Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.07.2019

EIn Sommerkrimi mit ernsten Themen

Tod am Aphroditefelsen
0

Dies ist der erste Krimi von Yanis Kostas, des unter diesem Pseudonym schreibenden deutschen Autors, der bereits mehrere Frankreich-Krimis geschrieben hat.

Sofia Perikles, Tochter des zypriotischen Botschafters ...

Dies ist der erste Krimi von Yanis Kostas, des unter diesem Pseudonym schreibenden deutschen Autors, der bereits mehrere Frankreich-Krimis geschrieben hat.

Sofia Perikles, Tochter des zypriotischen Botschafters in Paris, kehrt nach mehreren Auslandsaufenthalten in Berlin und London in ihre Heimat Zypern zurück. In der Tasche eine Zusage für einen Job im Innenministerium in Nikosia. Doch anders als erwartet, wird es nichts mit einem schicken Büro. Sofia wird, weil die Kommunisten die Wahl gewonnen haben und alle bisherigen Politgünstlinge aus ihren Ämtern geworfen werden, um Platz für das eigene, kommunistische Klientel zu schaffen, in ein 14-Seelen-Dorf unmittelbar an der türkis-zypriotischen Grenze geschickt. Dort soll sie als Juniorpartner dem Dorfpolizisten zur Hand gehen. Auch für ihren Vater gibt es ein böses Erwachen. Statt in Washington findet er sich in Jerewan wieder.

Sofia will nur eines – weg aus diesem trostlosen Dorf, weg vom ewig betrunkenen, Frauen verachtenden Polizeikollegen, der ein alkohol- und nikotingeschwängertes Leben in einem ausrangierten Container fristet. Anders als in ihrem bisherigen Leben, kann der Herr Papa jetzt nicht weiterhelfen, da er selbst kalt gestellt ist.

Doch dann stirbt ein junges Paar, sie Zypriotin, er Türke, bei einem Autounfall.

Die kommunistische Vorgesetzte will den Tod des Paares, das es eigentlich nicht geben dürfte, so schnell wie möglich zu den Akten legen. In Sofia regt sich Widerspruch und so beginnt sie auf eigene Faust zu ermitteln. Unterstützt wird sie dabei nur von der ebenfalls auf der Abschussliste stehenden Polizistin Chief Inspectorin Charalambous.

Je tiefer sie in die Geschichte des toten Paares eindringt, desto verworrener wird die Geschichte. Warum musste Elena sterben? Und was hat es mit den vier betagten reichen Damen auf sich, in deren wunderhübschen Villen Elena geputzt hat?

Meine Meinung:

Tja, was soll ich hier sagen? Auf der einen Seite gefällt mir gut, dass es zu Beginn jedes Kapitels Informationen zu jenen Orten des Landes, in denen Sofia gerade zu tun hat, gibt. Andererseits enthält der Krimi an vielen Stellen sexistische Aussagen. So wird die 27-jährige Sofia ständig „Fräulein“ oder „Tausendschön“ genannt und Chief Inspectorin Charalambous als „Kampflesbe" bezeichnet. OK, der Kosename für Toby ist „Arschgeige“ – das passt immerhin, weil er sich, um auf der Karriereleiter schnell hoch zu klettern, auch wie der letzte Arsch benimmt. Leider wiederholen sich diese Wörter, was sie nicht attraktiver sondern eher nervend machen.

Gut gefällt mir, wie das Leben an der Grenze dargestellt ist. Als die Türken 1974 in Zypern einmarschiert sind und sich die Insel unter den Nagel reißen wollten, haben die Weltmächte dezent zur Seite gesehen und eigene Interessen vor das Wohl der Zyprioten gestellt. Das hat zur Folge, dass die Insel bis heute geteilt ist und als Pufferzone UN-Soldaten stationiert sind. Verbindungen zwischen Türken und Zyprioten gibt es, sind aber nicht gerne gesehen. Die Insel der Aphrodite, wie Zypern gerne genannt wird, hat außer ein wenig Tourismus wenig zu bieten und gilt als Steuerparadies, was auch windige bzw. skrupellose Geschäftsleute anlockt. Immobilienspekulationen sind das aktuell einträglichste Geschäftsmodell.

All dies verpackt der Autor recht gut in die Handlung. Dass bei einem Machtwechsel in der Regierung die meisten Satrapen und Günstlinge ausgetauscht (=“umgefärbt“) werden, ist jetzt nicht unbedingt ein zypriotisches Merkmal. Das wird anderswo ebenfalls so gemacht.

