Profilbild von schnaeppchenjaegerin

schnaeppchenjaegerin

Lesejury Star
online

schnaeppchenjaegerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schnaeppchenjaegerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.09.2019

Zu Beginn zu viel historischer Hintergrund auf Kosten der Geschichte der Familie Thalheim, am Ende für meinen Geschmack etwas zu viel Drama

Die Schwestern vom Ku'damm: Wunderbare Zeiten
0

"Wunderbare Jahre" ist Band 2 der "Die Schwestern vom Ku'damm"-Trilogie von Brigitte Riebe. Nach "Jahre des Aufbaus" handelt die Fortsetzung von den Jahren 1952 bis 1957 in Berlin und ist aus der Perspektive ...

"Wunderbare Jahre" ist Band 2 der "Die Schwestern vom Ku'damm"-Trilogie von Brigitte Riebe. Nach "Jahre des Aufbaus" handelt die Fortsetzung von den Jahren 1952 bis 1957 in Berlin und ist aus der Perspektive der mittleren der Thalheim-Töchter, Silvie, geschrieben.

Silvie Thalheim ist 1952 29 Jahre alt und setzt ihre Karriere als Rundfunkredakteurin beim Sender RIAS fort. Mit "Stimmen" hat sie ihre eigene Sendung, in der sie Prominente aus Film, Politik und Sport interviewt. Nur mit der Liebe möchte es nicht klappen, verliebt sie sich doch immer in die falschen Männer und hadert mit ihrem Schicksal: "Kein Mann. Kein Haus. Kein Kind". Mit dem Schauspieler Wanja führt sie eine Beziehung, von der sie nicht weiß, woran sie ist. Darüber hinaus steht sie ihrer älteren Schwester Rike, die inzwischen verheiratet und Mutter geworden ist, im Kaufhaus Thalheim zur Seite und kümmert sich immer wieder notgedrungen um ihren Zwillingsbruder Oskar, der nach den Kriegsereignissen an der Ostfront nicht mehr derselbe ist und sich ungut in das Familienunternehmen Thalheim einbringt.

So wird das Leben der Familie Thalheim aus Sicht von Silvie geschildert, wodurch man Leser nicht nur den Alltag der Berliner Unternehmensfamilie miterlebt, sondern auch die Nachkriegsjahre und die Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs in Deutschland.
Die 1950er-Jahre im Zeichen von "Aufbruch, Petticoats und Rock'n'Roll" werden anschaulich und vor allem sehr authentisch, eingebettet in die historischen Ereignisse der Zeit, erzählt.
Die Blockade Westberlins durch die Sowjetunion, der Arbeiteraufstand 1953 in der DDR und die verfestigte Spaltung von Ost und West, aber auch die Fußball-WM 1954 mit dem wachsenden Selbstbewusstsein finden innerhalb der Geschichte ihren Raum wie auch die Moralvorstellungen der Zeit, die sich vor allem in der sexuellen Orientierung der Protagonisten manifestieren. So werden nicht nur die Unfreiheiten in Ostberlin und der DDR, sondern auch im Hinblick auf die Homophobie in Westdeutschland deutlich.

Silvie ist der zentrale Charakter, deren Gefühls- und Gedankenwelt empathisch dargestellt wird. Die beiden anderen Schwestern Rike und Flori kommen dabei ein wenig kurz, was ich sehr schade finde. Wie sich ihre beiden Leben weiterentwickeln, erfährt man nur nebenbei. Auch werden sehr viele historische Ereignisse erwähnt, spielen aber letztlich für die Charaktere und den Fortgang der Geschichte keine Rolle. Der Roman fühlte sich deshalb zunächst wie ein Schweinsgalopp durch die deutsche Geschichte an, während sich das eigentliche Hauptaugenmerk der Geschichte, Silvies Leben, weitestgehend auf ihren Liebeskummer und ihre Karriere beim Radio reduzierte.

