und Sohn. Die amerikanische Regierung spricht von einem ...

Dave Collins ist Sicherheitschef des JFK Flughafens, als das Unfassbare geschieht. Der hochdekorierte Ex-Soldat verliert durch einen Flugabsturz Frau und Sohn. Die amerikanische Regierung spricht von einem Unfall, bis die Wahrheit ans Licht kommt und Dave auf eine weltweite Vergeltungstour geht, die von Hinterbliebenen netterweise mit 280 Millionen Dollar finanziert wird. Er heuert eine Söldnertruppe an, natürlich die Besten der Besten. Männer, die es verstehen sich mit dreißig Zentimeter langen Messerklingen den Dreck unter den Fingernägeln zu entfernen (passiert tatsächlich, kein Witz)und den Abschaum des Planeten auf jede nur erdenkliche Weise ins Jenseits befördern können. Sein Gegenspieler, der diabolische Drogenbaron Aziz -übrigens ziemlich blass dargestellt- will mit der Schlimmsten aller Waffen, seinen verhassten Gegnern den Todesstoß versetzen.

Meinung:

Eines gleich vorneweg: Bei den ganzen Vorschluss Lorbeeren von Kritiker und Autorenseite über Don Winslow war ich enttäuscht von dem Roman. Ich hatte permanent das Gefühl in einem Werbeheftchen für das Kommando Spezialkräfte zu blättern. So überbordend prahlerisch wirft Winslow mit Fachausdrücken im Soldatensprech um sich und feiert den Chorgeist einer länderübergreifenden Söldnertruppe auf Dienstreise in die Hölle. Ihr Auftraggeber der typische amerikanische Good Guy Dave, ist ein unschlagbarer Kämpfer, der gerade einmal solange terrorbedingte Familienabgänge betrauern darf, wie der Spannungsbogen es zulässt. Winslows Held bleibt über die gesamte Länge des Buches in dem Korsett eines ehemaligen Soldaten hängen, der immer ganz genau weiß, was gut, gerecht und richtig ist. Dazu finden sich in dem Roman haarsträubend pathetische Dialoge und Sätze, die einfach nur Kopfschütteln verursachen können. Auf Seite 378 findet sich folgendes Beispiel, von einer selbstverständlich gut aussehenden, natürlich taffen schwerverletzten Informantin, die trotz misslicher Lage tapfer die Richtung weist. „Am Ende des Tages glaube ich immer noch daran, dass es die Guten und die Bösen gibt. Damit will ich sagen: „Geh und mach sie fertig, Dave“

„Vergeltung“ kennt nur schwarz und weiß, keine Zwischentöne, keine Ironie, kitzelt nichts Wahrhaftiges oder zynisches heraus, bleibt knapp 500 Seiten lang an der Oberfläche von Schundliteratur haften. Unser Dave, der Racheengel und das Söldner Personal von der Arnold Schwarzenegger Gedächtnisstange, lauter prachtvolle Haudegen mit dem Herz auf dem rechten Fleck, was durchaus doppeldeutig gemeint ist. Denn wir erfahren ganz in rechtskonservativer Denktradition, die Verräter sitzen im von Liberalen unterwanderten Washington und lassen den rechtschaffenden patriotischen Mittelschicht-Amerikaner allein im Kampf gegen zu allem bereite muslimische Terroristen, die durch ihre Gebärfreunde bereits ganz Westeuropa überflutet haben. Der Roman bedient dumpfe Südstaaten-Verschwörungstheorien und zielt vermutlich auf eine baldige Roland Emmerich Patriotismus Verfilmung ab. Es schreit danach. Winslow liefert den üblichen Militärverherrlichenden männerbündischen Rambo Schmarrn mit Bewährungsproben und Aufnahmeritualen für den etwas in die Jahre gekommenen Dave ab, der selbstredend rasch zu alter Stärke zurückgewinnt. Das Böse wird der Welt in Charles Bronson Tradition mit Waffengewalt ausgetrieben und schlittert inhaltlich auf dem Niveau von Trivialromanen seinem vorhersehbaren Ende entgegen. Wo verdammt noch mal soll die Spannung auch herkommen? Nach spätestens Hundert Seiten weiß der Leser alles, er kennt Herkunft, Namen und Hintergrund des Massenmörders. Der Rest läuft komplett vorhersehbar ab. Einzig die temporeiche Schreibe Winslows hat mich zum Durchhalten animiert. Zu loben ist auch die sicherlich intensive Recherchearbeit und die knappe Figurenzeichnung. Aber inhaltlich? Für einen Autoren dieses Kalibers eine Thrillerpeinlichkeit!

Veröffentlicht am 15.09.2016

Leider nichts für mich!

Nur wer fällt, lernt fliegen
0

Anna Gavalda ist beileibe kein unbeschriebenes Blatt im Literaturbetrieb. Ihre Bücher verkaufen sich europaweit wie frische Croissants an der Champs Elysee und ich habe der Autorin den Erfolg gegönnt, ...