Mit dem Charakter der Sofia Perikles bin ich nicht so ganz warm geworden. Sie wirkt auf mich wie ein verzogenes Gör, das sich immer auf den Daddy verlässt, wenn es brenzlig wird. Nun kann er ihr nicht mehr wirklich helfen und sie muss selbst für ihr Fortkommen sorgen. An manchen Stellen hat sie recht gute Ansätze, um dann wenig später wieder nur an schöne Männer und Partys zu denken.
Einige der Nebenfiguren sind recht skurril und doch liebenswert, wie z.B. die alte Lady Georgia Gladstone oder die schon erwähnte Chief Inspectorin Charalambous. Die Teilung der Insel lässt die Bewohner nach wie vor nicht kalt und so gibt es immer auch persönliche Differenzen, die manchmal auch in handfeste Auseinandersetzungen ausarten. Also, langweilig wird Sofia Perikles nicht, wenn sie sich nur auf ihre Aufgaben einlässt.

Überraschend taucht dann noch Sofias englischer Boyfriend Carl auf, den wir bislang nur als Stimme am Mobiltelefon kennen. Wird sich Sofia für Carl oder vielleicht doch für Christos, den glutäugigen Sohn ihrer Vermieter entscheiden? Der Cliffhanger am Ende dieses Krimis lässt alle möglichen Spekulationen zu.

Fazit:

Ein leichter Sommerkrimi, der mehrere Ansätze mit ernsten Themen verknüpft, aber aufgrund sprachlicher Unebenheiten von mir nur 3 Sterne bekommt


Veröffentlicht am 22.07.2019

Hat mich leider nicht überzeugt

Die Saphirtochter
1

Die Autorin entführt ihre Leserinnen in die Welt von 1935 nach Sri Lanka, das damals noch Ceylon hieß, und eine britische Kolonie war.
Dem entsprechend finden wir ein Umfeld vor, das heute antiquiert ...

Die Autorin entführt ihre Leserinnen in die Welt von 1935 nach Sri Lanka, das damals noch Ceylon hieß, und eine britische Kolonie war.
Dem entsprechend finden wir ein Umfeld vor, das heute antiquiert wirkt.

Worum geht’s?

Louisa, die Tochter eines reichen Edelsteinhändlers, lebt mit ihrem Mann Elliot ein ziemlich sorgenloses Leben auf einem Landsitz, umgeben von zahlreichen einheimischen dienstbaren Geistern. Lediglich ihre Kinderlosigkeit trübt die Ehe.

Die scheinbare Idylle zerplatzt, als Elliot mit einem geliehenen Auto tödlich verunglückt und ein garstiges Doppelleben ans Licht kommt. Nicht nur, dass mehrere Schuldner Elliots ihre Forderungen bei Louisa eintreiben wollen, ist sie mit einem pikanten Detail konfrontiert. Seit mehr als acht Jahren hat Elliot mit der Schwester von Leo, einem benachbarten Plantagenbesitzer, nicht nur ein Verhältnis, sondern auch den ersehnten Sohn, Connor.

Für Louisa bricht eine Welt zusammen. Dazu kommt noch ihre Schwiegermutter Irene, die ihr Vorhaltungen macht. Ganz englische Upper Class, negiert sie Elliots Verhältnis, um jedoch gleichzeitig das Sorgerecht für Connor erstreiten zu wollen, nachdem Connors Mutter verstorben ist.

Meine Meinung:

All diese Vorkommnisse, Verwicklungen und Intrigen könnten Stoff für einen spannenden (historischen) Roman sein. Könnten, den leider zieht sich die Geschichte ohne richtigen Höhepunkt von der ersten bis zur letzten Seite träge in der Schwüle dahin.
Die Handlung erstreckt sich über Monate, ohne dass weltbewegendes passiert. Weder ermittelt die Polizei ordentlich, noch erfährt man, ob der Unfalltod wirklich ein Unfall oder doch Mord oder Selbstmord war. Stellenweise war das Rad fahren im unwegsamen Gelände oder das Baden (ohne Kleidung! Shocking!) im Meer schon das Spannendste.

Dass sich letzten Ende doch mehr oder weniger alles in Wohlgefallen auflöst, grenzt für mich an Kitsch.