Der Schreibstil von Brigitte Riebe ist gewohnt flüssig und angenehm zu lesen und sie schafft es auch, den Zeitgeist der 1950er-Jahre herüberzubringen, aber der Inhalt des Romans - das Leben der "Schwestern vom Ku'damm", ihre "wunderbaren Jahre" kamen mir neben allen geschichtlichen Fakten, die die promovierte Historikerin platzierte, am Anfang deutlich zu kurz. Dabei passierte doch einiges im Leben der Familie Thalheim, aber die zahlreichen Schicksalsschläge spielten erst im letzten Drittel die eigentliche Rolle, was dann wiederum etwas überladen war. Gemeinsam ist den Geschwistern dabei, dass sie trotz aller Widrigkeiten nicht aufgeben, komme was wolle.
Vielleicht kann die Autorin im dritten Teil schon von Beginn an den Fokus wieder stärker auf die drei jungen Frauen, insbesondere auf Nesthäkchen Flori, legen und auf ein bisschen weniger Drama verzichten. Mit dem Jahr 1958 und "Tage der Hoffnung" geht es im April 2020 weiter.

Veröffentlicht am 10.08.2019

Roman über einen Neuanfang, bei dem mir bei Schlüsselereignissen die Emotionen fehlten. Auch der Bezug zum Meer kam mir etwas zu kurz.

Man sitzt insgesamt viel zu wenig am Meer
0

Nach überstandener Erkrankung hat Charlotte die Chance auf einen Neuanfang erhalten. Während ihre Eltern sie mit ihrer Fürsorge erdrücken, nimmt sich Charlotte eine Auszeit am Meer und fährt in das Ferienhaus ...

Nach überstandener Erkrankung hat Charlotte die Chance auf einen Neuanfang erhalten. Während ihre Eltern sie mit ihrer Fürsorge erdrücken, nimmt sich Charlotte eine Auszeit am Meer und fährt in das Ferienhaus ihrer Oma. Dort möchte sie zur Ruhe kommen und einfach nur an sich selbst denken. Dieser Plan geht aber nicht so richtig auf. Neben ihrem besten Freund Daniel, der in dem kleinen Küstenort Inhaber einer Kneipe ist, trifft sie auf einen Jogger, der ihre irritierende Blicke zuwirft und auf Daniels Koch Jan, der unverhohlen mit ihr flirtet. Plötzlich befindet sich Charlotte mitten in einem Gefühlschaos, so dass ihre Erkrankung fast schon in Vergessenheit gerät.

"Man sitzt insgesamt viel zu wenig am Meer" ist ein Motto, das sich Charlotte zu Herzen genommen hat. Die Symbolik des Meeres, das für Loslassen, Abschalten, ein Gefühl von Freiheit und Grenzenlosigkeit steht und dazu der Wind, der den Kopf leer pustet, fand ich sehr treffend formuliert und war ein schöner Einstieg in den Roman.
Als Charlotte von mehreren Männern gleichzeitig umgarnt wird, geriet dieser Aspekt etwas in Vergessenheit. Statt den Kopf frei zu bekommen, sind Charlottes Gedanken von den drei unterschiedlichen Männern bestimmt. Dieses Hin und Her fand ich etwas unglücklich, vor allem da nicht so ganz klar wurde, wer hier was von wem möchte.

Ein tragisches Ereignis in der Geschichte wurde mir zu kurz und emotionslos abgehandelt. An dieser Stelle wäre die Geschichte ausbaufähiger gewesen und auch Charlottes Absicht, für einen Neuanfang ans Meer zu fahren, verlor sich im Verlauf der Geschichte ein wenig. Gerade aufgrund des Titels hätte ich mir das Meer als roten Faden und bis zum Ende einen engeren Bezug zum Meer gewünscht.

Die Geschichte wird leichtgängig erzählt und ich konnte mich größtenteils gut in Charlotte hineinversetzen, dennoch war mir die Geschichte an manchen Stellen zu kurz gefasst, während andere meiner Meinung nach für die Entwicklung der Geschichte unnötige "Füller" eingebaut wurden, die keinen Mehrwert hatten. Der Roman wäre gerade im Hinblick auf die Gefühls- und Gedankenwelt von Charlotte noch ausbaufähig gewesen und hätten der bedeutsamen Thematik mehr Tiefgang verleihen können.
Für einen Abend hatte ich mit dem Kurzroman aufgrund des angenehmen und eingängigen Schreibstils trotz mancher Kritikpunkte für das Debüt der Autorin aber schöne Lesestunden.