Anna Gavalda ist beileibe kein unbeschriebenes Blatt im Literaturbetrieb. Ihre Bücher verkaufen sich europaweit wie frische Croissants an der Champs Elysee und ich habe der Autorin den Erfolg gegönnt, weil mich die Kurzgeschichtensammlung „Ich wünsche mir, dass irgendwo jemand auf mich wartet“ von ihren Fähigkeiten überzeugt hat. Damals fand die Shortys frech, witzig und frisch in ihrer Unbekümmertheit, die nichts von der abgehobenen Sprache ihrer bisweilen ebenso abgehobenen französischen Schriftstellerkollegen hatte. Aus diesem Grund habe ich mich auf Ihr neues Buch gefreut. Der Nobelpreis-sammelnde Hanser Verlag steht bei mit ebenfalls hoch im Kurs. Zudem klang der Klappentext verlockend. Was sollte da noch schief gehen? Eine kurze Leseprobe ließ gutes erahnen. Meine Vorfreude beim Aufschlagen de Buches war dementsprechend groß. Was ich nun gelesen habe ist eine schriftstellerische Bankrotterklärung. Das 188 Seiten starke Buch kommt nach etwa 90 Seiten in die Gänge (da setzte übrigens meine Leseprobe ein) um dann vierzig Seiten später wieder steil abzufallen. Gleich zu Beginn verheddert sich die Gavalda bei dem vielversprechenden Versuch Spannung aufzubauen, indem sie weder ihre Protagonisten, noch das Geschehen ernst nimmt. Billie, eine junge Frau, laut der Autorin aus dem Prekariat, stürzt mit ihrem schwulen Freund Franck beim Wandern in den Cevennen in eine Bergspalte. Franck liegt verletzt an Ihrer Seite. Eigentlich wirklich eine formidable Möglichkeit Interesse zu wecken. Wenn Billie nur nicht so grenzdebil losplappern würde und jede Spannung von vornherein im Keim erstickt. Ich spüre da keine Sorge elendig zu verrecken, zu verdursten, kein Aufbäumen, meinetwegen auch Humor. Nichts von alledem. Nun gut, dachte ich. Das Buch ist kein Thriller, nicht einmal ein Krimi. Die Gavalda macht in Literatur. Und das bedeutet, dass sie den dramatischen Augenblick dazu nutzt, um uns über die Vergangenheit der beiden Protagonisten aufzuklären.

Allerdings tut sie das, in einem unerträglichen Plapperton, als säße sie gemütlich vor dem Café de France rührt ihren Café au lait mit dem Löffel um. Überhaupt, diese unglaubwürdige Erzählstimme… Ich kann sie eher einer Frau zu ordnen, die die ENA in Paris absolviert hat, als einer Frau, die aus den armen Schichten der Bevölkerung stammt. Die Autorin schreibt nicht aus ihrer Billie heraus. Sie hat auch keine Ahnung, wie solche Leute ticken und schreibt Empathie befreit viel lieber im Stil einer Tratsch und Klatsch Reporterin, die gleich noch zur Galeries Lafayette muss, um eine farblich passende Tischdecke zum Abendessen zu kaufen. Und was ist eigentlich die Geschichte? Franck ist schwul, natürlich künstlerisch begabt und sein Vater ebenso natürlich ein fürchterlicher Reaktionär. Billie ist hauptsächlich arm, geht manchmal anschaffen, hat aber einen inneren Kompass, der über alles Schlimme zielsicher hinweg führt. Die beiden lernen sich bei einer Theateraufführung kennen, anschließend gehen sie getrennte Wege, bis sie sich widerfinden und nicht mehr voneinander lassen können. Das klingt interessant, einer Amour Fou gleich. Ist in der Realität aber unglaublich zusammengestümpert und gähnend langweilig erzählt. Der Roman versinkt knietief im Kitschmorast, so tief greift Anna Gavalda in die Klischeekiste.

Übrigens hält die beiden auch nichts und niemand jemals davon ab eine traute Zweisamkeit, schwuler Mann, arme Frau, zu leben. Ich habe den ganzen Roman den Konflikt nicht gefunden, in dem die zwei sich befinden sollen. Insgesamt also ein Konstrukt für die Brigitte lesende Mittdreißigerin mit Hang zu Minderheiten und das internationale Feuilleton, die das angebliche Anliegen der Autorin womöglich löblich finden und den gesellschaftlichen Fortschritt, um die Ecken kommen sehen, wenn sich Gleichgeschlechtlichkeit anstelle von Familientristesse setzen darf. Alles an diesem Buch zielt auf Wirkung ab, auf den Verkauf von möglichst vielen Büchern. Anna Gavalda kennt ihre Leser besser, als die Menschen, von denen sie erzählt. Bonjour Tristesse!