Irene nervt ordentlich. Sie weiß alles besser, schikaniert die eigene Tochter Margo (die es ihr mit einem Verhältnis mit einem verheirateten Mann heimzahlt) und natürlich Louisa, der sie es deutlich vorwirft, keine lebenden Kinder bekommen zu haben. Also ich vermute ja eine Rhesusfaktor-Unverträglichkeit, deren Ursache - der Rhesusfaktor bzw. dessen Fehlen, erst 1940 von Karl Landsteiner und Alexander S. Wiener entdeckt werden wird.

Die plötzliche Einsicht, doch nicht als Mutter für Connor geeignet zu sein, fällt sprichwörtlich vom Himmel. Ohne wirkliche Erklärung zur Entscheidungsfindung, stellt Irene Louisa, wieder einmal, vor vollendete Tatsachen.

Der Roman ist weder Fisch noch Fleisch, weder ein Krimi, obwohl durchaus Elemente dieses Genres eingebaut sind, noch eine Familien-Saga oder eine echte Liebesgeschichte. Auch von Land und Leuten erfährt man nicht viel, außer, dass es heiß und schwül ist und der Monsun starke Regenfälle mit sich bringt. Ein bisschen Interesse konnte Leo und seine Zimtplantage wecken. Denn wie Zimt als Zimstange in den Handel kommt, wissen die wenigsten. Ach ja, und Connor wird entführt, aber nur ein bisschen.

Wie man in Österreich so schön sagt: „Von jedem Dorf einen Hund, und nix richtges!“

Aufgrund des Titels hätte ich mir Informationen über Edelsteine, sprich Saphire, die in Ceylon gefunden werden können, erwartet. Leider auch eine Fehlanzeige. Schade eigentlich! Aus diesem Stoff hätte ein spannender Roman werden können.

Einzig ein Zitat gefällt mir so gut, dass ich es hier gerne wiedergebe:

„Wir sehen bei anderen Menschen das, was wir sehen wollen und das, was sie uns sehen lassen.“

Fazit:

Eine langatmige Geschichte um eine betrogene Ehefrau, die sich nach dem (Unfall)Tod ihres Ehemanns mit dessen Doppelleben und seinen Folgen auseinander setzen muss. Leider kann ich hier nur mit Nachsicht 3 Sterne geben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Figuren
  • Geschichte
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 20.07.2019

Ein leichter Urlaubskrimi, dem die Spannung fehlt

Lago Mortale
0

Simon Strasser, Halbitaliener und ehemaliger Polizeireporter aus Frankfurt, genießt sein Leben abseits des hektischen Berufsalltags, in einem kleinen Haus am Lago d’Orta. Allerdings kann er es nicht lassen, ...

Simon Strasser, Halbitaliener und ehemaliger Polizeireporter aus Frankfurt, genießt sein Leben abseits des hektischen Berufsalltags, in einem kleinen Haus am Lago d’Orta. Allerdings kann er es nicht lassen, seine Nase in vermeintliche oder echte Kriminalfälle zu stecken. Und so ist er der erste an Bord einer scheinbar führerlosen Segelyacht und findet (kaum überraschend) eine Leiche. Da es sich um den Sohn der reichen und bekannten Industriellenfamilie Zanetti handelt wäre hier Diskretion angebracht, an der es Strasser doch ein wenig mangelt. Weil er glaubt, die Polizei, ermittle halbherzig und möchte den Tod als Unfall recht schnell zu den Akten, beginnt Simon Strasser zu recherchieren. Mit seinen Recherchen macht er sich weder bei den Zanettis noch bei Marescialla Carla Moretti, der ermittelnden Beamtin Freunde. Er stößt auf einige Familiengeheimnisse der Zanettis, die weit zurückreichen und ihn selbst in Lebensgefahr bringen.

Meine Meinung:

Dieses Krimi-Debüt einer deutschen Journalistin reiht sich in die schier endlose Reihe von Regio-Krimis ein. Diesmal ist es das Piemont und nicht die Provence, die Bretagne oder die Algarve.

Die Autorin lebt selbst am Lago d’Orta und kann deshalb mit vielen Details dieser reizvollen Gegend aufwarten. Der Leser wird förmlich überschüttet mit diesen Informationen. Leider verlangsamen diese Beschreibungen den ohnehin eher gemütlich dahin plätschernden Krimi weiter. Die detaillierten Hinweise auf sein kompliziertes Privatleben erhöhen die Spannung leider auch nicht. Selbst das gefährliche Unwetter mit entwurzelten Bäumen liest sich recht harmlos.