Veröffentlicht am 20.07.2019

Leichte, romantische Komödie mit skurrilen Charakteren und so manch übertrieben turbulent-lustiger Szene

Ein Fahrrad für zwei
0

Lana Donati wohnt in der Kleinstadt Egglethwaite in Yorkshire, wo sie zusammen mit ihrem Bruder Tom das mittelalterliche Themenrestaurant "Here be Flagons" ihres Vaters weiterführt. Eigentlich wollte sie ...

Lana Donati wohnt in der Kleinstadt Egglethwaite in Yorkshire, wo sie zusammen mit ihrem Bruder Tom das mittelalterliche Themenrestaurant "Here be Flagons" ihres Vaters weiterführt. Eigentlich wollte sie Astronomie studieren, aber als ihr Vater vor sieben Jahren an Krebs erkrankte, entschloss sie sich, vor Ort zu bleiben.

Als ihr Vater seiner Krankheit erliegt und das Restaurant nicht mehr so floriert, muss ein Plan her, um Gäste anzulocken. Da trifft es sich gut, dass die Tour de France im nächsten Jahren eine Etappe des Grand Départ nach Yorkshire verlegt. Lana möchte sich dafür einsetzen, dass die Route durch Egglethwaite führt, einen Ort, der ein altes Viadukt und eine malerische Aussicht zu bieten hat. Die ganze Gemeinschaft von Egglethwaite schließt sich zusammen, um die Entscheidungsträger zu überzeugen und dem Ort damit zu wirtschaftlichem Aufschwung zu verhelfen.
Unterstützung erfahren sie durch Stewart McLean, einen ehemaligen Radprofi, mit dem Lana ein einmaliges Date hatte und der kürzlich einen Fahrradladen im Ort eröffnet hat.
Lana wollte den Abend mit Stewart aus ihrem Gedächtnis streichen, nachdem sich dieser nicht mehr bei gemeldet hatte. Sie hat immer noch Gefühle für ihn, kann aber aus verletztem Stolz nicht über ihren Schatten springen.

"Ein Fahrrad für zwei" ist eine lebendige Geschichte voller skurriler Charaktere und so manch absurd-witziger Szene. Die Bewohner des Städtchens in Yorkshire sind zumal egozentrisch, bissig und absolut schräg und bilden damit die Grundlage für diese heitere Liebesgeschichte und den gemeinschaftlichen Plan, die Tour de France nach Egglethwaite zu holen. Um diesen umzusetzen, müssen die Einwohner vollen Einsatz zeigen und denken sich eine Reihe von kuriosen Ideen aus. So wird man als Leser nicht nur mit unvergleichlichen Charakteren, sondern auch mit Mopsfledermäusen, mittelalterlichen Schankmädchen, Posaunenspielerinnen mit üppiger Oberweite und nackten Tatsachen für einen Kalender konfrontiert.
In dieser Fülle wird die Geschichte damit sehr überspitzt und gewollt komisch dargestellt. Die Liebesgeschichte bietet mit dem ewigen Hin und Herr zwischen Lana und Stewart, verletztem Stolz und der mangelnden Kommunikationsfähigkeit dagegen nicht viel Neues.

Der Schreibstil ist einfach und auffallend dialoglastig. Wer auf der Suche nach einer leichten romantischen Komödie ist und dabei weniger Wert auf tiefgehende Emotionen legt und lieber auf eine turbulente Unterhaltung setzt, ist mit diesem Roman gut beraten.
Für meinen Geschmack waren die Protagonisten und die Ideen der Bewohner zwar liebenswert, aber zu übertrieben ausgefallen dargestellt. Zudem hätten die Aktionen um Egglethwaite ins beste Licht zu rücken an mancher Stelle gestrafft werden können, um Längen zu vermeiden.

Veröffentlicht am 18.05.2019

Romantische Komödie, die mit einer reizenden Idee beginnt, sich aber in zu vielen Nebenschauplätzen verliert und zu viele Längen aufweist

Love to share – Liebe ist die halbe Miete
1

Tiffy wurde von ihrem Freund Justin wegen einer anderen Frau verlassen und kann nun nicht mehr bei ihm wohnen, weshalb sie dringend auf der Suche nach einer bezahlbaren Wohnung in London ist. Sie findet ...

Tiffy wurde von ihrem Freund Justin wegen einer anderen Frau verlassen und kann nun nicht mehr bei ihm wohnen, weshalb sie dringend auf der Suche nach einer bezahlbaren Wohnung in London ist. Sie findet ein Inserat mit der Möglichkeit, eine Ein-Zimmer-Wohnung zu teilen. Krankenpfleger Leon, der im Nachtdienst auf einer Palliativstation arbeitet, sucht dafür eine Mitbewohnerin, die zu seinen Arbeitszeiten in seiner Wohnung wohnen kann.
Es ist ein ungewöhnliches Arrangement und vor allem Tiffy kommt es seltsam vor, sich das Bett mit einem Fremden zu teilen.

Tiffy und Leon kennen sich nur durch ein Telefonat, begegnen sich aufgrund ihrer Zeitabsprachen nicht und kommunizieren überwiegend durch Post-its miteinander. Dennoch entwickelt sich über die Monate eine Freundschaft. Tiffy möchte Leons inhaftiertem Bruder helfen und Leon kann Tiffy bei einem Projekt ihres Lektorats behilflich sein.
Ihre Beziehung zu einander verändert sich, als Tiffy eines morgens verschläft und Leon unter der Dusche überrascht.

Der Roman wird abwechselnd aus der Perspektive von Tiffy und Leon erzählt, wobei ich den Schreibstil, den die Autorin bei Leon im Unterschied zu Tiffy gewählt hat, als unangenehm empfand. Leon ist ein ruhigerer Zeitgenosse als die quirlige Tiffy, weshalb seine Gedankengänge überwiegend durch kurze, abgehackte Hauptsätze ohne Pronomen verfasst sind. Die wörtliche Rede wird ähnlich wie in einem Theaterstück wiedergegeben. Die Kapitel um Tiffy sind dagegen flüssiger zu lesen.

Die Idee für die Geschichte fand ich reizend als Aufhänger für eine unterhaltsame Liebesgeschichte, auch wenn die Vorstellung, sich eine Wohnung nach Arbeitsplänen zu teilen, erst einmal abwegig ist und die Umsetzung nicht ganz so einfach ist, wie sie in dem Buch dargestellt wird.
Am Anfang ist es interessant, die beiden unterschiedlichen Protagonisten kennenzulernen und zu erfahren, wie sie sich mit der neuen Situation arrangieren. Bis zum ersten, zufälligen Kennenlernen passiert allerdings nicht viel in Tiffys und Leons außergewöhnlicher WG. Die zahlreichen Nebenschauplätze - Leons Arbeit im Hospiz, seine Suche nach einem alten Freund eines Patienten, sein inhaftierter Bruder, Tiffys Freundschaften, ihre Therapiesitzungen und ihr plötzlich zudringlich werdender Exfreund - sind dagegen zu viel auf einmal, um einen Handlungsstrang davon ernsthaft zu vertiefen. So bleibt die Handlung oberflächlich, während man lange darauf wartet, dass etwas zwischen Tiffy und Leon passiert. Dann ist die beginnende intensivere Beziehung zwischen den beiden durch die Unsicherheiten auf beiden Seiten und die zögerliche Annäherung allerdings sehr realistisch dargestellt.

"Love to Share" ist eine romantische Komödie, die mit einer interessanten Idee beginnt, jedoch für mich zu lange am eigentlichen Thema, sich in einen Fremden zu verlieben, vorbeigeht und bis zum vorhersehbaren Ende zu viele Längen aufweist.