Erst ab der Hälfte des Buchs kommt so etwas wie Erregung auf. Nämlich, als der ehemalige Polizeireporter die Zusammenhänge zwischen zwei Familien erkennt. Wobei hier die Namensähnlichkeit (Zanetti und Zafferano) möglicherweise für Verwirrung sorgen könnte. Jedenfalls ist Strasser der Polizei immer einen ganzen oder halben Schritt voraus und bringt sich recht bald in Lebensgefahr.

Für mich hätte es die vielen Details von den Nebenschauplätze wie die Beziehung zu Louisa und Nicola nicht gebraucht. Mir hätte ein präziserer Fokus auf die alten Familiengeschichten der Zanettis und Zafferanos besser gefallen. Aber, das ist Geschmackssache.
Ein bisschen unglaubwürdig ist, dass der Zivilist und begabte Laie mehrfach ungestraft Gesetze bricht . Selbst wenn man es in Italien nicht immer mit Paragrafen so genau nimmt, Einbruch bleibt Einbruch und Diebstahl bliebt Diebstahl.

Die einzelnen Charaktere könnten auch schärfere Konturen vertragen.

Fazit:

Ein leicht zu lesender Urlaubskrimi, dem die Spannung weitgehend fehlt. Allerdings macht er Lust, das reizvolle Piemont und seine kulinarischen Genüsse kennen zu lernen. Hier reicht es gerade für 3 Sterne.

Veröffentlicht am 17.07.2019

Hat mich nicht vollends überzeugt

Rosentod
0

„Rosentod“ ist ein Thriller aus Hans-Peter Vertacniks Feder. Der Autor war lange Jahre selbst Kriminalbeamter und kennt daher die „Szene“.

Worum geht’s?

Die Kriminalbeamtin Ulla Spärlich wird von ihrer ...

„Rosentod“ ist ein Thriller aus Hans-Peter Vertacniks Feder. Der Autor war lange Jahre selbst Kriminalbeamter und kennt daher die „Szene“.

Worum geht’s?

Die Kriminalbeamtin Ulla Spärlich wird von ihrer alten Dienststelle in Graz in die kleine Universitätsstadt Leoben versetzt. Als einzige Frau im Team der Kripo hat sie eine schweren Stand in dem männerbündlerischen Team. Dann verschwindet eine Studentin der Montan-Uni und keiner, außer Ulla, will an ein Verbrechen glauben. Als dann die Vermisste tot und eine zweite weiblichen Leiche tot aufgefunden werden, steht die Dienststelle ein wenig ratlos da und ein Ermittler des LKA Steiermark steht vor der Tür. Blöderweise handelt es sich dabei um den ehemaligen Freund Ullas, der nichts unversucht lässt, Ulla zu desavouieren.

Meine Meinung:

Grundsätzlich versteht es der Autor realistische Figuren darzustellen.
Der Dienststellenleiter, der als Führungskraft völlig versagt und hauptsächlich durch blöde Sprüche und dem täglichen Zitat aus einem Kalender auffällt, den gibt es in der einen oder anderen Form sicherlich nicht nur bei der Polizei.

Ulla Spärlich selbst ist ebenfalls eine schwierige Person. Ihre traumatische Kindheit und Jugend sowie eine extrem klammernde Mutter haben Spuren auf ihrer Seele hinterlassen. Zum Teil lebt sie das Leben ihrer Mutter, die von ihrem Mann wegen einer jüngeren, schlankeren Frau verlassen worden ist. Daher lebt sie von Appetitzüglern, Schmerztabletten und zu viel Alkohol – unheilvolle Kombination. Ihre Alleingänge und ihr konfuses Privatleben machen sie nicht unbedingt sympathisch. Außerdem trägt sie ein (dienstliches) Geheimnis mit sich herum, das erst recht spät gelüftet wird. DAS verstehe ich als Beamtin ja gar nicht. Die Polizei ist ja ein recht inzestuöser Haufen, wo jeder jeden kennt und die Buschtrommeln bestens funktionieren als anderswo. Dass dieser Vorfall vor vier Jahren in Graz, keinem der Kollegen bekannt sein soll, ist unglaubwürdig. Das chaotische Privatleben mit einem viel jüngeren Studenten, der sie (und viele anderen Frauen)ausnützt sowie die Verhältnisse mit zwei Kollegen sind nachvollziehbar. Die Szene, in der sich der aktuelle und abgelegte polizeiliche Liebhaber prügeln, habe ich mit Schmunzeln gelesen.