Veröffentlicht am 03.05.2019

Tragische Geschichte mit überraschendem Ende, aber etwas spannungsarmer Handlung bis zur Auflösung

Schuldig
0

Kazuhisa Fukase arbeitet für eine Firma für Bürobedarf und ist dabei u.a. für die Auslieferung der Ware zuständig. Für den studierten Betriebswirtschafter ist der Beruf wenig anspruchsvoll und erfüllend ...

Kazuhisa Fukase arbeitet für eine Firma für Bürobedarf und ist dabei u.a. für die Auslieferung der Ware zuständig. Für den studierten Betriebswirtschafter ist der Beruf wenig anspruchsvoll und erfüllend und auch seine Freizeit verbringt er nur einseitig abends in einem Café, wo er den hochwertigen Kaffee genießt und auch selbst ein Händchen für die Zubereitung erlesener Kaffeesorten entwickelt hat. Kontakte mit anderen Menschen scheut er, nur bei der Zubereitung von Kaffee, für die er auch von seinen Kollegen gelobt wird, bewegt er sich auf sicherem Terrain.

Durch die Inhaber seines Stammcafés lernt er Mihoko kennen. Nach wenigen Wochen, in denen sie sich näher gekommen sind, erhält Mihoko einen Brief mit dem Inhalt" Kazuhisa Fukase ist ein Mörder", mit dem Fukase die Vergangenheit einholt. Von Mihoko zur Rede gestellt, beginnt er zu erzählen, was sich vor drei Jahren in den japanischen Alpen ereignet hat, als er mit vier Kommilitonen die Feiertage um das Ahnenfest in einer Hütte verbringen sollte. Eine der Mitreisenden und einziger engerer Freund von Fukase, Hirosawa, kam während des Aufenthalts bei einem Verkehrsunfall ums Leben.

Der Roman beginnt mit einer langen Einleitung, die die Zurückgezogenheit von Fukase, aber vor allem auch die Leidenschaft für verschiedene Kaffeebohnen und ihrer handgefilterten Zubereitung - zum Teil verfeinert mit Honig - beschreibt. Mit dem Rückblick auf die Nacht vor drei Jahren, als die fünf Studenten eine Auszeit in den Bergen verbringen wollten, nimmt das Buch an Fahrt auf. Fukase schildert Mihoko die Umstände des Todesfalls, der offensichtlich ein Unfall war, aber dennoch sind die Schuldgefühle Fukases spürbar.
Auch die drei anderen ehemaligen Studenten werden mit dem Vorwurf des Mordes direkt oder indirekt durch Briefe konfrontiert, so dass in Frage gestellt werden muss, ob sich damals wirklich "nur" ein Unfall ereignet hat. Werden Fukase und seine ehemaligen Kommilitonen zu unrecht eingeschüchtert oder sind sie Schuld am Tod von Hirosawa?

Um das zu erfahren, begleitet man Fukase dabei, wie er Familie und Freunde von Hirosawa aufsucht, um im Nachhinein zu erfahren, wer sein Freund eigentlich war. So möchte er auch den Verfasser der Briefe, den er in Hirosawas Umfeld vermutet, stellen.

"Schuldig" ist ein Roman über Freundschaft, Trauer, Moral und die Übernahme von Verantwortung. Es ist spürbar, dass Fukase von seinem Gewissen gequält wird, wobei lange unklar ist, ob er und seine Kommilitonen schuldig am Unfall sind, da sie den Fahranfänger Hirosawa allein und alkoholisiert die Serpentinenstrecke haben fahren lassen, oder mehr hinter den Gewissensbissen und den Anschuldigungen als "Mörder" steckt.

Wer bereits "Geständnisse" von der Autorin gelesen hat, wird auch hier auf ein spektakuläres Ende mit Aha-Effekt hoffen. In der Tat ist die Auflösung der Schuldfrage nicht vorhersehbar, sondern überrascht in seiner Tragik, ist aber auch nicht so schockierend, wie man durch das lange Herantasten an die Wahrheit erwartet hat. Der Weg dorthin ist eher spannungsarm und konnte mich nicht durchgängig fesseln.