Die Ermittlungen kommen über den Befindlichkeiten von Ulla stellenweise ins Hintertreffen. Da hätte einiges gestrafft werden können. Mehrmals ist von Unterleibsschmerzen Ullas die Rede und man wartet auf einen Blutsturz oder einen akuten Blinddarm – nichts dergleichen. Der Polizeiarzt stellt dann eine Diagnose, die man glauben kann oder auch nicht.

Der Autor erzählt den Krimi aus mehreren Perspektiven und so dürfen wir auch die Sicht des Mörders kennen lernen. Ich habe den Täter relativ früh ausgemacht. Das stört mich grundsätzlich einmal nicht, denn ich finde es immer spannend, die Ermittlungsarbeit der Polizei zu beobachten.

Die Motive des Täters sind durchaus schlüssig.
Was mich wundert ist, dass die Ermittler, die schon Jahre in Leoben ihren Dienst tun, so wenig vom Brauchtum der Studenten der Montanuni wissen.
Aufgefallen ist mir noch, dass mehrfach von einem „Oberbürgermeister“ die Rede ist. So etwas gibt es in ganz Österreich nicht. Ob da ein deutsches Lektorat zugeschlagen hat?

Leider ist dieser als Thriller beschriebene Krimi nicht das beste Buch des Autors. Mir gefallen die Reihen um Peter Zoff bzw. Radek Kubica viel besser. Vielleicht liegt es daran, dass dort männliche Ermittler im Mittelpunkt stehen, deren Darstellung einfach glaubwürdiger ist.

Fazit:

Ein Thriller, der nicht zu den besten Büchern des Autors zählt. Leider kann ich hier nur 3 Sterne vergeben.

Veröffentlicht am 28.06.2019

Auftakt zu einer Trilogie - hist. Roman

Hurentochter - Die Distel von Glasgow
0

Bei diesem Buch handelt es sich um den ersten Teil einer Trilogie, der im 19. Jahrhundert in Schottland spielt.

Die 17-jährige Emily, ist just in jenem Bordell geboren und aufgewachsen in dem Bordell, ...

Bei diesem Buch handelt es sich um den ersten Teil einer Trilogie, der im 19. Jahrhundert in Schottland spielt.

Die 17-jährige Emily, ist just in jenem Bordell geboren und aufgewachsen in dem Bordell, in dem ihre Mutter Ines seit 17 Jahren arbeitet. Dort lebt sie, den Umständen entsprechend ein behütetes Leben, weiß aber mit Bestimmtheit, den Beruf ihrer Mutter niemals ergreifen ergreifen zu wollen. Doch die neuen Bordellbesitzer sehen das ein wenig anders.

Noch bevor es dazu kommt, werden Ines und ihre Kolleginnen ermordet und das Puff geht in Flammen auf. Emiliy und Liam, ebenfalls ein Kind einer Hure und hier aufgewachsen, fliehen gemeinsam und wollen abseits der käuflichen Liebe ein neues Leben aufbauen. Das ist jetzt nicht ganz so einfach, sind doch beide beinahe mittellos, nur eine alte Uhr und ein Medaillon sind Emily von ihrer Mutter geblieben. Gerade dieses Medaillon birgt das Geheimnis um Ines‘ Herkunft.

Emily ist wild entschlossen, dieses und andere Geheimnisse zu lüften.

Meine Meinung:

Dieser historische Roman ist das Debüt von Tabea Koenig und reiht sich nahtlos in den Bereich ähnlicher Romane ein. Der Schreibstil passt zum Genre. Mir persönlich sind es ein paar Zufälle und Verstrickungen zu viel. Die Basisgeschichte ist vielschichtig angelegt, verzweigt sich aber mehrmals und bleibt dennoch spannend, auch wenn der geneigte Leser ähnlicher Bücher den Ausgang der Geschichte recht bald erahnen kann.

Geschickt ist die Distel, die als Teil des schottischen Wappen gilt in die Geschichte eingeflochten. Das ist eine nette Idee.

Ein bisschen Kritik muss ich am Piper-Verlag üben: Die Anzahl der Tippfehler geht über das sonst übliche Ausmaß hinaus. Das bin ich von Piper so gar nicht gewöhnt. An einigen Stellen hätte der Geschichte ein wenig Hilfe durch das Lektorat gut getan.

Im Nachwort sind die historisch belegten Ereignisse angeführt, so dass sich geschichtlich interessierte Leser gut zurecht finden.

Fazit:

Ein Debüt-Roman, der durch aufwändige Recherche und Detailtreue ein genaues Bild dieser Zeit erstehen lässt. Gerne geb ich hier 3 Sterne (der nicht vergebene 4. geht zu Lasten des Verlags).